Die Krisendebatte in Europa : eine Diskurs- und Medienanalyse
- Responsibility
- Konstadinos Maras.
- Publication
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2016]
- Physical description
- 481 pages : illustrations ; 24 cm
Available online
At the library

SAL3 (off-campus storage)
Stacks
Request (opens in new tab)
Call number | Status |
---|---|
HB3782.8 .M37 2016 | Available |
More options
Description
Creators/Contributors
- Author/Creator
- Maras, Konstadinos, author.
Contents/Summary
- Bibliography
- Includes bibliographical references (pages 435-481).
- Contents
-
- Der Krisendiskurs im Europäischen Parlament
- Einleitung
- Situationsdeutungen
- Krisenverständnisse
- Krisen-Deutungsmuster
- Die Krise als Chance
- Die Krise als Regulationschance
- Finanzkrise als Krieg
- Staatsschuldenkrise : Krisenverständnisse am Beispiel Griechenlands
- Die 'griechische' Gefahr : Deutungsmuster
- Krisenursachen
- 'Grexit' : Ausstiegsszenario
- Euro-Krise?
- Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten
- Intergouvernementalismus
- Gemeinschaftsmethode
- Das EU-Parlament
- Problemlösungen und Kritik
- Finanzmarktregulation
- Schuldenvergemeinschaftung
- Wirtschafts- und fiskalpolitische Koordinierung
- Austerität
- Selbst- und Fremdverständnisse
- Politik und 'Märkte'
- Zwischen Markt, Staat und Volk
- Diskursiv-politische 'Wir'-Bildungen
- Wertbezug
- Solidaritätsverständnisse
- Solidaritätsgemeinschaft der 'Transferunion'?
- Exkurs : der Krisendiskurs in der EU anhand von Entschliessungen, Berichten und Reden
- Entschliessungen (E) des Europäischen Parlaments
- Berichte von Ausschüssen des Europäischen Parlaments
- Rat der Europäischen Union
- Die europäische Krise aus Sicht der Euro-Gruppe
- Der Krisendiskurs im Deutschen Bundestag
- Einleitung
- Krisenperzeptionen
- Europabezogene Krisenverständnisse
- Die Schuldenkrise
- Griechenland-Krise
- Perzeptionen der Krisenursachen
- Krisenmanagement (und Kritik)
- Griechenlandbezogene Selbst- und Fremdwahrnehmungen
- Selbst- und Fremdverständnisse
- Europa und
- Deutschland
- Markt, Politik-Staat, Volk
- Krisenmanagement, Problemlösungen und Kritik
- Finanzmarkt- und Bankenregulation
- Schuldenvergemeinschaftung
- Wirtschafts- und fiskalpolitische Koordinierung
- Haushaltskonsolidierung durch Sparpolitik
- Kritik des Krisenmanagements
- Solidarität
- Solidarität in dürftigen (Krisen-)Zeiten
- Hilfsprogramm für Griechenland : Fortsetzung
- Die Griechenlandkrise im deutschen Printmedien-Diskurs
- Über Tragödien, Dramen, Rettungen und anderen Metaphern
- Geduldige Gläubiger, renitente Schuldner
- An der Türschwelle : 'Grexit'
- Zur ewigen (Griechenland-) Krise
- Selbst- und Fremdverständnisse
- Zur Lage der Union
- Zur Lage Griechenlands
- Das Referendum und andere Souveränitätsfragen
- Ein Streifzug durch die Bilderwelt deutscher Magazine
- Die Krise in Europa : Experteninterviews
- Krisenverständnisse
- Europäisches Krisenmanagement
- Selbstverständnisse
- Fremdverständnisse, die Griechenlandkrise
- 'Grexie'?
- Statt eines Nachworts
- Quellenliste.
Subjects
- Subject
- Financial crises > European Union countries > History > 21st century.
- Communication in politics > European Union countries > History > 21st century.
- Financial crises > Press coverage > Germany > History > 21st century.
- Press and politics > European Union countries > History > 21st century.
- Financial crises > European Union countries > Public opinion.
- Crisis management > European Union countries > History > 21st century.
- European Union countries > Economic policy > 21st century.
- European Union countries > Economic conditions > 21st century.
- European Union countries > Politics and government > 21st century.
Bibliographic information
- Publication date
- 2016
- Copyright date
- 2016
- Note
- Research report.
- ISBN
- 9783826059148 (pbk.)
- 382605914X (pbk.)