- Book
- 878 pages : illustrations, maps ; 24 cm.
- Dank
- Einleitung
- Forschungsstand und Fragestellung
- Die Legende vom französischen Defizit
- Versuch einer Histoire croisée des Tarifrechts
- Forschungsperspektiven
- Der Tarifvertrag als gewerkschaftliche Strategie
- Tarifverträge, ortsübliches Gewerberecht und Arbeitsgerichtsbarkeit
- Sozialwissenschaften, Sozialreform und Sozialstaat
- Eine andere Nation
- Quellenlage
- Aktenkundig : die Entdeckung des Tarifvertrags
- Richten und schlichten : Tarifverträge in der Rechtsprechung der Conseils de prud'hommes und der Gewerbegerichte und in Schlichtungsverfahren
- Rechtsprechung und Krise der Prud'hommes
- Rechtsprechung und Aufstieg der Gewerbegerichte
- Gewerbegerichte als Einigungsämter
- Das Schlichtungsverfahren vor dem Juge de paix
- Sammeln und zählen : zur Geschichte der Statistik des Tarifvertrags
- Entstehung einer statistischen Kategorie und Sammlung von Tarifverträgen
- Die Tarifstatistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes
- Die Tarifstatistik des Office du Travail
- Ortsüblich : die Praxis der Tarifverträge
- Überlegungen zur Erfassung von Tarifverträgen
- Typologie französischer und deutscher Tarifverträge
- Die Tarifverträge des Bauhandwerks
- Ortstarife im Verlagswesen
- Flaustarife in der Industrie
- Weiterentwicklung von Stücklohntarifen
- Vielfalt der Tarifverträge
- Tarifverträge im französischen Baugewerbe : Versuch einer Quantifizierung
- Die Tarifverträge im Baugewerbe in den Tabellen der Statistique des grèves
- Quantitative Entwicklung
- Geographische Verbreitung
- Sozialreform : der Tarifvertrag als Projekt
- Sozialwissenschaften und Sozialreform
- Kritik der Klassischen Ökonomie
- Strukturen sozialreformatorischen Handelns
- Lessons from England?
- Sozialer Friede und Weiterbildung des Arbeitsvertrages
- L'invention des syndicalismes
- Gewerkschaften und Arbeitgeber als Arbeitskampfparteien
- Trade Unions : Vorbild oder Gegenbild?
- Die Anerkennung der Gewerkschaften
- Die ökonomische Funktion des Tarifvertrags
- Der Tarifvertrag als Phänomen der Großindustrie
- Tarifverträge als Wettbewerbsregulierung im Handwerk
- Tarifverträge im Interesse der Arbeitgeber?
- Zusammenfassung
- Sonderwege? Tarifverträge im Verlagswesen
- Die Preisverzeichnisse der Solinger Stahlwarenindustrie
- Entwicklung des Solinger Systems
- Arbeitsgerichtsbarkeit und Tarifsystem in Solingen
- Die Herausforderung des Solinger Systems
- Die Tarifverträge in der Batistweberei des Cambrésis
- Organisation und Aktionsformen der Weber
- Die Arbeitgeber und der Tarifvertrag
- Die Arbeitskämpfe in der Textilindustrie und die parlamentarische Enquete 1903-04
- Tarifverhandlungen und Inhalt der Tarifverträge
- Konfliktfelder
- Das Gesetz und der Tarifvertrag
- Die Revision des Tarifvertrags
- Die Fédération du textile, die CGT und die gesetzliche Regelung des Tarifvertrags
- Die Tarifverträge im Verlagswesen und die Entwicklung des Tarifrechts in Deutschland und Frankreich
- Ein nationales Modell? Tarifverträge im Baugewerbe
- Lyon : Verkannte Tarifverträge
- Akteure
- Arbeitgeberverband, regionale und nationale Föderation der Arbeitgeberverbände im Baugewerbe
- Fachvereine, Bourse du travail
- Der Conseil des prud'hommes du bâtiment
- Tarifverträge im Baugewerbe
- Arbeitskampf- und Verhandlungspraxis
- Form und Inhalt der Tarifverträge im Lyoner Baugewerbe
- Revolution oder Kontinuität? Arbeitskämpfe und Tarifverträge 1906-07
- Die Maibewegung 1906
- Die Tarifpolitik der Bourse du travail
- Ein Patronat de combat?
