1 - 50
Next
Number of results to display per page
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 286 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Affektivität und Mehrsprachigkeit : Umrisse einer neuen Theorie-und Forschungsperspektive / Marion Acker, Anne Fleig, Matthias Lüthjohann
- "Der geheime Text" : Terézia Mora im Gespräch mit Anne Fleig
- Affekt und Sprachkritik
- Eine Kulturpolitik des Affekts? Zum Umgang mit Mehrsprachigkeit im Zürcher Dada : mit einem Seitenblick auf Ferdinand de Saussure / Till Dembeck
- "Viersprachig verbrüderte Lieder in entzweiter Zeit" : Mehrsprachigkeit und ihre affektive Dimension bei Rose Ausländer und Paul Celan / Jürgen Brokoff
- Affekte re-präsentieren : Zur Ambivalenz der Mehrsprachigkeit bei Herta Müller / Marion Acker
- Mehrsprachigkeit hören : Zur Rekonstruktion emotionaler Bedeutungsaspekte in Rike Schefflers Loop-Gedicht "Honey, Iʼm Home" / Claudia Hillebrandt
- Mehrsprachigkeit und Zugehörigkeit
- "Kanakster" vs. "Ethnoprotze" : Zur Subjektkonstitution durch Hate Speech bei Feridun Zaimoglu / Robert Walter-Jochum
- "Was ist ihre Arbeit hier, in Prosa der deutschsprachige Sprach?" : Mehrsprachige Räume der Begegnung und Empathie in Tomer Gardis Roman broken german / Sandra Vlasta
- Schrift-Passionen : Literarische Erzählungen über differente Schriftsysteme und ihre affektive Dimension / Monika Schmitz-Emans
- "Wortebeben" im Echoraum der Erstsprache : Spracherleben in Marica : Bodrožićs Sterne erben, Sterne färben : Meine Ankunft in Wörtern / Monika L. Behravesh
- Emotion und Erinnerung
- Sprachwechsel und Erinnerungsprozesse : Wechselseitige Beziehungen in der Psychoanalyse und in der Prosa von Marica Bodrožić / Esther Kilchmann
- Sprache als Bemühen, das Gleichgewicht zu gewinnen : Katja Petrowskajas Vielleicht Esther / Annette Bühler-Dietrich
- "Gefühlsalphabete" : Das Ausbuchstabieren sprachlicher Affekträume bei Ilma Rakusa / Lena Wetenkamp
- Geschichte in Sprachen : über Französisch und Deutsch im Schreiben von Georges-Arthur Goldschmidt und Hélène Cixous / Susanne Zepp
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT405 .A685 2019 | Available |
- Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019.
- Description
- Book — 291 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort / Anil Bhatti
- Ähnlichkeit um 1800 : Konturen eines literatur- und kulturtheoretischen Paradigmas am Beginn der Moderne : Einleitung / Iulia-Karin Patrut, Reto Rössler
- Epistemologien der Ähnlichkeit im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Das Andere der Differenz : Paradigmen der Ähnlichkeit in der Kosmologie der Aufklärung und um 1800 / Reto Rössler
- Goethes Denken in Analogien : Zur literarischen Epistemologie der Ähnlichkeiten als Horizontalisierung der Reflexion / Ralf Simon
- Identität, Differenz und Ähnlichkeit bei Novalis / Dominik Zink
- Poetiken der Ähnlichkeit um 1800
- Das 'A' und 'J' der Ähnlichkeit : Variationen zu Kleists Griffel / Dieter Heimböckel
- Riskante Ähnlichkeit : der Doppelgänger / Hans Richard Brittnacher
- Heilige Bilder : gefährliche Bilder : Zur literarischen Verhandlung ikonischer Ähnlichkeit im frühen 19. Jahrhundert / Claus-Michael Ort
- Goethes Kritik des Ähnlichkeitsdenkens in Die Wahlverwandtschaften / Iulia-Karin Patrut
- Interkulturalität und Medialität der Ähnlichkeit um 1800
- Goethe, Morgenröte : Reimspiele und Ähnlichkeitsrelationen im West-östlichen Divan / Franziska Bergmann
- Schauplatz der Erinnerung : Die Kultform der Attitüden und Lebenden Bilder in der Goethezeit / Dagmar von Hoff
- Tücken der Ähnlichkeit bei Lichtenberg, Jean Paul und Alfred Korzybski / Matthias Bauer
- Zu den Autorinnen und Autoren.
- Online
- Grünbein, Durs, author.
- Erste Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2019.
- Description
- Book — 569 pages, 4 unnumbered pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Fussnote zu mir selbst
- Das Reservoir der Träume
- Aus der Traum (Kartei)
- Asbest
- Die Akademie des Meeres
- Das Punktum des Gedichts
- Paraphrase
- Der Weg nach Bornholm
- Oktoberfilm
- Humboldts Bunker
- Weekend am Döllnsee
- Kanzleramt
- Unfreiheit
- Solidarität
- Aufbruch in die politische Kälte
- Die süsse Krankheit Dresden
- Ein Klassiker für viele Fälle
- Eine Träne für Petronius
- Hoheslied auf einen Fluss
- Sittengemälde
- Das entblösste Menschenherz
- Der Schrecken im Bade : ein Hörspiel von Kleist
- Der Fasanentraum
- Reimereien in Weimar
- Mit den Dämonen vertraut
- Der Balzac des Rodin
- Porta Nigra
- Aus der Distanz
- Imaginäres Russland
- Waffenstillstand 1918
- "Poseidon war überdrüssig seiner Meere"
- Ein Buch für Eingeweihte
- Der Verschollene
- Elegien für einen Irrtum
- Praxis
- Artistik und Existenz
- Die Causa Pound
- Das öde Land : ein Remake
- Sterne, Städte, Gehirne
- Pasolini, der Gerechte
- Geschichtsland Schatten
- "Berlin, du deutsche deutsche Frau"
- Versiegelte Zeit
- Im Schmetterlingstal
- Eine Gedankenlänge Stille
- Sarajevo : Danach
- Der Indianer des Geistes
- Vom Schnee
- Aschenbecher und Blütenblatt
- Versuch über die Stubenfliege
- Die Insel, die es nicht gibt
- Einige Anmerkungen
- Abbildungsnachweise.
- Online
- Bielefeld : Transcript, [2019]
- Description
- Book — 195 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeberinnen / Christel Baltes-Löhr, Beate Petra Kory, Gabriela Șandor
- Geschlecht, Wanderungen, Erinnerungen, Identitätskonstruktionen : ausgeleuchtet mit der Figur des Kontinuums / Christel Baltes-Löhr
- Vergangenheitsbewältigung und Identitätskonstruktion im Roman von Saša Stanišić Wie der Soldat das Grammofon repariert / Svetlana Arnaudova
- Die Konstruktivität der Erinnerung bei W.G. Sebald / Filomena Viana Guarda
- Old chap und American boy : Identität und Akkulturation in Joseph Roths Hiob / László V. Szabó
- Erteilt der Okzident dem Orient eine Ohrfeige? : Abbas Khiders Roman Ohrfeige / Amir Blažević
- Im Dickicht der deutschen Asylbürokratie : Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (2015) und Abbas Khiders Ohrfeige (2016) im Vergleich / Beate Petra Kory
- Subjektivation und Identitätsformung im Prozess des Gehens : Gedankliche Wege von Thomas Bernhard und Jenny Erpenbeck / Erika Verešová
- Autor, Text und Kontext in Thomas Manns Roman : Joseph und seine Brüder / Delia Eșian
- Warum ging Friedrich Schlegel nach Wien? : Das Narrativ einer schöpferischen Enttäuschung / Cornelia Eșianu
- Die Haupt- und Nebenfiguren in den Werken von Osman Engin / Yüksel Gürsoy
- Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
PT405 .A97 2019 | Unavailable In process |
- Wegmann, Christoph, author.
- 1. Auflage. - [Potsdam] : Theodor-Fontane-Archiv ; Berlin : Quintus, 2019.
- Description
- Book — 568 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort von Peer Trilcke
- Kreuz und quer durch Theodor Fontanes Welt in Bildern : eine kurze Wegleitung
- Kapitel 1 : Schaulust und Sehsucht-Theodor Fontane und sein Musee imaginaire
- Fontanes Bilderliebe
- ImVorsaal : Sieben Schaustücke
- 1. Schaustück : die verlorenen Stiefelehen (Gemälde von Franz Skarbina)!
- 2. Schaustück : der Kanzler und das Bein der Sopranistin (Fotografie)
- 3. Schaustück : die Wackelkopfpagoden am Arpasee (Porzellanfiguren)
- 4. Schaustück : Bahnstreckenkarte Berlin und Umgebung (Spezialkarte)
- 5. Schaustück : die "Musshelden" im Feuergefecht von St. Privat (Panoramagemälde)
- 6. Schaustück : "Bon soir, Messieurs" (Kalenderbildchen vom Alten Fritz)
- 7. Schaustück : der Hirschgeweihleuchter von Nogat-Ehre und die Jungfer Lorenz von Tangermünde (Naturobjekt)
- Fontanes frühe Bilder
- Der Bilderfex und seine "Imagerie"
- Lesepfade
- Kapitel 2 : der Grosse Bär undJakobs Traum : die Geburt der Bilder
- 'Und kann auf Sternen gehn' : Fontanes Sterngucker
- Sonnenuhr und Spähspiegel : Schatten und Spiegelbilder
- Sternenmarie und Himmelskutsche : Traumbilder und Bilderträume
- Der Film der Erinnerungen
- Das innere Auge : Vision und Wahn
- Lesepfade
- Kapitel 3 : Bastler, Spinner und Malerinnen : Fontanes Bildermacher
- Kritzler, Bastler, Kunsthandwerker und Spinner
- Der Malerprofessor Cujacius und seine Christusse
- Sophie Poggenpuhl malt die Sintflut
- Rosa Hexel malt Steine und Kühe
- Lesepfade
- Kapitel 4 : Baumkuchen und Gipsbüsten : die Bilder in der Welt der Dinge
- Die nahen und die fernen Dinge : Bilder und Dinge im Nahraum und im Weltenraum
- Gipsbüsten und Baumkuchen : von den Bildern und ihren Körpern
- Wurmstichige Altarpuppen und stockfleckige Porträts : Bilderzerfall und Bildersturm
- Lesepfade
- Kapitel 5 : Rembrandthut und ausgestopftes Krokodil-In der Galerie der Dingbilder
- Pfefferkuchenhaus (Pfefferküchlerei Degebrodt, Berlin, 2. Hälfte 19.Jh.)
- Glaskugeln (Gartendekoration, 18./19.Jh.)
- Hubertusburgdose (Sammlung von Medewitz, 18.Jh.)
- Rembrandthut
- Muschelschlitten (Westpreussen, Polen (?), 19.Jh.)
- Ausgestopftes Krokodil (Kessin, 18./19.Jh.)
- Mansfelder Taler (Georgstaler, 17.Jh.)
- Das Eiserne Kreuz (1813/1870)
- Lesepfade
- Kapitel 6 : Robinson und der Schneemann : Bilder fiir Kinder
- Im Puppenheim
- Wie Kinder ihr Spielzeug selber machen
- Vom Neuruppiner Bilderbogen zum Bilderbuch
- Der indische Fürst und Robinson : Bilderbücher und Bücher mit Bildern
- Lesepfade
- Kapitel 7 : der Kunsthändler Lepke und das Kathreiner-Kaffeemädchen : Bilder und Moneten
- Die ursprüngliche Schatzbildung
- Die KunsthandlungRudolph Lepke und die Anfänge des modernen Berliner Kunsthandels
- Heraufgepuffte Marktware : Millets L’Angélus und die Spekulation mit Kunst
- Ausstellungen, Sammler und Enthusiasten
- Museen, Panoramen und Sensationen : Bilder als Unterhaltung für die Massen
- Edelmarken und Litfasssäulen : Werbung und "product placement"
- "Pears Soap, Biookers Cacao, Malzextrakt von Johann Hoff" : Der neue Adel der Waren
- Die Frohbotschaften der Litfasssäule
- Das Kathreiner-Kaffeemädchen und die blauen Sofas
- Lesepfade
- Kapitel 8 : Ahnen und Idole : Menschenbilder und Bilder vom Menschen
- Die todten Vitzewitze : Ahnengalerien in Fontanes Romanhäusern
- Im Blick der verstorbenen Gattin : Alte Männer und früh verstorbene Frauen
- Jenny Lind bei Pastor Lorenzen : ein Ideal der Liebe
- Der Parnass unserer romantischen Dichter in Kirch-Göritz : Dichteridole
- Der pockennarbige Prinz : ein vorbildlicher
- Hofmann
- Freischärler und Rebellen : Draufgänger und tragische Helden
- Kinder, Puppen und das Sentimentale
- Im wogenden Kornfeld : Bilder frischen Lebens
- Lesepfade
- Kapitel 9 : "Wo man sehen kann, wie alles is" : von der Karte zum Panorama Kartenmenschen
- Das geheime Wissen der Spezialkarten
- Vom Reiz der Modelle
- Vom Guckkasten zum Diorama
- Im Panorama : Hedwig an Deck des Lloyd-Steamers "Lahn"
- Lesepfade
- Kapitel 10 : die Spree-Venus mit dem Pfirsichpflaumenpo : Erotische Alben
- Was man nicht sagen darf, zeigen die Bilder
- Brünstige Madonnen und nackte Aphroditen
- Amorvariationen
- Nereiden, Nixen, Melusinen und die Unschuld der Sinnlichkeit
- Erotische Idole, Soubretten, Pin-ups, "Collection of beauties"
- Makarts Messaline
- Lesepfade
- Kapitel 11 : "À la guerre, comme à la guerre" : Im Kriegskabinett
- Der Untergang der "Mars" oder der Liebeskrieg
- Ist ein Schiff, heisst : Revolution : Leutzes Washington Crossing the Delaware, 1851
- Der Krieg oder Waldemar von Haldems letzter Heimweg
- Rezonville, Dienstag, 16. August 1870, abends 19 Uhr : ein Panorama
- Die Schädelpyramide : Wereschagins Apotheose des Krieges (1871)
- Lesepfade
- Kapitel 12 : vom Feuerwerk zum Fotoalbum - von der Faszination der Lichtkünste
- Sedan über der Spree : die Bilder der Feuerwerkskunst
- Im Lichterglanz von Bethlehem und im farbigen Schein der Bilderschirme
- Der FlammenkopfChristi : eine frühe Lichtplastik
- Die Lichtschrift der Fotografen
- Tauschobjekt "Cartes de visite"
- Panoptikumsbildung : Ansichten der Welt
- Effis Bilderschirm und die verblichenen Poggenpuhls : Lichtbild und Andenken
- Lesepfade
- Kapitel 13 : die Himmelfahrten Friedrichs und Wilhelms Seestücke : Bilder der Macht und die Macht der Bilder
- Die Himmelfahrten Friedrichs des Grossen
- Sarastro und Papageno am Wilhelmplatz
- Ein König und ein Prinz im schlesischen Pfarrhaus
- Verschnupfte Imperatoren und Despoten
- Staatskünstler und Malerfursten : der König als Künstler
- Die Langen Kerls des Soldatenkönigs
- Das Mausoleum der Königin Luise
- Die Hohenzollerngruft Friedrich Wilhelms IV.
