1 - 50
Next
Number of results to display per page
- Sprenger, Karoline.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, 2019.
- Description
- Book — 241 pages : illustrations, portraits ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Ein wissenschaftliches und unterrichtgestaltendes Grundlagenwerk : Grusswort
- Einleitung
- Hinführung, Forschungsbericht
- Avisierte Forschungsergebnisse
- Brechts Anfänge : Handwerk, Schreiben in Gegensätzen, Taktik, Doppelbödigkeit
- Die Schülerzeitschrift Die Ernte
- Brechts erster Zeitungsbeitrag : Gymnasiast schreibt Jugendliteratur
- Die Augsburger Kriegsbriefe : Schüler nutzt die Hetzreden seines Religionslehrers
- Herrscherlob oder Parodie?
- Ausblick : Spätere Anpassungen an den Geschmack der Massen und politische Vorgaben
- Brechts Kindheit; Brecht als Schüler
- Zwischen vermeintlichem Familienidyll und kompensierter Lebensuntüchtigkeit
- Geniales "Alphatier" oder literarischer Sadist?
- Schule, Lehrer
- Brechts Kinder
- Der Verstossene : Frank Banholzer
- Das "Wunschkind" : Hanne Hiob
- Der zurückgezogene Intellektuelle und Lyriker : Stefan Brecht
- Die Sachwalterin : Barbara Brecht
- Analysen ausgewählter Kindergedichte Brechts
- Schreiben in Gegensätzen als ästhetisches Grundprinzip
- Die Anfänge der Kinderlyrik Brechts 1917 : Kleines Lied
- Getrunken wird auch später noch, zum Beispiel in der DDR : Liedchen aus alter Zeit
- Kinderlieder im Baal
- Die Hauspostille eröffnet mit Formen der Kinderlyrik : Vom Brot und den Kindlein
- Falsche "heile Welt" : der kleine Friederich
- Der Schmarotzer : Es war einmal ein Fisch mit Namen Fasch
- Verstörendes : Kinderlied und Die drei Soldaten
- Pioniergeist oder eitler Übermut? Ulm 1592
- Brehms Tierleben in Lyrikform und als Gebrauchsliteratur fürs eigene Kind : Kleine Lieder für Steff
- Höhen und Tiefen : das Alfabet
- Ambivalenz und Komplexität : der Pflaumenbaum
- Geht es wirklich ohne Regeln? Der liebe Gott sieht alles
- Zwischen Dienstbarkeit und Unterminierung : Brecht als Autor von Kinderlyrik in der DDR : das Lied vom Kind, das sich nicht waschen wollte und Das Mailied für Kinder
- Quid pro quo : Ideologische Kinderlieder für künstlerische Freiräume
- Es wechseln die Zeiten und Farben : sonst ändert sich nichts
- Freude am Repetieren : die Vögel warten im Winter vor dem Fenster
- Sand im sozialistischen Getriebe : die Kinderhymne
- Kleines Resümee
- Brechts Kindergedichte in der Grundschule
- Lyrik im Unterricht
- Texterschliessung als konstruktivistischer Zugang zur Welt
- Schwierigkeiten und Potenziale : Brechts Kinderlyrik als Trumpf im Deutschunterricht
- Ein Vorschlag für die didaktische Umsetzung : das Literarische Gespräch
- Die Rolle der Lehrkraft
- Gespräche über Lyrik in heterogenen Klassen
- Möglicher Unterrichtsverlauf
- Einige didaktische Besonderheiten
- Unterrichtliche Umsetzung am Beispiel Ulm 1592
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Fachwissenschaftliche Literatur
- Pädagogisch-didaktische Literatur.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 S674 2019 | Available |
- London ; New York : Methuen Drama, Bloomsbury Publishing Plc, 2019.
- Description
- Book — 391 pages ; 22 cm.
- Summary
-
- Introduction, explaining the status and appearance of the various projects and setting them in the context, both of Brecht's literary development and of German social and political history. Fleischhacker (1924-27) edited and translated by Phoebe von Held and Matthias Rothe Fatzer: Downfall of an Egoist (1926-30) edited and translated by Tom Kuhn: The Downfall of Johann Fatzer The Bread Store (1929-30) edited and translated by Marc Silberman Jacob Trotalong (mid to late 1930s) Edited and translated by Charlotte Ryland The Judith of Shimoda (1940) edited and translated by Markus Wessendorf Busching (1950s) edited and translated by Marc Silberman.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
3. Brecht : Roman seines Lebens [2019]
- Breloer, Heinrich, author.
- 1. Auflage. - Köln : Kiepenheuer & Witsch, 2019.
- Description
- Book — 527 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Unterwegs zu Bertolt Brecht
- Die Liebe dauert oder dauert nicht
- Szenen aus dem Exil
- Das Einfache, das schwer zu machen ist
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z545 2019 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2019]
- Description
- Book — 317 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Die Räterepublik als deutsche und bayerische Episode
- Der Beginn einer Schriftstellerkarriere : Brecht im Ersten Weltkrieg
- Brecht rechtfertigt sich
- Ein Wanderer zwischen den Welten des Ersten Weltkriegs und der Räterepublik : Die Legende vom toten Soldaten
- Grotesker Missbrauch
- Der "tote Soldat" ist Caspar Neher
- Caspar Neher zurück in Augsburg : Die Räterevolution im Spiegel seiner Tagebuchaufzeichnungen
- "Ich vergesse meine Anschauungen immer wieder" oder Von der Tugend, "Abstand zu halten"
- Brecht unter Revolutionären und jenseits von ihnen
- Privates oder : Die Selbststilisierung zum grossen Revolutionär
- Brecht als Mitarbeiter der USPD-Zeitung Volkswille
- Ein Stiefbruder Andreas Kraglers : Baal
- "Die Welt ist zu alt für die bessere Zeit ..." Trommeln in der Nacht
- Ein erfolgloser Giftmischer mit Augsburger Hintergrund
- Gute Bürger
- Antirevolutionäres Episches Theater
- "Ewige Wiederkunft" versus Revolutionsutopie
- "Und als der Krieg im fünften Lenz..." : Die Legende vom toten Soldaten klärt auf über die Räterevolution
- Kraglers "Kind"
- Toller-Kontradiktion : von expressionistischer Revolutionsverkündigung zu Kraglers Abgeklärtheit
- Beharrliche Warnungen oder Antirevolutionäre Konstanten in der Hauspostillen-Lyrik
- "Die Freiheit, Kinder, die kam nie..." Gesang des Soldaten der Roten Armee
- "Und das Wasser frass auf, die drin waten ..." : Die Ballade von dem Soldaten
- "Aber Blut ist immer noch rot... Lied der drei Soldaten
- "Da kam einmal ein grosser roter Bär einher ..." Liturgie vom Hauch
- Philosophisches, literarisches und musikalisches Rüstzeug der Verweigerung : Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, Georg Büchner und Wilhelm Müller, Franz Schubert
- Die Nietzsche-Rezeption Brechts : Immoralismus, "ewige Wiederkunft des Gleichen", Episches Theater
- Schopenhauer als Korrektiv des Vitalismus Nietzsches
- Büchners Fatalismus als Potenzierung des Schopenhauerschen Pessimismus
- Pessimistisch-fatalistische Romantik : Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Winterreise
- Brecht folgt Kragler und wird "Städtebewohner" : Morgendliche Rede an den Baum Green, Aus dem Lesebuchfür Städtebewohner, Die Dreigroschenoper
- Fatzer und "drei" weitere "Soldaten"
- Fatzers Weg ins Nichts
- Der Rote Platz als Richtstätte : Das Kinderbuch Die drei Soldaten
- Verwertung aus der Ferne : Brecht und Piscator, Korsch und Sternberg
- Piscators hat "Minderwertigkeitsgefühle" : Brecht ist schuld
- Von Korschs "geistiger Aktion" zu Brechts Epischem Theater
- Noch ein verärgerter Grossmeister des Marxismus : Fritz Sternberg
- Brecht scheint Kragler in den Rücken zu fallen
- "Dann erschossen wir ihn und : Warfen ihn hinab in die Kalkgrube ..." Revolutionärer Barbarismus in der Massnahme
- Die Passion des jungen Genossen
- Ein Individuum wird absorbiert
- Autobiografisches?
- "Erst kommt das Fressen ..." : auch bei den Revolutionären
- Brecht bleibt ein Kommunist auf Abwegen
- Brechts "Tarnkappe"
- Lieder, Gedichte, Chöre : wirklich nichts als kommunistische Kampflieder?
