1 - 3
Number of results to display per page
- Banakh, Mykhaylo.
- Stuttgart : Ibidem-Verlag, c2013.
- Description
- Book — xxv, 462 p. : ill. (some col.) ; 21 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Beschreibung des Forschungsanliegens
- Stand der Forschung und Forschungsfrage
- Überblick über die relevanten Studien und Untersuchungen
- Ukrainische Studien
- Soziologische Untersuchungen in der Ukraine
- Das soziologische Monitoring
- Empirische Erkenntnisse
- Statistische Herausforderungen
- Fragestellung, Hypothese
- Forschungsmethoden
- Dokumentenanalyse
- Gespräche mit Experten
- Sekundäranalyse
- Metaanalyse
- Gang der Arbeit
- Untersuchungsraum Mittel-und Osteuropa
- Untersuchungszeitraum
- Drei-Ebenen-Analyse
- Makroebene
- Meso- und Mikroebene
- Überblick über die Kapitel
- Zur formalen Gestaltung der Arbeit
- Schluss und Ausblick (Grundthese der Arbeit)
- Zivilgesellschaft und Transformation : theoretisches Gerüst
- Zum Begriff Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft als Qualität des Handelns
- Dritter Sektor als Teil der Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft als utopische Vorstellung
- Unterschiedliche Kontexte der Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft als Kampfbegriff
- Zivilgesellschaft und Wohlfahrtsstaat
- Sonstige Kriterien und Merkmale der Zivilgesellschaft
- Wurzeln der Zivilgesellschaft
- Solidarität im sozialen Nah- und Fernraum
- Nahraum- und Makrosolidarität
- Fernraumsolidarität
- Verhältnis von Nah- und Fernraumsolidarität untereinander
- Formen des freiwilligen Bürgerengagements
- Gebundenes und ungebundenes Engagement
- Lebensqualitäts- oder gemeinwesenorientiert?
- Wirtschaftlich orientiertes Engagement
- Wo ist die Zivilgesellschaft zu verorten?
- Zum Begriff Transformation
- Postkommunistische Transformation
- Dilemma der Gleichzeitigkeit
- Ergebnisoffene Transformation
- Phasen der Transformation
- Liberalisierungsphase
- Demokratisierungsphase
- Konsolidierung der Demokratie
- Einzelne oder Zwischenphasen
- Zivilgesellschaft in der Transformation
- Formen der Zivilgesellschaft während der Transformation
- Strategische Zivilgesellschaft
- Konstruktive Zivilgesellschaft
- Reflexive Zivilgesellschaft
- Unterschiedliche Ausprägungen der Zivilgesellschaft
- Funktionen der Zivilgesellschaft
- Lockesche Schutzfunktion
- Vermittlungsfunktion der Zivilgesellschaft
- Sozialisierungsfunktion nach Tocqueville
- Kommunikationsfunktion
- Zur Definition der Zivilgesellschaft
- Unterschiedliche Formen des Kapitals
- Das soziale Kapital
- Zivilgesellschaft und Sozialkapital
- Symbolisches Kapital
- Kulturelles Kapital
- Ökonomisches und strukturelles Kapital
- Humankapital
- Ist Zivilgesellschaft für den Transformationsprozess relevant?
- Wofür ist die Zivilgesellschaft gut?
- Das Kriterium der Relevanz
- Entstehung und Ausübung des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements im postkommunistischen Raum
- Begriffe und Begriffsbestimmungen
- Verständnis des freiwilligen Engagements in Deutschland
- Semantische Entwicklung des Begriffes in der Ukraine
- Begriffe aus der ukrainischen Sprache
- Gängige Begriffe in anderen mittel- und osteuropäischen Ländern
- Schwierigkeiten der Zuordnung des Begriffes Engagement
- Besondere Situation für die Entstehung des Engagements
- Kommunistische Vergangenheit
- Räume für das solidarische Engagement in Sowjetzeiten
- Paternalistische Orientierungen
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung
- Soziales Engagement in staatlichen Einrichtungen
- Zugang zum Engagement und unzureichende Förderung
- Sozio-demographische Situation der freiwillig Engagierten
- Geschlecht
- Altersgruppen
- Soziale Struktur der Freiwilligen
- Politische Präferenzen der Engagierten
- Sonstige Unterscheidungsmerkmale der Engagierten
- Motivation und Bereitschaft zum Engagement
- Motive zur Ausübung des freiwilligen Engagements
- Beweggründe der ukrainischen freiwillig Engagierten
- Die motivierenden Bedürfnisse
- Bedürfnisse der ukrainischen Engagierten
- Protestbereitschaft
- Barrieren für das freiwillige Engagement
- Übliche Hindernisse im postkommunistischen Raum
- Armut und unsichere Arbeitsverhältnisse
- Anforderungen der modernen Arbeitswelt
- Mehr-Beschäftigung der Bürger
- Arbeitsmigration
- Kontaktdichte als Hindernis?
