1 - 20
Next
Number of results to display per page
- Giampietro, Sepp de, 1920- author.
- London : Greenhill Books, 2019.
- Description
- Book — 1 online resource
- Bammer, Angelika, author.
- New York : Bloomsbury Academic, 2019.
- Description
- Book — xi, 286 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Prologue: Swastika Raincoat Part One: The Trouble with German In the Aftermath Lost in the Past Following the Clues Family Ties Between the Word-Gaps Ambushed by History Passing through Bitburg Resident Alien Proof of Ancestry Part Two: Walking to Buchenwald Into the Past Walking to Buchenwald The Quiet Dignity of Being True Once Upon a Wartime A World in Letters Part Three: There Was a Butcher Here, Once A Longing Called Home Memories of War Memories of Betrayal There Was a Butcher Here, Once My Nazi Family Sources and Acknowledgments Notes Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
E185.63 .B35 2019 | Unknown |
- Vaupel, Dieter, 1950- author.
- Marburg : Schüren, [2019]
- Description
- Book — 147 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort / von Winfried Becker
- Nach 75 Jahren : Erinnerung an Egbert Hayessen
- Umsturz von langer Hand geplant
- Umgang mit dem 20. Juli 1944 nach Kriegsende bis heute
- Kann Egbert Hayessen heute ein Vorbild sein?
- Konzeption des Buches
- Kindheit auf Gutshöfen in Kollin, Oldenburg und Gensungen
- Kriegszeit ohne Vater : "Onkel Paps"
- Vetreibung aus Kollin und Übergangszeit bei den Grosseltern
- Neubeginn auf dem Mittelhof bei Gensungen
- Egberts Eltern und die Anlage der Staatsdomäne Mittelhof bei Gensungen
- Wohnen im Herrenhaus
- Ablauf des Hofbetriebes
- Schulzeit : Militärzeit : Abschied
- "Hier habe ich gelernt, mich unterzuordnen..."
- Ehemalige Klosterschüler : im Widerstand gegen Hitler
- Militärischer Werdegang
- Abschied auf dem Mittelhof
- Egbert Hayessens Rolle bei der "Operation Walküre"
- Vollständig in die Detail-Pläne eingeweiht
- Ablauf der Ereignisse am 20. Juli 1944
- Haft, Prozess vor dem Volksgerichtshof, Urteil und Hinrichtung
- Verhandlung am 15. August 1944
- Vom Gerichtssaal direkt zum Henker
- Sippenhaft für die Familie
- "... ausgelöscht bis zum letzten Glied"
- Eingesperrt im Kinderheim Borntal
- Rückkehr aus KZ und Kinderheim
- Die Hayessens nach Kriegsende
- Familie ohne Vater
- Entnazifizierung zeigt : Ernst Hayessen, ein mutiger Mann
- Erinnerungen der Schwester Gertrud von Saldern
- "Pass auf, jetzt werden wir abgeholt!"
- Ziel : Konzentrationslager Ravensbrück
- Zu dritt in der Zelle eingeschlossen
- Gegenseitig Mut machen
- Traurige Gewissheit : Alle Attentäter hingerichtet
- Der Terror im KZ
- Mutter kommt nach Hause : schliesslich auch Gertrud
- Keine Nachricht von den Jungen
- Die Kinder und Margarete kommen frei
- Bei der Gestapo Kassel im Kreuzverhör
- Vater Ernst : nervlich und körperlich am Ende
- Interview mit Volker Hayessen
- Vom Klosterschüler zum Major
- Verschwörer im Bendlerblock
- Sippenhaft nach Hitler-Attentat
- Risiko des Widerstandes
- Folgen der Sippenhaft
- Rehabilitierung der Widerstandskämpfer
- Hitlerattentat als Spielfilm
- Erinnerung an Egbert Hayessen in der Region
- Fehlende Erinnerung bis in die 1980er-Jahre
- Erste öffentliche Erinnerung nach 45 Jahren
- Schulen initiieren Gedenken
- Ein Feldweg ist zu wenig
- Nachwort / von Dietfrid Krause-Vilmar
- Literatur und Quellen
- Veröffentlichungen
- Unveröffentlichte Quellen
- Links
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DD247 .H38 V38 2019 | Available |
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2019]
- Description
- Book — 576 pages : illustrations ; 20 cm
- Summary
-
- Prolog
- Die Familie und ihre Briefe
- Elsbeths Ältester : Ernst
- Elsbeths Zweiter : Gerhard
- Ausblick
- Nachwort
- Quellen und Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D640 .B83 F45 2019 | Available |
- Eschweiler : Edition Riviere, [2018]
- Description
- Book — 517 pages : illustrations (chiefly color) ; 31 cm
- Summary
-
- Die deutschen Uboote 1906-1914
- Das Uboot
- Das Kriegsschiff
- Der Kommandant
- Der Leitende Ingenieur
- Die Mannschaft
- Handelskrieg mit Ubooten 1915-1916
- U-28 : Die erste Ausfahrt
- U-32 : Der erste Schuss
- U-21 nach Konstantinopel
- U-22 im Handelskrieg
- U-35 ins Mittelmeer
- U-Deutschland nach Amerika
- U-48 am Nordkap
- U-Deutschlands zweite Fahrt
- Bordalltag, Technik, Kuriosa
- Mit beiden Maschinen zusammengebrochen
- Kapitän Rollauge
- Fragen aus der Tiefe
- UC-65 in der irischen See
- Mimikry
- Lagerguss auf einem Uboot
- Uboot-Alltag auf UB-73
- Fips der Affe
- Uneingeschränkter Ubootkrieg 1917-1918
- Minentreffer auf U-22
- U-62 und die Ubootsfalle Q-12
- Des Künstlers Ubootreise
- UB-22 und der Zerstörer vom Dienst
- Überwasser-Nachtangriff
- Die Männer von U-96
- Mit U-151 in den Mitteladantik
- U-96 und der Untergang von UC-69
- Spontane Rudeltaktik
- Mit U-155 nach Amerika
- Untergang, Gefangennahme, Tod
- Tödlicher Tauchunfall
- U-93 und die Ubootfalle HMS Prize
- Lebendig begraben
- 2 Kriegsgefangene von UB-21
- Die wechselvolle Laufbahn des Bernhard Haak
- UC-33 gerammt
- Minentreffer auf UB-81
- Die letzte Fahrt von U-110
- Minentreffer auf UB-55
- Tauchpanne auf UB-68, Oberleutnant Dönitz
- Finis
- Sic transit gloriae mundi
- Ablieferung eines Ubootes
- Die Übergabe der deutschen Uboote in Harwich
- Der unbekannte Uboot-Fahrer
- Der Verbleib der deutschen Uboote
- Deutschlands Lehren für den nächsten Punischen Krieg
- Anhang
- Redaktion dieses Buches
- Die Autoren
- Bibliographie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D591 .D48 2018 F | Available |
- Hoffmann, Hilmar author.