- Der "tote Soldat" ersteht aufs Neue
- "Sein Gesicht war lebendig wie unseres ..." Die Gedichte vom unbekannten Soldaten unter dem Thriumphbogen
- Die Winterreise und Dantons Tod in Lieder, Gedichte, Chöre
- "Als er zur Wand ging, um erschossen zu werden ..." Bericht über den Tod eines Genossen
- Metamorphose der "Masse", Metamorphose des Krieges? Einheitsfrontlied und Lied gegen den Krieg
- Betroffenheit, Trauer : und wieder Lavieren : Der Fall Sergej Tretjakow
- Brechts "rot-braunes" Mailied
- Keinerlei Berührungsängste : Brechts "entspanntes" Verhältnis zu NS-Belasteten
- Stalin prügelt die Musen
- Im Kerker des Blumengartens
- Resignation
- Die erste Inszenierung von Trommeln in der Nacht in Westdeutschland
- Grass über Brecht : "Die Plebejer proben den Aufstand" : der "Chef" bleibt derweil auf der Probebühne
- Marxistisch-leninistische Literaturgeschichtsklitterung
- Resümee
- Rezensionen zur Aufführung von Trommeln in der Nacht 1922 in München und Augsburg in der Augsburger Presse
- München-Augsburger Abendzeitung 1. Oktober 1922
- Augsburger Neueste Nachrichten, 15. Dezember 1922
- Augsburger Anzeiger, 15. Dezember 1922
- Augsburger Postzeitung, 17. Dezember 1922
- Schwäbische Volkszeitung, 19. Dezember 1922
- Interview mit Manfred Raymund Richter, dem Regisseur der ersten Inszenierung von Trommeln in der Nacht in der Bundesrepublik Deutschland
- Literatur
- Quellen
- Brecht
- Andere
- Sekundärliteratur.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z67779 2019 | Available |
- Hermand, Jost, author.
- Berlin : Theater der Zeit, [2018]
- Description
- Book — 153 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort : Bertolt Brecht und die Literaturwissenschaft
- Die Bewohnbarmachung der Erde : Brechts Verhältnis zu Stadt und Natur
- Bertolt Brecht und Karl Kraus : über die Vergleichbarkeit des Unvergleichlichen
- Gescheiterter Antifaschismus : von Tollers der entfesselte Wotan (1923) bis zu Brechts Furcht und Elend des Dritten Reiches (1935-1938)
- Lediglich harmlose Blödeleien? : Brechts Schweyk im Zweiten Weltkrieg (1943)
- Brecht und die drei Eislers : die vier "Deutschen" vor dem House Un-American Activities Committee (1947)
- "Böser Morgen" : Widersprüchliches in Brechts "Buckower Elegien" (1953)
- Gerechte Kriege : ungerechte Kriege : Brechts Pauken und Trompeten (1955)
- Ein geflochtener Kranz : Helene Weigel als Schauspielerin
- Ästhetik und Gemeinsinn : das unverminderte Faszinosum "Brecht"
- Über den Autor
- Anmerkungen
- Bildnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z67658 2018 | Available |
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2018]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Statt einer Einleitung : Dankeschön!
- Brechts lyrischer Erstling? das Lied vom Geierbaum von 1912 / Jürgen Hillesheim
- "In der Nacht noch spät sangen die Telegrafendräht' ..." : Lärmen, Schreien, Töne : Akustische Zeugen des Frontsterbens in Brechts früher Kriegslyrik / Richard Pickhardt
- Woyzeck im "Himmel der Enttäuschten" : zur frühesten Büchner-Rezeption Bertolt Brechts / Jürgen Hillesheim
- "Orchestrion! Wie kann man ihn ohne Musik lassen!" : das Orchestrion als Symbol der ewigen Wiederkunft und als episierendes Stilmittel in der Jugendpoetik Brechts / Markus Ried
- 'Erinnert ihr euch der peinlichen Schädel des Sokrates und Verlaine?' Bertolt Brechts Baal als Satyrspiel / Stephen Parker
- Der "arme B.B." als "Wasserfeuermensch" im Zeichen von Horaz und Schopenhauer : das Augsburger Exemplar der Taschenpostille / Helmut Gier
- Frauen, Männer und der Verfall der Liebe : eine Ursachenforschung im Lichte von Brechts Werk / Ana Kugli
- "Mach die Musik von damals nach ..." Weills neuer Ton in der Zusammenarbeit mit Brecht / Joachim Lucchesi
- Brecht und die Schauspielerin Carola Neher / Klaus-Dieter Krabiel
- Ein chinesisches Rollbild, eine Postkarte Brechts aus London und sein Gedicht Wehe! / Klaus-Dieter Krabiel
- Nomen nescio? Bertolt Brechts Gedicht für Sergej Tretjakow : ist das Volk unfehlbarf? / Erdmut Wizisla
- Zeitzeuge Brecht : Seine Journal-Kommentare zum Weltgeschehen / Helmut Koopmann
- Brecht und die Macht der Ballade / Mathias Mayer
- "... Und die Physiker haben ihr Lachen" : Karnevalisierung in Brechts Galilei-Fassungen / Bernadette Malinowski
- Märchen für Dialektiker : Brechts und Benjamins Versuche über Kafka / Frank D. Wagner
- Brechts und Adornos Kritik an Benjamins Baudelaire-Essay : und dessen Lösungsversuch / Robert Krause
- Brecht und Benjamin in ukrainischer Übersetzung : zwei weit entfernte Rezeptionswege zweier enger Freunde / Mykola Lipisivitskyi
- "Finstere Zeiten" : Post-brechtsche Dialektik im Werk von Caryl Churchill / Anja Hartl.
- Online
- Gezen, Ela E., 1977- author.
- Rochester, New York : Camden House, 2018.
- Description
- Book — xiii, 159 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Introduction
- Intersections of politics and aesthetics: Bertolt Brecht in the Turkish context
- Didactic realism: Aras Ören and working-class culture
- Staged pasts: Emine Sevgi Özdamar's dramatic aesthetic
- Conclusion.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
8. Brecht und die Folgen [2018]
- Kindt, Tom, author.
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2018]
- Description
- Book — 153 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Das Werk
- Bert Brecht betritt die Bühne
- Anfänge mit Untergängen
- "Baal frisst! Baal tanzt!! Baal verklärt sich!!!"
- Überleben in der Moderne
- Politisches Theater
- Von Bürgern und Räubern
- Geistiges Eigentum und gesellschaftliche Wiedersprüche
- "Wer für den Kommunismus kämpft ..."
- Auf der Flucht
- Zweimal Galilei
- "Wer bezahlte die Spesen?"
- Kapitalistische Zerreissproben
- Schlüsse mit Ungeduld
- Die Folgen
- Literatur mit Folgen
- Wirkung zu Lebzeiten
- Brecht ist tot - es lebe Brecht
- Frisch sieht, was Theater ist
- Dürrenmatt will dasselbe anders
- "Die Brechtsche Revolution"
- Enzensberger und Müller suchen Gegengifte
- "Er gehört zur Vergangenheit"?
- Goeteau Brecht Aiaefaykre und der Film
- Sing along with Brecht
- "Ich bin es nicht"
- Brecht bleibt
- Literatur
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z7156 2018 | Available |
- Bienert, Michael, 1964- author.
- 1. Auflage. - Berlin : Vbb, Verlag für Berlin-Brandenburg, 2018.
- Description
- Book — 199 pages : illustrations (chiefly color) ; 21 cm
- Online
- Quand les images prennent position. English
- Didi-Huberman, Georges, author.
- Toronto, Canada : RIC Books ; Cambridge, Massachusetts : MIT Press, [2018]
- Description
- Book — xxix, 257 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
An exploration of the interaction of aesthetics and politics in Bertolt Brecht's "photoepigrams." From 1938 to 1955, Bertolt Brecht created montages of images and text, filling his working journal ( Arbeitsjournal) and his idiosyncratic atlas of images, War Primer, with war photographs clipped from magazines and adding his own epigrammatic commentary. In this book, Georges Didi-Huberman explores the interaction of politics and aesthetics in these creations, explaining how they became the means for Brecht, a wandering poet in exile, to "take a position" about the Nazi war in Europe. Illustrated with pages from the Arbeitsjournal and War Primer and contextual images including Raoul Hausmann's poem-posters and Walter Benjamin's drawings, The Eye of History offers a new view of important but little-known works by Brecht. Didi-Huberman shows that Brecht took positions without taking sides; he used these montages to challenge the viewpoints of the press and propose other readings, to offer a stylistic and political response to the inescapable visibility of historical events enabled by the photographic medium. Brecht's montages disrupt and scrutinize this visibility by juxtaposing representations of war found in magazines with his own epigrams-a "documentary lyricism" that dismounts and remounts modern history. The montages created meaningful disorder, exposing the truth by disorganizing-a process Didi-Huberman calls a "dialectic of the monteur." These works are examples of "the eyes of history"-when seeing may simultaneously deepen and critique historical knowledge. The montages Didi-Huberman argues, are Brecht's most Benjaminian works.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
11. Im Fluss der Dinge : Hermann Hesse und Bertolt Brecht im Dialog mit Buddha, Laotse und Zen [2018]
- Kuschel, Karl-Josef, 1948- author.