- Lyon und der Tarifvertrag : Rechtswissenschaft, Sozialreform und Kommunalpolitik
- Forschung zum Tarifvertrag? Die Faculté de droit und die Questions pratiques
- Die Erziehung der Gewerkschaften : Städtische Arbeiterpolitik und Office social
- Neue Praxis? Tarifverträge im Baugewerbe vor 1914
- Der Tarifvertrag der Pariser Maurer 1909 : ein Modell?
- Debatten um den Tarifvertrag in den Arbeitgeberverbänden
- Tarifverträge im Lyoner Baugewerbe ab 1910
- München : Vorbildliche Tarifverträge
- Akteure
- Innungen, Arbeitgeberverband, nationaler Arbeitgeberbund für das Baugewerbe
- Fachvereine, Gewerkschaftskartell, Zentralverbände
- Gewerbegericht
- Neue Praxis : die Tarifverträge im Baugewerbe 1905
- Der provisorische Tarifvertrag von 1904
- Der Arbeitskampf im Münchner Baugewerbe 1905
- Die Verhandlungen vor dem Einigungsamt
- Der Text des Tarifvertrages
- Friedenspflicht und Vertragstreue : die Tarifverträge im Baugewerbe und die Rechtsprechung des Einigungsamtes
- "Die Hauptstadt des Tarifvertrags" : Städtische Institutionen, Arbeiterbewegung, Sozialreform und Wissenschaft
- Vom lokalen zum nationalen Tarifrecht
- Wissenschaftliche Bearbeitung der lokalen Tarifpraxis
- Zentralisierte Schlichtungsverfahren 1908
- Auf Ebene des Reichs : Arbeitskampf, Schlichtungsverfahren und Zentralschiedsgericht im Baugewerbe
- Zusammenfassung
- Arbeit an einem nationalen Tarif recht
- Deutschland 1904-1918 : Rechtssicherheit für Tarifverträge
- Forderungen aus der Praxis
- Der Juristentag und die gesetzliche Regelung des Tarifvertrags
- Tarifparteien, Sozialreformer und die Rechtsfragen des Tarifvertrags
- Die Macht der Gewerkschaften
- Frankreich 1904-1919 : "quaucun ne soit lié malgré lui"
- Wissenschaftliche Beratung für ein Arbeitsrecht
- Das Regierungsprojekt und seine Gegner
- Das Projekt der Société d'études législatives
- Gegen den Willen der Beteiligten
- Zusammenfassung
- Eine andere Nation
- Aufgaben eines Tarifrechts
- Legitimität der Tarifparteien
- Der Tarifvertrag als neues Recht
- Methodische Weichenstellungen
- Aufbruch in den Rechtswissenschaften
- Das Klagerecht der Gewerkschaften
- Der gesetzliche Auftrag der Gewerkschaften
- Die Erfindung der Friedenspflicht
- Konsequenzen für die Tariftheorie
- Analyse von Tarifverträgen und der Vorgänge bei ihrem Abschluss
- Der Inhalt der Tarifverträge
- Der Abschluss der Tarifverträge
- Vertragstreue oder Handlungsfreiheit
- Die Verbindlichkeit des Tarifvertrags
- Stabilität oder Flexibilität
- Die Freiheit des Arbeiters
- Tarifwidrige Arbeitsverträge als Verstoß gegen die guten Sitten
- Pflichten und Rechte
- Pflicht zum tarifgeregelten Abschluss des Arbeitsvertrages
- Die Pflichten der Verbände
- Haftung
- Die Rolle der Verbände
- Die Verbände und ihre Mitglieder
- Die Tarifparteien und die Außenseiter : von der Verkehrssitte zur Allgemeinverbindlichkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur vor 1945
- Literatur nach 1945
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister.
