1 - 20
Next
Number of results to display per page
- Tulupov, Viacheslav /, protoiereĭ.
- Moskva : Russkiĭ Khronografʺ, 2001.
- Description
- Book — 381 p.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .T84 2001 | Unknown |
2. Histoire ecclésiastique [2013]
- Philostorgius, author.
- Paris : Les Éditions du Cerf, 2013.
- Description
- Book — 621 pages ; 20 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR45 .S6 V.564 | Available |
3. Early Christianity : a brief history [2010]
- Lynch, Joseph H., 1943-2008.
- New York : Oxford University Press, 2010.
- Description
- Book — xxi, 266 pages : maps, illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Jesus
- The Jewish context of the Jesus movement
- The Greek and Roman context of early Christianity
- The Jesus movement in the first century
- Christian diversity in the second and third centuries
- The emergence of a proto-orthodox Christian consensus: bishop, creed, and canon of scripture
- Roman society and the Christians
- Christian intellectuals
- Proto-orthodox Christian communities in the third century
- Diocletian, the great persecution, and the conversion of Constantine
- The Christian empire and the imperial church
- The government of the church
- The Trinitarian controversy
- Jesus, the God/Man
- Worship and piety in the Christian empire
- The ascetic movement
- Fourth- and fifth-century Christian thinkers
- Conversion and Christianization
- The eastern and western churches go their separate ways
- Epilogue: Muhammad and Islam.
(source: Nielsen Book Data)
A concise, accessible introduction to the history of early Christianity, this text covers the development of the Christian church from its origin through the year 600. Equally suited to beginning and more advanced students alike, the text opens with a discussion of the historical Jesus-what we know and how do we know it?-before moving on the discuss the Jewish and Roman world in which Christianity arose. The book moves on chronologically into four Parts, charting the progress of Christianity from fringe sect to dominant religion, down through the reign of Pope Gregory I. Interspersed are chapters on society and culture and the book closes with an epilogue on Muhammad and the rise of Islam. Excerpts and quotations from a wide variety of ancient sources-including the New Testament, the Gospel of Thomas, the Didache, and the writing of Dio Chrysostom, Fronto, and Tactitus, among others-engage students and help to show them how historians learn about the ancient world. Each chapter ends with carefully selected suggestions for further readings, including both ancient and modern texts. Timelines accompany each Part and the book features eight custom-drawn maps.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Classics Library
Classics Library | Status |
---|---|
Stacks | |
BR165 .L98 2010 | Unknown |
- Chmielarz, Małgorzata.
- Poznań : Instytut Historii UAM, 2012.
- Description
- Book — 95 pages ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR160.S85 .C46 2012 | Available |
- Kloppenborg, John S., 1951- author.
- New Haven : Yale University Press, [2019]
- Description
- Book — xxxii, 497 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- A world of associations
- Modeling Christ assemblies
- Visualizing Christ assemblies: size and space
- Belonging
- Christ assemblies in the urban economy
- The social level of Christ assemblies
- Meals
- The collection
- Funerals
- Living in the city: imitation and ambivalence
- Getting in, falling away
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR1604.23 .K56 2019 | Unknown |
6. Dai martiri agli imperatori : il Cristianesimo e la società antica tra Occidente e Oriente [2019]
- Essays. Selections
- Siniscalco, Paolo, author.
- Roma : Institutum patristicum Augustinianum ; Lugano : Nerbini International, [2019]
- Description
- Book — viii, 589 pages : illustrations ; 25 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .S572 2019 | Unknown |
- Ecclesiastical history. English. (Schott)
- Eusebius, of Caesarea, Bishop of Caesarea, approximately 260-approximately 340 author.
- Oakland, California : University of California Press, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (xi, 536 pages)
- Summary
-
- Acknowledgments Abbreviations General Introduction the ecclesiastical history Book 1 Book 2 Book 3 Book 4 Book 5 Book 6 Book 7 Book 8 Book 9 Book 10 Appendix A. Maps Appendix B. Eusebius's Bishop Lists and Chronology Glossary Selected Bibliography Index Nominum (Index of Names) Index Locorum (Eusebius's Sources).