- Wilhelm II. und die Marinemalerei
- Lesepfade
- Kapitel 14 : Don Quixote und der lachende Faun - Karikatur, Ulk, Groteske
- "Le choix du Schach" : Wenn Karikaturen töten
- Don Quixote als preussischer Leutnant : Narren und Phantasten
- Der Eckensteher Nunne als Strassenphilosoph
- Der lachende Faun und der sich kratzende Hund : Bilder des Grotesken
- Lesepfade
- Kapitel 15 : das Gesicht des Atreus und der Wagen Odins : Bilder der Archäologie
- Die Entdeckung der tiefen Zeit
- Opfersteine und Cherubim
- Der tönende Memnon oder die Ägyptomanie
- Das Gesicht des Atreus oder die Graecomanie
- Der Wagen Odins oder die Germanomanie
- Knuts Lustjacht oder die Erfindung Dänemarks
- Lesepfade
- Kapitel 16 : Chronos und das Jüngste Gericht : Bilder von den letzten Dingen
- Hippenmann und Totentanz
- Vom Grab zum Monument
- Die Apokalyptischen Reiter und die "commedi vom jüngsten gericht"
- Der Höllensturz und die Herren der Hölle
- Das himmlische und das irdische Paradies
- Lesepfade
- Anhang
- Anmerkungen, Zitierweise
- Anmerkungen zu den Kapiteln : zu Kapitel 1
- Zu Kapitel 2
- Zu Kapitel 3
- Zu Kapitel 4
- Zu Kapitel 5
- Zu Kapitel 6
- Zu Kapitel 7
- Zu Kapitel 8
- Zu Kapitel 9
- Zu Kapitel 10
- Zu Kapitel 11
- Zu Kapitel 12
- Zu Kapitel 13
- Zu Kapitel 14
- Zu Kapitel 15
- Zu Kapitel
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Statistiken
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT1863 .Z7 W44 2019 | Available |
6. Dialog im Dom [2019]
- Wien : Mohorjeva Hermagoras, [2019]
- Description
- Book — 111 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort (Peter Allmaier)
- Zum Geleit (Gabriele Russwurm-Biró)
- Gerhard Benigni : Ey, du Opfer!
- Alois Brandstetter : Passionssonntag
- Edith Darnhofer-Demar
- Barbara Decker-Feichter
- Sieglind Demus : Mein Reichtum
- Wolfgang Fercher
- Janko Ferk : Fastenpredigt
- Ilse Gerhardt : das Sehen ist nicht immer Erkenntnis
- Alfred Goubran : Traum : Tod : Auferstehung
- Barbara Graber : Quer zum Leben
- Fabjan Hafner
- Gerard Kanduth
- Marlies Karner-Taxer : Wasser
- Johanna König
- Bianca Kos : Meine Tante Zippi
- Engelbert Obernosterer : Petrus zu Jesus : Wenn du willst, werde ich hier drei Hütten bauen
- Betty Quast
- Lisa-Maria Rakowitz
- Claudia Rosenwirth-Fendre : Liebe im Glauben, in der Hoffnung und in der Liebe Geeinte
- Gabriele Russwurm-Biró : Zorn und Erbarmen des Herrn
- Simone Schönett : Was wir bereit sind zu opfern
- Harald Schwinger : Warum und vor allem wohin flüchten wir?
- Isabella Straub: Wisch und weg : Bauarbeiten im Tempel des Leibes
- Ursula Wiegele : ... wie das Aufschlagen der Zunge am Gaumen, wenn "Gnade" gesprochen wird.
- Online
- Gerstenbräun-Krug, Martin.
- 1. Auflage. - Innsbruck : Innsbruck University Press, 2019.
- Description
- Book — 235 pages ; 24 cm.
- Summary
-
Der vorliegende Band untersucht die komplexen Zusammenhänge und Interdependenzen zwischen schriftstellerischem und publizistischem Werk und literarischer Autorschaft. Auf Basis von Genettes Konzept des Paratexts wird dabei eine Textgattung in den Blick genommen, die vor allem im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts virulent wurde: Die Rundfrage, die Antworten von SchriftstellerInnen auf eine Fragestellung in einem Medium der periodischen Publizistik versammelt. Dadurch, so die Ausgangsthese, werden Wechselwirkungen zwischen der öffentlichen Wahrnehmung von AutorInnen und ihrem schriftstellerischem Werk offenbar und Inszenierungen von Autorschaft beschreibbar.0Zunächst wird die Textgattung der Rundfrage historisch verortet und terminologisch sowie bibliografisch erschlossen, um im Anschluss die vielfältigen Wirkungen und auktorialen Strategien dieser oftmals marginalisierten ?Nebentexte? beschreiben und interpretieren zu können.
- Online
- Thamm, Balthasar, -1611, author.
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, in Kommission, 2019.
- Description
- Book — viii, 237 pages : some illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Dorothea in der Tradition
- Balthasar Thamm
- 'Dorothea' in Altenburg
- Textgrundlage und Beschreibung des Drucks
- Editionsrichtlinien
- Emendationen
- Edition
- Stellenkommentar
- Bibliographie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT1793 .T38 D67 2019 | Available |
- Voss, Torsten.
- 1. Auflage. - Hannover : Wehrhahn Verlag, 2019.
- Description
- Book — 284 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Thomas Wegmann, Torsten Voss, Nadja Reinhard : Auktoriale Paratexte um 1800 : Einleitung
- Begriff und Geschichte
- Peritext und Epitext
- Werk, Autorschaft und die paratextuelle Inszenierung ihres Zusammenhangs
- Aufmerksamkeitsökonomien um 1800
- Paratextuelle Poetik und (parodistische) Selbstreflexion des literarischen Feldes in den Roman-Vorreden und Werkankündigungen Johann Karl Wezels
- Vorab
- Paratextuelle Selbstauseinandersetzung mit Autorschaft und literarischem Feld
- Der auktoriale Epitext als Distinktionsverfahren gegenüber Campe : Wezels Robinsonade
- Die Unhintergehbarkeit des Paratextes als Spiel Wezels in (und mit) der Narration
- Der auktoriale Post-Paratext als kritische Gegenrede zur Rezension : zwei Beispiele
- Erstes Zwischenspiel : Der wahre Nikanor? : Ein Versammlungsort auktorialer Epitexte : Friedrich Nicolais Allgemeine Deutsche Bibliothek
- Ein Klassiker im epitextuellen Spiel? : Friedrich Schillers inszenierte Vermarktungen und Auseinandersetzungen im literarischen Feld
- Vorab
- Die geraubte Rezension : Schillers epitextuelle Selbstvermarktung der Räuber
- Schillers theoretische Schriften als Paratexte? : aber zu welchen Texten?
- Ausgetobte Epitextualität? : Schillers Selbstinszenierung in den Horen
- Zwischen Literatur und Biographie, Dichtung und Wahrheit, Epitext und Werk : Skizzierung einer Konstellation bei Johann Wolfgang Goethe
- Vorab
- Performierte Epitextualität? = Vor Goethes Faust I : Vorspiel aufdem Theater
- Goethes Gespaltenheit gegenüber epitextuell-periodikalen Publikationsformen
- Epitext quer und parallel zu Werk und Leben? : Goethes Dichtung und Wahrheit
- Zweites Zwischenspiel : Die wahre Theorie steckt im Epitext! Die auktorialen Positionierungsmöglichkeiten im literarischen Feld durch das Athenäum
- Vorworte, Notationen, Beiwerk(chen) : Jean Paul : Meister der Paratextualitäten und die ästhetische Konfiguration der Autorschaft im D. Katzenberger
- Vorab
- Selbstkommentare bzw. Meta-Paratextualität
- Ein Kauz und seine auktorialen "Werkchen" : D. Katzenbergers Badereise
- Die "Werkchen" und die Wahl ihrer periodischen Publikationsorte
- Exkurs : Die Figuralisierung paratextueller Verfahren
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Danksagung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT313 .V68 2019 | Available |
- Weidermann, Volker, 1969- author.
- 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2019.
- Description
- Book — 308 pages ; 21 cm
- Online
- Whitney, Tyler, author.
- Evanston, Illinois : Northwestern University Press, 2019.
- Description
- Book — x, 219 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Introduction. Writing sound across the modernist divide: phonography, acoustical embodiment, and the tympanic regime
- Liliencron, captain of the nineteenth century: naturalism as martial phonography
- Bringing the war home: tympanic transductions from the battlefield to Fin-de-siecle Vienna
- Drumming literature into the ground: Dada's tympanic regime
- Toward a modernist ear: Robert Musil and the poetics of acoustic space
- Into the inaudible: sound and imperception in Kafka's late writings
- Conclusion: Nazi soundscapes and their reverberation in postwar culture.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Erfurt : Verlag der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ; Stuttgart : in Kommission bei Franz Steiner Verlag, 2019.
- Description
- Book — 205 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Die Deutschen Texte des Mittelalters : Konstanz und Wandlungen / Rudolf Bentzinger (Erfurt, Berlin)
- Die Kaiserchronik : Ein Alptraum für den Editor? / Jürgen Wolf (Marburg)
- Das 'Breslauer Arzneibuch' : Editionsproblematik bei einem Kompendium des späten 13. Jahrhunderts / Gundolf Keil (Würzburg)
- Der Pilatusprozess beim Österreichischen Bibelübersetzer / Martin Schubert (Duisburg-Essen)
- Anfänge moderner Textgestaltung : Zu Gliederung und Zitierweise in den '24 Alten' Ottos von Passau / Elke Zinsmeister (Berlin)
- Kann eine Edition historischer Texte auf historische Graphien verzichten? Am Beispiel Oswalds von Wolkenstein / Norbert Richard Wolf (Würzburg)
- Wettstreit um die rehte kunst : Fürwurf und Straflied im Meistergesang des 15. Jahrhunderts / Judith Lange (Duisburg-Essen)
- Hans Sachs' Meisterlied Ein edler gartten wart gepauen : Edition, Analyse und Untersuchung der Überlieferungsprozesse / Sandra Hofert (Mainz)
- Die Gottesmutter Maria an exponierter Stelle im Meistergesang : Ein thematischer Querschnitt am Beispiel von Regenbogens 'Langem Ton' / Eva Rothenberger (Duisburg-Essen)
- Zwischen Zweifel und Gewissheit : Die 'Probate spiritus'-Kompilation als Paradigma für die Subjektivitätsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur 'Unterscheidung der Geister' / Lydia Wegener (Berlin).
- Online
- Stephan, Inge, author.
- Bielefeld : Transcript, [2019]
- Description
- Book — 367 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung : Die Pole sind in uns : Kälte als Erfahrung und Konstrukt
- Arktische Visionen : Caspar David Friedrichs Eismeer (1823/4) und die Folgen
- Die Konfliktstruktur eines Bildes
- Hohe Breitengrade (1984) von Alfred und Gisela Andersch
- Eisberge bei Gerhard Richter (1981) und Robert Longo (2016/7)
- Winterreisen : Kälteerfahrungen in Literatur, Musik und Film
- Winterreisen (1824/7) von Wilhelm Müller und Franz Schubert
- Lenz (1839) von Georg Büchner
- Deutschland : Ein Wintermärchen (1844) von Heinrich Heine
- Winterreise (2006) von Hans Steinbichler
- Winterreise (2011) von Elfriede Jelinek
- Kalte Weiblichkeit : Zu einem Topos in Kunst und Literatur
- Die Eissphinx (1897) von Jules Verne
- Die Schneekönigin (1846) von Hans Christian Andersen
- Winternacht (1846) von Gottfried Keller
- Männlichkeit in der Krise : Geistertreffen in Schnee und Eis
- Ein unheroischer Auftakt am Südpol (1773-1775)
- Die schlimmste Reise der Welt (1922) von Apsley Cherry-Garrard
- Reinhold Messner und Arved Fuchs in den Spuren der Heroen (1989/90)
- Männlichkeit und Autorschaft
- Wettlauf in die Kälte : Polarreisen in Literatur und Musik
- August Petermanns Erfindung des Nordpols und die Folgen
- Die Südpolfahrer und Das Tagebuch Shakletons (1911) von Georg Heym
- Der Kampfum den Südpol (1927) von Stefan Zweig und Polfahrt (1928) von Lion Feuchtwanger
- Die Katastrophe der "Italia" in zwei Hörspielen der Weimarer Republik
- Die Südpolexpedition des Kapitän Scott (1930) von Reinhard Goering
- Das Hörstück Frost 79° 40' (1998) von Andreas Ammer
- Die Oper South Pole (2016) von Miroslav Srnka
- Verlierer und Opfer : Nachtseiten der Polarexpeditionen
- Hjalmar Johansen am Nordpol und Südpol
- Matthew Henson am Nordpol
- Exkurs : True North (2005) von Isaak Julien und Packeis (2012) von Simon Schwartz
- Minik in New York
- Roald Amundsens zwei 'Eskimomädchen'
- Polarfrauen : Emanzipation im Eis?
- Kampfin Schnee und Eis (1933) von Leni Riefenstahl
- Eine Frau erlebt die Polarnacht (1938) von Christiane Ritter
- Im Tausendjährigen Reich der Kälte : Zwischen Technik, Phantastik, Wissenschaft und Literatur
- Die Welteislehre und ihre Karriere im Nationalsozialismus
- Wärmeverluste und Wissenschaft im Faschismus
- Kaltenburg (2008) von Marcel Beyer
- Ikarien (2017) von Uwe Timm
- Am Nullpunkt : Berichte aus dem Innersten der Kälte
- Frost (1963) und Die Kälte (1981) von Thomas Bernhard
- Winterreise (1978) und Orkus (2011) von Gerhard Roth
- Eiskalte DDR : Polare Metaphern in Kunst und Literatur vor und nach 1989
- Ein kalter Auftakt für Anna Seghers
- Arktische Assoziationen bei Klaus Staeck
- Moskauer Eis (2000) und Walpurgistag (2011) von Annett Gröschner
- Die Kältezentrale (2011) von Inka Parei
- Carmen on Ice (1989) mit Katharina Witt
- Nachbilder : Erinnerungen an polare Helden in Texten der Gegenwart
- Die Entdeckung der Langsamkeit (1983) von Sten Nadolny
- Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984) von Christoph Ransmayr
- Der Nebelfürst (2001) von Martin Mosebach
- Alles Land (2011) von Jo Lendle
- Olga (2018) von Bernhard Schiink
- Exkurs : Der Kopfdes Vitus Bering (1965) von Konrad Bayer und Nach der Natur (1995) von W. G. Sebald
- Eisige Verhältnisse : Politiken der Kälte in der Gegenwartsliteratur
- Adornos ungeschriebener Essay über die Kälte
- Oskar Negts Abhandlung Kältestrom (1994)
- Unter Eis (2003) von Falk Richter
- Der Kalte (2013) von Robert Schindel
- Kälteszenarien : Alexander Kluges Schreib- und Filmprojekt Stroh im Eis : Landschaften mit Eis und Schnee (2010)
- Erinnerungen an Adorno
- Ausgewählte Erzählungen aus Stroh im Eis
- Ausgewählte Kapitel aus Landschaften mit Eis und Schnee
- Grenzgänge : Werner Herzogs Erkundungen an den Polen
- Vom Gehen im Eis (1978)
- Gasherbrum : Der leuchtende Berg (1985)
- Begegnungen am Rande der Welt (2007)
- Cool bleiben : Liebesdiskurse in der Literatur der Gegenwart
- Kältemetaphoriken und Geschlechterverhältnisse
- Unter Schnee (2001) und Kältere Schichten der Luft (2007) von Antje Rávic Strubel
- Vogelweide (2013) von Uwe Timm
- Verschwindende Landschaften : Polare Endzeitszenarien in Kunst und Literatur der Gegenwart
- Eisberge als Faszinosum
- Eistau (2011) von Ilija Trojanow
- Die kommenden Jahre (2018) von Norbert Gstrein
- Eis Zeit Raum (1999) und Bibliothek im Eis (2007) von Lutz Fritsch
- Frankenstein und seine Kinder : Kältetechniken, Reproduktionsmedizin und die Hoffnung auf ein 'ewiges Leben'
- Frankenstein (1818) von Mary Shelley
- Anfänge und Versprechen der Kryonik
- Die Unglückseligen (2016) von Thea Dom
- Metamorphosen in Weiss : Deutsch-japanische Begegnungen im Schnee
- Unter Schnee (2012) von Ulrike Ottinger
- Etüden im Schnee (2014) von Yoko Tawada
- Ausleitung : Schreiben ist auch ein Versuch gegen die Kälte : Abschliessende Bemerkungen und Ausblicke
- Bibliographie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Abbildungsverzeichnis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT96 .S74 2019 | Available |
14. Erde und Papier [2019]
- Wondratschek, Wolf, 1943- author.