- Frankfurt am Main : Axel dielmann - verlag, [2018]
- Description
- Book — 598 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Das Elternhaus
- Unsere Sozialisation im Dritten Reich
- Die verlorene Generation
- Jungvolk, Hitlerjugend, Schule und der Reichsjugendführer
- Warum ich dieses Buch geschrieben habe
- Adolf Hitlers "Mein Kampf"
- Der Hitler-Ludendorff-Putsch
- Hitlers Protégé : Reichsjugendführer Baldur von Schirach
- Der "Röhm-Putsch"
- Rosenberg, Ribbentrop und Röhm
- Baldur von Schirach betritt die grosse Bühne
- Ernst Krieck, Alfred Baeumler und die NS-Erziehung
- Hitlers Proklamation zur Jugend und von Schirachs späte mea culpa
- Bernhard Rust und die Schulen im Dritten Reich
- Baldur von Schirach als Hitlers politischer Ziehsohn
- Das Gesetz über die Hitlerjugend
- Nazibarde Horst Wessel
- Martin Bormann, Hitlers rechte Hand
- Mitgliedschaften in der NSDAP
- Hitler, Bewunderer des Richard Wagner-Erbes
- Die Geschwister Scholl
- Mit zehn Jahren ins Jungvolk
- Schuljahre in Oberhausen
- Hitlers menschenverachtende Rede über die Jugend
- Baldur von Schirach versucht sich als Goethe-Exeget
- Artur Axmann tritt auf den Plan
- Bayrische Hochlandlager der Hitlerjugend
- Der Einfluss des Philosophen Carl Schmitt
- Der Volksempfänger als Menschenfänger
- Die ersten drei Parteifilme aus dem Jahre 1933
- Leni Riefenstahls lupenreine Parteitagsfilme
- Das alljährliche Zeremoniell von Hitlers Parteitagen
- Ernst Jünger bleibt im Regal
- Der Reichsjugendführer vor den Schranken des Nürnberger Tribunals
- Die Jugendfilmstunden der Hitlerjugend
- Die Macht der Propaganda im Dritten Reich
- Nazifilme
- Hitlerjunge Quex, SA-Mann Brand, Hans Westmar, Kolberg, Neue internationale Filme nach der Schreckensherrschaft
- Das Wunschkonzert
- Leni Riefenstahls Parteitagsfilme
- Die filmische Überhöhung der Reichsparteitage
- Der Filmkosmos der Leni Riefenstahl und der Sowjet-Avantgarde
- Schulliteratur im Dritten Reich
- Den Krieg relativierende Literatur
- Die Deutsche Wochenschau
- Das Schicksal der Juden
- Judenverfolgung im Dritten Reich
- Das Konkordat
- Jud Süss, der ewige Jude, die Rothschilds
- Kritische Zusammenfassung der Hitlerjugend-Jahre
- Der Reichsarbeitsdienst und Hitler als Oberbefehlshaber der Wehrmacht
- Im Krieg als Fallschirmjäger in der Normandie
- SS-Panzerdivision Hitlerjugend
- "Der Soldat James Ryan" und der Krieg in der Normandie (Christopher Nolan "Dunkirk", 2017)
- Die Apotheose des Hitlerkrieges hatte einen schönen Namen : "die Bocage"
- Die Hölle von Babi Jar
- Kriegsgefangene
- Meine Gefangenschaft in den USA
- Noch einmal Gefangenschaft : in Schottland
- Die Läuterung vom Faschismus
- Nach meiner Repatriierung : Dolmetscher bei der Britischen Rheinarmee
- Als ehemaliger deutscher Kriegsgefangener in Wilton Park, Buckinghamshire
- Gründung des British Information Centre "die Brücke"
- Die Internationalen Oberhausener Kurzfilmtage
- Meine zweite Amerika-Reise
- Studium an der Folkwang-Hochschule
- Der Frankfurter Historiker-Streit
- Epilog des Verlags
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Namensregister
- Bildnachweise.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DD253.5 .H64 2018 | Available |
7. Germany's covert war in the Middle East : espionage, propaganda and diplomacy in World War I [2018]
- Prüfer, Curt Max, 1881-1959, author.
- London : I.B. Tauris & Co. Ltd., 2018.
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 337 pages, 8 unnumbered pages of plates) : illustrations, map
- Summary
-
Ultimately these cross purposes brought disaster, pulling a fatally weak and woefully unprepared Ottoman state into a global war, and unleashing vicious, internal ethnic repression that brought it defeat and dismemberment. The diaries and official reports of German spy and propagandist Curt Prufer - translated here into English in their entirety for the first time - chronicle the complexities of the fragile Ottoman-German alliance from the perspective of a participant. Much like fellow soldier-scholar T.E. Lawrence, Prufer and his colleagues tried to steal the loyalties of the Muslim subjects of the opposing sides. The book explores these episodes of sabotage, subversion and subterfuge - from managing spies to preparing for the attack on the Suez Canal in 1915 - and in the process sheds light onto the ways World War I played out across the Middle East. Complemented throughout by in-depth and meticulously researched footnotes, this primary source collection is an invaluable addition to the extant corpus of late Ottoman and World War I historical documents.
(source: Nielsen Book Data)
- 1. Auflage. - Dresden : Sandstein Verlag, 2018.