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Winn, Robert E., author.
- Peabody, Massachusetts : Hendrickson Publishers Marketing, LLC, [2018]
- Description
- Book — x, 158 pages : maps ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .W66 2018 | Available |
- Strazza, Michele, author.
- Zermeghedo, Vi : Edizioni Saecula, [2018]
- Description
- Book — 192 pages ; 22 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .S797 2018 | Available |
- Leppin, Hartmut
- München : C.H. Beck, [2018]
- Description
- Book — 511 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Prolog : ein Leichnam kommt der Welt abhanden
- Weder Juden noch Heiden?
- Ein ungeheurer Schritt : die Taufe
- Gemeinsam feiern in einer neuen Zeit
- Jüdische Tradition und christliche Aneignung
- Speisen im religiösen Streit
- Von der Alltäglichkeit der Wunder
- Feste für alle Bürger und manche Christen
- Leben unter den Dämonen
- Zwischen Gemeinde und Familie : Beisetzungen früher Christen
- Wir haben keine Heiligtümer und Altäre : Orte der Gemeinschaftsbildung
- Christliche Autoritäten
- Wer spricht im Namen des Herrn? Charisma und Amt
- Christinnen und Gemeindeorganisation
- Späte Prophetie
- Die wahren Philosophen
- Konsens und Wahrheit : der Weg zum Bischof
- Gefährlicher Glanz : das Bischofsamt
- Geld in den Gemeinden
- Die Körper der Heiligen : das Aufkommen von Reliquien
- Das Paradies in der Einöde : Verzicht und Selbstermächtigung
- Getrennt und doch vernetzt : Zentren früher Christen
- (Nicht) von dieser Welt : Selbstsorge und Nächstenliebe
- Neue Geschwister
- Die Ambivalenz der Ehe
- Grenzen der Sexualität
- Zwischen Preisgabe und Respekt : Kinder unter Christen
- Gleich und doch nicht so gleich : Sklaven und Christen
- Gottesnot und Macht : die Busse
- In Demut durch den Alltag
- Arbeit im Glauben
- Reichtum und Fürsorge
- Bürger zweier Reiche
- Ein Imperium ohne Alternative
- Leben in Bedrängnis
- Strittiges Sterben : Märtyrer vor Gericht
- Ausflüchte, Auswege und Argumente in Zeiten der Verfolgung
- Soldaten im Glauben
- Vor dem grossen Sprung : Christen in den sozialen Eliten
- Rückblick und Ausblick
- Hinweise zu den Übersetzungen
- Danksagungen
- Abkürzungsverzeichnis
- Anmerkungen
- Literatur
- Bildnachweis
- Personen- und Ortsregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR162.3 .L477 2018 | Available |
- Essays. Selections. English
- Destro, Adriana, author, editor.
- Leiden ; Boston : Brill, [2017]
- Description
- Book — vi, 335 pages : maps ; 25 cm.
- Summary
-
From Jesus to His First Followers examines to what extent early Christian groups were in continuity or discontinuity with respect to Jesus. Adriana Destro and Mauro Pesce concentrate on the transformation of religious practices. Their anthropological-historical analysis focuses on the relations between discipleship and households, on the models of contact with the supernatural world, and on cohabitation among distinct religious groups. The book highlights how Matthew uses non-Jewish instruments of legitimation, John reformulates religious experiences through symbolized domestic slavery, Paul adopts a religious practice diffused in Roman-Hellenistic environments. The book reconstructs the map of early Christian groups in the Land of Israel and explains their divergences on the basis of an original theory of the local origin of Gospels' information.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .D43 2017 | Unknown |
12. Jesus and after : the first eighty years [2017]
- Brooks, E. Bruce (Ernest Bruce), 1936- author.
- [Amherst, Massachusetts] : Warring States Project/University of Massachusetts at Amherst, 2017.
- Description
- Book — 191 pages ; 24 cm.
