1 - 7
Number of results to display per page
1. Konzepte der Satzkonnexion [2008]
- Wöllstein-Leisten, Angelika.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, c2008.
- Description
- Book — xi, 259 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3385 .W655 2008 | Unknown |
- Wöllstein-Leisten, Angelika.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, c2001.
- Description
- Book — 318 p. ; 22 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PR5046 .W65 2001 | Unknown |
3. Grammatiktheorie und Grammatikographie [2018]
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2018]
- Description
- Book — 265 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung : Grammatiktheorie und Gramrnatikographie / Eric Fuss, Angelika Wöllstein
- Experimentelle Syntax : eine Fallstudie zur Verbalkomplexbildung im Deutschen / Markus Bader, Emilia Ellsiepen
- Vermeintlich verblose Direktiva : stumme Prädikatsbildung in Wurzelstrukturen / Christian Fortmann
- Über verschiedene Besetzungen des rechten Randes / Werner Frey
- Topologische Felder in Grammatiktheorie und Gramrnatikographie : Topologische Modelle und leere Stellen / Franz d'Avis, Jochen Geilfuss-Wolfgang
- Wie soll die Grammatikschreibung mit Konstruktionen umgehen? / Rita Finkbeiner
- Wortbildung als grammatische Strukturbildung : Plädoyer für die Berücksichtigung der morphologischen "Antimaterie" / Martina Werner
- 'Kognitive Distanzierung' als Grammatikkategorie? Einige Überlegungen zu den deutschen Demonstrativa dies- und Jen / Maria Averintseva-Klisch-
- Grammatik und Variation in Grammatikforschung und Grammatikschreibung / Mathilde Hennig.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3105 .G73 2018 | Available |
- Tübingen : Niemeyer, 2005.
- Description
- Book — vi, 368 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
P291 .E936 2005 | Unknown |
- Tübingen : M. Niemeyer, 2005.
- Description
- Book — 1 online resource (vi, 368 pages) : illustrations.
- Summary
-
- Contents: I. Events - states - causation: Manfred Bierwisch, The event structure of cause and become. - Stefan Engelberg Stativity, supervenience, and sentential subjects. - Anita Mittwoch, Do states have Davidsonian arguments? Some empirical considerations. - Kay-Eduardo Gonzalez/Eva-Maria Remberger, Ser and estar. The syntax of stage level and individual level predicates in Spanish. - Horst Lohnstein, Sentence connection as quantificational structure. - II. Event nominals: Artemis Alexiadou, Gerund types, the present participle and patterns of derivation. - Ingrid Kaufmann, Referential arguments of nouns and verbs. - III. Events in composition: Angelika Kratzer, Building resultatives. - Daniel Hole, Reconciling >possessor< datives and >beneficiary< datives. Towards a unified voice account of dative binding in German. - Werner Abraham, Event arguments and modal verbs. - IV. Measuring events: Patrick Caudal/David Nicolas, Types of degrees and types of event structures. - Regine Eckardt, Too poor to mention. Subminimal events and negative polarity items. - Kimiko Nakanishi, Semantic properties of split topicalization in German.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. - Berlin : Dudenverlag, c2016.
- Description
- Book — 1341 p. : ill. ; 20 cm.