- Description
- Book — 176 pages : illustrations (chiefly color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Einführung
- 1933-1945 Haft unterm Hakenkreuz
- Bautzen wird nationalsozialistisch
- Grundrechte ausser Kraft
- Die Bautzener Gefängnisse im Nationalsozialismus
- 1933 Strafvollzug im Nationalsozialismus
- Gleichschaltung im Strafvollzug
- Dr. Rudolf Plischke (1892-1945)
- Wilhelm Otto (1885 : unbekannt)
- Otto Lange (1894-1958)
- Ansichten Bautzen I
- Verfolgung politischer Gegner
- Kurt Mickel (1903-1984)
- Martin Neumann (1900-1990)
- Alfred Gocht (1914-unbekannt)
- 1934-1939 Ausweitung der Verfolgung
- Verfolgung jüdischer Bürger
- Walter Rosenheim (1902-1941)
- Für ihren Glauben verfolgt
- Fritz Gottschling (1903-1945)
- Verfolgung homosexueller Männer
- Peter Heinze (1902 : unbekannt)
- Lebenslange Haft für mehrfach Verurteilte
- Max Wenk (1882 : unbekannt)
- 1939-1945 Strafvollzug im Krieg
- Feindsender hören verboten
- Rudolf Hemprich (1899-1985)
- Häftlingszwangsarbeit für das Elbtalwerk Heidenau
- Marta Husemann, geb. Wolter (1913-1960)
- Häftlingszwangsarbeit für die Heeresmunitions-Anstalt Königswartha
- Gertrud Schreier, geb. Richter (1912-1973)
- Berichte von Häftlingen
- Begünstigung und (Front-)bewährung von Straftätern
- Gerhard Heuer (1914-1945)
- Alfred Mammitzsch (1910-1991)
- Ausländer im Strafvollzug
- Milada Marešová (1901-1987)
- Belohnung und Bestrafung im Strafvollzug
- Hermann Gärtner (1891 : unbekannt)
- 1945 Kriegsende in Bautzen
- Evakuierung nach Leipzig und Befreiung
- Karl Kruppa (1897-1949)
- Alfred Clar (1882-1945)
- Reidar Bodin (1922-1984)
- Kämpfe um die Gefängnisse
- Oskar Huste (1893-1980)
- Hans Meyer-Hanno (1906-1945)
- Ab 1945 Nachgeschichte
- Nicht befreit
- Paul Müller (1916 : unbekannt)
- Neuanfang im Strafvollzug
- Hildegard Domschke, geb. Wolf (1913-1985)
- Hermann Schneider (1891-1972)
- Entschädigung
- Arthur Wiesner (1889-1977)
- Wilhelm Bruse (1881-1958)
- Erinnerungskult in der DDR
- Ernst Thälmann (1886-1944)
- Anhang
- Medienstation
- Abkürzungsnachweis
- Abbildungsnachweis
- Register
- Impressum.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D805.5 .B38 H38 2018 | Available |
9. Junge deutsche und sowjetische Soldaten in Stalingrad : Briefe, Dokumente und Darstellungen [2018]
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
- Description
- Book — 336 pages : illustrations ; 20 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Stalingrad und das NS-System
- Rede Hitlers auf dem Parteitag der NSDAP am 15. September 1935 in Nürnberg
- Die Schlacht um Stalingrad (Willy Beer)
- Pioniere vor Stalingrad (Fritz E. Maier-Florian)
- Reichsmarschall Görings Appell an die Wehrmacht
- Heldenlied Stalingrad (von Unbekannt)
- Das sechste Flugblatt der Weissen Rose
- Von der Schulbank nach Stalingrad
- Feldpost junger Wehrmachtssoldaten
- Einer von 250.000 : Helmut Gründling
- Feldpostbriefe
- Sturm über Stalingrad
- Die andere Seite der Front
- Sowjetische Feldpostbriefe
- Stalingrad-Protokolle
- Auszug aus Konrad Wolfs Kriegstagebuch
- Briefe von und an exilierte Deutsche
- Die Schlacht in der Literatur
- Theodor Plievier : die Totenmänner
- Heinz G. Konsalik : das Herz der 6. Armee
- Willi Bredel : der Sonderführer
- Friedrich Wolf : das Weihnachtsglöcklein
- Theodor Plievier : Apokalyptisches Land
- Heinz G. Konsalik : Stalingrad : über den Wahnsinn
- Alexander Kluge : die Heimat haben wir schon in Stalingrad verloren
- Franz Fühmann : Fahrt nach Stalingrad
- Erinnerungen
- Arno Pötzsch : Stalingrad
- Viktor Nekrassow : in den Schützengräben von Stalingrad
- Und die Wolga brannte
- Quellen- und Abbildungsverzeichnis
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D764.3 .S7 J86 2018 | Available |
- Goll, Hans Walter, author.
- Domat/Ems : Editionshwg, [2018]
- Description
- Book — 141 pages : illustrations ; 19 cm
- Summary
-
- Vorgeschichte : Werner Goll (1911-2003) bewahrt die Erinnerung und fällt eine schwerwiegende Entscheidung
- Die Geschichte der Krefelder Jüdin Auguste Hertz (1859-1942)
- Stolperstein-Verlegung für Auguste Hertz am 8. Mai 2017
- Lehren aus der Vergangenheit : nach 1945
- Nachwort und Dank
- Verzeichnis Bildnachweis-, Literatur-, Namensverzeichnis und Autor
- Anhang "Stolperstein", was ist das?
- Zusammenfassungen in französischer Sprache : Résumé en franc̦ais in italienischer Sprache : Riassunto in italiano.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DS134.4 .G65 2018 | Available |
- Grueneberg, Hans Joachim, author.
- Aachen : Helios, [2018]
- Description
- Book — 111 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D640 .G78 A3 2018 | Available |
- Stein, Oliver, 1972- author.
- Baden-Baden : Ergon Verlag in Kommission, 2018.