- Summary
-
This book is an overview of the history of Early Christianity. Each chapter is based on one selection from Jewish texts or from those produced by the Jesus sect of Judaism. It gives a sense of how things happened, from the words of certain ancient prophets, to Jesus' effort to bring about those prophecies, to the efforts of his followers to reshape their expectations after his death. It follows the movement as it came to regard Jesus himself as divine, a process which eventually led to the separation of the sect from the parent religion. It ends with a glimpse of a surviving early Christian church on the shores of the Black Sea, and how it appeared to the Roman administrator who was in charge of executing those who, like the Early Christians, refused Emperor worship. From the evidence of two deaconesses whom he tortured, which Pliny reported to Emperor Trajan, we too learn what were the regular practices of that church. Hardcover is un-jacketed.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR145.3 .B77 2017 | Available |
- Hurtado, Larry W., 1943- author.
- Waco, Texas : Baylor University Press, [2016]
- Description
- Book — xiv, 290 pages : map ; 23 cm
- Summary
-
- Early Christians and Christianity in the eyes of non-Christians
- A novel pattern of religious belief and practice
- A different kind of religious identity
- A bookish religion
- Social and behavioral distinctives
- Concluding reflections
- Academic forebears in the historical approach to early Christianity.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .H77 2016 | Unknown |
- Lieu, Judith author.
- 2nd ed. - London ; New York : Bloomsbury, 2016.
- Description
- Book — x, 271 p. ; 24 cm.
- Summary
-
- Preface Abbreviations
- 1. Introduction: Neither Jew nor Greek? Constructing Early Christianity Part I: Disappearing Boundaries
- 2. 'The Parting of the Ways': Theological Construct or Historical Reality?
- 3. Do God-fearers make Good Christians?
- 4. The Race of the God-Fearers
- 5. Ignoring the Competition Part II. Women and Conversion in Judaism and Christianity
- 6. The 'Attraction of Women' in/to Early Judaism and Christianity: Gender and the Politics of Conversion
- 7. Circumcision, Women and Salvation Part III: Theology and Scripture in Early Christian Views of Judaism
- 8. History and Theology in Christian Views of Judaism
- 9. Accusations of Jewish persecution in Early Christian Sources
- 10. Reading in Canon and Community: Deut. 21.22-23, A Test Case for Dialogue Part IV: The Shaping of Early 'Christian' Identity
- 11. The Forging of Christian Identity and the Letter to Diognetus
- 12. The New Testament and Early Christianity
- 13. 'I am a Christian': Martyrdom and the Beginning of Christian Identity Bibliography General Index Index of Modern Authors.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR162.3 .L54 2016 | Available |
15. The patient ferment of the early church : the improbable rise of Christianity in the Roman Empire [2016]
- Kreider, Alan, 1941- author.
- Grand Rapids, MI : Baker Academic, a division of Baker Publishing Group, [2016]
- Description
- Book — xiii, 321 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Growth and patience. The improbable growth of the church
- The good of patience
- Push and pull
- Ferment. Christians as agents of growth
- Communities as cultures of patience
- Forming the habitus. Catechesis and baptism
- Worship
- "Wise doves" in the Didascalia apostolorum
- The transformation of patience. The impatience of Constantine
- Augustine and the just impatience.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR162.3 .K74 2016 | Unknown |
- Hurtado, Larry W., 1943- author.
- Milwaukee, WI : Marquette University Press, 2016.
- Description
- Book — 144 pages ; 19 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR166 .H87 2016 | Unknown |
- Durham : Acumen, 2013.
- Description
- Book — xi, 274 p. ; 24 cm.
- Summary
-
- 1. Reading Acts in the Second Century: Reflections on Method, History, and Desire, Todd Penner--
- 2. Jerusalem Destroyed: The Setting of Acts, Milton Moreland--
- 3. Acts and the Apostles: Issues of Leadership in the Second Century, Joseph B. Tyson--
- 4. Spec(tac)ular Sights: Mirroring in/of Acts, David M. Reis--
- 5. Acts of Ascension: History, Exaltation and Ideological Legitimation, David McCabe--
- 6. Time and Space Travel in Luke-Acts, John Moles--
- 7. The Complexity of Pairing: Reading Acts-- 16 with Plutarch's Parallel Lives, Marianne Bjelland Kartzow--
- 8. Constructing Paul as a Christian in the Acts of the Apostles, Christopher Mount--
- 9. Bold Speech, Opposition and Philosophical Imagery in Acts, Ruben R. Dupertuis--
- 10. Among the Apologists? Reading Acts with Justin Martyr, Andrew Gregory--
- 11. The Second Sophistic and the Cultural Idealization of Paul in Acts, Ryan Carhart--
- 12. Reading Luke-Acts in Second Century Alexandria: From Clement to the Shadow of Apollos, Claire Clivaz.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .E58 2013 | Unknown |
18. Geschichte des Urchristentums : ein Lehrbuch [2013]
- Koch, Dietrich-Alex.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, c2013.