- Ostfildern : Patmos Verlag, [2018]
- Description
- Book — 713 pages, 16 unnumbered pages of plates : illustrations ; 23 cm
- Online
12. Benjamin und Brecht : Denken in Extremen [2017]
- Berlin : Akademie der Künste : Suhrkamp, [2017]
- Description
- Book — 282 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Chronik
- Ermattungstaktik war's, was dir behagte Schach
- Eine gewisse Kälte : Notizen zu Benjamin & Brecht / Marcus Steinweg
- Französische Eröffnung : Benjamin und Brecht spielen Schach / Bernd-Peter Lange
- Ermattungstaktik / Adam Broomberg & Oliver Chanarin
- Gewohntes Denken, möbliertes Dasein Wohnen
- Von Gästen und Vandalen : eine Typologie des Wohnens / Ursula Marx
- Verwisch die Spuren / Felix Martin Furtwängler
- Warum dieses Affentheater? Ein Widersacher
- Diebold gegen / Erdmut Wizisla
- Benjamin und Brecht
- Zweibahnstrasse / Thomas Martin
- Aufstand des Hörers Rundfunk
- Randbemerkungen zu den Svendborger Gesprächen zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht / Carlfriedrich Claus
- Eingreifendes Denken Krise und Kritik
- Massenmord-phantasien als Abendunterhaltung / Jan Philipp Reemtsma
- Überwindung von Schwierigem durch Häufung desselben Gracián
- Benjamin-Brecht-Kontainer / Alexander Kluge
- Gier nach Büchern Kafka
- (Brecht + Kafka) x Benjamin = Müller! / Frank-M. Raddatz
- Mord im Fahrstuhlschacht : ein Kriminalroman
- Mord im Fahrstuhlschacht / Steffen Thiemann
- Uff, stöhn, ächz, grübelgrübel oder Mord mit Fussnoten / Steffen Thiemann
- Der Kommunismus ist das Mittlere Marx
- Ahoi B und B / B. K. Tragelehn
- Jede Zelle zuckt unter ihrem Schlag zusammen Faschismus
- Parade des alten Neuen / Zoe Beloff
- O grosser Ochse Stalin
- Ein Albumblatt für Walter Benjamin / Durs Grünbein
- Alles Mystik, bei einer Haltung gegen Mystik Aura
- Kein Missverständnis / Burkhardt Lindner
- Geheimagent oder Dichter des Kleinbürgertums? Baudelaire
- Das wahre Mass des Lebens ist die Erinnerung : eine Reise nach Svendborg / Kristin Schulz
- Skovsbostrand 2016 / Jonas Maron
- Stirbt die Sexualität ab? Freud
- Schwankende Gebilde : Benjamin träumt von Brecht und Weigel / Barbara Hahn
- Kunstseidene Fersen Institut für Sozialforschung
- Wenigstens bin ich nicht unschuldig : Arendt, Benjamin und Brecht / Minou Arjomand
- My problem with the Frankfurt School / Edmund de Waal
- Du verstehst, das Harte unterliegt Laotse
- Casualty list / Edmund de Waal
- Verlustliste / Edmund de Waal
- Bildnis H.M. / Mark Lammert
- Zeichenproben : 1993-1995-1996 / Mark Lammert
- Anhang
- Dank
- Nachweise
- Stimmen von Theodor W. Adorno, Günther Anders, Hannah Arendt, Johannes R.Becher, Ruth Berlau, Ernst Bloch, Elisabeth Hauptmann, Siegfried Kracauer, Asja Lacis und Gershom Scholem.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .E455 Z6796 2017 | Available |
- Uhrbach, Peter, compiler.
- 1. Auflage. - Beucha : Sax-Verlag, 2017.
- Description
- Book — 195 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Editorische Notiz
- Bertolt Brecht auf Leipziger Bühnen vor 1933
- Bert Brechts "Erstes Theatererlebnis"
- Über die Methode Brecht
- Desaster Krieg und Nachkrieg : die Kriegsschuldlüge
- Der Versailler Vertrag, seine Wirkungen und Aussichten
- Schauspielernot und Bühnenverfall im verarmten Deutschland
- Die Leipziger Erstaufführung des Dramas Trommeln in der Nacht (1923)
- Das Theater glich einem Schlachtfeld, als der Vorhang endlich, endlich fiel (1923)
- Gibt es einen Schutz vor dem Theaterskandal? (1922-1924)
- Ausländerei im deutschen Theater? (1925)
- Die Leipziger Erstaufführung des Dramas Leben Eduards II. von England (1928)
- Die Leipziger Erstaufführung des Lustspiels Mann ist Mann (1928)
- Die Leipziger Erstaufführung der Dreigroschenoper (1928)
- Die Dreigroschen-Oper als Tonfilm
- Bittere Not herrscht in Leipzig (1923)
- Die Leipziger Uraufführung des Dramas Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Die Sprache der Kritik an der Brecht, Weillschen Dramatik
- Für Leipziger Arbeiter : die Dreigroschen-Oper und die Massnahme (1932)
- Bert Brechts die Mutter nach Maxim Gorki in Leipzig?
- Die Leipziger Nationalsozialisten am Ziel
- Anhang
- Leben und Wirken des Bert Brecht bis 1933
- Abbildungen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z889548 2017 | Available |
- Knopf, Jan, author.
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2017]
- Description
- Book — viii, 128 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Prolog : Dieser entz?ckende Hintern : der Dreigroschenstoff, 1928-1934
- Liebe auf den ersten Griff : die Dreigroschenoper als Film, 1930-31
- "Prozess der Umschmelzung geistiger Werte in Waren" : Inszenierung der Öffentlichkeit, 1930-31
- "Die im Dunkeln sieht man nicht" : die Dreigroschenoper : der Film, 1930-31
- "Und nicht schlecht ist die Welt, Sondern, Voll" : die Girlmaschine als Apparaterlebnis, 1921-1929
- Mann is(s)t Mann : die Augsburger Urfassung von Mann ist Mann, 1925
- "Der Gummimensch kommt in Sicht" : Knockoutiade der Sprache : Larifari, 1926-27
- Dokumentarisches Zwischenspiel mit "das" Mensch : die Fleisserin, Augsburg im Juni 1926
- "Machen sie ... daraus ihr Beafsteak Tartar" : die Dreigroschenoper, 1928
- MediaClash : Treatment für einen Dreigroschenfilm, 2015 und ff
- Materialien zum Treatment : Kopfgeburten
- Epilog : "ein Mensch braucht zuviel Fressen"
- Das "Leiblied" des Händlers, die Massnahme, 1930-2017
- Nachbemerkung
- Literatur
- Abbildungs-und Quellenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z744326 2017 | Available |
- Blocher, Friedrich, author.
- Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2017.
- Description
- Book — 101 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Stücke aus finsteren Zeiten
- List und Humor
- "Die da oben" : Humor in Dialogen
- Vorgeprägte Sprache des Humors
- Über den Humor des Stückeschreibers
- Anmerkungen und Stellennachweise.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z55 2017 | Available |
16. Brecht und Naturwissenschaften [2017]
- 1. Auflage. - Berlin : Verbrecher Verlag, 2017.
- Description
- Book — 333 pages : illustrations ; 20 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Volker Ißbrücker, Christian Hippe
- Brechts "Galilei" : Schreckgestalt oder ikone der Moderne?
- Holger Teschke im Gespräch mit B. K. Tragelehn, Armin Petras und Michael v. zur Mühlen
- Brechts "Theater des Wissenschaftlichen Zeitalters"
- Kurzvortrag von Hans-Christian von Herrmann
- Alexander Karschnia, Eva Meyer-Keller und Hans-Christian von Herrmann im Gespräch : Moderiert von Barbara Gronau
- Beobachtung in den Naturwissenschaften und bei Brecht
- Kurzvortrag von Lukas Mairhofer
- Anne Dippel, Andreas Salzburger und Lukas Mairhofer im Gespräch
- Naturwissenschaften und literatur : ein Gegensatz?
- Kurzvortrag von Reinhard Jirgl
- Harald Lesch und Reinhard Jirgl im Gespräch : Moderiert von Florian Felix Weyh
- "Mit der Feuerzange" : Brechts "Kaukasischer Kreidekreis" und das Messproblem der Quantenphysik / Lukas Mairhofer
- Zu Brechts Philosophie und seiner Konzeption eines "Nichtaristotelischen" Theaters / Lutz Danneberg, Andrea Albrecht
- Zu Naturwissenschaft und Kritik in Marx' Theorie und Brechts Theater / Florian N. Becker
- Nicht-, Menschliche Akteure in Brechts Theaterlaboratorium / Malgorzata Sugiera
- Bertolt Brecht und sein "einstein, Galilei-stoff / Werner Wüthrich
- Brecht und die Naturwissenschaften : die naturwissenschaften und brecht? : eine dialektische Betrachtung / Katharina Brinkert
- Prologkunst und Inzwischenzeit : das Atomzeitalter im Spiegel unveröffentlichter Prologentwürfe zu Brechts "Lehen des Galilei" / Clemens Ozelt
- Zu brechts biologie / Werner Michler
- Chronologie : Brecht und Naturwissenschaften
- Mitwirkende.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z545 2017 | Available |
- Jovanović, Nenad, 1973- author.
- Albany : State University of New York Press, [2017]
- Description
- Book — xiv, 262 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
- Jovanović, Nenad, 1973- author.
- Albany : State University of New York Press, [2017]
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 262 pages).
