1 - 50
Next
Number of results to display per page
1. The language of thieves : my family's obsession with a secret code the Nazis tried to eliminate [2020]
- Puchner, Martin, 1969- author.
- First edition. - New York, NY : W. W. Norton & Company, Inc., [2020]
- Description
- Book — 278 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Introduction: Language Games
- Camouflage Names
- The Book of Vagrants
- A Picture Comes into View
- The Rotwelsch Inheritance
- The King of the Tramps
- The Farmer and the Judge
- An Attic in Prague
- When Jesus Spoke Rotwelsch
- Igpay Atinlay for Adults
- The Story of an Archivist
- Judgment at Hikels-Mokum
- Error-Spangled Banner
- Your Grandfather Would Have Been Proud of You
- Rotwelsch in America
- The Laughter of a Yenish Chief.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5995 .P835 2020 | Unavailable In process |
2. Grammatik der Bedeutungsstiftung [2019]
- Ogawa, Akio, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2019]
- Description
- Book — 198 pages ; 24 cm
- Summary
-
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie man durch Sprache Sachen und Sachverhalte evoziert (engl.?to evoke?) und interpretiert. Auf den Punkt gebracht: Wie stiftet man Bedeutungen? Dabei zeigt sich, dass einerseits grammatische Kategorien keinem starren vorgegebenen System unterworfen sind, sondern?anthropozentrisch? wirken, und dass andererseits der Sprachbenutzer imstande ist, Bedeutung, Funktion und Pragmatik anhand der verwendeten Sprachmittel zu stiften.00Der Gedanke im Hintergrund ist der sogenannte Kontextualismus. Demzufolge sind Sprachformen und -konstruktionen generell?unterdeterminiert?. Unterdeterminierte Formen und Konstruktionen müssen durch adäquate Bedeutungen versorgt werden, die der Sprachbenutzer einsetzt. Erst dadurch sind sie?gefüllt?.00Der Band soll zugleich als ein Versuch verstanden werden, die vorzuschlagenden Erklärungsansätze auf die nicht partikuläre, sondern allgemeingültige (Fremd- )Sprachendidaktik hin auszuloten
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
PF3073 .G736 2019 | Unavailable |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 214 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.33 | Unavailable In process |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — vi, 250 pages ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.32 | Unavailable In process |
- Volovici, Marc, author.
- Stanford, California : Stanford University Press, [2020]
- Description
- Book — viii, 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
The German language holds an ambivalent and controversial place in the modern history of European Jews, representing different-often conflicting-historical currents. It was the language of the German classics, of German Jewish writers and scientists, of Central European Jewish culture, and of Herzl and the Zionist movement. But it was also the language of Hitler, Goebbels, and the German guards in Nazi concentration camps. The crucial role of German in the formation of Jewish national culture and politics in the late nineteenth century has been largely overshadowed by the catastrophic events that befell Jews under Nazi rule. German as a Jewish Problem tells the Jewish history of the German language, focusing on Jewish national movements in Central and Eastern Europe and Palestine/Israel. Marc Volovici considers key writers and activists whose work reflected the multilingual nature of the Jewish national sphere and the centrality of the German language within it, and argues that it is impossible to understand the histories of modern Hebrew and Yiddish without situating them in relation to German. This book offers a new understanding of the language problem in modern Jewish history, turning to German to illuminate the questions and dilemmas that largely defined the experience of European Jews in the age of nationalism.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.73 .V65 2020 | Unknown |
6. Wörter : Zeichen der Veränderung [2020]
- Wörter (Bopp)
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xii, 402 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3567 .W66 2020 | Available |
7. Germanistische Mitteilungen [1975 - ]
- 1975- : [Brüssel] : [Belgischer Germanisten- und Deutschlehrerverband] <2011->: Heidelberg : Universitätverlag Winter
- Description
- Journal/Periodical — no. : illustrations ; 24 cm
8. Hartmann von Aue 1230-1517 : kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung [2020]
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.34 | Unavailable In process |
- Griebel, Julia.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2020]
- Description
- Book — 294 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Tiere fressen, Menschen essen: Eine lexikalische Trennung zwischen Mensch und Tier ist im Deutschen heute selbstverständlich. Sie wird bei zahlreichen Sachverhalten gezogen, die Mensch und Tier gemein sind, und meist strikt eingehalten, so etwa bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme (essen/fressen, trinken/saufen, stillen/säugen), Schwangerschaft (schwanger/trächtig), Geburt (gebären/werfen), Tod (sterben/verenden, ermorden/schlachten), Lebewesenbezeichnungen (Säugling, Baby/Junges, Leiche/Kadaver u. a.) und Körperteilen (Mund/Maul, Lippe/Lefze u. a.). Hierbei handelt es sich um eine sprachhistorisch relativ junge Entwicklung, die vollständig erst im Neuhochdeutschen vollzogen wurde und in anderen Sprachen bis heute nicht existiert. Die Arbeit untersucht diese lexikalische Grenzziehung zwischen Mensch und Tier sprachgeschichtlich anhand von Wörterbuch- und Korpusstudien vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen. Sie verfolgt die Herausbildung dieser Grenze sprachgeschichtlich und erklärt sie kulturhistorisch