- Description
- Book — 665 p. : ill. ; 24 cm
- Summary
-
- Einführung
- Die Komplexität der Aufgabe
- Die Fraglichkeit des Gegenstands
- Die Frage der Bezeichnungen : "Apostolisches Zeitalter", "Urchristentum" oder "Frühes Christentum"?
- Die Frage der Identifizierbarkeit
- Die Quellenlage
- Überblick
- Die Apostelgeschichte als Geschichtsquelle
- Spätere und außerchristliche Quellen
- Die geschichtlichen Voraussetzungen I : die hellenistisch-römische Welt der frühen und mittleren Kaiserzeit (1. und 2. Jh. n. Chr.)
- Entgrenzung und Globalisierung : die Hellenisierung des östlichen Mittelmeerraums
- Der Aufstieg Roms und die Ausdehnung des Imperium Romanum
- Die Verwaltung der Provinzen und die Romanisierung des Westens
- Die Stadt als Lebensraum
- Die Wirtschaft
- Die soziale Welt
- Soziale und ökonomische Schichtung
- Die Stellung der Frau
- Soziale Räume : Haus und Verein
- Religion
- Antike Götterverehrung
- Göttergestalten und Götterbilder : Zentrale griechische und römische Gottheiten
- Göttliche Heroen : Achill und Herakles
- Mysterienkulte und ihre Gottheiten
- Hellenistischer und römischer Herrscherkult
- Die geschichtlichen Voraussetzungen II : das Judentum in Palästina und die jüdische Diaspora im Römischen Reich
- Die Geschichte des Judentums in Palästina
- Die Entwicklung bis 200 v. Chr.
- Die Entwicklung zwischen 200 und 66 v. Chr.
- Palästina unter römischer Vorherrschaft (66 v. Chr.-67n. Chr.)
- Die doppelte Katastrophe des palästinischen Judentums : der "1 Jüdische Krieg" (67-70 n. Chr.) und der Bar-Kochba-Aufstand (132-135 n. Chr.)
- Die hellenistisch-jüdische Diaspora
- Zur Entstehung der Diaspora
- Geographische Verteilung und geschichtliche Entwicklung
- Das hellenistische Diasporajudentum zwischen Integration und Abgrenzung
- Die geschichtlichen Voraussetzungen III : Johannes der Täufer und Jesus von Nazaret
- Johannes der Täufer
- Das Täuferbild in den literarischen Quellen
- Der historische Täufer
- Die Bedeutung des historischen Täufers für die Geschichte des Urchristentums
- Jesus von Nazaret
- Jesu Wirken : Voraussetzung oder Beginn des Urchristentums?
- Die Bedeutung Jesu von Nazaret für die Geschichte des Urchristentums
- Die zeitlichen Grenzen des Urchristentums
- Die Urgemeinde in Jerusalem
- Das Bild der Apostelgeschichte
- Die Entstehung der Jerusalemer Gemeinde in historischer Sicht
- Die Ersterscheinung vor Petrus und die Restitution des Zwölferkreises
- Erste Ausweitung : der Zuzug aus Galiläa und die Entstehung des Apostolats
- Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem bis 48 n. Chr. und die Entwicklung in Palästina
- Weitere Ausweitung : die "Hellenisten" und ihr Konflikt mit anderen Diasporajuden
- Das Bild der Apostelgeschichte
- Historische Rekonstruktion : Stephanus und die (christlichen) "Hellenisten"
- Weitere Ausbreitung in Palästina
- Ausbreitung im judäischen Kernland
- Ausbreitung in Samaria und Caesarea Maritima
- Frühes Christentum in Galiläa?