- Dank
- Einleitung
- Forschungsstand und Fragestellung
- Die Legende vom französischen Defizit
- Versuch einer Histoire croisée des Tarifrechts
- Forschungsperspektiven
- Der Tarifvertrag als gewerkschaftliche Strategie
- Tarifverträge, ortsübliches Gewerberecht und Arbeitsgerichtsbarkeit
- Sozialwissenschaften, Sozialreform und Sozialstaat
- Eine andere Nation
- Quellenlage
- Aktenkundig : die Entdeckung des Tarifvertrags
- Richten und schlichten : Tarifverträge in der Rechtsprechung der Conseils de prud'hommes und der Gewerbegerichte und in Schlichtungsverfahren
- Rechtsprechung und Krise der Prud'hommes
- Rechtsprechung und Aufstieg der Gewerbegerichte
- Gewerbegerichte als Einigungsämter
- Das Schlichtungsverfahren vor dem Juge de paix
- Sammeln und zählen : zur Geschichte der Statistik des Tarifvertrags
- Entstehung einer statistischen Kategorie und Sammlung von Tarifverträgen
- Die Tarifstatistik des Kaiserlichen Statistischen Amtes
- Die Tarifstatistik des Office du Travail
- Ortsüblich : die Praxis der Tarifverträge
- Überlegungen zur Erfassung von Tarifverträgen
- Typologie französischer und deutscher Tarifverträge
- Die Tarifverträge des Bauhandwerks
- Ortstarife im Verlagswesen
- Flaustarife in der Industrie
- Weiterentwicklung von Stücklohntarifen
- Vielfalt der Tarifverträge
- Tarifverträge im französischen Baugewerbe : Versuch einer Quantifizierung
- Die Tarifverträge im Baugewerbe in den Tabellen der Statistique des grèves
- Quantitative Entwicklung
- Geographische Verbreitung
- Sozialreform : der Tarifvertrag als Projekt
- Sozialwissenschaften und Sozialreform
- Kritik der Klassischen Ökonomie
- Strukturen sozialreformatorischen Handelns
- Lessons from England?
- Sozialer Friede und Weiterbildung des Arbeitsvertrages
- L'invention des syndicalismes
- Gewerkschaften und Arbeitgeber als Arbeitskampfparteien
- Trade Unions : Vorbild oder Gegenbild?
- Die Anerkennung der Gewerkschaften
- Die ökonomische Funktion des Tarifvertrags
- Der Tarifvertrag als Phänomen der Großindustrie
- Tarifverträge als Wettbewerbsregulierung im Handwerk
- Tarifverträge im Interesse der Arbeitgeber?
- Zusammenfassung
- Sonderwege? Tarifverträge im Verlagswesen
- Die Preisverzeichnisse der Solinger Stahlwarenindustrie
- Entwicklung des Solinger Systems
- Arbeitsgerichtsbarkeit und Tarifsystem in Solingen
- Die Herausforderung des Solinger Systems
- Die Tarifverträge in der Batistweberei des Cambrésis
- Organisation und Aktionsformen der Weber
- Die Arbeitgeber und der Tarifvertrag
- Die Arbeitskämpfe in der Textilindustrie und die parlamentarische Enquete 1903-04
- Tarifverhandlungen und Inhalt der Tarifverträge
- Konfliktfelder
- Das Gesetz und der Tarifvertrag
- Die Revision des Tarifvertrags
- Die Fédération du textile, die CGT und die gesetzliche Regelung des Tarifvertrags
- Die Tarifverträge im Verlagswesen und die Entwicklung des Tarifrechts in Deutschland und Frankreich
- Ein nationales Modell? Tarifverträge im Baugewerbe
- Lyon : Verkannte Tarifverträge
- Akteure
- Arbeitgeberverband, regionale und nationale Föderation der Arbeitgeberverbände im Baugewerbe
- Fachvereine, Bourse du travail
- Der Conseil des prud'hommes du bâtiment
- Tarifverträge im Baugewerbe
- Arbeitskampf- und Verhandlungspraxis
- Form und Inhalt der Tarifverträge im Lyoner Baugewerbe
- Revolution oder Kontinuität? Arbeitskämpfe und Tarifverträge 1906-07
- Die Maibewegung 1906
- Die Tarifpolitik der Bourse du travail
- Ein Patronat de combat?
- Lyon und der Tarifvertrag : Rechtswissenschaft, Sozialreform und Kommunalpolitik
- Forschung zum Tarifvertrag? Die Faculté de droit und die Questions pratiques
- Die Erziehung der Gewerkschaften : Städtische Arbeiterpolitik und Office social
- Neue Praxis? Tarifverträge im Baugewerbe vor 1914
- Der Tarifvertrag der Pariser Maurer 1909 : ein Modell?