- [Berlin] : Ullstein, [2019]
- Description
- Book — 328 pages ; 20 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2685 .O45 E73 2019 | Available |
- Wien : Czernin Verlag, [2019]
- Description
- Book — 173 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Auftakt / Wolfgang Paterno
- Im Anfang war die Dreifaltigkeit / Leopold Federmair
- Eckige Klammern / Milena Michiko Flašar
- Mein Herz. Mein Ding / Daniel Glattauer
- Im Dazwischen : Ein fiktives Interview (ohne Fragen) / Sabine Gruber
- Aufs Blatt / Händl Klaus
- Schreiben / Monika Helfer
- Aha, auch so kann man leben / Bodo Hell
- Hamlet schreibt / Peter Henisch
- Wie ich einige meiner ersten Bücher geschrieben habe / Wolfgang Hermann
- Stechpalmenwald / Peter Stephan Jungk
- Beerholm und ich / Daniel Kehlmann
- Director’s Cut / Anna Kim
- Ich wusste nichts / Michael Köhlmeier
- Im Schatten erster Kaktusblüte : Oder : Warum mein zweiter Roman mein erster ist / Robert Menasse
- Brecht ist an allem schuld / Kurt Palm
- Book #1 / Karin Peschka
- Expedition / Hans Platzgumer
- Das erste Buch / Teresa Präauer
- Der Wiedergänger aus der Vergangenheit / Deren Rabinovici
- Anfängerfehler / Angelika Reitzer
- Niemand lacht rückwärts / Kathrin Röggla
- Eine Art Gast der Gegenwart / Gerhard Roth
- Mein erstes Mal / David Schalko
- Aus der Ferne / Eva Schmidt
- Anmassung und Wunder / Robert Schneider
- Aller Anfang ist leicht / Franz Schuh
- ADR / Clemens J. Setz
- Elisa Frankenstein / Michael Stavaric
- Erhebungen / Marlene Streeruwitz
- Null ist eins / Daniel Wisser.
- Online
- McGillen, Petra (Petra S.), author.
- New York, NY : Bloomsbury Academic, 2019.
- Description
- Book — xvii, 309 pages : illustrations (black and white) ; 22 cm.
- Summary
-
- List of Illustrations Permissions Note on Translations and Transcriptions List of Abbreviations Acknowledgments Introduction: Remediating Copy and Paste
- 1. Media-Historical Coordinates: Literature in the Industrial Age of Print
- 2. Biography vs. Autobiography: The Making of a Compiler
- 3. A Living Archive: Generating Input
- 4. The Manufacture of Literature: Generating Output Coda: The Calculated Novel: Mathilde Moehring's "Uncreative" Writing Bibliography Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Rauh, Robert, 1967- author.
- 2., durchgesehenge Auflage. - Berlin : Edition q im be.bra verlag, [2019]
- Description
- Book — 255 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Die Wirkliche Effi Lebt Noch / Elisabeth von Ardenne
- Das Thema "Mete" ist Unerschöpflich / Martha Fontane
- Prinzessin Oder Hexe / Grete Minde
- Prinzessin Goldhaar / Karoline de La Roche-Aymon
- Das fast Märchenhafte leben der Krautentochter / Charlotte von Arnstedt, geb. von Kraut
- Nachwort / von Gotthard Erler
- Anhang
- Die fünf Frauen : eine Übersicht
- Literatur und Quellen
- Abbildungsnachweis
- Danksagung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT1863 .Z7 R38 2019 | Available |
18. Franz Kafkas akustische Welten [2019]
- Görner, Rüdiger, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — viii, 183 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Befunde
- Akustische Phänomenologie : Geräusch und Lärm um 1900
- "Die gehörte Musik zieht natürlich eine Mauer um mich" : Prolegomena zu einer Poetik des Akustischen bei Franz Kafka
- Hörspuren in Kafkas Briefen und Tagebüchern
- Fremdklänge um Milena Jesenská
- Sonanzen unter Freunden : Das Klangverhältnis zu Max Brod
- Der Klangprozess : Hören mit Felice Bauer
- Akustik des Diaristischen
- Bereiche
- Erzählte Geräusche und andere auditive Verwandlungen
- Geräusche in Betrachtung
- Das Unverwandelte in Die Verwandlung : Geräusche in Zimmerlautstärke
- "Schakale, Affen, Hunde, Mäuse : Tiere, von Musik ergriffen"
- Forschungen eines Hundes
- Exkurs : Des Kafka̕schen Forscherhundes Stammbaum oder : Der Fall Berganza
- Josefine, Sängerin des Nicht-Gesangs
- Trompeten (meist) ohne Pauken : Was Karl Rossmann in der Neuen Welt hörte
- K. wie Kakophonie in Der Process und Das Schloss
- Akustische Signale im Process
- Das Schloss als akustische Eigenwelt
- Beziehungen
- Akustische Nöte : Das Schweigen der Sirenen und andere Unhörbarkeiten
- Seitenblicke auf Rilke und Joyce
- Akustische Folter? : Oder: Was man In der Strafkolonie hört
- Telephon, Parlograph, Grammophon : Geräusch der Dinge, verdinglichtes Geräusch
- Das "Telephon" als "Zwillingsbruder"
- Kafkas (und Rilkes) "Nachbar" und das Telephon
- Felice Bauer als Parlographin : Der andere Klangprozess
- Der Bau oder : Im Labyrinth der Geräusche
- Finaler Exkurs : György Kurtág, Kafka-Fragmente op. 24—
- Kadenzloser Schluss : "Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt"
- Siglenverzeichnis
- Bibliographie
- Primärquellen
- Sekundärliteratur
- Audioquellen.
- Online
- Bazarkaya, Onur, author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
- Description
- Book — 210 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung : die Erfindung des Scharlatans oder Literatur und Wissen
- Der Fall einer scharlatanesken Gesellschaft : Christoph Martin Wielands Geschichte der Abderiten
- Abdera und der Common Sense : Wielands "Beitrag zur Geschichte des menschlichen Verstandes"
- Scharlatane in Abdera
- "Ein gewisser Zahnarzt" : der Marktschreier Struthion
- "Schuhflicker" und "Menschenflicker" : das Zunftsystem Abderas
- Dämonax oder Wieland und der Geisterglaube seiner Zeit
- Die Abderiten vs. Demokrit
- Demokrits Forschung aus wissensgeschichtlicher Perspektive
- Das Problem der Kommunikation
- Demokrit und Hippokrates : Repräsentanten einer aufklärerischen Wissenskultur
- Der Scharlatan als ironische Figur
- Demokrit, Misphragmutosiris und die Poetisierung der Scharlatanfigur
- Verkehrte Welt : Demokrit als Scharlatan
- Das Wissen hinter Masken : Friedrich Schillers Geisterseher und Wallenstein
- Von der Studie zum Roman : Schillers "Beitrag zur Geschichte des Betrugs und der Verirrungen des menschlichen Geistes"
- "Dahinter ist mehr" : über das Geheimnisvolle im Geisterseher
- Sizilianische Scharlatane : das Vorbild Cagliostros
- "Keines Degens Spitze kann ihn durchbohren" : das Unheimliche des Armeniers
- Nichtwissen ist Macht : über die Identitätslosigkeit des Armeniers
- Die Wahrheit in den falschen Händen : zu einem Novum der deutschen Literatur um 1800
- "Maschinen"-Zauber : über die wissenschaftliche Autonomisierung und ihre poetischen Konsequenzen
- "...den Armenier aufsuchen und [...] Licht von ihm haben" : Die Wahrheitsproblematik im Geisterseher
- Veränderte Konstellation : die Scharlatanthematik im Wallenstein
- Seni oder die poetische Läuterung eines Scharlatans
- "Saturnus’ Reich ist aus" : Zur Aufwertung der Astrologie im Wallenstein
- Auf den Spuren Cagliostros : Johann Wolfgang von Goethes Gross-Cophta und Faust
- Der Gross-Cophta als Prätext des Faust
- Tragödie oder Komödie? Die Scharlatanthematik aus gattungsspezifischer Sicht
- Die Halsbandaffäre und ihre unlustigen Folgen
- Faust als Theater der Stilmischung
- "Komische Umkehrung" : Faust als Zauberlehrling
- Mephistopheles : Schalk und Scharlatan
- Die Scharlatanthematik bei Goethe und das Problem der Subjektivität
- "...dass alle vorzüglichen Menschen nur Marktschreier waren und sind" : (Inter-)Subjektivität im Gross-Cophta
- "Du gleichst dem Geist den du begreifst" : Goethes Swedenborg-Rezeption im Faust
- Goethes Poesie des Wissens und der Illusion
- Graf Rostro und der totale Schein
- Die doppelte Optik oder Das Platzen des Faustischen Traumes
- Papiergeldzauber : Faust und Mephistopheles als Finanzscharlatane
- Der "Cagliostro seiner Zeit" : Fausts Séance im Rittersaal
- Der Scharlatan im Rechtssystem : Heinrich von Kleists Zerbrochner Krug
- Wider das klassische Theater : das "Dialektische" und die "Processform" des Zerbrochnen Krugs
- Der zerbrochne Krug : Kleists Komödie des Rechts
- "Loch im Krug und Loch im Kopf" : Historischer Umbruch in Huisum
- "Recht so jetzt, jetzo so erteilen" : Der zerbrochne Krug im Lichte der Justiz um 1800
- "...und wenn's nicht biegt, so bricht's" : Richter Adam als gelehrter Scharlatan
- Richter Adams Perücke oder : das Verhältnis von Recht und Repräsentation
- Adams Lügen oder Die Tropologie scharlatanesker Rede
- Die "Unhintergehbarkeit von Sprache" im Zerbrochnen Krug
- Exkurs : Adam als sprachliches Vorbild moderner Hochstaplerfiguren
- Der Fall aus dem Paradies oder Adams Lügen als notwendige Fehler im System
- Alchemisten, Illusionisten, Magnetiseure und Co. : das Werk E.T.A. Hoffmanns als scharlatanesker Kosmos
- Zwischen Misphragmutosiris und Sarastro : der Scharlatan auf dem Höhepunkt der poetischen Autonomie
- Der Sandmann im Licht der Scharlatanthematik
- Coppelius oder Der Scharlatan als Schreckgespenst des Bürgertums
- "[S] köne oke" : Coppola als magnetisierender Marktschreier
- Professor Spalanzani oder Die positive Umdeutung Cagliostros
- Die Aufwertung der Scharlatanfigur
- Meister Abraham oder Demokrit am Irenäus'schen Hof
- Der Scharlatan als pädagogischer Begleiter des Helden
- Die erzählerischen "Wunderkräfte" des Ciarlatano Celionati
- Das Lindhorst'sche Haus als hohe Schule der Dichtkunst
- Die Geburt des Scharlatans aus dem Geiste der romantischen Autonomieästhetik
- Von Hoffmann, Swedenborg und anderen Geistern
- Einige Bemerkungen zu Hoffmanns Swedenborg-Rezeption
- Exkurs : der scharlataneske Werdegang des Bruders Medardus
- "[Z]urückschreckendes Prinzip" vs. "feindliches Prinzip" : der Kampf der Geister in den Elixieren des Teufels
- Tanz der Automaten : Hoffmanneske Wissenschaftsvisionen
- Im Banne Mesmers : Hoffmann und der Magnetismus
- Magnetisieren und schreiben : Serapiontische Fluida
- Automatenmenschen : das Kabinett des Professor X.
- Die "Nachtseite" der Wissenschaftsautonomie oder Der Scharlatan als Kippfigur
- Fazit : Umrisse einer Scharlatanpoetik
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT289 .B38 2019 | Available |
20. Gender, collaboration, and authorship in German culture : literary joint ventures, 1750-1850 [2019]
- New York : Bloomsbury Academic, 2019.
- Description
- Book — xii, 332 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Notes on Contributors Acknowledgements Introduction Laura Deiulio (Christopher Newport University) and John B. Lyon (University of Pittsburgh)
- 1. The Gottscheds: Conjugal Authorship as a Disjointed Venture Margaretmary Daley (Case Western Reserve University, USA)
- 2. A Dynamic Interplay: Cooperation between Sophie von La Roche, Christoph Martin Wieland, and Goethe on Their Way to Authorship Monika Nenon (University of Memphis, USA)
- 3. "Collaborating with Spirits": Cagliostro, Elisa von der Recke, and the Phantoms of Unmundigkeit Michelle Stott James (Brigham Young University, USA) and Rob McFarland (Brigham Young University, USA)
- 4. A Freedom Apart: Feminine Bildung in Sophie Mereau's "Marie" and Amanda und Eduard Tom Spencer (Brigham Young University, USA) and Jennifer Jenson (University of Illinois, Urbana-Champaign, USA)
- 5. Scenes from a Marriage: Friedrich and Dorothea Schlegel, Collaboration as Symphilosophy and After Adrian Daub (Stanford University, USA)
- 6. Holy Hermaphrodite: The Collaboration Between Caroline and Friedrich de la Motte Fouque Eleanor ter Horst (University of South Alabama, USA)
- 7. Concepts of Collaboration: Marchenomas, the Woman Writer, and the Brothers Grimm Julie Koehler (Wayne State University, USA)
- 8. A Meeting of Minds? The Dialogue Between Voices Female and Male in the Poems of the West-Eastern Divan Charlotte Lee (University of Cambridge, UK)
- 9. The Correspondence of Rahel Levin Varnhagen and Ludwig Robert: Epistolary Writing as a Space for Symphilosophieren Laura Deiulio (Christopher Newport University, USA)
- 10. Reflexive Authorship in Bettina Brentano-von Arnim's Die Gunderode: Narrative Disunity, Hoelderlin, and Gunderrode Karen R. Daubert (Washington University, St. Louis, USA)
- 11. "Where Words Are Not Enough": Audience and Authorship in the Marriage Diaries of Robert and Clara Schumann Brian Tucker (Wabash College, USA)
- 12. Therese Robinson's Die Auswanderer (1852) as Goethe's Future Novel of America Judith E. Martin (Missouri State University, USA) Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Strowick, Elisabeth, 1967- author.
- Paderborn : Wilhelm Fink, Brill Deutschland, [2019]
- Description
- Book — vii, 354 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Wirklichkeit als "Augengespenst"
- Zum wissensgeschichtlichen Einsatz der Studie
- Wahrnehmungspoetologische Versuchsanordnungen
- Aggregate von Wahrnehmung : Versuch mit Goethe
- "Es wird Zeit!" : Wolkige Wahrnehmung und Dynamisierung von Darstellung
- Ästhetik, Aisthesis des Aggregats
- Wolken-Theater : Simulakrum des Wirklichen
- Epistemologie des Aggregats
- Sprach-Aggregate
- "Erlkönig" : Ballade als Aggregat
- "Wirkliche Wirklichkeit" : Stifters Wahrnehmungsstudien
- Bewegung beschreiben : Inszenierung von Wahrnehmung
- Beschreiben, Zerstreuen von Perspektive
- Blick in Bewegung : Wahrnehmung mit Schrift und Teleskop
- Nachkommenschaften : Stifters Serien
- Stifters närrisches Gesetz der Serie : Obsession, Kontingenz, Zerstreuung
- Serielle Darstellung : Raum-zeitliche Wahrnehmung : "Wirkliche Wirklichkeit"
- Räumliche Wahrnehmung, Darstellung : Stereoskopisches Erzählen
- Zeitliche Wahrnehmung, Darstellung : Serielles Malen, Erzählen
- 'Wirkliche Wirklichkeitseffekte' : Wirklichkeit als Simulakrum und Tautologien des Realismus
- Trübe Wahrnehmung : Aggregate des Wirklichen
- "Trüber Raum" und Vibration
- Mimikry des Wirklichen : Stifter : Minkowski : Caillois
- Im Bann des Wirklichen : Stifters Langeweile
- "Medium der Wahrnehmung" : Wirkliches als Aggregat
- Coda : Gespenstische/s Starre/n
- Gespenstische Szenen : Stifters Narrenburg
- Gespenstisches Performativ der Schrift
- Fluch der Schrift : Szenisches Performativ, anderer Schauplatz
- Szenische Bild-Akte : Szenische Sprech-Akte : Wiederkehr und Ent-setzung
- Szenisches Erzählen
- Eintreten : Szenische Randstruktur
- "Dämon der Thaten" : Szenische Wiederkehr
- Mise en abyme oder : Begehren nach dem Surrogat
- Serielle Rahmen : Offene Szenen
- Exzentrik von Wahrnehmung : Storms unheimlicher Realismus
- Wahrnehmung zwischen "Heimweh" und "Heimsuchung" : Thomas Manns Storm-Essay
- Die "andere Zeit" der Wahrnehmung : Storms Rahmentechnik
- Wiedergänger : Immensee
- "Schatten eines Lebendigen" : Im Sonnenschein
- Zerspringen der Zeit : Marthe und ihre Uhr
- "Schlimme Tage" : Zur Chronik von Grieshuus
- Erosion von Wahrnehmung : der Schimmelreiter
- Gespenstischer Ritt ins Reich der Wahrnehmung
- Zwielicht
- "Unheimliche Stelle"
- "Leere Augenhöhlen" : Expedition zum anderen Schauplatz der Wahrnehmung
- Form, "Unform"
- Unform der Novelle : Rahmenbruch
- Serielle Blicke : Heimsuchung des Wirklichen : Aquis submersus
- Blicke einer "anderen Zeit"
- Fluch des Blicks : Mimikry, Kraft
- Niemandes Wahrnehmung : Neues Gespensterbuch
- "Es spukt nur hinter der Scene" : Fontanes Apparaturen des Wirklichen
- Szenen des Spuks : Effi Briest
- "Wie mit einem Psychographen geschrieben" : "Effi komm"
- Serielles Erzählen : Effi als Wiedergänger
- Spuk als Wahrnehmungsapparat
- "'Erlkönig' ... ah, bah" : Gespenstische performance
- Schwellenräume : Nuancen des Wirklichen
- Wirklichkeit unter Verdacht : Unterm Birnbaum
- Wirklichkeitskonstitution aus dem Geist des Ressentiments
- Verdacht als szenische Beobachtungsapparatur
- Fingierte Handlung : Wirklichkeit als Alibi
- Finessen oder : die Kunst des Findens
- Verdacht als Wirklichkeitseffekt
- Realismus der Überreste : die Poggenpuhls
- Wiederfinden : Wirkliches im Wartestand
- Schadhafte Stellen
- Doppelte Szene : Unheimlicher Schauplatz der Moderne
- Nebenrollen und "kleine Existenzen" : Roman des 'Neben'
- Name als mise en abyme
- Roman-Gespenst : "Double Séance" des Wirklichen
- Realismus des nach
- Abbildungsverzeichnis
- Siglenverzeichnis
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT143 .R4 S77 2019 | Available |
22. Goethe und Frankreich [2019]
- Buck, Theo, author.