- Familie als zentraler Ort der Solidarität
- Engagement in einem nicht institutionalisierten Rahmen
- Institutionalisiert versus nichtinstitutionalisiert
- Beteiligung an Protestaktionen
- Hungerstreiks
- Soziale und gesellschaftspolitische Bewegungen
- Bürger-und Stadtteilinitiativen
- Zivilgesellschaftlicher Einsatz durch Prestige
- Andere Netzwerke und informelle Gruppen
- Informelles Engagement im globalen Netz
- Kirchen und Kirchengemeinden
- Zivilgesellschaftliche Orientierungen und Verhaltensweisen
- Verständnis der Zivilgesellschaft
- Situationsdeutung
- Neigung zum informellen Engagement?
- Interesse am gesellschaftspolitischen Leben
- Engagierte Bevölkerungsgruppen
- Alleinstehende Senioren
- Wohlhabende Menschen?
- Arbeitslose und sozial benachteiligte Bevölkerungsschichten
- Studenten und Jugendliche
- Urbanisierung des freiwilligen Engagements
- Diskussion der Ergebnisse und Zwischenfazit
- Zivilgesellschaftliches Engagement im Dritten Sektor
- Dritter Sektor als institutioneller Kern der Zivilgesellschaft
- Zum Begriff Dritter Sektor
- Soziologische Annäherung an den Begriff Non-Profit-Organisation
- Sammel- oder Oberbegriff für Non-Profit-Organisationen?
- NGOs oder NPOs
- Dritter Sektor als Träger des zivilgesellschaftlichen Engagements
- Besonderheiten des Dritten Sektors in der Ukraine
- Zugehörigkeit zum ukrainischen Dritten Sektor
- Wahrnehmung zivilgesellschaftlicher Organisationen
- Popularität und Ruf der Non-Profit-Organisationen
- Übliche Schwierigkeiten bei der Entwicklung des Dritten Sektors
- Finanzierung des Dritten Sektors
- Motivation der Gründer bei der Entstehung einer Organisation
- Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen
- Aktive und nichtaktive Mitglieder
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Mitgliedschaft
- Latente Mitgliedschaft und Engagement
- Sonstige Arten der Mitgliedschaft
- Mitgliederstärke der zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Finanzierung der NPOs durch Mitgliedsbeiträge
- Verteilung der Mitgliedschaften über einzelne Organisationstypen
- Mehrfaches Engagement und mehrfache Mitgliedschaften
- Beteiligung an zivilgesellschaftlichen Aktivitäten
- Aktive Beteiligung als Freiwillige
- Ökonomische Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements
- Passive Teilnahme als Empfänger oder Zuhörer?
- Geldspenden als zivilgesellschaftliches Engagement?
- Private Spenden
- Sachspenden und Bereitstellen der Infrastruktur
- Mäzenatentum
- Barrieren für private Philanthropie
- Reichweite der zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Status der Organisationen und die internationale Einbindung
- Tätigkeitsebenen der zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Rechtsform der Non-Profit-Organisationen in der Ukraine
- Ukrainische Stiftungen
- Soziale Reichweite
- Zeitliche Reichweite
- Finanzielle Stärke der ukrainischen Non-Profit-Organisationen
- Raum und Intensität der Organisationsgründungen
- Organisationsgrad der ukrainischen Gesellschaft
- Zeitraum der Organisationsgründungen
- Fortschritt der Institutionalisierung
- Aktive und nichtaktive Organisationen
- Organisationsdichte in Regionen
- Zivilgesellschaftliche Infrastruktur auf dem Lande
- Wachstumsdynamik der Wohlfahrtsverbände
- Alte Massenorganisationen vs. neue freiwillige Vereinigungen
- Tätigkeitsbereiche der Non-Profit-Organisationen
- Einzelne Bereiche der zivilgesellschaftlichen Aktivitäten
- Tätigkeitsbereiche der nationalen Organisationen
- Verteilung der Tätigkeitsbereiche in Regionen
- Sozial-karitative Organisationen
- Kinder- und Jugendverbände
- Frauenorganisationen
- Kultur, Sport und Freizeit
- Erziehung und Bildung
- Andere Bürgervereinigungen und Verbände
- Diskussion der Befunde und Zwischenfazit
- Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaft als Kontrollinstanz des Staates?
- Der zentralisierte Staat als zivilgesellschaftliche Herausforderung
- Örtliche Selbstverwaltung
- Einfluss auf staatliche Organe
- Staatliche Finanzierung
- Chancen der erfolgreichen Zusammenarbeit im sozialen Bereich
- Zusammenarbeit am Beispiel der Registrierung
- Erleichterungen bei der Neu-Registrierung
- Steuerliche Erleichterungen
- Prozent-Philanthropie
- Wirtschaft und Zivilgesellschaft
- Marktwirtschaftliche Kultur der ukrainischen Bürger
- Risikobereitschaft der ukrainischen Bürger : Beispiel Geldanlage und Unternehmensgründung
- Sponsoring und Endowment als weitere Optionen?
