articles+ search results
4 articles+ results
1 - 4
Number of results to display per page
- Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
- Abstract
-
Carbon capture and storage (CCS) in deep geological formations is one possible option to mitigate the greenhouse gas effect by reducing CO2 emissions into the atmosphere. The assessment of the risks related to CO2 storage is an important task. Events such as CO2 leakage and brine displacement could result in hazards for human health and the environment. In this thesis, a systematic and comprehensive risk assessment concept is presented to investigate various levels of uncertainties and to assess risks using numerical simulations. Depending on the risk and the processes, which should be assessed, very complex models, large model domains, large time scales, and many simulations runs for estimating probabilities are required. To reduce the resulting high computational costs, a model reduction technique (the arbitrary polynomial chaos expansion) and a method for model coupling in space are applied. The different levels of uncertainties are: statistical uncertainty in parameter distributions, scenario uncertainty, e.g. different geological features, and recognized ignorance due to assumptions in the conceptual model set-up. Recognized ignorance and scenario uncertainty are investigated by simulating well defined model set-ups and scenarios. According to damage values, which are defined as a model output, the set-ups and scenarios can be compared and ranked. For statistical uncertainty probabilities can be determined by running Monte Carlo simulations with the reduced model. The results are presented in various ways: e.g., mean damage, probability density function, cumulative distribution function, or an overall risk value by multiplying the damage with the probability. If the model output (damage) cannot be compared to provided criteria (e.g. water quality criteria), analytical approximations are presented to translate the damage into comparable values. The overall concept is applied for the risks related to brine displacement and infiltration into drinking water aquifer
Carbon Capture and Storage (CCS) ist eine mögliche Option den anthropogenen Treibhauseffekt durch Reduzierung der CO2 Emissionen in die Atmosphäre abzuschwächen. Eine wichtige Aufgabe ist es die Risiken, die während der Lagerung des CO2 in geologischen Formationen auftreten könnten, zu untersuchen. Ereignisse, die zu mögliche Gefährdungen führen können, sind der Austritt von CO2 aus dem Reservoir oder die Verdrängung des im Reservoir vorhandenen Salzwassers. In dieser Arbeit wird ein systematisches und verständliches Konzept entwickelt, um verschiedene Stufen von Unsicherheiten zu untersuchen und Risiken abzuschätzen. Hierfür werden unterschiedliche numerische Modelle und Methoden verwendet. Um die enormen Rechenzeiten, die durch die Komplexität der Modelle und den Bedarf von unzähligen Variationsrechnungen gegeben ist, zu reduzieren, werden Methoden der Modellkopplung im Raum und der Modellreduktion (Arbitrary Polynomial Chaos Expansion) angewendet. Das Risikokonzept unterteilt die Unsicherheiten in unterschiedlicher Stufen: Statistische Unsicherheiten in Parameterverteilungen, Szenariounsicherheit, zum Beispiel unterschiedliche geologische Strukturen und recognized ignorance (bewusstes Ausschließen von Prozessen). Recognized ignorance und Szenariounsicherheit werden durch Simulationen von unterschiedlichen, eindeutig definierten Modellkonzepten und Szenarien untersucht. Die unterschiedlichen Modellkonzepte und Szenarien können dann anhand des Schadens, welcher als Modellausgabe der Simulation definiert wird, bewertet, verglichen und klassifiziert werden. Für statistische Unsicherheiten können neben dem Schaden auch Wahrscheinlichkeiten bestimmt werden. Hierfür werden zahlreiche Monte Carlo Simulationen mit dem reduzierten Modell durchgeführt. Die Ergebnisse können auf verschiedene Arten dargestellt werden: Z.B. als Mittelwerte des Schadens, als Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, als kumulative Verteilungsfunktion, oder als übergreifender Risikowert durch Multi
- Full text View this record from OAIster
- Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
- Abstract
-
This thesis treats three major problems, which are of importance when using quantitative precipitation estimates based on weather radar data in hydrology. 1. Deterministic Correction of Errors in the Radar Measurement This chapter presents methods which are robust, efficient, and require only minimal amounts of input data to correct for - non-meteorological echos (also known as clutter), - signal attenuation by precipitation, and - artifacts due to the temporally discrete measurement of the continually moving precipitation field by the radar and quantifies their effectiveness. 2. Geostatistical Analysis and Correction using Rain Gauge Data The geostatistical analysis investigates first the influence of the radar measurement volume on the variogram that is derived from radar images. Second, a new method to adjust radar data to gauge measurements is developed. This method uses copulas as a tool to model the dependence between radar and gauge measurements, as well as the precipitation field's spatial structure, independent of the actual measurement values. Doing so leads to significantly improved estimates of the adjustment uncertainty. Two additional innovations, the assumption of precipitation following a censored continuous distribution, and directly taking the agreement between radar and gauge measurement into account, lead to reduced mathematical overhead as well as robust adjustment results. 3. Scale Analysis The concluding analysis of the differences between several interpolation and adjustment methods on various spatial scales shows that the high spatial resolution provided by the radar will have a major effect only up to a catchment size of approx. 1000 square kilometers. Beyond this scale, no significant improvement compared with precipitation estimates based on interpolations from a reasonably dense gauge network is to be expected.