19. Un Galileo a Milano [2017]
- Bucciantini, Massimo, author.
- Torino : Giulio Einaudi editore, [2017]
- Description
- Book — xix, 251 pages : illustrations (some color) ; 24 cm.
- Online
20. Minima Hegeliana : Brechts Denkbilder [2017]
- Wagner, Frank Dietrich, 1943-
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c2017.
- Description
- Book — 250 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Die Eule der Minerva
- Die totale Verblendung
- Beste aller Welten : Leibniz
- Galerie der edlen Geister
- Humor als Pharmakon
- Hegels grosse Logik
- Unheimliches Werk : Cäsar
- Die Ochsen des Pythagoras
- Die Eule der Minerva
- Der Fluss der Dinge
- Ordnungssystem : Polare Dialektik
- "Gemeinnutz geht vor Eigennutz"
- Ordnungswahn : Totale Gewalt
- Objektiver Wahnsinn : Adorno
- Katalaunische Felder : Luftgeister
- Skandal der Philosophie : Kant
- Fluss der Dinge : Lunare Libration
- Die Grosse Methode : Goethe
- Wirken ohne Handeln : Laotse
- Der Satz der Ungleichheit
- Die wirkliche Dialektik
- Erinnerung : Anamnesis : Plato
- Einfühlung : Katharsis : Aristoteles
- Individuum : Kampfdurchtobte Vielheit
- Atomisierung der Monade : Adorno
- Individuum : Führer des Weltgeistes
- Gesellschaft für Hegels Dialektik
- Wahrheitsfindung : Bekanntes und Erkanntes
- Fetisch Ware : Zeuge der Ausbeutung
- Wahrheitsdarstellung : Zweck der Kunst
- Panta rhei : Nunc stans : Schopenhauer
- "Was vernünftig ist, das wird wirklich"
- Schicksal des Menschen : Napoleon
- Die Wahrheit ist konkret
- Das Wahre ist das Ganze
- Von Herren und Knechten
- Der Herr der Knechte : Possessor
- Die Knechte des Herrn : Sklaven
- Herren und Knechte im Prozess
- Geschichte im Wandel : Ausbau der Dialektik
- Dunkelheit der Hegeischen Sprache
- Zauber des Schwerverständlichen
- Ende der Geschichte : Dialektik ausser Dienst
- Friedhof : Brecht vis-à-vis Hegel und Fichte
- Anhang
- Brechts antike Mythen
- Ödipus
- Kandaules
- Odysseus
- Aspekte : Benjamin und Hegel
- Mystiker der Gewalt
- Kehrseite der Geschichte
- Vernunft der List
- Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z96 2017 | Available |
21. Bertolt Brecht [2016]
- Siegel, Eva-Maria, author.
- Marburg : Tectum Verlag, [2016]
- Description
- Book — 214 pages : illustrations (partly color) ; 17 cm.
- Summary
-
- Totgesagte leben länger : der Klassiker des 20. Jahrhunderts
- Zeittafel
- Grafik : Brecht kompakt
- Leben und Werk
- Grafik : Wichtige Punkte
- Aspekte der Werkgeschichte
- Dramatik
- Überblick zu Brechts dramatischer Entwicklung
- Theorie des epischen Theaters
- Dramen in einem Akt
- Ummontierung des Menschen
- DasTheater der Republik : die Dreigroschenoper
- Dialektik auf der Bühne : Lernspiele
- Mahagonny oder die Verfertigung der Vergnügungen
- 'Öfter die Länder als die Schuhe wechselnd' : die grossen Dramen
- Mutter Courage und ihre Kinder
- Der gute Mensch von Sezuan
- Das Leben des Galilei
- Der kaukasische Kreidekreis
- Nach den grossen Kriegen
- Erzählwerke
- Die Bestie
- Geschichten von Herrn Keuner
- Der Dreigroschenroman
- Flüchtlingsgespräche
- Filmprojekte
- Lyrik
- Wirkung
- Brecht im geteilten Deutschland : Aspekte der Werk- und Forschungsgeschichte
- Internationale Wirkung
- Literatur
- Glossar
- Abbildungsverzeichnis
- Register.
- Online
- Me-ti. English
- Brecht, Bertolt, 1898-1956 author.
- London : Bloomsbury Methuen Drama, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc, 2016.
- Description
- Book — 193 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Introduction Me-ti: Book of Interventions in the Flow of Things Appendix Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Berlin : Schibri-Verlag, [2016]
- Description
- Book — 436 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Bertolt Brechts Lehrstücke : "Texte, die auf Geschichte warten" Villa Vigoni-Gespräche über Lehrstück, Theater und Politik / Milena Massalongo, Florian Vassen
- Texte und Gespräche : eine dialogische Struktur / Milena Massalongo, Bernd Ruping, Florian Vassen
- Thesen zu Bertolt Brechts Lehrstück-Konzeption Theaterpraxis als Selbstverständigung und Potentialität / Florian Vassen
- Brecht. Spätes Porträt / Thomas Martin
- Lehrstück und Alterität : Selbstverständigung und politisch-ästhetischer Lernprozess / Florian Vassen
- Weder die Kunst noch der Zuschauer : das Publikum ist der Feind und muss aufhören / Milena Massalongo
- Lehrstück als Selbstverständigung : Fremdheit, Gewaltfrage und politische Perspektive in Text, Spielprozess und Aufführung (mit Musik)
- Von Brechts Me-ti ausgehend : Gedanken zum Produzieren, zur Produktivität / Gerd Koch
- Über das Ingang-Setzen einer 'Schreib-Spiel-Maschine' : Kollektive Produktion einer 3-Minuten-Szene, bestehend aus Dialog, Kommentar, Rede, Chor... im Rahmen eines wissenschaftlichen Seminars zu Bertolt Brechts Lehrstücken / Gerd Koch
- Das Lehrstück als leibhaftiger Diskurs zur praktischen Archäologie der Theaterpädagogik / Bernd Ruping
- Produktion und Reproduktion, Kreativität und Autopoiesis : Lehrstück im Wärme- und Kältestrom, als Tragödie, Zeremonie und Ereignis
- Stücke ± Lehre : Übungen zur materiellen Kritik / Milena Massalongo
- Arbeit und Einverständnis : zur Form des Lehrstücks / Clemens-Carl Härle
- Lehre oder Erfahrung im Lehrstück : Lehrstück als Text, Methode und Theaterpraxis, Theater als gemeinsame Aktivität und als 'Gabe'
- Lehrstückprozess bei Brecht und Reformpädagogik / Marianne Streisand
- "Man hätte wohl das Recht, einen alten Menschen zu töten." die Jasager-Protokolle / Finn Iunker
- Reformpädagogik, Erlebnis, Erfahrung und Trauma : Kritik und Zweifel, Apparat und Institution, Lehren und Lernen, politisch Theater machen versus politisches Theater machen, theatrale Technik und Spielmodell
- Politik und Experiment in Bertolt Brechts Lehrstücken / Mauro Ponzi
- Aufstand in der Küche : zur Bedeutung der sozialen Reproduktion in Brechts die Mutter / Tina Turnheim
- Unterbrechen, Wiederholen, Darstellen Über Brechts Lehrstück Die Massnahme / Francesco Fiorentino
- "Tests testen Tests" Anmerkungen zur Logik der Prüfung in Brechts Lehrstücken / Michael Wehren
- Theater als Arbeit am Bösen : ein Lehrstück nach Brecht : Heiner Müllers der Horatier / Nikolaus Müller-Schöll
- Lehrstück und Apparat : Wiederholung und Zeitlichkeit, "Massenmenschen" und Anthropogenese, Tragik und Sterbelehre, Grenzüberschreitung und Übertretungsmodell
- Lernstück / Ehrich Tunk
- Das Lehrstück aus der Subjektive / Werner Waas
- Die Institution des Theaters und das Lehrstück : Erfahrungstransfer zwischen Zuschauen und Spielen, Theaterpädagogik und künstlerische Arbeit, Spontaneität und Versuchsanordnung
- Eine Frage der -Stellung Ergänzungen zum Theater der Sorge als zeitgemässe Lehrstückpraxis / Florian Thamer
- Ich scheisse auf die Ordnung der Welt 36h für ein neues Handbuch der Lebenskunst der jungen Generationen / Andreas Häckermann, Joshua Wicke
- Zukunft des Lehrstücks (d.h. Lernstücks) / Hans-Thies Lehmann, Helene Varopoulou
- Hans-Thies Lehmann und Helene Varopoulou schreiben an Bertolt Brecht
- Auswahl wichtiger Publikationen zu Theorie und Praxis des Lehrstücks
- Verzeichnis der Abbildungen
- Autorinnen und Autoren.
- Online
24. Brecht lesen [2016]
- Essays. Selections
- Lehmann, Hans-Thies.
- Berlin : Theater der Zeit, c2016.
- Description
- Book — 327 pages ; 24 cm.
- Online
25. Brecht : Rollenmodell eines Dichters [2016]
- Kolbe, Uwe, 1957- author.
- Frankfurt am Main : S. Fischer, [2016]
- Description
- Book — 174 pages ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z74436 2016 | Available |
- Rumler, Andreas, 1955- author.