- Description
- Book — 279 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Ernst Adolf Mueller, seine Erinnerungen und der historische Kontext
- Lebensweg von Ernst Adolf Mueller (1898-1990)
- Herkommen und Kindheit 1898-1915
- Kriegsdienst im Osmanischen Reich 1915-1918
- Kriegsgefangenschaft in Ägypten 1918-1919 und Heimkehr
- Zwischen Radikalnationalismus und Arztberuf 1919-1932
- Im Dritten Reich und im Zweiten Weltkrieg
- Nachkriegszeit
- Quellenkritische Anmerkungen zu Muellers Erinnerungen
- Zur Entstehung und Überlieferung der edierten Erinnerungstyposkripte
- Weitere Erinnerungstyposkripte Muellers
- Motivation zur Niederschrift und Strategien der Selbstdarstellung
- Muellers Erinnerungen als erfahrungsgeschichtliche Quelle
- Relevanz und Authentizität der edierten Erinnerungen
- Historischer Kontext
- Der deutsche Kriegseinsatz im Vorderen Orient 1914-1918
- Aspekte der Alltagserfahrung deutscher Soldaten im Osmanischen Reich
- Der deutsche militärische Nachrichtendienst (Abteilung III b) im Osmanischen Reich 1914-1918
- Deutsche Soldaten als Kriegsgefangene in Ägypten 1914-1919
- Edition
- Der Erste Weltkrieg : Erinnerungen an meine Tätigkeit bei der Militärmission Türkei 1915-1919
- Einführung : Wie kam’s dazu
- Im Elternhaus
- Der Krieg bricht aus
- HND und MMT
- Auf dem Weg nach Istambul
- Mein Leithammel
- Schicken Sie das Kind nachhause
- Getrimmt auf Orient
- Die Jung-Türken
- Versuchungen
- Der erste Auftrag
- Kodscha Enver-Pascha
- Der Gross-Wesir
- Eifersüchteleien
- Die Anatolische Eisenbahn
- Bitte um Versetzung
- Ur und Chaldaea
- Kilikische Pforte
- Gold und Silber lieb ich sehr
- Konsul Rössler
- Die Bahn nach Beyrut
- Dimeschk-esch-schem
- Süd-Front bei Ghaza
- Die dritte Ghaza-Schlacht
- Der "Blitz" schlägt ein
- Drei "grosse" Generäle
- Prof. Dr. med. Zimmermann
- Oberst Kress von Kressenstein
- Ahmed Djemal Pascha
- Das Syrische Waisenhaus
- Deutsche Siedlungen
- Die "Station" bei Kilkilje
- Unsere Aufgaben
- Grosse Katzen
- Zwei verschiedene Kommandeure
- Der Weisse Mann ist tabu
- Ein kleiner Granatsplitter
- In der Ebene Jesreel
- Australian Cuirassiers
- Ein Pferd wird mir geschenkt
- I'm ready to be your terdschuman
- Der lange Marsch nach Süden
- Tel el Kebir
- Ein Gefangenenlager
- Viscount of Megiddo
- Ein schiitischer Inder
- Theo Lang
- El Kantara am Suezkanal
- Der erste Israeli
- Ein Brief in die Heimat
- Prof. Dr. med. Richards, surgeon
- Bakteriologisches Laboratorium
- Die ersten Zionisten
- Pas-partout and officers casino
- Das grosse POW-Camp
- Der ägyptische Aufstand
- Der 28. Juni 1919
- Englische Kolonialpolitik
- Eine tote Pest-Ratte
- Vorbereitung zum Abtransport
- Das Schiff Ak-Deniz
- SMS Königsberg und Breslau
- Ein interessantes Schachspiel
- Sturm in der Biskaya
- Ankunft in der Heimat
- Anhang
- Aufstand in der Wüste
- Der Shamum
- Bildanhang zu Aufstand in der Wüste und Der Shamum
- Ernst Adolf Mueller an das Bayerische Hauptstaatsarchiv München, 6.12.1982
- Ernst Adolf Mueller an Friedrich Stempel, 19.12.1919
- Verzeichnisse
- Abkürzungen
- Schriften von Ernst Adolf Mueller
- Archivalien
- Gedruckte Quellen
- Forschungsliteratur
- Abbildungen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D640 .M84 S74 2018 | Available |
13. La Shoah à l'Est : regards d'Allemands [2018]
- Umansky, Andrej, author.
- [Paris] : Fayard, [2018]
- Description
- Book — 327 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Les bourreaux
- Interrogatoire de Richard Tesgel, policier d'un Einsatzkommando
- Journal intime de Felix Landau, "Judengeneral" et membre d'un commando SS en Galicie
- Interrogatoire de Wilhelm Findeisen, chauffeur de Reinhard Heydrich et d'un camion à gaz
- Extraits du journal intime de Paul Hohn, soldat de la Wehrmacht
- Interrogatoire d'Alois Holzhauser, soldat de Wehrmacht et bourreau
- Jugement d'Alwin Weisheit, officier de la Wehrmacht et bourreau
- Lettres de l'Obersturmführer Karl Kretschmer, membre du Sonderkommando à sa famille
- Les petites mains
- Interrogatoire de Julius August Bauer, chauffeur de Paul Blobel
- Hermann Gieschen, un policier de Brème au front de l'Est
- Ernst Oscar Consée, membre du Sonderkommando 4a, rédacteur du journal de guerre
- Peter Dercho, un Volksdeutsch en Ukraine du Sud
- Les spectateurs
- Heinrich Hippler, sanitaire de la Wehrmacht
- Alois Krâutle, sergent sanitaire et témoin d'exécutions
- Interrogatoire de Friedrich Wilhelm Liebe, soldat et spectateur d'une exécution
- Alfred Thiel, soldat de la Wehrmacht à Krivoï Rog
- Interrogatoire de Hanns H. Pilz, rédacteur d'un journal pour les soldats de la Wehrmacht
- Lettres du sergent Anton Bethrer adressées à sa famille
- Elfriede Nehring, épouse allemande d'un Juif en Galicie en temps de guerre
- Christian Herchenrôder, membre d'une compagnie de propagande
- Interrogatoire de Harald M., fils d'un gardien de camp de travail pour Juifs
- Helene Dowlad, interprète de la Gestapo de Tarnopol
- Henriette Bau, épouse du chef de l'administration civile locale à Boutchatch
- Edith Demmer, professeur d'allemand à Kaminoka-Strumilova.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DS134.85 .U43 2018 | Available |
14. Wir Kriegskinder : wie wir erwachsen wurden [2018]
- Walter-Leroux, Six, author.