- Wien : Böhlau Verlag, [2019]
- Description
- Book — 415 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Goethes lebenslange enge Beziehung zu Frankreich
- Vorbemerkung zu den historischen Zusammenhängen
- Bleibende Einwirkungen Frankreichs auf Goethes Jugend
- Studium in Leipzig und Rückkehr nach Frankfurt : eine gewisse Distanzierung von Frankreich
- Strassburg, ein "halbes Frankreich"
- Dichterischer Durchbruch und die Folgen für den geistigen Austausch mit Frankreich
- Das erste Weimarer Jahrzehnt : Frankreich bleibt ein Quell der Anregungen
- Während der italienischen Reise tritt Frankreich vorübergehend in den Hintergrund
- Goethe und die Französische Revolution
- Freundschaft mit Schiller, ein "glückliches Ereignis", nicht zuletzt auch im Hinblick auf Frankreich
- Goethe und Napoleon
- Reaktionen Goethes auf die geistige und politische Situation Frankreichs von 1815-1830
- Einflüsse der französischen Kultur auf das Werk Goethes
- Zum Stellenwert der französischen Literatur für Goethe, unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Dramen von Corneille und Racine
- Goethe und Molière
- Goethe und Voltaire
- Goethe und Rousseau
- Goethe und Diderot
- Goethe und Germaine de Staël
- Karl Friedrich Reinhard, der Gewährsmann für Frankreich
- Goethes Beziehungen zu den Redakteuren der Zeitschrift 'Le Globe'
- Auseinandersetzung mit dem Saint-Simonismus
- Goethe und die französische Naturwissenschaft
- Goethes Umgang mit Kultur und Persönlichkeiten Frankreichs in den letzten Lebensjahren
- Zur Wirkung Goethes in Frankreich
- "Frankreich mochte mich lesen" : zur Wirkung des "Werther"-Romans
- Wirkung Goethes auf das französische Geistesleben in den letzten Jahren seines Lebens
- Französische Kosmopoliten im Dunstkreis Goethes
- Heines Versuch, dem Buch von Madame de Staël "den Krieg zu machen"
- Reaktionen französischer Schriftsteller auf Goethe im neunzehnten Jahrhundert
- Kritik Goethes durch Barbey dʼAurevilly
- Vertonungen von Werken Goethes durch französische Komponisten
- Missdeutungen Goethes durch Paul Claudel und Maurice Barrès sowie deren Korrektur durch André Gide
- Die Bedeutung Goethes für Paul Valéry
- Romain Rolland und Goethe
- André Suarès zwischen Goethe und "Mein Kampf"
- Zur bildnerischen Auseinandersetzung von André Masson mit Leben und Werk Goethes
- Goethes Wirkung auf französische Autoren nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die französische Germanistik und Goethe
- Schlussbemerkung
- Bibliografie
- Personenregister.
- Online
23. Im Hier und Jetzt : Konstellationen der Gegenwart in der deutschsprachigen Literatur seit 2000 [2019]
- Wien : Böhlau Verlag, [2019]
- Description
- Book — 361 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einieitung, en
- "Gleichzeitig unkonzentriert, aber auch bereit, sich irgendwo zu fixieren" : Gegenwartsdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur / Jan Röhnert
- Zur Lage der Gegenwartsliteratur, Versuch einer Annäherung in Echtzeit / Valentina Di Rosa
- Zur Struktur dieses Bandes / Valentina Di Rosa, Jan Röhnert
- Ästhetik Kritik Vermittlung
- Von der Unmöglichkeit, in der Gegenwart seiner selbst zu leben : und von der Kunst, es doch (nicht) zu tun, Bemerkungen zu einem Problemfeld in der Philosophie und Ästhetik seit dem Deutschen Idealismus / Jan Urbich
- Ästhetische Debatten im literaturpolitischen : Feld der Gegenwart : ein Überblick in acht Schlaglichtern / Carsten Rohde
- Literatur und, oder Betrieb, zur Ökonomie einer alten Debatte mit Neuigkeiten aus Bologna / Steffen Richter
- Die Kanonisierung des Augenblicks, Oder : Wie neue Literatur ins Gespräch kommt / Thomas Geiger
- Texte Kontexte Lektüren
- "Am Mauspfad; Autobahnbau" : Bemerkungen zum Gebrauch des Semikolons in den Gedichten Jürgen Beckers / Stephan Turowski
- Der Tod : von allen Seiten : zur Multiperspektivität in Paulus Böhmers Kaddish / Romina Nikolic
- Vogelkunde der Poesie?, Empirie und Naturwissenschaft bei Hans Magnus Enzensberger, Wulf Kirsten und Michael Krüger / Jan Röhnert
- "Fortgesetzter Widerstand" : Volker Brauns ästhetische Positionierung nach 2000 / Enza Dammiano
- "Der Unverbundene, der Unbegreifliches spricht" : Botho Strauss oder das Amt des Dichters im digitalen Zeitalter / Elisabetta Villano
- Gegen die "Totalmedialisierung" der Gegenwart : Zu Ulrich Peltzers Poetik des Realismus / Lorenzo Licciardi
- "In jeder Gegenwart auf der Suche nach einer Vergangenheit" : Zeiträumliche Palimpseste in der Lyrik Lutz Seilers / Valentina Di Rosa
- "Da sich alles, an schwarzem Material überlagert" : Intertextuelle Beziehungen zwischen Marcel Beyers An die Vermummten und Georg Trakls An die Verstummten / Robert Hain
- One Day- werden die Meistersinger wiederkommen, Poetry Slam oder die Wirkung des Performativen / Daniela Allocca
- Literatur im, als Code, Code-Poetry und die Ausführbarkeit von Literatur / Christian Stein
- Lesungen Gespräche Akzente
- Literaturkolloquium I
- "Eine Passage für, die unterschiedlichsten Arten der Gegenwart" : Jürgen Becker und der poetische Standort im Hier und Jetzt / Jan Röhnert
- Programmgedicht : Wiederholung : vorläufige Topographie / Jürgen Becker
- Die Gegenwärtigkeit des Geschriebenen, Jürgen Becker im Dialog mit Valentina Di Rosa und Jan Röhnert / Jürgen Becker
- Auszüge aus einem Journalgedicht, (Arbeitsfassung, März 2016) / Jürgen Becker
- Literaturkolloquium II
- Ich, Arriere-Gardistin / Julia Schoch
- Forever Young : das Gedicht im 39. Jahrhundert / Tom Schulz
- Klatschmohn / Jan Wagner
- Anjona
- Muff
- Säge
- "Es ist eben die Art, wie man den Stoff, wie man das Material organisiert" : Form, Gattung und Freiheit finden in der Gegenwart / Ein Gespräch mit Julia Schoch, Tom Schulz, Jan Wagner und Kristina Maidt-Zinke
- Literaturkolloquium III
- An die Vermummten / Marcel Beyer
- Liedpostkarte
- Wespe, komm
- Ich muss
- Tangente / Kathrin Röggla
- Aggregate / Ulf Stolterfoth
- Es ist mile end
- Zeitgenossenschaft als Zeit- und Sprachkritik / Ein Gespräch mit Marcel Beyer, Kathrin Röggla, UlfStolterfoth und Thomas Geiger
- Angaben zu den Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT411 .I65 2019 | Available |
- Wien : Album Verlag, [2019]
- Description
- Book — 167 pages, 16 unnumbered pages of plates : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Narren und Misanthropen / Sigrid Löffler
- Wie ist das Buch? Ist das überhaupt etwas? / Thomas Bernhard
- Ein echter Heimatroman! / Josef Hader
- Thomas Bernhards Wut ist heute allgegenwärtig / Paul Jandl
- Medizinische Schauergeschichten / Martin Huber
- Ich habe einfach drauflosberichtet / Peter Fabjan
- Annemarie Hammerstein-Siller : Angst vor Ärzten
- Es war eine Berufskameradschaft / Johann Barth
- In vier Wochen bin ich fertig! / Wieland Schmied
- Den Fros tsollte man spüren / Rolf Staudt
- Thomas Bernhard : 'Frost' / Carl Zuckmayer
- Ein Sinnbild der grossen Kälte / Carl Zuckmayer
- In das erste Buch schreibt man alles hinein / Manfred Mittermayer
- Eine Welle der Entrüstung und Empörung / Herbert Moritz
- Nachbeben / Herbert Moritz
- Er meinte, Wenggebe es viele in Österreich / Richard Donauer
- Dort war es im Grunde wie in "Frost" / Claus Peymann
- Hennetmair Jetzt ist er wieder da, der Narr! / Karl Ignaz
- Sogar meine Mutter hat Bernhard gelesen / Wolfgang Liko
- Ja, sicher, Weltliteratur! / Peter Henisch
- Einer, der radikal ernst macht in seinem Werk / Bruno Ganz
- Ich kenne ja seine Masche / Josef Winkler
- Aha, ein neuer interessanter österreichischer Autor / Ferry Radax
- Der Text ist eine Partitur / Sabine Mitterecker
- Wenn ich an Weng denke, denke ich an die Kirche / Thomas Mulitzer
- Der Klassiker des Katastrophenklimas / Paul Jandl.
- Online
- Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheksgeschichte. Jahrestagung (2016 : Wolfenbüttel, Germany), author.
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag in Kommission, 2019.
- Description
- Book — 337 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort / Tobias Bulang
- Fischart und der zeitgenössische Buchmarkt / Michael Schilling
- "Der Gsang sucht eingang durch den Klang" : Fischarts Reaktionen auf die zeitgenössische Musikauffassung und -praxis / Inga Mai Groote
- Vom Ruhm eines Weltmodells : Fischart, Frischlin und die Strassburger Publizistik zur Strassburger Münsteruhr (1574) / Wilhelm Kühlmann
- Manieristische Konfessionspolemik : Tobias Stimmers und Johann Fischarts Gorgoneum caput : eine intermediale Untersuchung / Achim Aurnhammer
- Die Strassburger Tierprozession bei Johann Fischart : Visuelle Authentizitätspolitik in der konfessionellen Medienkultur / Sven Limbeck
- Die Ambivalenz der Ordnung in Fischarts Bearbeitung des Flöh-Hatz, Weiber-Tratz von 1577 / Kathrin Lukaschek
- "Dieweil es ie kein Fabel ist" : Das Glückhafft Schiffund die Tradition des Epos / Sylvia Brockstieger und Dirk Werle
- Lob der Logistik : Johann Fischarts Glückhafft Schiff von Zürich / Michael R. Ott
- "Vberschrecklich lustig" : Einige Denkanstösse zur Geschichtklitterung als Nachdichtung eines komischen Romans / Elsa Kammerer
- Ingenium und Ars(wisch) oder Wie Gargantua im Vorschulalter das erasmische Bildungskonzept performativ vom Kopf auf den A*** stellt / Nicola Kaminski
- Ein Lob auf die Bücher : Rabelais' Abtei Thélème als Ort der Bibliothek in Fischarts Geschichtklitterung / Beate Kellner
- Sprachänderung : Verhandlungen des Semiotischen in Johann Fischarts Geschichtklitterung (am Beispiel von Gorgellantuas Kleidung) / Andreas Mahler
- Fischarts Altdeutsch : Sprachgeschichtliche Spielereien / Jan-Dirk Müller
- Ein moderierter Kommentar zu Fischarts Geschichtklitterung / Ulrich Seelbach
- Fischart als Amadis-Übersetzer / Henrike Schwab
- Zusätze Fischarts in der Übersetzung von Bodins Démonomanie des sorciers / Raffaela Kessel, Isabella Managò, Joana van de Löcht
- Abkürzungen
- Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge
- Namenregister.
- Online
26. Klassiker des Mittelalters [2019]
- Hildesheim : Weidmann, [2019]
- Description
- Book — viii, 312 pages : color illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Wie wird ein Werk zum Klassiker? : Kriterien, Probleme und Chancen mediävistischer Kanonbildung / Regina Toepfer
- Ein Klassiker mittelalterlicher Geschichtsschreibung Einhards , Vita Karls des Grossen / Thomas Scharff
- Eike von Repgow : 'Sachsenspiege / Christa Bertelsmeier-Kierst
- Kanonische Adaptation : Beschreibungen von Ding und Figur in Heinrichs von Veldeke 'Eneasroman' / Manuel Hoder
- 'Klassische' Antikenromane in 'nachklassischer' Zeit? Rudolfs von Ems 'Alexander' und Konrads von Würzburg 'Trojanerkrieg' / Elisabeth Lienert
- Die Erfindung des Artusromans : von der 'Historia Brittonum' zum 'Erec' Hartmanns von Aue / Andreas Krass
- Ein mœre wil ich iu niuwen : Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und seine Rezeption / Wiebke Ohlendorf
- Gottfried von Strassburg : 'Tristan' / Albrecht Hausmann
- Walther von der Vogelweide / Dorothea Klein
- Dietrichepik als kanonische Heldendichtung / Florian Kragl
- Alte Schätze, Paare, Klagen : Neues von den Nibelungen / Felicitas Hoppe.
- Online
27. Klassikervariationen [2019]
- Bielefeld : Aisthesis, 2019.
- Description
- Book — 323 pages : illustrations (some color) ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Dimensionen und Perspektiven
- Kafka : ein Schulklassiker, der eigentlich keiner werden sollte / Karlheinz Fingerhut
- Über das Leben in Lettern : Autobiographische Schreibformen der Gegenwartsliteratur und ihre Klassiker-Rekurse am Beispiel von Thomas Melle : Die Welt im Rücken und Peter Wawerzinek : Rabenliebe / Carlo Brune
- Schleimer aus Weimar oder Klassiker pur? : Über Nähe und Distanz beim Zugang zur literarischen Tradition / Johannes Odendahl
- Wie ein Text nicht zum Klassiker wird : Vom Verhindern und Verschwinden literarischer Texte mit Klassikerpotenzial / Dieter Wrobel
- Adaptionen und Transformationen
- Literaturklassiker und Klassikervariationen in Gegenwartskultur und Literaturunterricht : Jan Böhmermanns "Neo Magazin Royale : Letzte Stunde vor den Ferien" (2017) / Jan Standke
- "Doch eine Sache war falsch : Jim Knopf war gar nicht schwarz?!" : Aktuelle Theaterinszenierungen von Michael Endes Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer / Inger Lison
- Erlkönig Reloaded : (Inter)Mediale Variationen am Beispiel von Goethes Balladen-Klassiker / Ursula Klingenböck
- Klassische Rätselsignaturen : Kreuzworträtsel in Ulrich Ritzels Der Hund des Propheten / Sandra Beck
- Percy Jackson : ein moderner Klassiker oder ein trivialer : Harry-Potter-Epigone? / Michael Stiersdorfer
- Literaturunterricht und Schulpraxis
- Adaption eines Klassikers : E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann und Andrea Grosso : Cipontes, Dacia Palmerinos Graphic Novel Sandmann im intermedialen Literaturunterricht / Ina Henke
- Winterbilder und glitzernder Kies : Ein Plädoyer für Lyrik im Unterricht und für die Notwendigkeit, Erfahrungssituationen zu arrangieren / Wolfgang Wangerin, Verena Fleischer
- Schiller und Die geliebten Schwestern : Ein neuer didaktischer Zugang zu Genderkonzepten in Schillers Texten / Michael Hofmann
- Zu den Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT74 .K53 2019 | Available |
- 1. Auflage, Originalausgabe. - Berlin : Satyr Verlag, 2019.
