Die ptolemäische Organisationsform "politeuma" : ein Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischer und anderer hellenischer Gemeinschaften
- Responsibility
- Patrick Sänger.
- Publication
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
- Physical description
- xii, 344 pages ; 24 cm.
- Series
- Texte und Studien zum antiken Judentum ; 178.
Description
Creators/Contributors
- Author/Creator
- Sänger, Patrick, author.
Contents/Summary
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 301-323) and indexes.
- Contents
-
- Vorwort
- Formale Hinweise
- Verbreitungskarte der politeumata
- Einführung
- Der Begriffpoliteuma
- Forschungsgeschichte
- Methode, Fragestellungen und Zielsetzung
- Jüdische politeumata und ihre nichtjüdischen Pendants
- Jüdische politeumata
- Sichere Zeugnisse
- Das politeuma der Juden in Herakleopolis : (144/143-133/132)
- Das politeuma der Juden in Berenike : (Kyrenaika, 2. Hälfte 1. Jh. v., 1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.)
- Unsichere Zeugnisse
- Ein jüdisches politeumain Alexandrien?
- Allgemeines
- Die jüdischen Grundrechte in Alexandrien : Folgen eines politeuma?
- Institutionalisiertes jüdisches Eigenleben in Alexandrien?
- Resümee : über den Ursprung und die Rolle eines möglichen jüdischen politeuma in Alexandrien
- Ein jüdisches politeuma in Leontopolis?
- Jüdische und nichtjüdische politeumata : eine erste Bestandsaufnahme
- Quellenlage und Lokalisierung der nichtjüdischen politeumata
- Quellen für die Organisationsform politeuma
- Abzulehnende Belege
- Charakteristische Merkmale der Organisationsform politeuma
- Die militärischen Wurzeln
- Der historische Hintergrund
- Die politeumata und ihr Verhältnis zum Militär
- Eine erste Bestandsaufnahme : Allgemeine Charakteristika der Organisationsform politeuma
- Das innere System : Zusammensetzung und Gruppendynamik
- Die Amtsträger
- Politai und sympoliteuomenoi im Kontext der Organisationsform politeuma
- Exkurs zu OGIS 737 (Belegnr. 29) und der "Polis" der Idumäer in Memphis
- Zusammenfassung
- Die rechts- und sozialhistorische Systematik hinter der Organisationsform politeuma
- Die Rechtspflege des jüdischen politeuma von Herakleopolis : Normal- oder Sonderfall im hellenistischen ägypten?
- Die äusseren Charakteristika : die Form der Jurisdiktion
- Die Rechtsstellung der im hellenistischen Ägypten ansässigen Juden
- Die Ursache der Beamtenjustiz der jüdischen Archonten : das politeuma als Verwaltungseinheit
- Die Beamtenjustiz der jüdischen Archonten : ein Erfolgsmodell?
- Zusammenfassung
- Das System ptolemäischer Sozialpolitik und die politeumata : über ethnische Kategorien, Gruppen und Netzwerke
- Verwaltete "Ethnizität" in ägypten
- Die politeumata : "Ethnie communities" mit Sozialprestige
- Sozialwissenschaftliche Einordnung der politeumata
- Politeumata und vergleichbare "ethnische" Gruppen
- Der Netzwerkcharakter der politeumata
- Zusammenfassung
- Administrativ-rechtliche und politische Einstufung der Organisationsform politeuma
- Das politeuma : Hybride Organisationsform sui generis
- Eine soziopolitische Typisierung der Organisationsform politeuma
- Die semantische Ebene
- Voraussetzung für "Autonomie"?
- Zusammenfassung
- Der Zweck der politeumata im Spannungsfeld innen- und aussenpolitischer Entwicklungen
- überlegungen zur Einführung der Organisationsform politeuma
- Die politische Intention hinter den ethnischen politeumata : eine ptolemäische Antwort auf die Anforderungen des 2. Jahrhunderts
- Die allgemeinen Strukturmuster
- Onias' Gründungstätigkeit als konkretes Beispiel
- Kleruchie und politeumata : Spielarten ptolemäischer Herrschaftspraxis im Kontext anderer hellenistischer Grossreiche
- Zusammenfassung
- Epilog
- Die ptolemäische Organisationsformpoliteuma unter römischer Herrschaft : ein Auslaufmodell
- Ergebnis und historischer Ausblick
- Exkurse
- Gab es in Sidon Soldatengemeinschaften, die als politeumata organisiert waren?
- Die Organisationsform politeuma und die koina auf Zypern : parallele politische Entwicklungen?
- Die Ausschreitungen der Jahre 38 und 41 n. Ohr. : Reflexe eines jüdischen politeuma?
- Die "Sündenbocktheorie"
- Die "Deprivationstheorie"
- Sandra Gambettis Theorie
- Resümee : das Konfliktpotential eines politeuma im Rahmen der Stadt Alexandrien
- Quellenteil
- Belege
- Jüdische politeumata
- Sichere Zeugnisse
- Herakleopolis : (Belegnrn.1-20)
- Berenike : (Belegnrn. 21-22)
- Unsichere Zeugnisse
- Alexandrien : (Belegnrn. 23-24)
- Leontopolis : (Belegnr. 25)
- Nichtjüdische politeumata
- Sichere Zeugnisse
- Das politeuma der Böotier in Xois : (Belegnr. 26)
- Das politeuma der Kilikier in Krokodilopolis (?) : (Belegnr. 27)
- Das politeuma der Kreter im Arsinoites : (Belegnr. 28)
- Das politeuma der Idumäer in Memphis : (Belegnr. 29)
- Das politeuma von in Alexandrien stationierten Soldaten : (Belegnr. 30)
- Das politeuma der Phrygier in Alexandrien (?) : (Belegnr. 31)
- Das politeuma der Lykier in Alexandrien : (Belegnr. 32)
- Unsichere Zeugnisse aus Sidon
- Das politeuma der Kaunier : (Belegnr. 33)
- Das politeuma der Termesser bei Oinoanda : (Belegnr. 34)
- Das politeuma der Pinaräer : (Belegnr. 35)
- Ein nicht näher zu spezifizierendes politeuma : (Belegnr. 36)
- Literaturverzeichnis
- Stellenindex
- Sachindex.
Subjects
Bibliographic information
- Publication date
- 2019
- Title Variation
- Herrschaftsinstrument zugunsten jüdischer und anderer hellenischer Gemeinschaften
- Series
- Texts and studies in ancient Judaism, 0721-8753 ; 178
- Note
- Revision of the author's habilitation--Universität Wien, 2017.
- ISBN
- 9783161568831 (hardbound) : EUR139.00
- 9783161568848 (e-book)
- 3161568834 (hardback)