- 1. Auflage. - [Berlin] : Edition A B Fischer, 2016.
- Description
- Book — 159 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Gehen Sie einfach zu Feuchtwanger
- Literarische Jugendsünden
- Fremdlinge im eigenen Land
- Der arrivierte Autor : Lion Feuchtwanger
- Erste Erfolge
- Krieg und Pazifismus
- Auf den Bühnen der Weimarer Republik
- Politischer Außenseiter
- In Schwabings Boheme
- Braune Demagogie im Bierdunst
- Erstes Exil : von München nach Berlin
- Lyrik mit Gebrauchswert
- Leben Eduards des Zweiten von England
- Literarischer Paukenschlag : die Dreigroschenoper
- Schauspiel- und Zuschaukunst
- Erfolg
- Liebeserklärung an München
- Berlin 1933 : eine Stadt von zukünftigen Emigranten
- Gegen Militarismus und Chauvinismus
- Oper und Lehrstück
- Entkommen, aber...
- Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd
- Aufklärung über den Faschismus
- Geflüchtet unter das dänische Strohdach
- Antifaschistische Gegenöffentlichkeit
- Internationaler Dichter-Gipfel in Paris 1935
- Die Kraft des Wortes
- Kleiner tazitaischer Bericht über eine Moskaureise
- Verfolgt
- Der Teufel in Frankreich
- Dänemark, Schweden, Finnland
- New Weimar am Pazifik
- In Hollywood
- Der Markt, wo Lügen verkauft werden
- Tanks sind erlaubt, aber nicht bratpfannen
- Neubeginn in Deutsch Californien
- Symbol of "berty and Reedom"
- Güte und Vernunft
- Tradition und Klassizität
- Nicht gerade Hochstimmung : das Kriegsende
- Aber etwas fehlt
- Agitator ausländischer Herkunft
- Rückkehr auf Raten
- Die Nachkriegszeit : Draußen vor der Tür
- Die Mühen der Ebenen
- Fluchtort Buckow
- Arbeit, durch die er das Land ehrt
- Register
- Literaturverzeichnis
- Bildquellen, Impressum
- Eine Zeittafel findet sich in den Umschlagklappen.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2016]
- Description
- Book — 237 pages : illustrations (some color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Dank
- Brechts mörderisches Sonett Nr. 1, seine Zeitungslektüren und die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg / Reinhard Laube
- Vom Mord am Ammersee zu Brechts Sonett Nr. 1
- Literatur
- Presse-Dokumentation
- Augsburger Neueste Nachrichten
- Bayerische Gerichts-Zeitung
- Neue Augsburger Zeitung
- Augsburger Postzeitung
- München-Augsburger Abendzeitung
- Schwäbische Volkszeitung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z67776 2016 | Available |
- Wüthrich, Werner, 1947- author.
- Zürich : Chronos, [2015]
- Description
- Book — 358 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Hans Curjels Antigone-Auftrag
- Wiedersehen in "triiben Zeiten"
- Theaterproduzent Curjel erteilt den Antigone-Auftrag
- Die "historische Mission" des Zürcher Schauspielhauses
- Eine neue Organisationsform für Theater
- Brecht und das Zürcher Schauspielhaus
- "Antigone" von Sophokles : ein Theaterstoff liegt in der Luft
- Antigone-Bearbeitung mit "Analogien zur Gegenwart"
- Der Antigone-Mythos als changierende Grösse in der Weltliteratur
- Zur Schweizer Rezeption der "Antigonä" von Friedrich Hölderlin seit 1918
- Die Zürcher "Antigone"-Fassung von Emil Staiger als ästhetischer Massstab
- Entscheidung für die hölderlinsche Nachdichtung
- Brechts "Durchrationalisierung" des altgriechischen Theaterstoffes
- Die interessengeleiteten Nachdichtungen von Hölderlin und Brecht
- Brechts Antigone nur pure "Fleissarbeit"?
- Curjels Plazet für die Uraufführung der Antigone des Sophokles
- Theaterfrühling in Chur mit Hans Curjel
- Wiederaufnahme der an der Krolloper begonnenen experimentellen Theaterarbeit
- Zur Nachhaltigkeit der Berliner Theaterexperimente
- Curjel als Oberspielleiter am neuen Corso-Theater
- Vom "fröhlichen Theater" zur Gründung der Theater- und Tournée-Genossenschaft
- Curjel wird selbstständiger Theaterimpresario
- Die Theater- und Tournée-Genossenschaft übernimmt das Stadttheater Chur
- "Meisterwerke der Theaterliteratur ausserhalb der Grossstädte"
- Das "Theaterwunder von Chur" und seine Folgen
- Curjels Konzept scheitert, aber auf hohem Niveau
- Zur Formierung des Antigone-Ensembles für Brecht
- Brechts und Nehers Zusammenarbeiten
- Wiederaufnahme eines Wort-Bild-Dialoges in Zürich
- Antigone auf der Bühne : mit oder ohne griechische Säule?
- Die zentrale Bedeutung des Bühnenraums bei Brecht und Neher
- Das Vorspiel verbindet den antiken Stoff mit der Gegenwart
- Lichtkonzept ohne Schatten und Stimmung
- Die "sorgfältig möblierte Leere"
- Ein Kolonialstuhl und die Requisiten
- Die Kostüme als symbolisch aufgeladene Zeichen
- Überhöhende Schminke und Stabmasken
- Casting und Probenbeginn im Volkshaus Zürich
- Ein ideales Regieteam
- Antigone-Proben : ein Theaterlabor auf Zeit
- Die Uraufführung als Highlight der Spielplanpräsentation in Chur
- Die Stimmung in Chur bei Brechts Ankunft
- Fortsetzung der Probenarbeit und Warten auf Kreon
- Das "Tänzerische" und das "natürliche Gebärdenspiel"
- Brückenverse schulen die Akteure
- Das Ensemble als stimulierendes "Kraftfeld"
- Tagesablauf und Probenalltag in Chur
- Die Botin - Brechts Einzelprobe mit Valeria Steinmann
- Klangkulisse oder Bühnenmusik?
- Helene Weigel auf und hinter der Bühne
- Theaterlabor kontra Stadttheaterbetrieb
- Previewmodell und gestaffelte Premieren als Kompromiss
- Curjels Motto und Plädoyer für Brechts Theater
- Einführungsabend zu Brechts Antigone
- Brecht ist zufrieden mit der Premiere in Chur
- Antigone als internationale Gastspielproduktion
- Ein Modell auf der Bühne
- Zusätzliche öffentliche Proben vor der zweiten Antigone-Premiere
- Brechts stiller Geburtstag
- Das Antigonemodell 1948 als Resultat der Verlängerung des Churer Theaterlabors
- Das Testpublikum lehnt Brechts Antigone ab
- Heiss umstrittene Sondervorstellung für die Kantonsschule Chur
- Die zweite Antigone-Premiere als offizielle Uraufführung
- Die Antigone-Uraufführung im Spiegel der Presse
- Sophokles und Hölderlin kontra Brecht
- Zur Deutungshoheit in Sachen Klassik und Antigone
- Wertkonservative wie wohlwollende Churer Zeitungen
- Wie umgehen mit Brechts Antigone?
- Differenzierte Bewertungen der Konzeption
- Ein "vermessen zu nennendes Bühnenexperiment"
- Vom Antigonemodell 1948 zur Gründung des Berliner Ensembles
- Der Antigone-Boykott und seine unmittelbaren Folgen in Chur
- Das Gastspiel am Zürcher Schauspielhaus floppt
- Zur Zürcher Resonanz auf die Antigone-Maimte
- Die Folgen des Debakels für den Theaterproduzenten Hans Curjel
- Die Zürcher Antigone-Produktion als Urzelle für das Berliner Theaterprojekt B
- Das "Theaterwunder" und das "Experiment Brecht"
- Antigone und Antigonemodell 1948 auch in der DDR unerwünscht
- Vom Modell zur Neubewertung der Antigone des Sophokles
- Anhang
- Anmerkungen
- Dokumente zur "Antigone" von Sophokles
- Aufführungen in der Schweiz im 20. Jahrhundert
- Die "Antigone" von Sophokles im Textvergleich
- Dokumente zur Uraufführung Die Antigone des Sophokles
- Empfehlungsschreiben Oskar Wälterlins
- Das Bühnenbild. Impressionen von Caspar Neher
- Das Ensemble "Gastspiel Helene Weigel" 1948
- Bemerkungen zu den Abbildungen der Antigene des Sophokles und des Antigonemodells 1948 am Stadttheater Chur
- Aufführungen der Antigone des Sophokles in der Schweiz (1948-1998)
- Brecht-Aufführungen in Chur seit 1948
- Abkürzungen
- Quellen und Literatur
- Personenregister
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 A672 2015 | Available |
- Karlsruhe : Evangelische Akademie Baden, [2015]
- Description
- Book — 178 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Bertolt Brecht : Vertriebener zwischen den Welten : Leben und Werk 1933 bis 1947 / Jan Knopf
- Über die Unmöglichkeit der unschuldigen Landschaft : Bertolt Brechts "Naturlyrik" im Exil / Andreas Zinn
- "Hello dear Brecht ..." : Bertolt Brecht im Exil in Hollywood und Zürich Ein Essay / Werner Wüthrich
- "Die Stadt ist nach den Engeln genannt" : Hanns Eislers Hollywooder Liederbuch / Joachim Lucchesi
- Die Verführung von Engeln Brecht und die Religion / Marita Rödszus-Hecker
- Verfasser.