- Description
- Book — 232 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Editorial
- Berlin : Ein Melting Pot der Slamszene / Petra Anders
- Berlin, Halleluja, Berlin!
- Deutschland, Deutschland, überall is̕ scheisse / Rainer Holl
- Hoffentlich Berlin / Aron Boks
- Berlin, das Rheinland und die Dinge dazwischen / Anselm Neft
- Es juckt noch ein bisschen / David Friedrich
- Stadtkinder / Katharina Huboi
- Du hast noch einen Koffer in Berlin / Petra Lampe
- Gekommen, um zu bleiben / Veronika Rieger
- Glanz und Elend
- Ach, Berlin / Paul Bokowski
- Sili / Tanasgol Sabbagh
- Berliner Dialoge / Christian Ritter
- Ansichten einer Stadt / Bas Böttcher
- Milch / Annette Flemig
- Cindyrella / Frank Klötgen
- RedeVux : Geschichten aus dem Wunderland
- Mein zweites geklautes Fahrrad / Tilman Birr
- Berlin an guten Tagen / Frank Klötgen
- Schaut Auf Diese Stadt!
- Berlin Paradoxien / Bas Böttcher
- Gauner : Babylon
- Schönhauser Allee Arcaden / Volker Strübing
- Das Sein sein lassen / Yusuf Rieger
- Zu verschenken / Sebastian Lehmann
- Halb zehn am Kotti : Von Schöpfung und Schöpfer / Marcos Rosado
- Bekenntnisse eines im Leben gescheiterten Bauwerks / Noah Klaus
- Metropol / Paul Hofmann
- Bewegungsmelder
- Reden ist Silber / Paul Bokowski
- Achtung! Sie betreten den amerikanischen Sektor! / Insa Kohler
- Augen der U8 / Aron Boks
- Lichtenberg / Christian Ritter
- Aggropolis / Sulaiman Masomi
- Versuch über die Sinnlosigkeit / Michael Bittner
- Die Masken der Harlekine / Chriss Lyasann
- Maik Lübke / Lars Ruppel
- Sex And The City
- Von der anderen Seite des Tisches / Jon Lorenzen
- Wechselwarm / Dominik Erhard
- Dinge, die ich liebte, wurden zu Dingen, die ich hasse, denn sie erinnern mich an bessere Zeiten : Sie erinnern mich an dich : Oder : Lauf, Blondie, lauf / Olga Lakritz
- Ein Frauenleben / Noah Klaus
- Yo-Pa Schneider-Neumann : 10 Gründe
- Birdy : Der Nächste geht auf mich
- Vom Loslassen und Festhalten der Gangschaltung / Julian Heun
- This Is So Berlin!
- Wer nix wird, wird weird : 10 Fakten über Berlin / Felix Bellermann
- Neulich in Berlin-Neukölln in einem Aufzug / Wolf Hogekamp
- Juten Tach / Maik Martschinkowsky
- Über Biesdorf / Karsten Lampe
- Samson : U-Bahn Alexanderplatz-- Berlin, das "J" steht für Freundlichkeit / Piet Weber
- Abschottung / Volker Surmann
- Texte, Die Es Nicht Ins Berghain Geschafft Haben
- Auf der Suche nach Stoff / Micha Ebeling
- I can dance / Sebastian Lehmann
- Geschmackssache / Jacinta Nandi
- Brötchen / Till Reiners
- Die Schwäne von Kreuzberg / Ken Yamamoto
- Heimweg / Inke Sommerlang
- Berlin liegt am Meer / Wolf Hogekamp
- Die Autorinnen und Autoren.
- Online
29. Kulturtransfer zwischen Romania und Germania im Hoch- und Spätmittelalter : Geburt der Übersetzung [2019]
- Buschinger, Danielle, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — viii, 240 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Lyrische Gattungen
- Die Liebeslyrik der Troubadours; der Minnesang
- Sangspruchdichtung
- Die erzählende Literatur
- Versliteratur
- Prosaromane
- Versliteratur
- Heldenepos
- Erste deutschsprachige Adaptionen des Modells der "Chanson de geste"
- Teilentlehnungen von Erzählmotiven im Nibelungenlied
- Die Dietrichepik
- Wiederaufnahme der Chanson-de-Geste-Tradition : Die "matière de France"
- Hochmittelalterliche Bearbeitung (oder Nachdichtung) französischer Heldenepen : Rolandslied und Willehalm
- Die "matière de Rome" : Ein Beispiel : Der Alexanderroman
- Französische Alexanderromane des 12. und 13. Jahrhunderts
- Der deutsche Alexanderroman : Vorauer, Strassburger und Basler Alexander
- Höfischer Roman : Die "matière de Bretagne"
- Die Tristan-Sage
- Der Artusroman : Chrétien de Troyes
- Prosaroman
- Prosa-Lancelot
- Das Rittertum
- Die Minne
- Der Gral
- Das Ende der Artuswelt
- Prosaroman im Spätmittelalter
- Prosaübersetzungen von französischen Verdichtungen : Elisabeth von Nassau-Saarbrücken
- Deutsche Übersetzung von französischen Prosaromanen : L'Ystoire de Pierre de Provence et de la belle Maguelonne, Die Schöne Magelone
- Wilhelm Saltzmanns Übersetzung des Kaiser Oktavianus als Bearbeitung des französischen Prosaromans Florent et Lyon, Enfans de lempereur de Romme, und die jiddische Historie des Kaiser Octaviano
- Die Tierepik : Der Roman de Renart und seine deutsche Adaptation, Reinhart Fuchs
- Reinhart Fuchs als Bearbeitung des altfranzösischen Roman de Renart
- Abschliessende Überlegungen : Geburt der Übersetzung
- Bibliographische Angaben
- Allgemeines
- Untersuchungen
- Lyrische Formen
- Quellen : Editionen und Übersetzungen
- Untersuchungen
- Didaktik
- Quellen : Editionen und Übersetzungen
- Untersuchungen
- Tierepik
- Quellen : Editionen und Übersetzungen
- Untersuchungen
- Erzählliteratur
- Versliteratur
- Heldenepik
- Versroman
- Prosaromane
- Quellen : Editionen und Übersetzungen
- Untersuchungen
- Kleinepik
- Schluss
- Register der genannten Herrscher, Dichter und Werke.
- Online
- Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2019.
- Description
- Book — vii, 347 pages : illustrations (black and white) ; 24 cm
- Summary
-
- Introduction: literature and religion in the German-speaking world, 1200 to the present Ian Cooper and John Walker--
- 1. Pagan, Christian, secular: German writing until 1450 Almut Suerbaum--
- 2. Literature and religion in the Holy Roman Empire, 1450-1700 Helen Watanabe-O'Kelly--
- 3. German literature and religion, 1700-1770: the shock and normalization of the infinite John H. Smith--
- 4. Literature and religion in Germany, 1770-1830 Ian Cooper--
- 5. Culture, society and secularization: literature and religion in the German-speaking world, 1830-1900 John Walker--
- 6. Religion in German modernism, 1900-1945 Carolin Duttlinger--
- 7. German literature and religion, 1945 to the present day Daniel Weidner-- Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
31. Literaturgeschichte Münchens [2019]
- Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2019]
- Description
- Book — 616 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort / Waldemar Fromm, Marcel Schellong, Manfred Knedlik
- Das Ausgehende Mittelalter
- Die Literatur Münchens im Spätmittelalter : ein Überblick / Klaus Wolf
- Ulrich Fuetrer / Klaus Wolf
- Johannes Hartlieb / Klaus Wolf
- Der Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen / Bettina Wagner
- Münchner Meistersinger / Michael Baldzuhn
- Humanismus
- Humanismus in München / Alois Schmid
- Dietrich von Plieningen und die humanistische Antikenübersetzung am Münchner Hof / J. Klaus Kipf
- Christoph Bruno / Fabian Prechtl
- Hieronymus Ziegler / Fabian Prechtl
- Protestantischer 'Stadtpoet' in München : Martinus Balticus / Wilfried Stroh
- Simon Schaidenreisser / Regina Toepfer
- Literatur im Dienst der tridentinischen Erneuerung : Philipp Dobereiner / Manfred Knedlik
- Im Zeitalter Des Barock
- Literatur in der Zeit des Barock / Dieter Breuer
- Aegidius Albertinus / Guillaume van Gemert
- Jeremias Drexel / Guillaume van Gemert
- Jakob Balde als Münchner Dichter / Wilfried Stroh
- Johannes Khuen / Manfred Knedlik
- Geminianus Monacensis / Manfred Knedlik
- Ein volksnaher, sprachgewaltiger Prediger : Wolfgang Rauscher SJ / Britta Kägler
- Pädagoge, Philologe, Historiograph : P. Matthäus Rader / Alois Schmid
- Jakob Bidermann / Helmut Gier
- Das Zeitalter Der Aufklärung
- Von bayerischen Patrioten, Aufklärern und Ketzern : Literatur in Kurbayem und München im 18. Jahrhundert / Wilhelm Haefs
- Zeitschriften im frühen 18. Jahrhundert / Manfred Knedlik
- Der Zuschauer in Baiern / Michael Schaich
- Lorenz Westenrieder / Wilhelm Haefs
- Anton von Bucher / Reinhard Wittmann
- Zwei Münchner Verlagsbuchhändler als "Literaturmotoren" : Johann Baptist Strobl und Joseph Alois Crätz / Manfred Knedlik
- Die Belletristische Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (1779-1786) / Laura Christine Ulrich
- Das Kurze Literarische 19. Jahrhundert (1800-1885)
- Themen und Netzwerke von der Romantik bis zum Münchner Dichterkreis / Waldemar Fromm
- Die Entwicklung literarischer Salons in München im 19. Jahrhundert / Miriam Käfer
- Clemens Brentanos Münchner Jahre / Konrad Feilchenfeldt
- Ein Humorist und Allround-Künstler am Münchner Königshof : Franz Graf Pocci / Stefan Jordan
- Die Krokodile / Walter Hettche
- Die Münchner Moderne (1890-1914)
- Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne : eine Einführung / Waldemar Fromm
- Otto Julius Bierbaum und die Münchner Moderne / Dirk Rose
- Dichter, Sänger, Bürgerschreck : Frank Wedekind / Manfred Mittermayer
- Stefan George und die Kosmiker / Jan Stottmeister
- Ludwig Ganghofer, Josef Ruederer, Georg Queri / Gertrud Maria Rösch
- Ludwig Thoma / Gertrud Maria Rösch
- "Genieanwärter" unter sich : Künstlerkneipen und Künstlertheater als Treffpunkte der Münchner Moderne / Judith Kemp
- Eine gesalzene Form bayerischer Frauenliteratur : Lena Christ / Gerd Holzheimer
- Thomas Mann und München / Gabriele von Bassermann-Jordan
- Im "Brennesselgestrüpp der Sorgen" : Das Leben der Dramatikerin und Salonière Elsa Bernstein / Kristina Kargl
- Die moderne Frauenbewegung und der Münchner Schriftstellerinnen-Verein (1913-1933) / Ingvild Richardsen
- Die "wilde Gräfin" von Wahnmoching : Franziska zu Reventlow / Gerd Holzheimer
- Heinrich Lautensack, der vergessene Dichter / Waldemar Fromm
- Die Literatur Der 1920er-Jrhre
- Unruhige Jahre 1914-1933 : eine Skizze / Waldemar Fromm
- Die Schriftsteller und die Revolution 1918/19 in München : Ernst Toller und Erich Mühsam / Laura Mokrohs
- Nur nicht ver-müchnem ... Oskar Maria Graf und die bayerische Hauptstadt / Ulrich Dittmann
- Episierende Boshaftigkeiten : Karl Valentin und Bert Brecht / Jürgen Hillesheim
- Die Hauptstadt der Provinz : München in Lion Feuchtwangers Roman Erfolg / Vera Bachmann
- München im Leben und Werk Hans Carossas / Peter Czoik
- "Die eigentlich dumme Stadt" : Das Münchner Dichterbuch als Text-Raum für nationalistische Gesinnungen / Magdalena Siebert
- Literatur In Der Zeit Des Nationalsozialismus
- Literatur in München 1933-1945 / Wolfgang Frühwald
- Münchner Schriftstellerinnen und Schriftsteller im Exil / Elisabeth Tworek
- Die Familie Mann im Exil / Elisabeth Tworek
- Fremde Heimat Oberbayern : Oskar Maria Graf / Elisabeth Tworek
- Europäerin aus Überzeugung : Annette Kolb / Elisabeth Tworek
- "Jüdin in bayrischer Landschaft" : Grete Weil / Elisabeth Tworek
- Nachkriegsjahre
- Die amerikanischste Stadt Deutschlands? Die Nachkriegsjahre (1945-1960) / Sven Hanuschek
- Gegenmünchen Im Heissen Sommer
- "Alte Häusln", "bittre Bert-Brecht-Kopien" und "neue Formen der politischen Arbeit" : Zur Literatur Münchens in den 1960em und 1970ern / Marcel Schellong
- Miasmen der Unlust : "München" in den Texten von Marie Luise Kaschnitz / Clemens Pornschlegel
- Zeugnis und Zeichen : die Dichterin Dagmar Nick / Holger Pils
- Über die Macht der Geschichte : die Satirikerin Gisela Elsner / Waldemar Fromm
- Die kurzen Beine der Wahrheit : der Jurist Herbert Rosendorfer als Erzähler / Oliver Jahraus
- "Wenn ich dich nicht denke, bist du nicht da" : über Ernst Augustin / Lutz Hagestedt
- Uwe Timms Werk vom Systemwechsel bis zur Alltagsästhetik / Sven Hanuschek
- "Der Widerspruch ist absolut" : Zum Gegenmünchner Paul Wühr / Marcel Schellong
- 'Rebellen' : Fassbinder, Kroetz, Sperr, Achternbusch / Michael Töteberg
- Der Theaterskandal an den Münchner Kammerspielen (1971) / Laura Schütz
- Die Literaturstadt München Von Den 1980ern Bis Zur Gegenwart
- Roxy Mjunik : Münchens popkultureller Untergrund und die Literatur der 1980er-Jahre / Klaus Birnstiel
- Wege in die Gegenwart : eine Annäherung an die aktuelle Literatur Münchens seit den 1990er-Jahren / Marcel Schellong
- Gegenstände des Begehrens : die Erzählerin Keto von Waberer / Werner Jung
- Postmoderne Stimmenvielfalt und ästhetische Selbstbehauptung : Hans Pleschinski / Hans-Rüdiger Schwab
- "Ich würde doch vermutlich etwas Doppelsinniges ... Mehrdeutiges schreiben ..." : Patrick Süskind / Marcel Schellong
- Helmut Krausser und der Mythos monacensis / Claude D. Conter
- Der poetologische Brennpunkt : Matthias Politycki in München / Beat Mazenauer
- Münchner Spiele : Grosse und kleine Geschichte bei Ulrike Draesner / Oliver Jahraus
- Poetik für die Sinne : Lea Singer (alias Eva Gesine Baur) / Daniela Rippl
- Tatort München : oder die Münchner Krimisszene von den Anfängen bis heute im Schnelldurchlauf / Angela Esser
- Pia-Elisabeth Leuschner mit einer Ergänzung von Tobias Unterhuber zur gegenwärtigen Literaturszene in München : Lyrischer Reichtum der 'mittleren' Generationen
- Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger
- Namensregister
- Bildnachweis.