- Online
SAL1&2 (on-campus shelving)
SAL1&2 (on-campus shelving) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3105 .D83 2016 | Unknown |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Eric Fuss, Marek Konopka, Angelika Wöllstein
- Die korpusorientierte Untersuchung grammatischer Variation
- Die bisherigen Untersuchungen
- Die Pilotstudien in diesem Band
- Variation im Sprachgebrauch : angenommen und vorausgesetzt als einbettende Prädikatsausdrücke / Anna Volodina
- Einleitung
- Einführung in die Problematik
- Phänomen und theoretischer Rahmen
- Forschungsstand und Erläuterung der Fragestellung
- Ziele, Vorgehensweise und der Aufbau der Studie
- Datenbasis und Methoden
- Ergebnisse
- Syntaktische Variation
- Präferenzen bei der Einbettung einer V2- und VL-Struktur
- Topologische Präferenzen
- Verbmodus-Präferenzen
- Semantische Variation
- Präferenzen bei der Wahl vorangestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Präferenzen bei der Wahl nachgestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Metasprachliche Variation
- Variabilitätsfaktor "Medium"
- Variabilitätsfaktor "Domäne"
- Variabilitätsfaktor "Register"
- Abschliessende Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Fazit
- Relativpronomenselektion und grammatische Variation : was vs. das in attributiven Relativsätzen / Patrick Brandt, Eric Fuss
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Strategien der Relativsatzeinleitung im Standarddeutschen
- Was in attributiven Relativsätzen
- Anmerkungen zur Methodik
- Korpuslinguistische Befunde
- Eigenschaften des Antezedens
- N : das
- Jedes, eines, keines : das
- Taxonomie der NP-Typen
- Analyse
- Weitere Faktoren : abweichende Verteilungen von was, das
- Lexikalisch-semantische Eigenschaften von N
- Substantivierte Adjektive
- Positive
- Steigerungsformen
- Deverbale Nomina
- Jedes, keines vs. alles, nichts
- Etwas zwischen Gegenstands- und Prädikats-, Propositionsbezug
- Zur Pragmatik des "irregulären" Gebrauchs von das, was
- Relativsatzinterne Eigenschaften
- Modalität
- Relativsatzinterne oblique Kasus (Dativ und Genitiv)
- Metadaten
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Methodische Aspekte
- Linguistische Aspekte
- Unklare Fälle, potenzielle Anschlussforschung
- Alternation von zu- und dass-Komplementen : Kontrolle, Korpus und Grammatik / Patrick Brandt unter Mitwirkung von Felix Bildhauer
- Einleitung
- Phänomenbereich und theoretischer Rahmen
- Objektsinfinitive, Kontrolle und Verantwortlichkeit
- Verben und Strukturtypen
- Kontrollwechsel
- Explizitheit, Eindeutigkeit und Ökonomie des Ausdrucks
- Zentrale Hypothese und weitere Fragestellungen
- Methodische Aspekte
- Extraktion und Annotation
- Kontrolltypen und Verbklassen
- Alternationen und zu-Index
- Einzeluntersuchungen
- Kontrolle und zu-Komplemente
- Logistische Regressionsanalyse (Felix Bildhauer)
- Kontrolle kontextuell begünstigen oder behindern
- Jenseits von Kontrolle : Schwächen und Stärken
- Zu-Komplemente und modale Interpretationen
- Dass-Komplemente und verbindliche Selbstverpflichtung
- Adjektivische Passive und Korrelate
- Zusammenfassung
- Linguistische Aspekte
- Methodische Aspekte
- KoGra-R : Standardisierte statistische Auswertung von Korpusrecherchen / Sandra Hansen-Morath, Hans-Christian Schmitz, Roman Schneider, Sascha Wolfer
- Einleitung
- Nutzungsszenarien
- Eingabe von Daten via KoGra-DB
- Eingabe von Cosmas-II-Frequenzlisten
- Freie Eingabe von Nutzer-definierten Tabellen
- Statistische Analysen
- Darstellung der Rohdaten
- Darstellung von normierten Daten
- Darstellung der relativen Werte
- Analysen im Rahmen der Chi-Quadrat-Statistik
- Der Chi-Quadrat-Test
- Assoziationsstärke : Phi, Cramérs V
- Erwartete Häufigkeiten und Residuen
- Assoziationsplot
- Mosaikplot
- Konfidenzintervalle
- Dispersion : Verteilung von Phänomenrealisierungen über das Gesamtkorpus
- Implementation
- KoGra-DB
- CGI, Python
- R
- Evaluation
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3107 .G73 2019 | Available |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.