- Online
30. Brecht in Hollywood : Roman [2015]
- Alberts, Jürgen, 1946-
- 1. Auflage. - Bremen : Edition Falkenberg, 2015.
- Description
- Book — 324 pages ; 22 cm
- Online
- Barnett, David, 1968- author.
- London : Bloomsbury, 2015.
- Description
- Book — viii, 245 pages ; 22 cm.
- Summary
-
- Acknowledgements One: Revealing the Radical Theorist Two: The Messingkauf as Performative Thinking Three: Brecht and Difference Four: Method Trumps Means Five: Brecht and the Actor Six: Brecht and the Director Seven: Brecht, Documentation and the Art of Copying Eight: Brecht's Method in Action: The Resistible Rise of Arturo Ui and Closer by Patrick Marber Epilogue Endnotes Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Short stories. Selections
- Brecht, Bertolt, 1898-1956 author.
- London : Bloomsbury, 2015.
- Description
- Book — vii, 332 pages ; 20 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 A2 2015 | Available |
- Bivens, Hunter, author.
- Evanston, Illinois : Northwestern University Press, 2015.
- Description
- Book — x, 287 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Introduction: "A feeling for history" : the Popular Front novel
- Epic forms and the crisis of the novel
- After the revolution : Hans Marchwitza, The Kumiaks
- The tasks of emigration
- Place and plot : Anna Seghers, The seventh cross
- Ghostly solidarities : Eduard Claudius, Green olives and bare mountains
- Die deutsche Misere? : Bertolt Brecht, Mother Courage and her children
- Epilogue: the "immense window of change"?
- Notes
- Index.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Wagner, Frank Dietrich, 1943- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2015]
- Description
- Book — 513 pages ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Dialektik und Widerspruch
- Kant : Schopenhauer : Topik des Scheins
- Goethe : Hegel : Wesen der Dialektik
- Marx : Primat gesellschaftlicher Praxis
- Brecht : Widerspruch als Hoffnung
- Brecht studiert Hegel
- Hegels System : Selektiver Zugang
- Wissenschaft der Logik
- Geschichte der Philosophie
- Philosophie des Rechts
- Hegels Aristoteles : Kunst und Katharsis
- Hegels Horaz : Prodesse und delectare
- Zusatz : Hamlet als moderner Held
- Hegels Rom : Ende einer Republik
- Hegels Cäsar : Diktatur des Populären
- Zusatz : Thersites aus plebejischer Sicht
- Humorist Hegel : Poetische Strategie
- Zusatz : Skoteinos oder Tui Le-geh
- Dialektik der Präsenz : zu Brechts dialektischer Position
- Fluss der Dinge I : Vergänglichkeit (Laotse)
- Fluss der Dinge II : Veränderbarkeit (Marx)
- Fortschritt : Notwendigkeit. Phrasen ohne Dialektik
- Gesellschaft für Dialektiker (Einstein)
- Zusatz I : Erkenntnispathos und Fichtes Zirkel
- Zusatz II : Experimentierhaltung und Lessings Ringe
- Tradition : Dialektik der Aufhebung
- Theater : Dialektik der Verfremdung
- Zusatz I : Qualität und Einmaligkeit
- Zusatz II : Widerspruch und Sprung
- Dialektik von Herrschaft und Knechtschaft zu Hegels Dialektik der Freiheit
- Herr-Knecht-Dialektik bei Hegel
- Das Denken des Herrn : Mythos Don Juan
- Herr-Knecht-Dialektik bei Brecht
- Die Arbeit des Knechtes : Mythos Robinson Crusoe
- Herr-Knecht-Dialektik als Prozess
- Dialektik der Absenz : zu Brechts dialektischer Negation
- Nichts : Formen der Negation (Kafka)
- Absenz : Logik der Leere
- Tod : Ende ohne Angst (Epikur)
- Brechts Rückkehr - Heimkehr Odysseus
- Dialektik : Kraft des Widerstandes
- Lob der Dialektik : Heines Doktrin : Brechts Dialektik
- Antigone : Stempel des Absoluten
- Die Horatier und die Kuriatier : Dialektik der List
- Nachweise, Hegel-Siglen, Brecht-Register
- Literatur, Personen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z88984 2015 | Available |
- Würzburg : Königshausen & Neumann, 2015.
- Description
- Book — 235 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Brecht in den Zwanzigern oder Von den Mühen in den Hinterhöfen : eine kurze Einführung / Jürgen Hillesheim
- "Es ist Männerliebe" : das Thema der Homosexualität beim jungen Brecht und die Vorbildwirkung der Beziehung zwischen Verlaine und Rimbaud / Helmut Gier
- Abschied von Brecht : Bronnens nationaler Weg durch Weimar / Frank D. Wagner
- Feinste Genüsse und blutige Witze : Brechts Clownerien der zwanziger Jahre / Franz Fromholzer
- Brecht und Kästner, vor und nach Hitler / Michael Friedrichs
- Großstadtdschungel und Raubtierwelt : Brecht geht freudig nach Berlin / Helmut Koopmann
- "Und nicht schlecht ist die Welt, Sondern, Voll" : Brechts Lesebuch für Städtebewohner und die Großstadt der zwanziger Jahre / Ana Kugli
- "In der Nähe großer Unvernunft ist schwer denken" : der Wahnsinn des cartesianischen Cogito in Brechts : Descartes-Studien und den Fatzer-Fragmenten / Hans-Joachim Schott
- "Dem wir ruhig einen gewissen Kredit gewähren können" : Brecht und das Elisabethanische Theater in den 1920er Jahren : am Beispiel des Macbeth / Mathias Mayer
- Klang der Kraniche : Ruhm und Nachruhm von Brechts Terzinen über die Liebe / Carolin Sibilak
- Brecht, Henri Guilbeaux : Spuren eines verschollenen Stückprojekts aus dem Jahr 1929 / Klaus-Dieter Krabiel
- Brecht und Busoni : Entwürfe zu einem Theater der Gegenwart / Joachim Lucchesi
- Von St. Anna in Augsburg bis zur Maßnahme : Brecht und die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs / Jürgen Hillesheim.
- Online
36. Mythos der Nation : Bronnen und Brecht [2015]
- Wagner, Frank Dietrich, 1943- author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2015]
- Description
- Book — 246 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Weimars Ende : Republik ohne Republikaner
- Tage mit Brecht : Kosmischer Nihilismus
- Hitler-Zirkus : Rhetorik
- Jünger-Kreis : Dialektik
- Nächte mit Goebbels : Militante Kulturfront
- Occasionaler Nationalismus : Bronnens Elixiere
- Technik als schönes Futur
- Berlin : Front in Zivil
- Revolte im Dienst der Nation
- Der nationale Roman : O.S
- Der nationale Held : Rossbach
- Irenischer Internationalismus : Brechts Strategeme
- Einstein-Freud; Warum Krieg?
- Tucholsky : Mystik des Vaterlands
- Ossietzky : Blutlinie der Republik
- Brechts Nation : Bechers Nationalismus
- Deutschland, die Dialektik, Kinderhymne
- Rückblicke : das Banale und das Böse
- Täter ohne Reue : des Teufels Umgang
- Höß : Sachlicher Massenmord (1947)
- Roßbach : Soldatisches Abenteuer (1950)
- Hielscher : Bündische Sehnsucht (1954)
- Bronnen : Anarchische Rebellion (1954)
- Der Weltkrieg als Lehrmeister. Dialectica
- Thomas Mann : die Vernunft-Attacke von Arnolt Bronnen (1930)
- Samuel Beckett : das Godot-Projekt von Brecht und Bronnen (1953)
- Anhang : die Weltreaktion : Ossietzkys republikanischer Antifaschismus
- Literaturverzeichnis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R74 Z568 2015 | Available |
37. Über Brechts Romane [2015]
- Erste Auflage. - Berlin : Verbrecher Verlag, 2015.