- Weitere Konflikte in Jerusalem
- Die Entwicklung außerhalb Palästinas
- Die Entstehung der Christusgemeinde in Antiochia am Orontes
- Die Entwicklung in Damaskus
- Die persönliche Entwicklung des Paulus : vom Eiferer für die 'väterlichen Überlieferungen' zum Apostel Jesu Christi
- Herkunft
- Der Ort der Verfolgung und der Berufung
- Die Gründe für die Verfolgung und der Inhalt der Berufung
- Das Wirken des Paulus zwischen Damaskus und der sog. 1. Missionsreise
- Die Stadtmission der Gemeinde von Antiochia am Orontes in Zypern und im südlichen Kleinasien (sog. 1. Missionsreise : Apg 13 f)
- Zur Datierung der Mission des Barnabas und Paulus
- Anlass, Verlauf und Ergebnis der Mission
- Apostelkonzil und Antiochenischer Streit
- Das Apostelkonzil
- Die Quellenlage (Apg 15,1-35 und Gal 2,1-10)
- Historische Rekonstruktion : Anlass, Teilnehmer, Verlauf, Ergebnisse und Datierung
- Der sog. Antiochenische Zwischenfall (Gal 2,11-14)
- Gegenstand und Verlauf des Konflikts
- Datierung
- Das sog. Aposteldekret (Apg 15,2029 : 21,25)
- Die selbständige Mission des Paulus in Europa
- Die Trennung von Antiochia und der Übergang nach Europa
- Die Trennung von Antiochia
- Die Mitarbeiter
- Das Ziel : Makedonien
- Die Mission des Paulus in Makedonien und Achaia
- Der Verlauf
- Konflikte
- Ergebnisse
- Die soziale Struktur der paulinischen Missionsgemeinden
- Das Selbstverständnis der paulinischen Missionsgemeinden
- Anhang : Chronologie des Urchristentums I
- Das Wirken des Paulus in Kleinasien
- Der Wechsel von Korinth nach Ephesos
- Die Situation in Ephesos
- Christentum in Ephesos vor und neben Paulus
- Die paulinische Christenheit in Ephesos : die Hausgemeinde von Aquila und Priska
- Mitarbeiter
- Das Wirken des Paulus außerhalb von Ephesos
- Das Lykostal
- Galatien
- Alexandria Troas
- Konflikte
- Der Aufstand der Silberschmiede (Apg 19,23-40)
- Nachrichten aus den Briefen des Paulus über Gefahren und Haft in Ephesos
- Krisen
- Die galatische Krise
- Die korinthische Krise
- Rückblick (mit Chronologie II)
- Ausblick
- Ephesos zwischen 55 und 150 n. Chr.
- Kleinasien bis 150 n. Chr.
- Die Kollekte der paulinischen Gemeinden für die Gemeinde in Jerusalem
- Voraussetzungen
- Vorbereitung
- Teilnehmer
- Verlauf
- Die Übergabe der Kollekte
- Das Ende des Paulus : Verhaftung in Jerusalem, Haft in Caesarea, Tod in Rom
- Das Problem des römischen Bürgerrechts des Paulus
- Gründe für die Historizität des römischen Bürgerrechts des Paulus
- Gründe gegen die Historizitat des römischen Bürgerrechts des Paulus
- Historische Bewertung
- Die Verhaftung des Paulus in Jerusalem und der Prozess in Caesarea
- Die Quellenlage
- Die lukanische Erzählabfolge und die Darstellungstendenzen des Lukas
- Die Appellation
- Historische Beurteilung und Rekonstruktion
- Das Ende des Paulus : Transport nach Rom, Haft und Tod in Rom
- Der Transport von Caesarea nach Rom
- Die Haft des Paulus in Rom
- Der Tod des Paulus
- Die Jerusalemer Urgemeinde und die frühchristlichen Gemeinden in Judäa zwischen dem Apostelkonzil und dem Jüdischen Krieg
- Die Entwicklung der Gemeinde in Jerusalem nach dem Apostelkonzil
- Die Organisation der Gemeinde in Jerusalem
- Die Zuspitzung der Situation in Jerusalem
- Die erzwungene Abwanderung der christlichen Gemeinde aus Jerusalem
- Die Aufforderung zur Flucht "in die Berge" an die Christen in Judäa
- Die Geschichte des Judenchristentums zwischen 70 und 150 n. Chr.