- Eigentum und gesellschaftliche Verantwortung
- Zivilgesellschaft versus Wirtschaft
- Der Non-Profit-Sektor und seine wirtschaftliche Bedeutung
- Zivilgesellschaft und Wirtschaftswachstum
- Kommerzielle Tätigkeit der Non-Profit-Organisationen
- Finanzierung der NPOs durch Wirtschaftsunternehmen
- Gesellschaftliche Verantwortung von ukrainischen Unternehmen
- Unternehmensstiftungen als Ausdruck von Corporate Citizenship
- Verhältnis der drei Sektoren untereinander
- Gewerkschaften
- Wirtschafts- und Berufsverbände
- Arbeitgeber- und Unternehmerverbände
- Verbraucherschutzverbände
- Spannungsfelder der Zivilgesellschaft
- Zivilgesellschaftliche Randgruppen
- Die Instrumentalisierung der Zivilgesellschaft
- Misstrauen gegenüber dem Staat
- Konkurrenz und Kommerzialisierung der Non-Profit-Organisationen
- Granteating
- Autoritäre Führung in zivilgesellschaftlichen Organisationen
- Klientelismus und Korruption
- Belohnung oder Entschädigung der Engagierten?
- Interessengruppen oder Seilschaften?
- Diskussion
- Die Zivilgesellschaft in der Ukraine und die Entwicklung der marktwirtschaftlichen Demokratie
- Auswirkung der Zivilgesellschaft auf die politische und wirtschaftliche Transformation in der Ukraine
- Fortschritt der politischen Transformation und Zivilgesellschaft
- Politische Partizipation der ukrainischen Bevölkerung
- Bekämpfung der Korruption?
- Managementleistung der politischen Entscheidungsträger
- Wichtige Eckpfeiler der wirtschaftlichen Umstrukturierung
- Privateigentum als Voraussetzung der Wirtschaftstransformation?
- Besonderheiten der wirtschaftlichen Transformation in der Ukraine
- Privatisierung gescheitert?
- Zwischen Vergangenheit und Zukunft : Ukrainische Gesellschaft in Zeiten der Transformation
- Gesellschaftliche Transformation und Zivilgesellschaft
- Gespaltene Gesellschaft?
- Mittelschicht als die treibende Kraft der Transformation?
- Anhänger der Demokratie
- Kommunismus-Nostalgie
- Ambivalenter Typ : das Milieu dazwischen
- Polarität in der Gesellschaft : Gewinner oder Verlierer?
- Gleichberechtigung der Geschlechter?
- Von der Revolution zur Transformation : Revolution in Orange und ihre Bedeutung für den gesamten Transformationsprozess
- Ein Sieg der Zivilgesellschaft
- Handlungsmotive der Revolutionsteilnehmer
- Demographie der Revolutionsteilhehmer
- Ukrainische Mittelschicht und orangefarbene Bewegung
- Revolution in Orange als nationale und wirtschaftliche Revolution
- Zivilgesellschaftliche Bedeutung der Revolution
- Weitere Errungenschaften der Revolution
- Die Schwierigkeiten der Transformation und der nachfolgenden demokratischen Verhältnisse in der Ukraine
- Schwierigkeitsgrad postkommunistischer Transformation
- Herausforderungen der postkommunistischen Transformation
- Historische Hintergründe : jahrzehntelange Diktaturerfahrung
- Schwierigkeiten bei der Herausbildung einer strategischen Zivilgesellschaft in der Ukraine
- Sozioökonomische Entwicklung des Landes
- Demokratische Traditionen
- "Zivilgesellschaftlicher Funke"
- Die Relevanz der zivilgesellschaftlichen Prozesse für die Entwicklung demokratischer Strukturen in der Ukraine
- Mehr-Parteien-System
- Zivilgesellschaftlicher Beitrag zur parteilichen Vielfalt
- Medien- und Informationsvielfalt
- Öffentliche Meinung
- Think-Tanks
- Sonstige zivilgesellschaftliche Strukturen
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
JN96 .A91 B36 2013 | Unknown |
- 1. Aufl. - Baden-Baden : Nomos, c1999.
- Description
- Book — 391 p. : ill. ; 23 cm.
- Online
SAL1&2 (on-campus shelving)
SAL1&2 (on-campus shelving) | Status |
---|---|
Temporary shelving | Request (opens in new tab) |
HC244 .S745 1999 | Unknown |
- Köln : Markus, 1989.
- Description
- Book — 308 p. ; 23 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DJK1 .N38 V.3 | Unknown |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.