- Description
- Book — 221 pages ; 20 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Christian Hippe
- Top oder Flop? Was taugt Brecht als Romancier? / Stephan Speicher im Gespräch mit Lorenz Jäger
- Wledsrgelesen : Brechts "Dreigroschenroman" : Wie erzählt man vom Kapitalismus? / Jutta Person im Gespräch mit Jörg-Uwe Albig, Nora Bossong und Georg M. Oswald
- Wiedergelesen : Brechts "Tui"-Romenfragment : Brauchen wir wieder mehr Satire? / Gerrit Bartels im Gespräch mit Jakob Hein und Gerhard Henschel
- Ein antiaristotelischer Roman : Brechts "Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar" / Klaus-Detlef Müller
- Filmpassagen : "Seschichtsunterricht" : Straub-Huillets Filmadaption von "Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar" / Martin Brady
- Die Ökonomien des "Dreigroschenromans" / Stefan Willer
- Sprachgebrauch als Waffe und Tarnung im "Dreigroschenroman" / Emest Schonfield
- Satire und Karneval in Bertolt Brechts Romanwerk / Marja-Leena Hakkarainen
- Brecht zeichnet Hegel : die satirischen Denkbilder im "Tuiroman" und die humoristische Dialektik in den "Flüchtlingsgesprächen" / Frank D. Wagner
- Der Reiz der Epik. Rrecht und Seghers / Helen Fehervary
- Aktienrecht mit Brecht : zur Zusammenarbeit von Brecht und Benjamin an einem Kriminalroman / Sophia Ebert
- Mitwirkende.
- Online
- Benjamin und Brecht. French
- Wizisla, Erdmut, 1958- author.
- Paris : Klincksieck, 2015.
- Description
- Book — 452 pages, 29 unnumbered pages of plates : illustrations ; 24 cm.
- Online
- Nägele, Rainer, author.
- Frankfurt am Main : Stroemfeld, [2014]
- Description
- Book — 174 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Nachhaltiges Vorspiel : Georg Büchners anthropologischer Materialismus
- Topographische Skizze : zwischen Brecht und Artaud
- Da-Zwischen : der Ab-Ort des Obszönen
- Die Gesetze der menschlichen Glückseligkeit : Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Ökonomie der Pest
- Prometheus : Kreatur (Heiner Müller)
- Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn
- Heiner Müller : Theater als Bild- und Leibraum
- Bibliographie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT1828 .B6 N34 2014 | Available |
40. Baal [2014]
- Zweitausendeins Edition. - [Frankfurt am Main] : Zweitausendeins, [2014]
- Description
- Video — 1 videodisc (85 min.) : sound, color ; 4 3/4 in. Sound: digital; optical; mono; Dolby Digital. Video: PAL. Digital: video file; DVD video.region 2.
- Summary
-
"Volker Schlöndorff transposes Bertolt Brecht's late-expressionist work to latter-day 1969. Poet and anarchist Baal lives in an attic and reads his poems to cab drivers. At first feted and later rejected by bourgeois society, Baal roams through forests and along motorways, greedy for schnapps, cigarettes, women and men: 'You have to let out the beast, let him out into the sunlight.' After impregnating a young actress he soon comes to regard her as a millstone round his neck. He stabs a friend to death and dies alone. 'You are useless, mangy and wild, you beast, you crawl through the lowest boughs of the tree.' The film takes youthful impetuousness and hatred of oppression as its subject and also ponders the cult of genius and sexual morals. Rainer Werner Fassbinder simultaneously plays both Baal and himself and is surrounded by many actors who were later to perform in his own films."-- www.berlinale.de
- Online
Media & Microtext Center
Media & Microtext Center | Status |
---|---|
Find it Ask at Media Microtext desk | Request |
ZDVD 34552 | Unknown |
41. Bertolt Brecht [2014]
- Glahn, Philip, author.
- London : Reaktion Books, 2014.
- Description
- Book — 239 pages : illustrations ; 20 cm.
- Summary
-
Known for his experimental, modernist Epic Theatre and its 'alienation effect', Bertolt Brecht (1898 - 1956) sought to break down the division between high art and popular culture. The Threepenny Opera, his collaboration with composer Kurt Weill, was a milestone in musical theatre, and plays like Mother Courage and Galileo changed the course of modern drama and aesthetic theory. Philip Glahn looks at Brecht's life and works through his plays and stories, poems and political essays in order to illustrate how they trace a lifelong attempt to relate to specific social, economic and political circumstances. Framed by two World Wars, the Weimar Republic and a global depression, Nazism and exile and the East German version of socialist reality, Brecht's own life became a project, illuminating and intervening in the ongoing crisis of modern experience, shaped by capitalism, nationalism and visions of social utopia. Glahn reveals how Brecht upended and used as weapons the language and gestures of philosophers and beggars, bureaucrats and thieves, priests and workers. The results are scenes, chapters, rhymes and questions that are at once funny and tragic, popular and complex, sharp, accessible and full of pleasure in the contradictions of being an active part in the production of history. Bertolt Brecht will interest scholars and students of modern theatre, as well as those who wish to know more about the life and work of this pivotal modern dramatist.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Grimm, Reinhold author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2014]
- Description
- Book — 179 pages ; 23 cm.
- Online
43. The complete Brecht toolkit [2014]
- Unwin, Stephen.
- London : Nick Hern Books, 2014.
- Description
- Book — x, 213 p. ; 22 cm
- Summary
-
A practical, hands-on guide - for actors, directors, teachers and students - to Brecht's history and practice of theatre. The Complete Brecht Toolkit examines, one by one, Brecht's many, sometimes contradictory ideas about theatre - and how he put them into practice. Here are explanations of all the famous key terms, such as Alienation Effect, Epic Theatre and Gestus, as well as many others which go to make up what we think of as 'Brechtian theatre'. There follows a section which looks at the practical application of these theories in Acting, Language, Music, Design and Direction. And finally, the book offers fifty exercises for student actors to investigate Brecht's ideas for themselves, becoming thoroughly familiar with the tools in the Brecht toolkit.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Sternberg, Fritz, 1895-1963.
- 1. Auflage. - Berlin : Suhrkamp, [2014]
- Description
- Book — 195 pages : illustrations, portraits, facsimiles ; 22 cm.
- Online
- Hillesheim, Jürgen, 1961- author.
- 1. Auflage. - Freiburg i. Br. : Rombach Verlag, [2014]
- Description
- Book — 265 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Johann Sebastian Bach
- Bach und Baals theatralisierte Passion
- "Am Abend, da es kühle war..." : Ballade von des Cortez Leuten
- Die Zähren des Augsburger Freundeskreises : von den Sündern in der Hölle
- Die Bach-Rezeption des jungen Brecht und die Mafsnahme
- Legende vom toten Soldaten und Trommeln in der Nacht
- "Passion" und "Grablegung" vor neuem Horizont : die Mafsnahme
- Exkurs : Täter und Opfer in frühen antikommunistischen Passions- Varianten : Gesang des Soldaten der Roten Armee und Ballade von dem Soldaten
- Bachs Musik als Konstante der Verweigerung
- Wolfgang Amadeus Mozart
- Eine Klaviersonate und das Sterben des Komturs in Don Giovanni
- Das Spiel mit der Zeit : Don Giovanni und Gegen Verführung
- Vom Mozart-Erlebnis zu Baal
- Vom Tod im Wald
- Der Geruch des Todes oder : Baal als Don Giovanni-Drama
- "Bäume am Abend" oder ein Tod im Wald
- Baals "Chamapagnerarie" und ihr Gegenprogramm
- Baals "Tod im Wald"
- "Könnt ihr nicht : noch etwas dableiben?" Das Ende
- Liebeslyrik, Komik und Stoizismus
- Zwischen Register- und Champagnerarie : Erinnerung an die Marie A.
- Don Giovanni wird zur Buffa-Figur : Von den verßihrten Mädchen
- Mozarts Tamino und Brechts, Nehers "Wasser-FeuerMensch"
- Zwei Eheschließungen, Schlafzimmermobiliar und sexuelle Obsessionen : der Einakter Die Hochzeü und Mozarts Le natze di Figaro
- Zwei Experimente : Cosi fan tutte und Trommeln in der Macht
- Don Alfonsos "Lehrstück"
- Babusch lädt ein in die Menagerie
- Klamauk statt Revolte
- Der Regisseur verabschiedet sich
- Zwischen Straßenschlacht und Bett
- Fotografierte Metamorphose : Brecht wird zu Mozart
- Richard Wagner
- Richard Wagner : Antipode, Vorbild und Materiallieferant
- "Vernebelndes" oder episierendes "Gesamtkunstwerk", kommentierendes Leitmotiv
- Wagner und Brecht : Gesamtkunstwerk und Episches Theater : ein Forschungsbericht
- Das Unorganische als ästhetisches Prinzip : Wagner : Nietzsche : Brecht
- Gespenster-Variationen : Brechts Fliegender Holländer
- Des Holländers Matrosen unter deutscher Flagge : der Geist der Emden
- Des Holländers Geisterschiff als Vehikel Brechtschen Liebeswerbens : Romantik
- Der Holländer erstmals an Land : Ballade von den Abenteurern
- Der Holländer wird überflüssig : das Schiff
- Der Holländer kehrt zurück : Ballade auf vielen Schiffen
- Der Holländer findet seinen Platz in der Gesellschaft : das Fragment Der grüne Garraga und das Drama im Dickicht der Städte
- Frühe Leitmotivtechnik : Baal
- Das Wagnersche Leitmotiv in Fortentwicklung : Von der Baüade vom Liebestod bis zum RuppeUied
- Die Walküre und Lohengrin in Trommeln in der Macht
- Der Walkürenritt als episierender Einschub
- Lohengrins Schwan fuhrt zur "Fleischbank"
- Zusammenfassung
- Literatur
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PT2603 .R397 Z677735 2014 | Available |
46. In Gemeinschaft und als Einzelne_r [2014]
- Berlin : Neofelis Verlag, [2014]
- Description
- Book — 202 pages : illustrations (chiefly color) ; 21 cm.