- Die Entwicklung in Jerusalem
- Die Entwicklung in Judäa
- Eine judenchristliche Gemeindeordnung : die Didache
- Ein Integrationskonzept für Christen jüdischer und nichtjüdischer Herkunft und Lebensweise : das Matthäusevangelium
- Die divergierenden Traditionen des Matthäusevangeliums
- Der historische Ort und die Wirkabsicht des Matthäusevangelium
- Die Stellung der Judenchristen im sich formierenden Christentum um 150 n. Chr.
- Das frühe Christentum in der Hauptstadt Rom
- Entstehung und Entwicklung des frühen Christentums in Rom
- Die Organisation des frühen Christentums in Rom
- Paulus und Petrus in Rom
- Die literarischen Belege
- Gründe fur den Aufenthalt von Paulus und Petrus in Rom
- Die Beziehungen der römischen Gemeinde zu anderen christlichen Gemeinden
- Wachstum und Ausbreitung des Urchristentums
- Die Frage nach dem quantitativen Wachstum
- Regionale Verbreitung
- Der Osten und Italien
- Ägypten
- Der lateinische Westen
- Die Entwicklung der Gemeindeorganisation zwischen 90 und 150 n. Chr.
- Die Entstehung einer kollektiven Gemeindeleitung (Presbyteramt und Presbyterium)
- Der Befund
- Gründe für die Entstehung
- Die Entstehung des Monepiskopats
- Der Beginn in Kleinasien und Antiochia
- Die Aufgaben des Bischofs und die Gründe für die Entstehung des Bischofsamtes
- Zwei Bischöfe von überregionaler Bedeutung : Polykarp von Smyrna und Ignatius von Antiochia
- Das Amt der Diakone
- Hierarchiefreie Gemeinden in Kleinasien?
- Die Gemeindeorganisation der Didache
- Konflikte und Legitimationsprobleme
- Die Konflikte mit der paganen Mehrheitsgesellschaft
- Das Urchristentum als abweichende religiöse Minderheit
- Nero (54-69 n. Chr.) : die Christen Roms als Sündenböcke
- Die Quellenlage
- Das Vorgehen des Nero gegen die Christen
- Die Darstellung der gegen die Christen gerichteten Maßnahmen Neros bei Sueton, Nero 16,2
- Bewertung
- Domitian (81-96 n. Chr.) als Christenverfolger?
- Trajan (98-117 n. Chr.) : die Kriminalisierung des Christentums
- Die Zielsetzung des Briefes des Plinius an Trajan
- Das Vorgehen des Plinius
- Die Antwort Trajans
- Die Reaktion des Urchristentums : der 1.Petrusbrief
- Hadrian (117-138 n. Chr.) : Krisen und Konflikte
- Die unsichere Lage in der Provinz Asia um 122 n. Chr.
- Der rätselhafte Fall des Ignatius von Antiochia
- Die vorweggenommene Krise : die Offenbarung des Johannes (130-135 n. Chr.)