- Online
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
- Description
- Book — 216 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Luther im Spiegel der deutschsprachigen Literatur / Jan Rohls (München)
- 'Kraftgesänge' : Luther in der deutschen Odendichtung des 18. Jahrhunderts / Joachim Jacob (Giessen)
- Von der Freiheit eines Christenmenschen : Oder : Was die Reformation mit der modernen Idee der Kunst zu tun haben könnte / Wolfgang Braungart (Bielefeld)
- Quod licet lovi non licet bovi : zu Heinrich von Kleists : die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik / László Klemm (Budapest)
- Luther, Luthertum und lutherische Leute in der österreichischen Dorfgeschichte / Ralf Bogner (Saarbrücken)
- "Unser letztes Ereigniss ist immer noch Luther, unser einziges Buch immer noch die Bibel" : Friedrich Nietzsches Lutherbild / Géza Horváth (Budapest)
- "Guck' mal, wer da spricht!" Politik, Religion und Theater in Theodor Fontanes Schach von Wuthenow / Detlef Haberland (Oldenburg)
- Protestantischer Realismus bei Theodor Fontane : dargestellt an dem Roman LʼAdultera / Grete Röder (Bielefeld)
- Rilke, Luther und die Bibel / August Stahl (Saarbrücken)
- Säkularisation und Modernität bei Rilke aus protestantischer Sicht / Anita Czeglédy (Budapest)
- Martin Luthers Bibel(n) : zu seiner Sprache und Übersetzungsleistung mit einem Ausblick auf die Bibelrevision 2017 / Sebastian Seyferth (Zittau, Görlitz)
- Das periphrastische Futur bei Martin Luther untersucht anhand moralisch-religiöser und Privattexte des 17., 18., 19. und 20. Jahrhunderts / Szilvia Szatzker (Budapest)
- Nomen est omen ... : der Einfluss der Reformation auf die Namengebung und Personennamenverwendung : ein ungarisch-deutsches Fallbeispiel / Anikó Szilágyi-Kósa (Budapest)
- Autorenverzeichnis.
- Online
- Wittler, Kathrin, 1985- author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2019]
- Description
- Book — xii, 620 pages : illustrations (some color) ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung : der Orientalismus (in) der deutschen jüdischen Literatur
- Eine einzigartige Konstellation
- Gebrauchsgeschichte statt Bilderkritik
- Selbst- und Fremdorientalisierung
- Traditionsverhalten
- Epochensignaturen
- Deutsche jüdische Literaturgeschichte
- Kultursemantik literarischer Form
- "Griechisch schön gebildete Seele" und "orientalische Tournüre" Mendelssohns Diskurspolitik in der Stilkritik
- Vom orientalischen Geist der hebräischen Poesie : Jüdische Traditionen im Konkurrenzfeld der Altertümer
- Literaturkritik
- Streit um die orientalische Schreibart : die hebräische Poesie im literarischen Parteienkampf um 1750 (Gottsched : Lange : Bodmer, Breitinger)
- Griechische, römische, nordische und orientalische Schreibarten : die hebräische Poesie in der Pluralisierung des Altertums (Mendelssohn : Herder)
- Ursprache und Urpoesie im "Allerheiligsten des Orients" : Die hebräische Poesie in der Historisierung des Altertums (Lowth : Herder)
- Schreib- und Denkarten : Historisierung und Individualisierung des Stilbegriffs (Breitenbauch : Gleim : Herder)
- Eigentümlichkeit zwischen den Stylen : Positionen und Projektionen jüdischen Schreibens in deutscher Sprache (Ephraim : Behr : Kuh : Ascher)
- Zusammenfassung
- Bibelübersetzung
- Ästhetik des Erhabenen : die hebräische Poesie in Mendelssohns Übersetzung der Tora (1780-1783)
- Dezenter Orientalismus : Mendelssohns Übersetzung der Psalmen (1783)
- Die Psalmen : morgenländische Oden oder klassische Werke? : Friedländers Verortung der hebräischen Poesie im System der Künste
- "Die heilige Schrift ist ein Tempel" : Friedländers Traditionsumbau zwischen Orientalismus und Klassizismus
- Morgenländischer Schimmer : Friedländers Übersetzungsreflexion für Liebhaber morgenländischer Dichtkunst (1794)
- Zusammenfassung
- Altertumswissen
- Das Projekt einer Archäologie der Hebräer : Hebräische Antike zwischen Theologie, Altertumswissenschaft und Orientalistik (Michaelis : Eichhorn)
- Ver- und Entschleierungen : Hartmanns Hebräerin am Putztische und als Braut (1809/10)
- Heilig, klassisch, orientalisch? : Marginalisierung und Negativkanonisierung der Hebräer (Wolf : Boeckh : Saalschütz)
- Orientalisch oder west-östlich? : Konzepte hebräischer Poesie und jüdischer Literatur im 19. Jahrhundert (Martinet : Delitzsch : Zunz)
- Zusammenfassung
- Fazit
- Zeichensysteme des Orientalismus : Transferfiguren im Horizont jüdischer Vielsprachigkeit
- Emanzipation als Europäisierung? : Mediale Raumordnungen jüdischer Lebenswelten
- Die Bezeichnungspolitik der Emanzipation und ihre Grenzen : Debatten über die 'bürgerliche Verbesserung' von 'asiatischen Flüchtlingen'
- Kaftane, Bärte und andere Relikte der Vergangenheit Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in Aschkenas
- Spiegelungen von Aschkenas in Sefarad : Raumordnung und Leseradressierung in Euchels Briefen des Meschullam (1790)
- Die Morgenländerin Sulamith : eine ambivalente Titelfigur für die erste deutschsprachige jüdische Zeitschrift
- Zusammenfassung
- Verpflanzungen : West-östliche Poetiken bilingualen Schreibens und Übersetzens
- Morgenländische Blumen im Gewächshaus jüdischer Pädagogik : zur Rezeption von Wesselys Mose-Epos : Shirei Tiferet (1789-1805/1829)
- Hebräisch-deutsche, ost-westliche Poesie : Cohens Morgenländische Pflanzen auf nördlichem Boden (1807)
- Uranfang im Osten? : Zur Semantik des Östlichen im Hebräischen (misrach und qedem)
- Poetologie des Ursprungs : Cohens restauratives Erneuerungsprogramm
- Bibelübersetzung als west-östliche Vermittlung Arbeit an der Tradition in jüdischen Bibelübersetzungen nach Mendelssohn
- Zusammenfassung
- Florio- und Arboriographie : die morgenländische Pflanze als Kollektivsymbol
- Wurzeln und Wipfel : Silvanationale Deutungsmuster und emanzipations-politische Paradoxa
- Im Metapherngestrüpp : Jacobys poetische Irrfahrten im Kollektivsymbolsystem
- Selamik : die orientalische Blumensprache der Biedermeierzeit
- Selam an Salem : Emanzipationspolitische Selamographie in Wihls West-östlichen Schwalben (1847)
- Blütezeiten : Verpflanzung als Metapher in der jüdischen Geschichtsschreibung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Klagen, Gedenken und Fluchen mit Psalm 137 : Jüdische Positionen im Konkurrenzfeld der Gefühle
- "Ach, wie lange warest du stumm, meine Harfe!" : Morgenröten jüdischer Dichtung
- Jubelklänge der Reform : Festgesänge in Synagogen des 19. Jahrhunderts
- Poetische Erweckung : Steinheims Mose-Epos Sinai (1823)
- Glänzende Trümmer und klingende Ruinen : Rappaports Gedicht Zionsecho (1860)
- Zusammenfassung
- Jüdische Zerrissenheit? : Poetische Performanz zwischen Wehmut und Unmut
- Weltschmerz und Judenschmerz : die Seelenlage der Zerrissenheit in der Biedermeierzeit
- Die west-östliche Ambivalenz jüdischen Schmerzes : Heines An, Klagen (1824) und Hebräische Melodien (1851)
- "Dein Schmerz? : Er ist erheuchelt!" : Jacobys Klagen eines Juden (1837) und der Kampf um Glaubwürdigkeit
- Verheissung des Westens : Steinheims Gesänge aus der Verbannung (1829/1837) und der Affekt der Freude
- Zusammenfassung
- Zitierte Texte, lebende Bilder, gewaltige Töne : die Multimedialität des 137. Psalms
- Der "orientalische Charakter" im "Reflex nordischer Anschauung" : Bendemanns Gemälde Gefangene Juden (1832) und Jeremias (1835) in der Kritik
- Bildwanderungen : Bibelillustrationen und lebende Bilder nach Bendemanns 'Trauernden Juden'
- Im Kampf mit den "orientalischen Elementen" : Der Emanzipationsdiskurs in Lewalds Roman Jenny (1843)
- Im Treibhaus gefangen, im Gesang befreit : Bendemanns Gefangene Juden als lebendes Bild in Lewalds Roman Jenny (1843)
- Fanny Lewald im Wintergarten : Fotografische Stillstellung im Zuschreibungswald
- Zusammenfassung
- Fazit
- Fichtenbaum und Palme : Heines deutsche jüdische Poetik der Einsamkeit
- Rätsel der Einsamkeit : die Gebrauchs- und Deutungsgeschichte des Gedichts
- Morgenlandtraum? : Zum Irritationspotential des Gedichts
- Ein Rätselgedicht : Aufforderung zur Allegorese
- Deutungsansätze : Liebespaar, kosmischer Gegensatz, Orientsehnsucht, jüdische Zerrissenheit?
- Privationen : das Gedicht in seinen Publikationskontexten
- Nord-Süd-Kontraste : das Gedicht in den Tragödien, nebst einem lyrischen Intermezzo (1823)
- Performanz des Schweigens : das Gedicht im Buch der Lieder (1827)
- Hängende Harfen : Embleme poetischer Verweigerung
- Fazit : Heines deutsche jüdische Poetologie und die Ästhetik der Moderne
- Fazit : Morgenländischer Glanz
- Sprachen, Schriften und Schreibweisen des Orientalismus
- Deutsche, jüdische, orientalistische Perspektiven der Literaturgeschichte
- Maurischer Styl : Orientalismus und Sefardismus im Synagogenbau des 19. Jahrhunderts
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Abkürzungen und Siglen
- Abbildungsnachweise
- Namensregister
- Sachregister.
- Online
34. Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung : Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext [2019]
- Berlin ; Boston : Walter de Gruyter GmbH, [2019]
- Description
- Book — x, 454 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- 'Gedächtnis' und 'Generation'
- Bilder, Sprache : Töne, Notenschrift : Maurice Halbwachs' Aufsatz "Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern" im Kontext seines Werks / Frank Voigt
- Bergsons Konzeption von Gedächtnis und Erinnerungsbildern
- Halbwachs' Grundlegung einer Theorie sozialer Rahmen des Gedächtnisses
- Wahrnehmung und Erinnerung in "Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern"
- Zum Verhältnis von (Noten-)Schrift und Gedächtnis
- Zur Interpretation von Halbwachs' kollektiven Gedächtnissen als kommunikativen
- Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern / Maurice Halbwachs
- Diskursrelevanz der Generation' : zur Diskussion um "Das Problem der Generationen" von Karl Mannheim bei Richard Alewyn, Werner Krauss und Helmuth Plessner / Konstantin Baehrens
- Karl Mannheims "Problem der Generationen"
- Geographische, politische und soziale Differenzierung der Theorie : Richard Alewyns Kritik
- Zeitlich begrenzte Anwendbarkeit und 'Klassenfrieden' : Werner Krauss' Polemik
- Interesse am 'Generationsbewusstsein' : Helmuth Plessners Kritik
- 'Generationenforschung' : Einschätzungen zur Relevanz
- Interessen im und am Diskurs
- 'Vergangenheitsbewältigung'
- Bibliographien und Buchausstellungen zum 'Dritten Reich' in den ersten Nachkriegsjahren / Helmut Peitsch
- Die ersten Bibliographien zum 'Dritten Reich' : "Übersicht über die wichtigste in Deutschland erschienene Literatur zum Widerstand im Dritten Reich" 1947, Widerstandsliteratur 1948
- Zwei Buchausstellungen des Jahres 1949 : Deutsche Bücher 1933-1945, das andere Deutschland
- Offizielle Buchausstellungen und Bibliographien : Bibliothek eines geistig interessierten Deutschen 1958, "Das Erlebnis des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Literatur" 1960
- Bibliographien als Kritik 'unbewältigter Vergangenheit' : Wahrheit und Fälschung 1959, Wächst Gras darüber?, Deutschjüdisches Schicksal in dieser Zeit 1960
- Vorbereitung neuer Buchausstellungen : Werke von Autoren jüdischer Herkunft in deutscher Sprache 1967, Antifaschistischer Widerstand 1971
- Doktor Faustus und Dr. h. c. Thomas Mann : Walter Boehlich über den Schriftsteller und die Politik / Christoph Kapp
- Doktor Faustus im Merkur
- Schwankende Traditionslosigkeit
- Gegen die konservative Tradition
- Öffentlichkeit und universitäre Tradition
- Thematisierungen des Holocaust in Literaturzeitschriften der DDR am Beispiel der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur / Ulrike Schneider
- Publikationsmedium und Untersuchungszeitraum
- Veröffentlichungen in der Zeitschrift Neue Deutsche Literatur
- Analyse von drei Fallbeispielen
- Fazit
- Auf der Suche nach den Gründen der Barbarei : Wolfgang Heise auf der Berliner Historiker-Konferenz 1961 / Dieter Schlenstedt
- Die Berliner Historiker-Konferenz 1961
- Das Referat von Jürgen Kuczynski
- Das Referat von Wolfgang Heise
- Der Eichmann-Prozess als Zäsur der öffentlichen Auseinandersetzung?
- Wolfgang Heises Kritik der 'Rassentheorie'
- Die Konkret-Debatte 1992-1993
- Kindheit und Jugend im Exil in den besetzten Niederlanden : zu Jakov Linds Selbstporträt / Jürgen Doll
- Deutsch-österreichisch-jüdische Bilanz
- Selbstporträt
- Von Wien nach Holland
- Flucht in den Rachen des Ungeheuers
- Bekenntnis zum Zionismus
- "Philosophie im deutschen Faschismus" : Material und Methode eines Argument-Projekts zur Aufarbeitung der Vergangenheit / Jan Loheit
- Praxiskriterium der Aufarbeitung
- Hilfloser Antifaschismus
- Projekt "Philosophie im deutschen Faschismus"
- Aktualität der Aufarbeitung
- 'Authentizität'
- Das verhinderte Schwarzbuch : Wassili Grossman und llja Ehrenburg und der Genozid an den sowjetischen Juden / Simone Barck
- Zum Inhalt des Schwarzbuches
- Zum Schicksal des Schwarzbuches
- Holocaust-Darstellungen im polnischen Film : Drei Beispielstudien / Magdalena Saryusz-Wolska
- Wanda Jakubowska die letzte Etappe
- Andrzej Munk die Passagierin
- Andrzej Wajda Korczak
- Die Wegstrecke der italienischen Nachkriegsliteratur : Aus der Erfahrung des politischen Widerstands ins Feld sozialer Ziele und öffentlicher Erinnerung / Isabella von Treskow
- Die politische und literarische Situation nach 1945
- Renata Viganò L'Agnese va a morire
- Cesare Pavese La luna e il falò
- Giovanni Pesce Soldati senza uniforme
- Folgerungen
- Unverantwortliche Fiktion : Paul de Man : Leben, Lesen, Bekenntnisse und erzählende Literatur / Ira Diedrich
- 'Verschwiegene Vergangenheit'
- 'De Manʼsche Erzählungen'
- 'Lebenslinie(n)', 'Maskenspiele' und 'Bekenntnisse'
- "So frech möchte ich auch sein" : Robert Cohens Exil der frechen Frauen / Hiltrud Arens
- Geschlecht und Vorstellungen von Freundschaft und Liebe
- Geschlecht und Bewegung
- Schreiben im Exil und Erzählstrategie des Autors
- Asymmetrische Verflechtung in der Abgrenzung
- Der Kalte Krieg der Literatur in Deutschland, 1950 / Stephen Brockmann
- Politische Entscheidung im 'Literaturkampf' : Krieg und Frieden in der Literatur
- Nach dem deutschen Sonderweg : Orientierungen an 'Abendland' und Sowjetunion
- Sozialistischer Realismus, Engagement für die westliche Freiheit oder autonome Kunst? Aufgaben der Literatur nach der Katastrophe des Weltkriegs
- Streit um Goethe : Kritik an der Kulturtradition
- Einigkeit im Streit : Literatur und Politik damals, heute und morgen
- Ein osteuropäisches Pendant zu Anne Frank : das Tagebuch des Dawid Rubinowicz als Erinnerungsmedium in Polen, in der DDR und in der Bundesrepublik um 1960 / Anne Boden
- Textanalyse
- Pamiętnik Dawida Rubinowicza
- "Wir leiden zusammen mit Dawidek" : die polnische Rezeption des Tagebuchs
- Die Veröffentlichungen des Tagebuchs in der DDR und der Bundesrepublik
- Rezeption in der DDR und der Bundesrepublik
- Fazit
- Die Kollektivkomposition Jüdische Chronik (1960-1961) / Silvia Schlenstedt
- Entstehung und zeitgeschichtliches Umfeld
- Darstellung des Genozids an den Juden
- Fakten zur Realgeschichte
- Zur Rezeption von Nackt unter Wölfen in Westdeutschland / Bill Niven
- Zur Publikationsgeschichte von Nackt unter Wölfen
- Rezeption des Romans in BRD und DDR
- Der Roman im Kontext der Untersuchungen der SED zu Buchenwald
- Abweichende Geschichtsbilder : Erich Kubys und Franz Fühmanns Entwürfe für einen Weisse Rose-Film / Christian Ernst
- Weder 'Antifa-Film' noch 'nationaler Heldenfilm' : Erich Kuby und die Wandlungen des Filmprojekts die Geschwister Haller
- Franz Fühmanns Wandlungen einer 'Absicht, ein Geschichtsbild zu geben'
- Ausblick
- Autor, innenverzeichnis
- Register.