- Leoben : Obersteirischer Kulturbund, 2018
- Description
- Book — 237 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeberin
- Einführende Worte des Autors
- 1. Teil
- Die Russen kommen!
- Evakuiert ins Liesingtal
- Wie mich der graue Stier beinahe erwischt hätt'
- Die Donawitzer Hendln
- Gehaderte Spielsachen : und wie wir erzogen wurden
- Als mein Vater aus dem Krieg nach Hause kam
- Wir hatten fünf (!) Hutläden in Leoben
- Ich komm' in die Schul'
- Der Soldat
- Der Horsti
- Der Teufel verliert einen Fuss
- Wir müssen für den französischen Konsul singen
- Der Heilige Geist und ich
- Auf Sommerfrische bei den Windischen
- Am See
- Turmfalke Maxi
- Wie wir die Jauche haben ausleeren müssen
- Der Herr Wurm und sein Papagei
- Die Gartenmauer
- Der Sepp
- Italien!
- Mississippi
- Engelmacherinnen
- Mein Grossvater im Alpine-Stahlhäusl
- Meine Mutter Mira
- Plumpsklo und Waschkuchl
- Konzentrationslager
- 2. Teil
- Leoben : Das Jahrhundert-Hochwasser im Mai 1938
- Im Schloss Mell zerschlagen die Russen das Geschirr
- Erika : Ich erinnere mich an meine Kindheit
- Mit "Heil Hitler!" grüsse ich den russischen Offizier
- Ich hab' meinen Namen nie leiden mögen
- Impfen mit der glühenden Nadel
- Hunger kannte ich nicht
- Meine Kindheit auf dem Leiterwagen
- Meine Mutter fällt zusammen wie ein nasser Sack
- Volksdeutsche
- Wir haben auch Eichkatzerln gegessen
- Der Tote im Gärnerpark
- Die vielen kleinen Läden und Geschäfte
- Donawitz im Krieg
- Als Ministrant eines Kriegsgefangenen französischen Priesters
- Mein Vater : von den Russen zu zwanzig Jahren Zwangsarbeit verurteilt
- Ein Gruss aus Schweden
- Die selbstgebauten V1 - und V2-Raketen
- Ausklang
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D810 .C4 W35 2018 | Available |
- Berlin : Europa Verlag, [2018]
- Description
- Book — 461 pages : illustrations, photos, facsimiles ; 23 cm + 1 videodisc (4 3/4 in.)
- Summary
-
- Vorwort von Hans Machemer
- Von der Arztpraxis an die Ostfront : eine historische Beurteilung von Christian Hardinghaus
- Vorgeschichte : Gefährliche Liebe unterm Hakenkreuz : eine Einleitung von Christian Hardinghaus
- Briefe I : Vormarsch
- 05. Oktober 1941 : Tödliches Taktieren : Sanitäter nach vorne!
- 06. Oktober 1941 : Zerstörungswahn : der Russe verbrennt alles
- 08. Oktober 1941 : Todesernte : ein Bild des Grauens
- 10. Oktober 1941 : Gefangene : Vorsicht Handgranate!
- 11. Oktober 1941 : Vertreibung : Ukrainer nach Sibirien!
- 14. Oktober 1941 : Marsch durchs Verderben : Sie erschiessen die Pferde
- 16. Oktober 1941 : Es geht mir gut
- 18. Oktober 1941 : Sinnlos : die Infanterie greift mt Säbeln an
- 19. Oktober 1941 : Ukrainische Häuser : Wo Liebe, da Glaube
- 21. Oktober 1941 : Resignation : Entwaffnet und zurückgeschickt
- 23. Oktober 1941 : Ungeziefer : Sie stechen, wann immer sie Hunger haben
- 23. Oktober 1941 : Menschenleere : Nur tote Kühe und Schweine
- 23. Oktober 1941 : Sowjet-Propaganda : Morde und Vergewaltigungen
- 27. Oktober 1941 : im Trommelfeuer : Brücke halten und sichern!
- 30. Oktober 1941 : Kameradengräber : einer nach dem anderen geht
- 01. November 1941 : Todesfahrt : Vier gute Kameraden gehen drauf
- 03. November 1941 : Fliegerangriffe : Es kommen immer Neue
- 07. November 1941 : Totalverlust : Wo ist Leutnant Credi?
- Briefe II : Stellungskrieg und Rückzug
- 9. November 1941 : ein Brief an die Kinder
- 10. November 1941 : Beute-Schallplatten : eine schlechter als die andere
- 13. November 1941 : Eiseskälte : Niemand hat an einen Winterkrieg geglaubt
- 15. November 1941 : Verwirrter Soldat : Wo ist eigentlich die Front?
- 18. November 1941 : Einkaufszettel in die Heimat
- 21. November 1941 : Morgenröte : der Russe pflegt früh anzugreifen
- 24. November 1941 : Strategie der Vernichtung : Häuser abfackeln
- 25. November 1941 : ein Brief von Sohn Robert
- 29. November 1941 : Erdquartiere : zu kalt zum Kämpfen
- 29. November 1941 : ein Brief von Sohn Hans
- 30. November 1941 : eine Madonna für Erna
- 04. Dezember 1941 : Befreiung : Stukas greifen an
- 12. Dezember 1941 : Weihnachtsgrüsse nach Deutschland
- 12. Dezember 1941 : Norka : Mädchenseele in Hundegestalt
- 12. Dezember 1941 : Opferbereit : Es geht um die Kinder
- 18. Dezember 1941 : Stillstand : ist der Feind erschöpft?
- 28. Dezember 1941 : Weihnachtsfeier : Gedenken an gefallene Kameraden
- 1. Januar 1942 : Durchhalten : Auch das neue Jahr wird uns Krieg bringen!
