Number of results to display per page
- Wannenwetsch, Walter, author.
- Ostheim v.d. Rhön : Druckerei Gunzenheimer, [2017]
- Description
- Book — 262 pages : illustrations (chiefly color) ; 31 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Baugeschichte der Ulanenkaseme 1906-1916
- Planung 1906
- Geländeerwerb 1907-1908 und Kostenanschlag 1908
- Bau der Kaserne 1909 bis 1912
- Übergabe der Kaserne an das Regiment (1910) 1912
- Ausbau der Ulanenkaserne 1913 bis 1914 (1916)
- Übergabe des zweiten Bauteils seit 1913
- Die Offizierspeiseanstalt an der Zinglerstrasse
- Gesamtanlage
- Heutiger Bestand
- Das Ulanen-Regiment König Karl (1. Württ.) Nr. 19 : eine Rückschau auf die Geschichte des Regiments 1683 bis 1919
- Von der Errichtung des Regiments 1683 bis zur Neuorganisation 1817
- Schwäbisches Kreis-Regiment zu Pferd 1683
- Kreis-Dragoner-Regiment Württemberg 1732
- Grenadiere à cheval 1775, seit 1788 v. Harling
- Kreis-Dragoner-Regiment
- Reiter-Regiment 1798
- Chevaulegers-Regiment 1802 bis 1813
- Standarten
- Kriege im Bündnis mit Napoleon 1805 bis 1813
- Freiheitskriege im Bündnis mit den Alliierten gegen Napoleon 1813 bis 1815
- Leib-Kavallerie-Regiment Nr. 1, 1813
- Kavallerie-Regiment Nr. 1, 1816
- Das 1. Kgl. Württ. Reiter-Regiment von 1817 bis 1871
- Allgemeine Veränderungen im Heerwesen
- Formationsgeschichte
- Garnisonen
- Kommandanten
- Ausbildung und Manöver
- Uniformierung, Ausrüstung und Bewaffnung 1817 bis 1871
- Bekleidung
- Ausrüstung
- Bewaffnung
- Standarten
- Musik (Trompeterkorps)
- Mobilmachungen, Feldzüge und Gefechte 1848 bis 1871
- Das Ulanen-Regiment König Karl (1. Württ.) Nr.19 von 1871 bis 1912
- Allgemeine Veränderungen im Heerwesen
- Formationsgeschichte
- Was sind Ulanen und woher kommt ihr Name?
- Das Regiment in Stuttgart von 1871 bis 1894
- Reiterkaserne auf dem Schillerfeld
- Chefs, Offiziere à la suite, Angehörige des königlichen Hauses Württemberg und Persönlichkeiten in den Reihen des Regiments, Kommandeure
- Ferdinand Graf von Zeppelin, General der Kavallerie
- Ausbildung, Manöver und Paraden
- Verlegung des Regiments nach Ulm und Wiblingen 1894
- Zeughauskaserne in Ulm
- Schlosskaserne in Wiblingen 1894 bis 1914
- Kommandeure in Ulm
- Ausbildung, Manöver und Paraden
- Truppenübungsplatz Münsingen
- Remontedepot Breithülen
- Uniformierung, Ausrüstung und Bewaffnung seit 1871
- Die blaue Friedensuniform
- Die feldgraue Uniform 1908-1910
- Ausrüstung
- Pferdeausrüstung
- Bewaffnung
- Standarte
- Musik (Trompeterkorps)
- Die neue Ulanenkaserne und das Ulanen-Regiment König Karl (1. Württ.) Nr. 19
- Bezug der neuen Kaserne durch die 1., 3. und 4. Eskadron 1912
- Drei Ulanen-Portraits : Rittmeister, Wachtmeister, Gefreiter
- Ausbildung und Manöver
- Formationsgeschichte 1914-1919
- Die Belegung der Ulanenkaserne 1914 bis 1918
- Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung
- Ausmarsch 1914 in der Felduniform 1908
- Die neue Feld- und Friedensuniform 1915
- Ausrüstung
- Bewaffnung
- Das Ulanen-Regiment im Ersten Weltkrieg 1914-1918
- Mobilmachung
- Das Regiment im Einsatz als geschlossene Formation
- Aufteilung des Regiments
- Verwendung des Regimentsstabs seit Juli 1916
- Aufstellung eines Maschinengewehr-Zugs 1916
- Kriegsschauplätze der einzelnen Eskadronen seit Juli 1916 am Beispiel der 2. Eskadron und Kurzfassungen der Verwendungen und Unterstellungen der 3., 4. und 5. Eskadron
- Ulanen bei der Fliegertruppe
- Demobilmachung
- Verluste und Gefallene
- Erinnerungen an die Ulanen über zwei Weltkriege hinweg
- Wiedersehensfeiern 1921, 1927, 1933, 1954, 1958, 1959
- Nachwirken
- Belegung der Ulanenkaserne, Sedankaserne von 1919 bis 1945
- Noch einmal Kavalleriekaserne : Sicherheitstruppen 1919 bis 1920
- Kaserne der vorläufigen Reichswehr 1919 bis 1920
- Bildung des 100 000 Mannheeres : die Sedankaserne wird Artilleriekaserne der Reichswehr 1921 bis 1935
- Sedankaserne von der Wehrmacht belegt 1935 bis 1945
- Bombenangriffe auf Ulm
- Kriegsschäden der Sedankaserne
- Die Sedankaserne DP (Displaced Persons)-Lager und Landesdurchgangslager
- DP-Lager Sedankaserne
- Jüdisches DP-Lager Sedankaserne
- DP-Lager Sedankaserne von 1949 bis 1951
- Landesdurchgangslager II für Heimatlose und Flüchtlinge
- Gewerbeansiedlungen in der ehemaligen Sedankaserne
- Gewerbeausübung im Landesdurchgangslager
- Deutsche Handwerks- und Gewerbebetriebe in der Sedankaserne
- Nutzung der ehemaligen Offizierspeiseanstalt Zinglerstrasse 70
- Radarhochburg : Konversion der ehemaligen Sedankaserne zum Entwicklungs und Produktionszentrum für Radare
- Telefunken GmbH Geschäftsbereich Anlagen Hochfrequenztechnik 1953
- 1985 AEG Geschäftsbereich Hochfrequenztechnik
- 1989 Telefunken Systemtechnik GmbH
- 1995 Daimler-Benz Aerospace AG Sensorsysteme
- 2000 EADS (European Aeronautic Defence and Space Company) Cassidian
- 2014 Airbus D&S
- 2017 Hensoldt GmbH
- Quellen und Literaturverzeichnis
- Bildnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D537.47 .W36 2017 F | Available |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.