- Online
35. Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums [2019]
- Iași : Editura Universității "Alexandru Ioan Cuza" ; Konstanz : Hartung-Gorre Verlag, 2019.
- Description
- Book — 261 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Ana-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk
- Grenzen im Übergang vom Habsburgerreich zu den Nationalstaaten
- Der Roman Apostolʹ černi (Der Pöbelapostel) der deutsch- ukrainischen Schriftstellerin Olha Kobylanska als ukrainisches Narrativ der habsburgischen Bukowina / Kati Brunner (Czernowitz)
- "Niemand konnte der Grenze standhalten" : Die Raumkonstruktion der Donaumonarchie bei Joseph Roth und István Szabó / Raluca Cernahoschi (Maine)
- De, Konstruktionen des (post)habsburgischen Mythos
- Momente habsburgischer und posthabsburgischer Literatur : Zentrum und umkämpfte Peripherie bei Karl Emil Franzos und Georg Drozdowski / Günther F. Guggenberger (Wien, Czemowitz)
- Die Peripherie als mythisch-melancholischer Erinnerungsraum bei Joseph Roth / Julia Schoinz (Wien)
- "Der für sie nur eine Legende war" : Dekonstruktion(en) bei Ingeborg Bachmann am Beispiel des Habsburgermythos / Peter Clar (Wien)
- Wege in die Un, Abhängigkeit "peripherer" Gemeinschaften
- Postimperialismus realsozialistisch : Ádám Bodors Schutzgebiet Sinistra / Wolfgang Müller-Funk (Wien)
- Von der Peripherie ins Zentrum : Das posthabsburgische Kronstadt in ausgewählten deutschen und ungarischen literarischen Texten / Enikö Dácz (München)
- Reviving the Pentateuch as a Narrative of the Periphery : The Sectarians by Vasile Ernu / Ana-Maria Ștefan (Jassy)
- Peripher(alisiert)e "Splitter" der Darstellung : Shoah und darauffolgendes Exil
- In der Nussschale der Lyrik : Die Geschichte in narrative poems von Rose Ausländer / Oxana Matiychuk (Czernowitz)
- Hinter den Traum(a)kulissen : Auf der Suche nach identitärer Verortung im Roman Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen von Aharon Appelfeld / Francisca Solomon (Jassy)
- Überreife Hebammenkunst : Zeugenschaft, auch für die Zeugen in Oxenberg & Bernstein von Cătaălin Mihuleac / Ana-Maria Paălimariu (Jassy)
- Miscellanea
- Die Czernowitzer Allgemeine Zeitung, die langlebigste Tageszeitung der Bukowina (1903-1940) / Nora Chelaru (Jassy)
- "Flüchtling, Journalist und Dichter" : Paul Celan, Petre Margul im Kriminalroman Internationale Zone von Milo Dor und Reinhard Federmann / Mihaela Aanei (Jassy)
- Historische Belletristik oder mehr? : Das Schamhorst-Buch von Valeriu Marcu / Heinz Stübig (Marburg)
- Rezensionen
- Clemens Ruthner : Habsburgs 'Dark Continent' : Postkoloniale Lektüren zur österreichischen Literatur und Kultur im langen 19. Jahrhundert : Tübingen : Narr Francke Attempto 2017, 401 S. / Susanne Lorenz (München, Jassy)
- James Edgar Strick : Wilhelm Reich, Biologist : Cambridge : Harvard University Press, 2015, 480 S. / Iulia Petrin (Jassy)
- Edith Silbermann : Czernowitz : Stadt der Dichter : Geschichte einer jüdischen Familie aus der Bukowina (1900-1948) : Herausgegeben, dokumentiert und kommentiert von Amy-Diana Colin : Paderborn : Wilhelm Fink 2015, 401 S., mit CD-Beilage (2 CDs), kart., m. Abb. / Mihaela Aanei (Jassy)
- Victor Neumann : Die Juden des Banats : Eine Zeugenschaft der Multi- und Interkulturalität Ost-Zentraleuropas : 2. Ausgabe, revidiert : Temeswar, Timișoara : Brumar 2016, 262 S. / Ana-Maria Palimariu (Jassy)
- Andrea Bánffi-Benedek, Gisella Boszák, Szabolcs János, Ágota Nagy (Hg.) : Netzwerke und Transferprozesse : Studien aus dem Bereich der Germanistik : Beiträge der VII. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium, Grosswardein, Nagyvdrad, Oradea, 8.-9. September 2016 [Grosswardeiner Beiträge zur Germanistik, Schriftenreihe des Lehrstuhls für Germanistik der Christlichen Universität Partium, Band 14). Wien : Präsens Verlag 2018. 504 S. / Cristina Spinei (Jassy)
- Florian Kührer-Wielach, Markus Winkler (Hg.) : Mutter : Land : Vater : Staat : Loyalitätskonflikte, politische Neuorientierung und der Erste Weltkrieg im österreichisch-russländischen Grenzraum : Regensburg : Friedrich Pustet 2017, 214 S. (deutsch, englisch) / Nora Chelaru (Jassy)
- Enikö Dácz (Hg.) : Räumliche Semantisierungen : Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.-21. Jahrhundert : Regensburg : Friedrich Pustet 2018, 287 S. / Madalina Tvardochlib (Jassy).
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT405 .N37 2019 | Available |
- Meixner, Sebastian, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — vii, 412 pages : illustrations (some color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Frontmatter
- Inhalt
- Einleitung
- I. Systematik
- 1. Funktionen des Erzählens I: Probleme der Narratologie
- 2. Erzählen um 1770: Aufstieg und Krise einer Darstellungsform
- 3. Erkennen um 1770: Skizze eines Paradigmenwechsels
- 4. Funktionen des Erzählens II: Epistemologie der Narratologie
- II. Ort
- Einleitung
- 1. Der Ort der Natur: Geologische Schriften
- 2. Der Ort der Literatur: ‚Die Leiden des jungen Werthers'
- 3. Fazit: Die Orte des Erzählens
- III. Folge
- Einleitung
- 1. Die Folge der Natur: Biologische Schriften
- 2. Die Folge der Literatur: Wilhelm Meister
- 3. Fazit: Die Folgen des Erzählens
- IV. Modus
- Einleitung
- 1. Die Modi der Natur: Optische Schriften
- 2. Die Modi der Literatur: ‚Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten'
- 3. Fazit: Die Modi des Erzählens
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Werkregister
- Nachwort
- Online
37. Orwells Enkel : Überwachungsnarrative [2019]
- Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019.
- Description
- Book — 255 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort / Werner Jung, Liane Schüller
- "Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los" : Intelligente Systeme zur Überwachung in Alltag und Literatur / Liane Schüller, Rainer Schüller-Fengler
- Salman und Morolf : ein mittelalterlicher Prototyp des Spionageromans? / Simone Loleit
- Das Auge über allen : Eine gesellschaftsreflexive Traditionslinie der Science-Fiction / Peter Ellenbruch
- Der überwachende Erzähler : Blick und Stimme im gegenwärtigen Überwachungsroman : Erzählperspektive und System-Diskurs in den Dystopien Corpus Delicti und Fremdes Land / Sabrina Huber
- Überwachung in der Kultur : Kultur der Überwachung / Martin Hennig
- Erinnerte Überwachung? : Doppelte Überwachungsszenen in Christa Wolfs Stadt der Engel / Matthias Kandziora
- Die Kunst, nicht dermassen überwacht zu werden : Zum Verhältnis von Überwachungsstaat, Kunst und Kritik in Friedrich von Borries' 1WTC / Torsten Erdbrügger
- Literatur als Teil von Big Data : Friedrich von Borries' Romane 1WTC und RLF / Wim Peeters
- Eginald Schlattners Rote Handschuhe : Der rumänische Überwachungsstaat für deutsche Leser / Florian Gassner
- Die Vermessung des Körpers : Zeitgenössische Techniken des Selbst und Optimierungsnarrative am Beispiel von Angelika Meiers Roman Heimlich, heimlich mich vergiss / Corinna Schlicht
- Is Big Brother still watching? : Überwachung in der gegenwärtigen Jugendliteratur / Anika Humpert
- Kapitalismus und Überwachung : Kein Nachwort / Werner Jung
- Zu den Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT148 .S85 O79 2019 | Available |
38. Peter Handke beschimpft die Gruppe 47 [2019]
- Döring, Jörg, 1966- author.
- Siegen : Universi, Universitätsverlag Siegen, 2019.
- Description
- Book — 125 pages : illustrations ; 20 cm
- Summary
-
- Welcome Gruppe 47
- Die Princeton-Recordings aus der Whig Hall
- "Das Wurstblatt hängt aus der Semmel" : Peter Handke liest
- "Eine Oart Beschreibungsimpotenz" : Peter Handke schimpft
- Konfliktpragmatik : "Was Handke meint, ist Folgendes"
- Pop war später
- Der Knall hinter der Mauer : Princeton, Johnson, Handke, Sixty Six : Ein autobiographisches Nachwort von Helmut Schanze
- Dank
- Bildnachweise
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT405 .D646 2019 | Available |
- Wiesbaden : Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden, [2019]
- Description
- Book — ix, 368 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Elisabeth Lienert
- Keine Poetik des Widerspruchs : aber Poetiken des Paradoxen und fehlende Aufmerksamkeit gegenüber logischer Inkohärenz / Sonja Glauch
- Widersprüche in Kunstdichtungen : über 'Fehler' in mittelhochdeutschen Erzähltexten und was man aus ihnen lernen kann / Stephan Müller
- Schwarze Segel und genähte Kreuze : Wie Erzähler bewerten und ihre Hörer widersprechen lassen / Uta Störmer-Caysa
- Worms und Isenstein : Nibelungische Widersprüche als Kohärenzprinzip / Cordula Kropik
- Dâ mit er sîne tumpheit reget, swer sprichet sô nâch wâne : Zu Fehlern und Widersprüchen in Wolframs Willehalm / John Greenfield
- Ehe, minne, Schuld : Widersprüche in Hartmanns Gregorius / Amina Šahinović
- Gauvains Narben : Wider das Ideal des Artusritters (in der französischen Artusliteratur) / Brigitte Burrichter
- Paradoxon und Pointe : Poetiken des Widerspruchs bei Chrétien und Wolfram / Florian Kragl
- Schwarze Sonne : Verweigerte Musterhaftigkeit bei der literarischen Evokation weiblicher Schönheit in Wolframs Parzival / Elke Brüggen
- Widersprüchliche Figuren : Figuren des Widerspruchs in der späthöfischen Epik / Matthias Meyer
- Stichische Rede als elementare Form einer "Poetik des Widerspruchs" / Dorothea Klein
- Unzuverlässiges Erzählen im Mittelalter? : Potenzial und Grenzen einer literaturwissenschaftlichen Kategorie / Seraina Plotke
- Andererseits : Antinomien und ihre Modellierung im Erzählsystem des frühen Prosaromans (Jörg Wickrams der Jungen Knaben Spiegel, mit Nebenbemerkungen zu Ritter Galmy und der Goldtfaden) / Thomas Althaus
- Widerspruch als konstitutives Element der Wissensvermittlung in literarischen Texten des späten 16. Jahrhunderts : (Fischart, Rollenhagen, Historia von D. Johann Fausten, Wagnerbuch) / Laura Auteri
- Paradoxales Erzählen im Quijote (1605+1615) von Miguel de Cervantes / Sabine Schlickers
- Register
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT179 .P58 2019 | Available |
- Fuchs, Anne, author.
- Ithaca : Cornell University Press, 2019.
- Description
- Book — xviii, 322 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Theoretical perspectives : temporal anxieties in the digital era
- Historical perspectives : modernism and speed politics
- Contemporary perspectives : precarious time(s) in photography and film
- Contemporary perspectives : narrating precariousness.
- Online
- Williams, Seán M. (Seán Martin), 1985- author.
- Lewisburg : Bucknell University Press, [2019]
- Description
- Book — xi, 261 pages ; 23 cm.
- Summary
-
Around 1800, print culture became a particularly rich source for metaphors about thinking as well as writing, nowhere more so than in the German tradition of Dichter und Denker. Goethe, Jean Paul, and Hegel (among many others) used the preface in order to reflect on the problems of writing itself, and its interpretation. If Sterne teaches us that a material book enables mind games as much as it gives expression to them, the Germans made these games more theoretical still. Weaving in authors from Antiquity to Agamben, Williams shows how European-and, above all, German-Romanticism was a watershed in the history of the preface. The playful, paradoxical strategies that Romantic writers invented are later played out in continental philosophy, and in post-Structuralist literature. The preface is a prompt for playful thinking with texts, as much as it is conventionally the prosaic product of such an exercise.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT311 .W547 2019 | Available |
- Paderborn : Wilhelm Fink, [2019]
- Description
- Book — vi, 293 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Engagement als Thema und als Form : Anmerkungen zur gesellschaftlichen Funktion von Literatur und ihrer Tradition / Hans Adler und Sonja Klocke
- Einbruch der Wirklichkeit (Incursion of Reality) : Navid Kermaniʼs : Engaged Realism / Claudia Breger
- Political Engagement in Ilija Trojanowʼs EisTau (2011) and der überflüssige Mensch (2013) / Katharina Gerstenberger
- Macht und Widerstand im post-sozialistischen Europa : Nomenklatura und Staatssicherheit nach 1989 in der Gegenwartsliteratur / Sonja E. Klocke
- Korrektur durch epische Beschreibung : 'Konservatives Engagement' zwischen autorschaftlichem Selbstverständnis und literaturkritischer : Rezeption am Beispiel Uwe Tellkamps / Sabrina Wagner
- Du bist Teil des Problems! zur Dialektik von Politisches und Privates in Ulrich Peltzers Teil der Lösung / Christian Jäger
- Juli Zeh : Literatur und Engagement unter Leuten / Lars Richter
- Feminine Paradigms and Fairy-tale Transformations in the Works of Kerstin Hensel : the Political Implications of Telling a Tale / Melissa Sheedy
- Temporal and Corporeal Re-Imaginings in Antje Rávic Strubelʼs : Kältere Schichten der Luft (2007) / Simone Pfleger
- Mediterranean Travels and Travails : Optimism and Crisis in Boat Refugee Narratives at the Boundaries of Europe / Faye Stewart
- Ökologische Ideologie und kriminelle Energie : das Genre "Öko-Krimi" / Sabine Gross
- Bibliografie
- Dank
- Die Autor*innen
- Namenregister
- Sachregister.