- 2. Januar 1942 : die Wende? der Führer hat das Oberkommando
- 19. Januar 1942 : Kopfkissen und Stahlhelm : Soldat auf Abruf
- Briefe III : Drei Monate Kampf um ein Dorf
- 22. Januar 1942 : Kugelhagel : Arzt muss selbst klarkommen
- 26. Januar 1942 : Heckenschütze : Er sucht sich seine Opfer aus
- 26. Januar 1942 : Würdelos : Wer liegen bleibt, wird erschlagen!
- 26. Januar 1942 : Landser : die stillen Helden des Krieges
- 29. Januar 1942 : Arzt verwundet : Weitermachen
- 30. Januar 1942 : Hilferuf : Frau kaputt, Kind kaputt
- 30. Januar 1942 : 300 Tote : der Feind ist stinkbesoffen
- 30. Januar 1942 : Mut der Verzweiflung : Kämpfen bis zum letzten Mann
- 04. Februar 1942 : Blick auf die Gräber : Wann werden wir folgen?
- 07. Februar 1942 : Hansi vermisst seinen Vater
- 15. Februar 1942 : Krieg ist nichts für Frauen
- 17. Februar 1942 : Härte : im Ertragen von Leid ist der Russe beispiellos!
- 17. Februar 1942 : Willy : ein treuer und unheroischer Bursche
- 19. Februar 1942 : Erschöpfung : Schlafen Sie sich lieber mal aus!
- 20. Februar 1942 : Danke für die Skier!
- 22. Februar 1942 : Skispende? der Frontsoldat opfert schon genug!
- 23. Februar 1942 : Erna voll Bewunderung
- 26. Februar 1942 : Verhör : Warum sind die so mutlos?
- 27. Februar 1942 : Kostbarkeiten und Vatergefühle
- 01. März 1942 : Möge ein gütiger Gott Dich weiter schützen
- 01. März 1942 : Höllenlärm : Schiesst da Freund oder Feind?
- 6. März 1942 : Propaganda : Panzer verbrennen für die Kamera
- 6. März 1942 : Kommandeurskrankheit : Zahnbehandlung in der Heimat
- 11. März 1942 : Ostergrüsse an die Kinder
- 11. März 1942 : Erna und der Behördenkrieg
- Ein Gnadengesuch an den Führer
- 15. März 1942 : Menschlichkeit : Operationen im sowjetischen Lazarett
- 23. März 1942 : Probleme in der Truppe
- Wütender Hauptmann : Stellung halten oder Kriegsgericht!
- Unter Kollegen : Auch Ärzte müssen weiterkämpfen
- Mut antrinken und Nerven behalten!
- 24. März 1942 : Feiertag : Wenn der Postschlitten kommt
- 25. März 1942 : Fotos für die Kinder
- 28. März 1942 : Urlauber Anton : eine Satire
- Antons Urlaubsreise vom Osten
- 29. März 1942 : Stilkritik
- 1. April 1942 : Feindhumor : Sie schiessen Ehrensalven
- 2. April 1942 : Leichtsinn : Falscher Heldenmut mit dem Tode bestraft
- Briefe IV : Ahnungen
- 2. April 1942 : Ernas Traum
- 3. April 1942 : Nachruf : Haben Hunde eine Seele?
- 5. April 1942 : Osterspaziergang : Hoffnung Menschlichkeit
- 6. April 1942 : Zukunftsfragen : Können die Kinder arisiert werden?
- 06. April 1942 : Es ist etwas einsam
- 12. April 1942 : Glückwünsche
- Einen Tag später
- 13. April 1942 : Robert und der Osterhase
- 13. April 1942 : Hans und die Rollschuhe
- 16. April 1942 : Luftschutzbunker und blühender Garten
- 16. April 1942 : der Jüngste schreibt an Vati
- 30. April 1942 : die Sorgen der Ehefrau
- 03. Mai 1942 : Abstammungserklärung
- 04. Mai 1942 : Brief an die Brüder : Gnadengesuch nicht vorschriftsgemäss
- 5. Mai 1942 : Du und ich : Vertrauen
- 07. Mai 1942 : Geburtstagsgedanken : Den Vorhang der Weltbühne lüften
- 10. Mai 1942 : der General : Nehmt euch ein Beispiel an diesen Männern!
- 14. Mai 1942 : EK I : Geschafft! auf baldiges Wiedersehen!
- 15. Mai 1942 : Feierstimmung : Mir geht es ausgezeichnet!
- 17. und 18. Mai 1942 : die letzten Notizen
- 05. Mai 1942 : Frühlingsgrüsse von Hans
- 07. Mai 1942 : Geburtstagsgrüsse von Robert
- 28. Mai 1942 : Ernas Angst
- 01. Juni 1942 : Unser Soldaten-Vater
- Heldenton
- 21. Mai 1942 : ein guter Kamerad
- 31. Mai 1942 : die letzte Flasche Schampus
- 01. Juli 1942 : die todbringende Granate
- 03. Juni 1942 : Todesanzeige
- 15. März 1943 : Beliebte Familie
- 17. März 1943 : der Führer hat entschieden
- 10. April 1943 : Reichssippenamt bescheinigt "Deutschblütigkeit"
- Zu diesem Buch
- Ein Nachwort von Hans Machemer
- Anhang
- Register.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
D811 .M33 W64 2018 | Available |
- Schuller, Wolfgang, author.
- [Leipzig] : Leipziger Universitätsverlag GmbH, [2017]
- Description
- Book — 206 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Prolog : Selbsttätige Kampagnen
- Anlass, Anstoss und Aufbau
- Vorbereitung
- Anstauen und Abflauen
- Die Vorgeschichte
- Konstanz
- Chronik 1
- Startschuss im seemoz
- Halbklandestines
- Hinter den Kulissen
- Seemoz wieder vorn
- Vollendete Tatsache Nr. 1
- Vollendete Tatsache Nr. 2
- Drei alte Männer
- Geheimauftrag : ideologische Wurzeln
- Diskussion über Unbekanntes
- Belege
- Das Gutachten
- Genannt und ungenannt : die Quellen
- Kriegsverbrecher
- Allgemein
- Erwiesene Unschuld
- Mangel an Beweisen
- Fehlende Sachverhalte : Partisanenkrieg
- Fehlende Sachverhalte : Kriegsverbrechen
- Kurzzeit-Lehrer
- Anders als andere
- Varia militaria
- Parteiloser Reservist
- 39 = 45?