Die Arbeit behandelt in drei Kapiteln Problemstellungen, die für die Nutzung quantitativer Niederschlagsschätzungen auf Basis von Wetterradardaten in der Hydrologie bedeutsam sind: 1. Deterministische Korrektur von Fehlern in der Radarmessung Hier werden robuste, effiziente und wenig datenintensive Methoden zur Korrektur nichtmeteorologischer Echos (sog. Clutter), Signaldämpfung durch den Niederschlag sowie von Artefakten aufgrund der zeitlich diskreten Messung des sich kontinuierlich bewegenden Niederschlagsfeldes durch das Radar vorgestellt und ihre Effekte quantifiziert. 2. Geostatistische Analyse und Korrektur mittels Stationsdaten Die geostatistische Analyse untersucht zum einen den Einfluss des Radar-Messvolumens auf das Variogramm, zum anderen wird eine neue Methode zur Aneichung von Radardaten an Stationsmessungen entwickelt. Diese verwendet Copulas als neues Mittel, die Zusammenhänge zwischen Radar- und Stationsmessungen sowie innerhalb des Feldes, unabhängig von der Verteilung der tatsächlichen Messwerte, zu modellieren. Dadurch können deutlich bessere Abschätzungen der Unsicherheit der Aneichung erreicht werden. Zwei weitere Neuerungen, nämlich die Annahme einer zensiert kontinuierlichen Verteilung des Niederschlags, sowie die direkte Berücksichtigung der Übereinstimmung zwischen Radar- und Stationsmessung bei der Interpolation, führen zu reduziertem mathematischen Aufwand und robusten Aneichergebnissen. 3. Skalenanalyse Die abschließende Auswertung der Unterschiede zwischen einzelnen Interpolations- und Aneichverfahren auf unterschiedlichen räumlichen Skalen zeigt, dass die räumlich hoch aufgelöste Information aus dem Radar sich hauptsächlich bis zu einer Einzugsgebietsgröße von ca. 1000 Quadratkilometern auswirkt. Darüber hinaus ist nicht mit einer wesentlichen Verbesserung der räumlichen Niederschlagsschätzung gegenüber der Interpolation aus einem einigermaßen dichten Stationsnetz zu rechnen.
- Full text View this record from OAIster
- Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
- Abstract
-
Climate change (CC) will impact water resources. Assessing the extent of these impacts in due time is an important task, as it forms the basis for decision making. Unfortunately, the extent of this forecasted impact depends very much on data and tools used for this task. Although such methods might work well with present climatic conditions, it has to be doubted whether their results can still be relied upon in a changed climate. The uncertainties in the forecasts are partly of meteorological and partly of hydrological origin. Whereas the uncertainties of GCMs are well known and often discussed, the problems of hydrological models in this context are seldom investigated. In particular the uncertainty in process representation within the hydrological models must be revised. This dissertation focuses on the representation of the evapotranspiration (ET) process, because this process will be strongly influenced by CC. For this purpose, the suitability of nine different ET models was investigated. In a theoretical investigation, the sensitivity of the ET models to only a small change in temperature was found to be very different. Thus the question had to be raised as to how the resulting ET from these models will change with the entire predicted CC. Therefore a spatially distributed hydrological model based on the HBV concept was set up and the results of the different ET models were used consecutively as input to the hydrological model. The modelling was applied on the Upper Neckar catchment, a mesoscale river in southwestern Germany with a basin size of about 4,000 km2. This catchment was divided into 13 subcatchments with different subcatchment characteristics. The suitability of the different ET approaches was checked by calibrating the hydrological model on different climatic periods and then applying the model on other climatic periods. Thus, different 10-year periods with different climatic conditions were compiled: 10 cold, 10 warm, 10 wet and 10 dry years from t.