- Online
- Selfe, Lauren, 1987- author.
- Oxford : Peter Lang Ltd, International Academic Publishers, [2019]
- Description
- Book — ix, 259 pages : illustrations, portraits ; 23 cm.
- Summary
-
- Social, political and theoretical frameworks
- Life writing
- Young adult literature
- German film (studies) 1990-2015
- Conclusion.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
PT415.2 .M87 S45 2019 | Unavailable In transit |
- Richter, Hans, 1928- author.
- 1. Auflage. - Bucha bei Jena : quartus-Verlag, 2019.
- Description
- Book — 252 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Spuren und Wege : Autobiographisches
- Existenzgründe
- Mein 10. Geburtstag oder : Hitlerkam, sprach und
- Zur Geschichte der Germanistik in der DDR : aus einem Gespräch Ulrich Kaufmanns mitHans Richter (Auszug)
- Leben zwischen Böhmen und Utopia : Jürgen Schröder : (Tübingen) befragt Hans Richter (Auszug)
- Ehrenpromotion : Text von Hans Richter
- Harald Heydrich : von der Korrespondenz bis zum Ehrendoktorat : Hans Richter und Jonas Fränkel
- Aufsätze und Essays
- Vor Sonnenuntergang : Sechzig Jahre danach : (Gerhart Hauptmann)
- Nähe und Distanz : Reflexe Rainer Maria Rilkes auf Österreich : Böhmen, Böhmisches und anderes mehr
- Der Dichter in der Dichtung Johannes R. Bechers
- Der Kafka der Seghers
- Louis Fürnberg Abendgang
- Dauernder Augenblick
- Paul Celan
- Mein Fühmann
- Über Hans Richter
- Und brachte damit sein Leben zu / Günter Rücker
- Für Hans Richter oder Lob des Widerspruchs / Armin Müller
- Der Zustand absoluten Glücks / Sigrid Damm
- Abschied von Hans Richter / Harald Heydrich
- Lebensdaten
- Auswahlbliographie
- Editorische Notiz
- Drucknachweise
- Die Autoren.
- Online
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — vii, 502 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung : Romanhaftes Geschichtserzählen in einer erlebnisorientierten, enthierarchisierten und hybriden Geschichtskultur / Daniel Fulda und Stephan Jaeger
- Leitbegriffe und -aspekte
- Belegen und beleben? Geschichtserfahrung und Metahistoriographie in populären Geschichtserzählungen der Gegenwart / Beatrix van Dam
- Liebe geht durch alle Zeiten? Historische und poetologischselbstreflexive Anachronismen im romanhaften Geschichtserzählen von Sexualität und Geschlechterrollen / Daniel Fulda
- Der Spielbegriff im historischen Roman des frühen 21. Jahrhunderts / Kathrin Maurer
- Vom Glauben wissen : Religion und Gott im historischen Erzählen der Gegenwart / Leonhard Herrmann
- Romanhaftes Geschichtserzählen vom 20. Jahrhundert
- Im Streben nach Transnationalität und historischer Authentizität : Deutschsprachiges romanhaftes Geschichtserzählen vom Ersten Weltkrieg im 21. Jahrhundert in Literatur, Geschichtsschreibung, Museum und Film / Stephan Jaeger
- Vom Zeugnis zur Fiktion : zur Holocaustliteratur in deutscher Sprache seit 1990 / Helmut P. E. Galle
- Literarisches Geschichtserzählen über die Zeit des Nationalsozialismus seit der Jahrhundertwende : Bestandsaufnahme und Typologie / Robert Forkel
- Geschichte und Geschichten im österreichischen Generationenroman des 21. Jahrhunderts / Eva Kuttenberg
- Wendezeit : Wende der Zeit : zum Zusammenhang von Geschichtsphilosophie und Zeitdenken in der Post-DDR-Literatur / Michael Ostheimer
- Alternative und hybride Romangattungen
- Literatur als Historiographie nach W. G. Sebald / Lynn L. Wolff
- Der neuere postkoloniale historische Roman : Probleme und Perspektiven / Herbert Herlings
- Grosse Erwartungen und zerbrochene Träume : Deutschlands tropisches Kolonialland zwischen Utopie und Geschichte in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt (2011) und in Christian Krachts Imperium (2012) / Elena Agazzi
- Gärten der Utopie : Entwicklungen des parahistorischen Romans am Beispiel von Michael Kleebergs ein Garten im Norden (1998) und Christian Krachts Ich werde hier sein Im Sonnenschein und im Schatten (2008) / Daniele Vecchiato
- Historie und Gedächtnis im romanhaften Geschichtserzählen : Robert Menasses die Vertreibung aus der Hölle (2001) / Ines Schubert
- Zeitreisen und populäres Geschichtserzählen
- Frauen im Turm : Geschichtserzählung und Geschlechterverhältnls bei Felicitas Hoppe, Viola Roggenkamp und Sabine Weigand / Gaby Pailer
- Geschichtserzählende Zeitreiseliteratur des 21. Jahrhunderts für Kinder und Jugendliche / Sabine Planka
- Im Zeichen der Normalisierung : Historische Kriminalromane zur Weimarer Republik im neuen Jahrhundert / Anushka Gokhale
- Geschichte und ihre (un)politische Dimension in der Literatur und Erinnerungskultur der Schweiz des 21. Jahrhunderts / Norbert D. Wernicke
- Beiträgerinnen und Beiträger
- Namen-, Titel- und Sachregister.
- Online
- 1. Auflage. - Berlin : Quintus, Verlag für Berlin-Brandenburg, 2019.
- Description
- Book — 383 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Schriftsteller in Exil und Innerer Emigration : Widerstandspotentiale und Wirkungschancen ihrer Werke
- Politische Auseinandersetzung im Exil
- Inneres Exil : Hermann Brochs Völkerbund-Resolution von 1936/37 / Paul Michael Lützeler
- Mehr als "unser einziger armseliger Widerstand"? Zu Ferdinand Bruckners Zeitstück Die Rassen (1933) und Hermynia Zur Mühlens Unsere Töchter, die Nazinen (1935) / Primus Heinz Kucher
- "Begegnen wir der Zeit, wie sie uns sucht" : Stefan Zweig : Europäer und Pazifist / Anna Wilk
- Arnold Zweigs Auseinandersetzung mit dem deutschen Nationalismus in der Publizistik zwischen 1913 und 1945 : Argumente, Positionen und Visionen / Agnieszka Klimas
- Geschichte im Dienst der Freiheit : zu Malergeschichten aus Johannes Wüstens Exilzeit / Emanuela Janda
- Innere Emigration Oder Anpassung?
- Ernst Wiecherts Darstellung des "Dritten Reiches" in Selbstzeugnissen / Bärbel Beutner
- Arrangement oder Widerstand? Zum literarischen Umgang mit der KZ-Erfahrung bei Ernst Wiechert / Leonore Krenzlin
- Ernst Wiecherts Anruf aus dem Totenwald / Wladimir Gilmanov
- Engagement zwischen katholischem Reichs-Patriotismus und Nationalsozialismus : der Autor Leo Weismantel "in der Tarnung" (1926 bis 1945) / Andreas Degen
- Von der Unfähigkeit zum Widerstand : Stefan Andres' : El Greco malt den Grossinquisitor : ein Lesart-Vorschlag / Wolfgang Brylla
- Historische Camouflage : zur Rezeptionsgeschichte des literarischen Kampfes Friedrich Reck-Malleczewens gegen das NS-Regime / Joachim Kuropka
- Texte eines Federhaltersoldaten : Ubbo-Emmius Struckmanns intellektuelle Ambivalenz in den letzten Monaten und Wochen seiner Tätigkeit an der Krakauer Zeitung / Czesław Karolak
- Anstand in den Zeiten des Terrors : aus den Tagebüchern von Michail und Jelena Bulgakow und Jochen Klepper / Anna Szyndler
- Innere Emigranten in Österreich
- "Und wie ich gut gewollt, und wie ich bös getan" : Gedanken zu Josef Weinhebers Gedicht mit fünfzig Jahren im nachgelassenen Lyrikband Hier ist das Wort (1944-47) / Jörg Thunecke
- "Das Vaterland des echten Schriftstellers ist seine Sprache : Ihm allein ist die Gnade zuteil geworden, seine Heimat mit sich zu führen" : die Heimat, das Eigene und das Fremde in den Feuilletons von Joseph Roth / Marcin Gołaszewski
- Die Neue Freie Presse und die österreichischen Autoren und Autorinnen im Exil (1933 bis 1938) / Aneta Jachimowicz
- Texte der Inneren Emigration und ihre Rezeption im österreichischen Kulturbetrieb nach 1945 : die Buchreihe Stimmen aus Österreich / Desiree Hebenstreit
- Debatten Der Nachkriegszeit
- Günther Anders' Gedicht Nachruf (1945) / Sigurd Paul Scheichl
- Thomas Mann in den politischen Auseinandersetzungen im Exil und in der Nachkriegszeit / Andreas Solbach
- "Den Massenmord an den Juden habe ich nicht mit meinem Ja zu Hitler gedeckt" : Melita Maschmanns Buch Fazit : Kein Rechtfertigungsversuch / Ulrike Böhmel Fichera
- "Schweigen ist die einzige Rettung"? Neubeginn nach Warschau, Oranienburg und Ravensbrück in Ilse Langners Nachkriegsdrama Angst / Andrea Rudolph
- Zwischen "Fakt" und Fiktion : Erinnerungsliteratur und Romanadaption : Ruth Barnetts Nationalität Staatenlos, Ursula Krechels Landgericht / Sandra Binnert, Janette Dittrich
- Die Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT405 .S37 2019 | Available |
- Liske, Markus, 1967- author.
- Erste Auflage. - [Berlin] : Verbrecher Verlag, [2019]
- Description
- Book — 287 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Poesie Der Revolution
- Alle Macht Den Räten!
- Testament Der Freiheit
- Literaturauswahl.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2625 .U25 Z775 2019 | Available |
48. Sport und literarischer Expressionismus [2019]
- Kramer, Andreas, 1963- author.
- Göttingen : V&R unipress, [2019]
- Description
- Book — 283 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Sport, Expressionismus und Moderne : Einleitung
- Wenn Männer kämpfen : Boxen
- Paul Boldt : "Boxmatch" (1912)
- René Schickele : "Intense Life!" (1913)
- Joseph Roth : "Der Boxer" (1919)
- Alfred Richard Meyer : "Der Boxer" (1920)
- Klabund : "Der Boxer" (1922)
- Love Game : Tennis
- Max Brod : Jüdinnen (1911)
- Paul Mayer : "Die Irre" (1914)
- René Schickele : Trimpopp und Manasse (1914)
- Maria Lazar : "Die Schwester der Beate" (1919)
- Freilauf und Kreislauf : Radfahren
- Olga Schneider : "Traum" (1911)
- George Grosz : "Kannst du radfahren?" (1917)
- Ernst Kamnitzer : "Anlässlich des Sechstage-Rennens" (1914)
- Georg Kaiser : Von morgens bis mitternachts (1916)
- Walter Mehring : "6 Tage Rennen" (1923)
- Gesellschaft spielen : Fussball
- Egon Erwin Kisch : "Die Erlaubnis zum Fussballspiel" (1912)
- Max Brod : Arnold Beer : Das Schicksal eines Juden (1912)
- Hans von Flesch-Brunningen : "Idylle" (1917)
- Melchior Vischer : Fussballspieler und Indianer (1924)
- Ausblick
- Bibliografie : Expressionismus und Sport.
- Online
- Sachs, Michael, 1542-1618, author.
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, in Kommission, 2019.
- Description
- Book — 126 pages : some illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Autor und Widmungsträgerin
- Sachs' Werke und die Grafen von Gleichen
- Performanz und, oder Lektüre
- Sachs' zweites Drama 'Ein feines Christliches Spiel von Adams vnd Euen haushaltung'
- Bibelfestigkeit bei Jung und Alt
- Beschreibung des Drucks
- Editionsrichtlinien
- Emendationen
- Edition
- tellenkommentar
- Bibliographie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT1790 .S23 S74 2019 | Available |
- Mehring, Reinhard, author.
- Originalausgabe. - Freiburg : Verlag Karl Alber, [2019]
- Description
- Book — 269 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Philosophische Romane
- "Sokratischer Dialog unserer Zeit" : Philosophengestalten in Manns Werk
- Vom "absoluten Roman" als Erbe Platons
- Thomas Mann als Erbe des "absoluten Romans"
- Inversion der Philosophie im Roman
- Von Nietzsche zu Platon : Fiorenza
- Castorps Bildung durch Liebe
- Apokalypse der deutschen "Seele"? Doktor Faustus als "Zeitroman"
- Die Zielvorgabe einer "allgemeinen Beglückung" : Königliche Hoheit
- Der "Zeitroman" als Deutungskonzept
- Revolution im Roman
- Pariser Rechenschaft
- Das "Menschheitslied" der Joseph-Tetralogie
- Der Erlösungsgedanke des Doktor Faustus
- Zum normativ-praktischen Sinn von Manns "apokalyptischem" Roman
- Philosophische Deutungen
- Polemik mit System : Manns Betrachtungen eines Unpolitischen
- Das Genre der Betrachtungen eines Unpolitischen
- Aufbauanalyse : der Gedankengang der Schrift
- Der staatstheoretische Kern : die Unterscheidung von Staat und Verfassung
- Staatsphilosophischer Grundgedanke : das Recht auf Selbstbehauptung
- Kurzes Fazit
- Romantik-Aktualisierungen bei Thomas Mann und Carl Schmitt
- Schmitts Polemik gegen Thomas Mann
- Zeitgenössische Romantik : präsentistische Aktualisierungen
- Manns "Überwindung" der Romantik
- Schmitts Spiegel der Politischen Romantik
- Der Zauberberg als Identifikationsmodell
- Didaktisierung und Popularisierung
- Heidegger als Leser des Zauberberg
- Die Davoser Hochschulwochen
- Mann in der Zeit der Zauberer
- Einsame Grösse und Leid der Mitwelt : Ernst Cassirer über Lotte in Weimar
- Cassirer als Repräsentant des liberalen Judentums
- Zu Cassirers politischen Schriften
- Zur Korrespondenz zwischen Mann und Cassirer
- Goethe als Vermittler
- Individuum ineffabile
- Franz Blei als Quelle?
- Tragische Wahlverwandtschaften
- Siegfried Mareks Explikation von Manns "Sendung"
- Begriffsgeschichte und Bedeutungswandel der "Konservativen Revolution"
- "Geheimes Deutschland" vs. "Konservative Revolution"
- Hofmannsthal und Mann über "Konservative Revolution"
- Apologetische Umdeutung durch Rauschning und Mohler
- Siegfried Marek (1889-1957) : Basisdaten
- Manns Umgang mit Marek
- Mareks Explikation : Neuhumanismus als konservativ-revolutionäre Synthese
- Faustus-Narrativ und Unmöglichkeitsthese : Manns Antwort an Walter von Molo
- Öffentliche Klarstellung
- Die Unmöglichkeitsthese
- Das Faustus-Narrativ als Grund der Unmöglichkeitsthese
- Staat und Nation
- Werkvollendung und Werkabschluss
- Übermensch Andromache : Zu einer Zarathustra-Adaption im Circus-Kapitel des Felix Krull
- Mythos des Spätwerks
- Transposition philosophischer Anthropologie
- Das Circus-Kapitel des Felix Krull
- Zarathustras Vorrede als Quelle des Circus-Kapitels
- Ehekomödie als Deutschlandplan? Manns letzte politische Dichtung
- Schlusswerk als Deutschland-Roman?
- Odysseus als Widerstandsheld
- Das Luther-Projekt als politische Dichtung
- Thomas Mann als Reformator : Reformation der Reformation
- "Meines Vaters Schwanengesang" : Manns letzte Ganzschrift
- Ein letztes "Gnadenjahr"?
- Jenseits der "Vollbringer" : Manns Spätwerk
- Entstehungsgeschichte der Schiller-Rede
- Essayistik als panegyrische"Huldigung"
- Kontemplative Panegyrik : Versuch über den Versuch
- Distanzbewusstsein : Hans Blumenbergs Mann-Glossen
- "Ein Stück verwirklichter Utopie" : Rekapitulation der Sammlung
- Nachwort
- Nachweise.
- Online