- Stud. phil., tentativ
- Vom Baby zum Manne
- Eine Panne
- Rechte Eltern
- Jung-Nazi
- Im Camp
- Ergebnis
- Von Berlin nach Jerusalem
- Chronik 2
- Echo
- Abklingen, Anschwellen
- Wissenschaft
- Ausklang wie gehabt
- Kein Abschluss : der Abschlussbericht
- Screening
- Damnatio memoriae
- Schiffbauerdamm und Jabotinsky-Strasse
- Die Macht der Bilder : das Buch
- Ein Wort macht Karriere
- Seltsamkeiten
- Analyse
- Schweigen, Verschweigen, Verdächtigen, Unterlassen
- Wer statt was
- Angreifen
- Weichenstellen
- Emotionalisieren
- Vom Allgemeinen zum Individuellen
- Richten
- Publizistische Begleitung
- Inneruniversitäres
- Die Macht der Worte
- Zusammenwirken und Steigerung
- Vorverständnis
- Reflexe und Reizworte
- Flüchtiges Hinsehen und schnelles Urteilen
- Ankommen
- Kampagnen
- Diese Kampagne
- Warum das so lief
- Erklärung
- NS-Gegnerschaft
- Selbstverständnis
- Manichäismus
- Faszination
- Mangelnde Sachkenntnis
- Selbstgerechtigkeit
- Die stillhaltende Generation
- Geschichte
- Folgen und Folgerungen
- Geschichtsbild
- Frühe Lebensskizze
- Nachkriegszeit
- Das Schweigen
- Frühe Geschichte der Universität Konstanz
- Eigene Erfahrungen
- Verstehen
- Epilog : Gegenstimme, Singular
- Dokumentation
- Materialien
- Semper Apertus
- Hans Robert Jauss
- Hans Robert Jauss, Maurice Olender (Übersetzung)
- Karlheinz Stierle (Übersetzung)
- Gerhard Zahner
- Fachbereich Literaturwissenschaft
- Gerd Irrlitz
- Stabsstelle für Kommunikation und Marketing
- Roland Galle
- Jürgen Mittelstrass, Bernd Rüthers, Horst Sund
- Ulrich Rüdiger, Südkurier
- Südkurier, Kontrollrat
- Ulrich Rüdiger, uni'kon
- Abschlussbericht der Universität Konstanz
- Dieter Henrich
- Bibliographie
- Sach- und Wortregister
- Personenregister
- Danksagung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DD247 .J38 S38 2017 | Available |
- Epple, Bernhard, 1912- author.
- New York : Peter Lang, [2017]
- Description
- Book — xxiii, 292 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Introduction: War letters
- The Feldpost letters of Bernhard Epple to his wife Gudrun, 1940-1945
- 1940-1942, the early war years
- 1943-1945
- Postscript: Author's note.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
D811 .E684 2017 | Unknown |
18. Ich habe mich nur der Kunst gewidmet : vom NS-Täter zum Ehrenbürger : Briefe eines KZ-Kommandanten [2016]
- Decker, Horst, author.
- Bielefeld : Lorbeer-Verlag, 2017.
- Description
- Book — 387 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Briefe
- Verfasser : Empfänger : Datum : Ort
- Edgar H. : Hildegard H. : 25.09.1943 : München
- Edgar H. : Hildegard H. : 03.10.1943 : Dorf bei Udine
- Edgar H. : Hildegard H. : 20.10.1943 : Dorf bei Udine
- Edgar H. : Hildegard H. : 03.11.1943 : Dorf bei Udine
- Bruder Hubert : Hildegard H. : 30.11.1943 : Feldpost O.U.
- Bruder Hubert : Hildegard H. : 03.01.1944 : Ostfront
- Edgar H. : Hildegard H. : 06.01.1944 : Dorf bei Udine
- Edgar H. : Hildegard H. : 10.02.1944 : Dorf bei Udine
- Edgar H. : Hildegard H. : 18.03.1944 : Lazarett Gran Sasso
- Edgar H. : Hildegard H. : 25.03.1944 : Lazarett Gran Sasso
- Edgar H. : Hildegard H. : 04.04.1944 : Gran Sasso
- Edgar H. : Hildegard H. : 08.04.1944 : Gran Sasso
- Edgar H. : Hildegard H. : 17.04.1944 : Gran Sasso
- Edgar H. : Hildegard H. : 05.05.1944 : Bei Florenz
- Katja Babenko : Edgar H. : 01.06.1944 : Ostfront
- Katja Babenko : Hildegard H. : Juni 1944 : Ostfront
- Hildegard H. : K. Babenko : undatiert : Wanders
- Edgar H. : Hildegard H. : 07.06.1944 : Ponewesch
- Edgar H. : Hildegard H. : 19.06.1944 : Ponewesch
- Herbert H. : Hildegard H. : 21.06.1944 : Asti (Oberitalien)
- Jürgen H. : Hildegard H. : 23.06.1944 : Kecskemét (Ungarn)
- Edgar H. : Hildegard H. : 03.07.1944 : Ponewesch
- Edgar H. : Hildegard H. : 09.07.1944 : Ponewesch
- Edgar H. : Hildegard H. : 09.07.1944 : Ponewesch
- Edgar H. : Hildegard H. : 12.07.1944 : Schaulen
- Edgar H. : Hildegard H. : 20.07.1944 : Simonsdorf
- Edgar H. : Hildegard H. : 24.07.1944 : Tauroggen
- Katja Babenko : Hildegard H. : 25.07.1944 : Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 27.07.1944 : Bei Heydekrug
- Edgar H. : Hildegard H. : 30.07.1944 : Bei Heydekrug
- Edgar H. : Hildegard H. : 31.07.1944 : Bei Heydekrug
- Edgar H. : Hildegard H. : 06.08.1944 : Bei Heydekrug
- Edgar H. : Hildegard H. : 09.08.1944 : Bei Heydekrug
- Edgar H. : Hildegard H. : 10.08.1944 : Lazarett Maziken
- : Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 13.08.1944 : Lazarett Maziken
- Edgar H. : Hildegard H. : 15.08.1944 : Lazarett Maziken
- Edgar H. : Hildegard H. : 18.08.1944 : Lazarett Maziken
- Edgar H. : Hildegard H. : 22.08.1944 : Heydekrug, Schaulen
- Edgar H. : Hildegard H. : 28.08.1944 : Heydekrug, Schaulen
- Edgar H. : Hildegard H. : 01.09.1944 : Heydekrug, Schaulen
- Edgar H. : Hildegard H. : 08.09.1944 : Heydekrug, Schaulen
- Katja Babenko : Hildegard H. : 11.09.1944 : Feldpost O.U.