Der prognostizierte Klimawandel wird auch den Wasserkreislauf beeinflussen. Das Ausmaß dieser Änderung frühzeitig zu bestimmen ist eine wichtige Aufgabe, da sie Grundlage notwendiger Entscheidungen ist. Dieses Ausmaß hängt allerdings stark von der Datenlage und den Methoden ab, mit denen an diese Aufgabe herangegangen wird. Selbst wenn die derzeit verwendeten Methoden stimmige Ergebnisse für den gegenwärtigen Klimazustand liefern, kann nicht davon ausgegangen werden, dass die mit diesen Methoden berechneten Ergebnisse auch für ein geändertes Klima Gültigkeit haben werden. Die Unsicherheiten der Vorhersagen sind teils meteorologischer, teils hydrologischer Herkunft. Während die Unsicherheiten der GCMs bereits bekannt und in der Diskussion sind, wurden die in diesem Kontext existierenden Probleme der hydrologischen Modelle bisher nur selten untersucht. Insbesondere die Unsicherheit in der Prozessbeschreibung innerhalb der hydrologischen Modelle muss genauer geprüft werden. In dieser Dissertation wurden verschiedene Beschreibungen des Evapotranspirationsprozesses (ET) untersucht, denn dieser Prozess wird durch den Klimawandel stark beeinflusst werden. Neun verschiedene ET-Modelle wurden ausgewählt und getestet. Anhand einer einfachen theoretischen Untersuchung zeigte sich, dass die ET-Modelle bereits auf eine geringfügige Änderung von nur einer Eingangsvariablen sehr unterschiedlich reagieren. Fraglich ist nun, wie sich die durch diese Modelle berechnete ET verändert, wenn die gesamten durch den Klimawandel hervorgerufenen Änderungen der Eingangsgrößen berücksichtigt werden. Dazu wurde ein auf dem HBV-Konzept basierendes räumlich verteiltes hydrologisches Modell aufgestellt und mit den aus den verschiedenen ET-Modellen resultierenden Ergebnissen als Input nacheinander gespeist. Die Modellierung wurde auf das Einzugsgebiet des Oberen Neckars (ca. 4000 km2) angewandt. Das Einzugsgebiet wurde in 13 Teileinzugsgebiete mit deutlichen Unterschieden eingeteilt. Die verschiede.
- Full text View this record from OAIster
- Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
- Abstract
-
This thesis deals with the application of distributed conceptual hydrological models for the simulation of climate and land use change impact, and the quantification of prediction uncertainty. The following four main questions are addressed: - Can we model the impact of global change on water resources, and what kind of models are necessary to predict the effect of land use change on the water balance in a catchment? - How can we use these models within current policy approaches such as integrated water resources management? Is it possible to integrate regional-scale models to simulate and evaluate interdisciplinary water management scenarios? - What will be the impact of a changing climate and land use on the water resources in a catchment? - In general, how can we quantify the uncertainties associated with such simulations in a universally-valid framework? Most of the results which are presented here have been achieved within the framework of the EU-funded project RIVERTWIN, an acronym for ₃A Regional Model for Integrated Water Management in Twinned River Basins''. In light of the EU Water Framework Directive and the EU-Water Initiative, this project has dealt with adjusting, testing and implementing an integrated regional model for the strategic planning of water resources management in twinned river basins under contrasting ecological, social and economic conditions. The regional model allows for the impact assessment of demographic and economic development and the effects of global climate and land use changes on the availability and quality of water bodies in humid-temperate, subhumid tropical as well as semiarid regions. The existing integration framework was first tested in the European Neckar basin, which has high data availability and adequate data density. The transferability of the model to other regions with different economic levels, ecological standards and with low data availability was tested using the Ouémé basin in Benin (West Africa). To reach th.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung räumlich verteilter konzeptioneller hydrologischer Modelle zur Simulation der Auswirkungen von Klima- und Landnutzungsänderungen auf den Wasserhaushalt mesoskaliger Einzugsgebiete. Die vier Hauptfragestellungen sind: - Wie kann man die Auswirkungen von global change auf die Wasserressourcen eines Einzugsgebiets beschreiben und welche Modelle sind notwendig, um diese abschätzen zu können? - Wie kann man solche Modelle für die integrierte Bewirtschaftung von Einzugsgebieten nutzen? Ist es möglich, regionale Modelle verschiedener Sektoren zu integrieren, um interdisziplinäre Bewirtschaftungsszenarien zu evaluieren? - Welche Auswirkungen hat ein sich änderndes Klima auf die Wasserressourcen eines Einzugsgebiets? - Wie kann man die Unsicherheiten solcher Simulationen, auch in einem allgemeinen Kontext, sinnvoll abschätzen? Die Arbeit wurde überwiegend im Rahmen des EU-Projekts RIVERTWIN (A Regional Model for Integrated Water Management in Twinned River Basins'') erstellt. Dessen Ziel war die Aufstellung eines integrierten regionalen Modells zur strategischen Planung der Bewirtschaftung von Einzugsgebieten unter verschiedenen ökologischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Wasserinitiative. Dieses regionale Modell bildet die Effekte der demographischen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie globaler Klima- und Landnutzungsänderungen auf die Wassermenge und -qualität der Gewässer in feucht-gemäßigten, subhumid tropischen und semiariden Gebieten ab. Die Modellintegration wurde zuerst im mitteleuropäischen Neckareinzugsgebiet mit guter Datenverfügbarkeit erprobt. Die Übertragbarkeit des Ansatzes auf weitere Regionen mit anderem ökonomischen Niveau, ökologischen Standards und geringerer Datenverfügbarkeit wurde im Ouémé Einzugsgebiet in Benin (Westafrika) getestet. Zu diesem Zweck wurde das räumlich aggregierte HBV-Modell in eine rasterbasierte Version umgewandelt. Zur Bestimmu.
- Full text View this record from OAIster
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.