- Ergebnis
- Rückblick und Ausblick
- Ausbreitung und Pluralisierung
- Die Überschreitung der Grenze des Judentums und die Entstehung eines nichtjudischen Urchristentums
- Die fortschreitende Pluralisierung und die Sicherung des inneren Zusammenhangs
- Identitätsstiftende Faktoren : Taufe und eucharistisches Mahl
- Der Ausbau der Organisationsstrukturen
- Das Verhaltnis zur paganen Mehrheitsgesellschaft
- Die Bedeutung einer eigenständigen Literatur für die Geschichte des Urchristentums
- Die Entstehung einer eigenständigen Literatur
- Die wechselseitige Rezeption der urchrisdichen Literatur
- Anhang : Zeittafel zur Geschichte des Urchristentums
- Beilagen
- Josephus, ant. XVIII116-119 über Johannes den Täufer
- Zwölferlisten im Neuen Testament und in der kirchlichen Tradition : die "Zwölf Jünger" und die "Zwölf Apostel"
- Der Text des Aposteldekrets
- Tacitus, annales XV 44,2-5 über die Verfolgung der römischen Christen 64 n. Chr. durch Nero
- Plinius Secundus, ep. X 96 über das rechtliche Verfahren gegen die Christen und die Antwort Trajans (ep. X 97)
- Das Reskript Hadrians an den Statthalter Minucius Fundanus (Euseb, h. e. IV 9,1-3)
- Exkurse
- Aufschlussreich : Josephus als Analogiefall zu Lukas
- Unverzichtbar : Reden in der antiken Geschichtsschreibung
- Irreführend : das Judentum als vermeindiche religio licita im Römischen Reich
- Verdrängt? : Maria Magdalena : die eigentliche Empfängerin der ersten Erscheinung des Auferstandenen?
- Widersprüchlich : die Lokalisierung der Erscheinungen des Auferstandenen vor den Jüngern in Galiläa bzw. in Jerusalem
- Ungewöhnlich : die urchrisdiche Amtsbezeichnung ... ("Apostel")
- Verklärt : die Gütergemeinschaft der Urgemeinde in Jerusalem
- Unausrottbar : der angebliche Wandel "vom Saulus zum Paulus"
- Unersetzlich : die sog. Gallio-Inschrift in Delphi und ihre Bedeutung für die Datierung des Aufenthalts des Paulus in Korinth
- Eingängig Das literarische Schema der sog. Missionsreisen des Paulus
- Umstritten : der Abfassungsort des Philipper- und des Philemonbriefs
- Klärungsbediirftig : "Galatia" als Provinzbezeichnung
- Aufschlussreich : ein Rechenschaftsbericht als Quelle von Apg 20,4-21,18
- Präzise : das Stationenverzeichnis der Kollektenreise
- Verstreut : die "Wir"-Abschnitte der Apostelgeschichte
- Grundsätzlich vertrauenswürdig : die vermudiche Grabstelle des Paulus in an der Via Ostiense in Rom
- Fraglich : war Paulus doch noch in Spanien?
- Dringend gesucht : das Grab des Petrus
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- Abkürzungen und Zitierweise
- Literatur
- Quellen und Hilfsmittel
- Quellensammlungen
- Autoren und Schriftencorpora
- Inschriften- und Pypyricorpora
- Hilfsmittel
- Sekundärliteratur
- Kommentare zu den Schriften des Neuen Testaments und der Apostolischen Väter
- Gesamtdarstellungen, Monographien, Sammelbände und Aufsätze
- Register
- Stellenregister
- Alt- und neutestamentliche Schriften
- Altes Testament (in der Reihenfolge der Septuaginta)
- Neues Testament
- Weitere christliche Literatur des 2.-5. Jh. n. Chr.
- Weitere urchristliche Literatur (bis 150 n. Chr.)
- Weitere christliche Literatur des 2.-5. Jh. n. Chr.
- Literatur des antiken Judentums
- Weitere griechische und lateinische Autoren
- Inschriften und Papyri
- Register der verwendeten Eigennamen
- Geschichtliche Personen
- Gottheiten und Heroen
- Register der Orte, Provinzen, Landschaften und Straßen
- Sachregister.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR165 .K6335 2013 | Unknown |
- Iwuagwu, Augustine O., author.
- Uzii Owerri, Imo State, Nigeria : Transfiguration Press & Publishing House, [2013] © 2013.
- Description
- Book — ix, 435 pages : illustrations, map ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR162.3 .I98 2013 | Available |
- Owete, Kingsley I., author.
- Choba, Nigeria : University of Port Harcourt Press, [2013]
- Description
- Book — xi, 284 pages ; 21 cm
- Summary
-
- The cultural and religious background of the Church
- The founding of the Church, the person, life and works of Jesus Christ
- The Apostolic Age
- Persecutions in the Empire
- The apologists and agencies for the growth and development of the church
- The church in the catacombs
- Heresies in the early church
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR145.3 .O93 2013 | Available |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.