- Summary
-
- In Gemeinschaft und als Einzelne_r / Matthias Naumann, Mayte Zimmermann
- In Gemeinschaft und als Einzelne_r
- Umkämpfte Gemeinschaften : Fatzer im Kontext des zeitgenössischen Gemeinschaftsdiskurses / Juliane Spitta
- Schuld und Notwendigkeit : 'Gemeinschaft' in Bertolt Brechts Fatzer-Fragment / Claas Morgenroth
- Der Einzelne in der Gemeinschaft : Gerechtigkeit als Kitt / Martin Kaluza
- "Haut ab!" : von Arbeitslosen und der theatralen Ökonomie des Zeigens / Mayte Zimmermann
- Stephan Suschke : Fatzer
- Fatzer in Marburg / Stephan Suschke
- P14 : Fleish : ich bin ich, du bist du und es geht schlecht
- Fleisch : ich bin ich, du bist du und es geht schlecht / Lisa Brüning
- You can wash all that shit away / Katrin Hylla
- You can wash all that shit away / Katrin Hylla
- Schauf, Miliner, Scholtysik, Földesi, Bussmann, Natus : Fatzer-, Kommentar, Versuch, Lehrstück, Fragment
- Ein Versuch, auf diesem Podium sich einzurichten / Philipp Scholtysik, Daniel Schauf
- Abteilung T/A/T der EGfKA : Fatsa/Konia : Athen
- Zwischen Verweigerung und Organisation / Abteilung T/A/T der EGfKA, Kompliz_innen (Theater) Arbeit am Widerstand
- Theater der Sorge : Politisch Politisches Theater machen / Florian Thamer, Tina Turnheim
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
47. An introduction to the social and political philosophy of Bertolt Brecht : revolution and aesthetics [2014]
- Squiers, Anthony author.
- Amsterdam ; New York : Rodopi, 2014.
- Description
- Book — 187 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- 1. Introduction
- 2. Brecht's Ethics of Praxis
- 3. Consciousness, Cognition and the Altering of Socio-temporal Order
- 4. Eidetic Reduction and Contradiction
- 5. Rethinking Brecht's Split Character: Dialectics, Social Ontology and Literary Technique
- 6. Brecht's Dialectics of Enlightenment
- 7. Primary and Secondary Contradictions
- 8. Conclusion Bibliography Index of Names Index of Brecht's Works and Characters Index of Terms Brecht Chronology.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- [Germany] : International Brecht Society, 2014. Madison, Wisconsin : Distributed by the University of Wisconsin Press Bowling Green, Ohio : Bowling Green State University
- Description
- Book — xi, 334 pages : illustrations, portrait ; 24 cm.
- Online
- Augsburg : Wissner, [2014]
- Description
- Book — 204 pages : color illustrations ; 20 cm
- Summary
-
- Grußworte
- Die Brechtsammlung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
- Danksagung
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Notizbuch von Sofie Brecht
- Jahres-Bericht über das Königliche Realgymnasium zu Augsburg
- Bertolt Brecht : Brief (in Gedichtform) an Walter Brecht
- Bertolt Brecht : Brief (in Gedichtform) an Walter Brecht
- Die Ernte : Hrsg : von Bertolt Brecht und Fritz Gehweyer
- Bertolt Brecht : Gerhard Hauptmann
- Unbekannter Autor : 1813 1913
- Bertolt Brecht : der Wunsch
- Bertolt Brecht : die Bibel
- Bertolt Brecht : Kriegsfürsorge
- Bertolt Brecht : der Kaiser
- Fritz Gehweyer : Brief an Bertolt Brecht
- Bertolt Brecht : Brief an Fritz Gehweyer
- Bertolt Brecht : Bonnie Mac Sorel freite
- Bertolt Brecht : das Lied von der Eisenbahntruppe vom Fort Donald
- Bertolt Brecht : Brief an Therese Ostheimer
- Bertolt Brecht : Kalt oder Heiß
- Elisabeth Krause : Brief an Bertolt Brecht
- Maria Rosa Amann : Brief an Bertolt Brecht
- Bertolt Brecht : Brief an Max Hohenester
- Bertolt Brecht : Oratorium
- Bertolt Brecht : Romantik
- Immatrikulationsurkunde von Bertolt Brecht
- Bertolt Brecht : Lied der müden Empörer
- Bertolt Brecht : zu Wedekinds Begräbnis
- Bertolt Brecht : der Geschwisterbaum
- Militärpass von Bertolt Brecht
- Notiz-, Skizzen- und Tagebücher von Caspar Neher
- Bertolt Brecht : Briefe an Paula Banholzer
- Bertolt Brecht : Brief an Paula Banholzer
- Bertolt Brecht : Brief an Jacob Geis
- Bertolt Brecht : Herr Makrok
- Theodor Meyer Steineg : 12 neue Lieder zur Laute, Else Laura von Wolzogen : Meine Lieder zur Laute
- Bertolt Brecht : der alte Mann im Frühling
- Bertolt Brecht : Brief (in Gedichtform) an Otto Bezold
- Todesanzeige von Karoline Brecht
- Bertolt Brecht : Briefe an Hanns Johst
- Bertolt Brecht : das Theater als Sport
- Bertolt Brecht : "Don Carlos"
- Bertolt Brecht : Brief an Dora Mannheim
- Bertolt Brecht : Und es geschah, daß ein Mann hinabging gen Babel
- W. Rewe : Prem im Exil
- Todesanzeige von Sofie Brecht
- Bertolt Brecht : Baal
- François Villon : Le Testament
- Frank Wedekind : Lautenlieder : 53 Lieder mit eigenen und fremden Melodien
- Bertolt Brecht : Nachts, wenn ich nicht getrunken habe
- Bertolt Brecht : Brief an Berthold Friedrich Brecht
- Bertolt Brecht : Mazeppa
- Bertolt Brecht : Brief an Oda Weitbrecht
- H. W. G : Trommeln in der Nacht : Komödie von Bertolt Brecht
- Max Hohenester : Im Dickicht Brecht
- Bertolt Brecht : Leben Eduards des Zweiten von England
- Marianne Brecht : Brief an die Redaktion des Simplicissimus
- Helene Weigel : Brief an Berthold Friedrich Brecht
- D. Traub : ein Skandal
- Urteil zur Unterhaltszahlung des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
- Anonymer Brief der Haindl-Mitarbeiter an Berthold Friedrich Brecht
- Bertolt Brecht : Taschenpostille
- Bertolt Brecht : die Dreigroschenoper
- Bertolt Brecht : die Songs der Dreigroschenoper
- Leihschein der Staatsbibliothek Augsburg von Bertolt Brecht
- Bescheinigung über Helene Weigels Austritt aus dem Judentum
- Schallplatte mit Songs der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Karl Marx : das Kapital
- Bertolt Brecht : Postkarte an Bernard v. Brentano
- Vermächtnis von Berthold Friedrich Brecht
- Bertolt Brecht : Svendborger Gedichte
- Bertolt Brecht : Was kostet das Eisen?
- Bertolt Brecht : die Songs der Dreigroschenoper
- Landing Card der Familie Brecht
- Bertolt Brecht : Brecht : Gedichte : "Steffinsche Sammlung"
- Bertolt Brecht : Empfehlung eines langen, weiten Rocks
- Bertolt Brecht : Brief an Caspar Neher
- Bertolt Brecht : der Sumpf
- Bertolt Brecht : Brief an Helene Weigel
- Fahrerlaubnis von Bertolt Brecht
- Bertolt Brecht : das Theater des neuen Zeitalters
- Deutsches Komitee der Kämpfer für den Frieden : Appell des Komitees des Weltfriedenskongresses für das absolute Verbot der Atomwaffe
- Bertolt Brecht : Brief an Günter Strupp
- Johannes R. Becher : Winterschlacht
- Bertolt Brecht : Turandot oder Der Kongreß der Weißwäscher
- Helene Weigel : Brief an Bertolt Brecht
- Heiratsurkunde von Bertolt Brecht und Helene Weigel
- Dienstausweis des Berliner Ensembles von Bertolt Brecht
- Testament von Helene Weigel
- Charles Chaplin : Brief an Helene Weigel
- Bertolt Brecht : Trommeln in der Nacht
- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
- Literaturverzeichnis.
- Online
- Brecht, Bertolt, 1898-1956.
- 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2013.
- Description
- Book — 201 p. ; 18 cm.
- Summary
-
- Aufstieg und Fall der Stadt Mabagonny
- Anhang
- Selbstaussagen Bertolt Brechts zu : Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Kommentar
- Zeittafel zu : Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Einführung
- Entstehungs- und Textgeschichte
- Zur vorliegenden Textfassung
- Quellen
- Wirkungsgeschichte
- Deutungsansätze
- Zur Forschung
- Literaturhinweise
- Wort- und Sacherläuterungen.
- Online