- Edgar H. : Hildegard H. : 11.09.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 15.09.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 27.09.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 07.10.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Abwehroffz : 06.10.1944 : Feldpost O.U.
- Edgar H. : Hildegard H. : undatiert : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 08.10.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 13.10.1944 : Region Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 16.10.1944 : Region Tilsit
- K. Langsdorf : Edgar H. : 27.09.1944
- Edgar H. : Hildegard H. : 20.10.1944 : Mewe
- Edgar H. : Hildegard H. : 28.10.1944 : Mewe
- Herber H. : Hildegard H. : 28.10.1944
- Monika : Hildegard H. : 29.11.1944 : Dresden
- 30.11.1944 : Dresden
- Edgar H. : Hildegard H. : 10.12.1944 : Nordostfront
- Monika : Hildegard H. : 13.12.1944 : Dresden
- Edgar H. : Hildegard H. : 17.12.1944 : Nordostfront
- Edgar H. : Hildegard H. : 22.12.1944 : Königsberg
- Edgar H. : Sohn Hans : 22.12.1944 : Königsberg
- Monika : Hildegard H. : 24.12.1944 : Dresden
- Edgar H. : Hildegard H. : 26.12.1944 : Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 02.01.1945 : Raum Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 09.01.1945 : Raum Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 10.01.1945 : Raum Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 15.01.1945 : Raum Tilsit
- Edgar H. : Hildegard H. : 22.01.1945 : Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 24.01.1945 : Königsberg
- Edgar H. : Hildegard H. : 26.01.1945 : Königsberg
- Edgar H. : Hilde&Hans : 27.01.1945 : Königsberg
- Pillau
- Edgar H. : Hildegard H. : 10.02.1945 : Pillau
- Edgar H. : Familie : 21.02.1945 : Pillau
- Bruder Hubert : Hildegard H. : 24.02.1945 : Stettin
- Pillau
- Bruder Theo : Hildegard H. : 07.03.1945
- Bruder Hubert : Hildegard H. : 14.03.1945
- Edgar H. : Hilde&Hans : 31.03.1946 : Kriegsgefangenschaft
- Edgar H. : Hilde&Hans : Ostern 46 : Kriegsgefangenschaft
- Edgar H. : Hildegard H. : 17.07.1946 : Minsk
- Edgar H. : Hilde&Hans : 18.08.1946 : Kriegsgefangenschaft
- Schwägerin C. : Hildegard H. : 13.10.1946 : Wien
- Edgar H. : Hildegard H. : 17.10.1946 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Hilde&Hans : 30.10.1946 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Familie : 20.11.1946 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Hildegard H. : Weihn. 46 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Hildegard H. : 04.02.1947 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Familie : 22.03.1947 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Familie : 15.06.1947 : Sowjetisches Lager
- Edgar H. : Familie : 12.07.1947 : Sowjetisches Lager
- Hildegard H. : Edgar H. : 26.07.1947 : Wanders
- Edgar H. : Familie : 12.08.1947 : Sowjetisches Lager
- Das Konzentrationslager Ponewesch
- Die Sterblichkeit der Juden des Lagers Ponewesch und der anderweitig von Edgar Hundmann beaufsichtigten Häftlinge
- Resümee zur Häftlingssterblichkeit und Hundmanns Schuld
- Die militärische Laufbahn Hundmanns
- Zeitzeugenliste mit Häftlingen Hauptmann Hundmanns
- Auswertung der Liste der jüdischen Häftlinge, die in Stutthof mit Datum des 19. Juli 1944 registriert wurden
- Abgangstransporte jüdischer Häftlinge aus dem KZ Stutthof in der zweiten Jahreshälfte 1944
- Literaturverzeichnis
- Danksagung
- Nachwort.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
D811 .A2 D43 2017 | Available |
- Weisenborn, Joy, 1914-2004, correspondent, author.
- München : C.H. Beck, [2017]
- Description
- Book — 297 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- "Zu viel für ein Menschenleben" : die Weisenborns und die "Rote Kapelle" (Hans Woller)
- Dokumente
- Die Weisenborns nach 1945 (Hans Woller)
- Anmerkungen
- Bildnachweis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DD256.3 .W45 2017 | Available |
- Meine Tätigkeit im Weltkriege 1914-1918. German
- Lossberg, Fritz von, 1868-1942, author.
- Lexington, Kentucky : University Press of Kentucky, [2017]
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Front cover; Copyright; Contents; Maps; Foreword; Translators' Introduction; Lossberg's 1939 Prologue; 1 Chief of Staff of the XIII Army Corps; 2 Division Chief of the General Staff of the Supreme Command of the Field Army (OHL); 3 Chief of the General Staff of the Third Army (Champagne, 1915); PHOTOGRAPHS; 4 Chief of the General Staff of the Second Army (The Somme, 1916); 5 Chief of the General Staff of the First Army (The Somme, 1916); 6 Chief of the General Staff of the Sixth Army (Arras, 1917); 7 Chief of the General Staff of the Fourth Army (Flanders, 1917).
- 8 Chief of the General Staff of Army Group Boehn9 Chief of the General Staff of Army Group Duke Albrecht of Württemberg; 10 After the War; Appendix A; Appendix B; Appendix C; Notes; Index of Military Units; Subject Index.