- Debatten um den Tarifvertrag in den Arbeitgeberverbänden
- Tarifverträge im Lyoner Baugewerbe ab 1910
- München : Vorbildliche Tarifverträge
- Akteure
- Innungen, Arbeitgeberverband, nationaler Arbeitgeberbund für das Baugewerbe
- Fachvereine, Gewerkschaftskartell, Zentralverbände
- Gewerbegericht
- Neue Praxis : die Tarifverträge im Baugewerbe 1905
- Der provisorische Tarifvertrag von 1904
- Der Arbeitskampf im Münchner Baugewerbe 1905
- Die Verhandlungen vor dem Einigungsamt
- Der Text des Tarifvertrages
- Friedenspflicht und Vertragstreue : die Tarifverträge im Baugewerbe und die Rechtsprechung des Einigungsamtes
- "Die Hauptstadt des Tarifvertrags" : Städtische Institutionen, Arbeiterbewegung, Sozialreform und Wissenschaft
- Vom lokalen zum nationalen Tarifrecht
- Wissenschaftliche Bearbeitung der lokalen Tarifpraxis
- Zentralisierte Schlichtungsverfahren 1908
- Auf Ebene des Reichs : Arbeitskampf, Schlichtungsverfahren und Zentralschiedsgericht im Baugewerbe
- Zusammenfassung
- Arbeit an einem nationalen Tarif recht
- Deutschland 1904-1918 : Rechtssicherheit für Tarifverträge
- Forderungen aus der Praxis
- Der Juristentag und die gesetzliche Regelung des Tarifvertrags
- Tarifparteien, Sozialreformer und die Rechtsfragen des Tarifvertrags
- Die Macht der Gewerkschaften
- Frankreich 1904-1919 : "quaucun ne soit lié malgré lui"
- Wissenschaftliche Beratung für ein Arbeitsrecht
- Das Regierungsprojekt und seine Gegner
- Das Projekt der Société d'études législatives
- Gegen den Willen der Beteiligten
- Zusammenfassung
- Eine andere Nation
- Aufgaben eines Tarifrechts
- Legitimität der Tarifparteien
- Der Tarifvertrag als neues Recht
- Methodische Weichenstellungen
- Aufbruch in den Rechtswissenschaften
- Das Klagerecht der Gewerkschaften
- Der gesetzliche Auftrag der Gewerkschaften
- Die Erfindung der Friedenspflicht
- Konsequenzen für die Tariftheorie
- Analyse von Tarifverträgen und der Vorgänge bei ihrem Abschluss
- Der Inhalt der Tarifverträge
- Der Abschluss der Tarifverträge
- Vertragstreue oder Handlungsfreiheit
- Die Verbindlichkeit des Tarifvertrags
- Stabilität oder Flexibilität
- Die Freiheit des Arbeiters
- Tarifwidrige Arbeitsverträge als Verstoß gegen die guten Sitten
- Pflichten und Rechte
- Pflicht zum tarifgeregelten Abschluss des Arbeitsvertrages
- Die Pflichten der Verbände
- Haftung
- Die Rolle der Verbände
- Die Verbände und ihre Mitglieder
- Die Tarifparteien und die Außenseiter : von der Verkehrssitte zur Allgemeinverbindlichkeit
- Zusammenfassung und Ausblick
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur vor 1945
- Literatur nach 1945
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenregister.
- Book
- 878 pages : maps ; 24 cm.
- Einleitung
- Aktenkundig : die Entdeckung des Tarifvertrags
- Ortsüblich : die Praxis der Tarifverträge
- Sozialreform : der Tarifvertrag als Projekt
- Sonderwege? : Tarifverträge im Verlagswesen
- Ein nationales Modell? : Tarifverträge im Baugewerbe
- Arbeit an einem nationalen Tarifrecht
- Der Tarifvertrag als neues Recht
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
- Einleitung
- Aktenkundig : die Entdeckung des Tarifvertrags
- Ortsüblich : die Praxis der Tarifverträge
- Sozialreform : der Tarifvertrag als Projekt
- Sonderwege? : Tarifverträge im Verlagswesen
- Ein nationales Modell? : Tarifverträge im Baugewerbe
- Arbeit an einem nationalen Tarifrecht
- Der Tarifvertrag als neues Recht
- Schluss
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis.
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
- Articles+ results include