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .G754 2020 | Available |
- Schmid, Elisabeth, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 79 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.31 | Unavailable In process |
- Prospettive sincroniche e diacroniche sulle isole linguistiche germanofone (Conference) (2018 : Udine, Italy)
- Udine : Forum, [2019]
- Description
- Book — 137 pages : 1 illustration
- Summary
-
This volume offers a collection of papers devoted to the German-language islands in northeastern Italy, with main focus on their syntax and syntactic variation. Syntactic variation is seen in contemporary linguistics as one of the key domains to understand the language faculty and a special role in the study of variation has been played in recent years by diachronic syntax. Contact situations have drawn much attention in view of the study of language variation in a diachronic as well as in a synchronic perspective, and language islands, a distinctive environment for interference and language change, have been considered as a much valuable subject of investigation, as they display syntactic phenomena that can contribute to shed light on syntactic structures and how they evolve
The contributions in the present volume offer extensive discussion on several aspects related to the varieties spoken in the German-language islands in northeastern Italy. The book may therefore be of interest for specialists working in the field of syntax, German linguistics and historical linguistics. [Publisher's text]
- Online
- Westpfahl, Swantje, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, [2020]
- Description
- Book — 417 pages : illustrations, graphs ; 23 cm
- Summary
-
"Der Band leistet eine theoretisch begründete und empirisch validierte Entwicklung einer automatisierten Wortartenannotation (Part-of-Speech-Tagging) für Transkripte spontansprachlicher Daten des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch der Forschungsgemeinschaft öffentlich zugänglich ist. Dabei setzt er zwei Schwerpunkte: erstens die theoretische Aufarbeitung von Unterschieden von Transkripten gesprochener Sprache zu schriftsprachlichen Daten in Hinblick auf die Entwicklung eines Tagsets für das gesprochene Deutsch; zweitens die Darstellung der empirischen Arbeitsschritte zur Erstellung des automatisierten Part-of-Speech-Taggings, d.h. die Implementierung und Evaluierung für die Annotation des FOLK-Korpus. Der Band ist eine kritische Reflexion der Wortartentheorien im Spannungsfeld zwischen Theorie und datengeleiteter Arbeit. Er gibt Einblicke űber die Korpusaufbereitung von Transkripten gesprochener Sprache und stellt diese in Bezug zu Theorien über die Eigenheiten gesprochener Sprache."--Page 4 of printed paper wrapper
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.5 .W478 2020 | Available |
13. Dutch is beautiful : fifty years of Dutch and Flemish Studies at the University of Michigan [2019]
- Ann Arbor, MI : University of Michigan, [2019]
- Description
- Book — 113 pages : illustrations (some color) ; 23 cm
- Summary
-
- 1. Introduction
- 2. Writing Beauty from an Obscure Language
- 3. History of Dutch at the University of Michigan
- 4. The Netherlands Visiting Professorship at the University of Michigan
- 5. Dutch Literature
- 6. The University Library Holdings of Dutch-Language
- 7. Events and Conferences
- 8. Annual De Vries-Van der Kooy Memorial Lectures
- 9. Reflections on Anne Frank in Past and Present
- 10. A Selection of Publications
- 11. A Race and Ethnicity Focus
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF69 .M53 D87 2019 | Unknown |
PF69 .M53 D87 2019 | Unavailable On order |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2019]
- Description
- Book — xi, 191 pages, 16 pages of plates : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.28 | Unknown |
- Theiss, Alissa, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 516 pages : 171 illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.30 | Unknown |
16. Das Fachwort in der Tagespresse [2019]
- Berlin : Frank & Timme, [2019]
- Description
- Book — 152 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung / Lenka Van̆ková
- Fachbegriffe werden getauft : Mit einem Fall von öffentlich geforderter Neutaufe / Norbert Richard Wolf
- Die Zeitung und die Welt / Ludwig M. Eichinger
- Zur Funktion von Fachwörtern in der Tagespresse / Lenka Van̆ková
- Parallelbildungen auf -ation und -ierung aus korpuslinguistischer Perspektive : Was zeigt der Signifikanztest? / Martin Mostýn
- Gallizismen als Fachwörter : Am Beispiel des Ressorts 'Wirtschaft' / Veronika Biskupová
- Terminologische Datenbank in Moodle und ihre Anwendung im fachsprachendidaktischen und translatologischen Kontext / Milan Pis̆l
- Fachwörter und Verständlichkeit : Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung / Andrea Hurkalová
- Die Autorinnen und Autoren
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3474 .F33 2019 | Available |
- Werth, Alexander, author.
- Berlin : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxii, 465 pages : illustrations (some color), maps ; 24 cm
- Summary
-
- Nachruf auf Stefan Sonderegger
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Problemaufriss
- Ziele der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Notation der Belege
- Theoretischer Rahmen
- Die grammatikalisierungstheoretische Perspektive
- Grammatikalisierungspfade
- Parameter der Grammatikalisierung
- Layering von Grammemen
- Grammatikalisierung als Kontextausweitung
- Konstrukte, Konstruktionen und das Konstruktikon
- Grundannahmen
- Operationalisierung der Konstruktionskriterien
- Der Definitartikel im Deutschen
- Zur Terminologie
- Die Formen
- Die Funktionen
- Definitartikel versus Demonstrativum
- Zum linguistischen Status von Personennamen
- Referenzsemantische Eigenschaften von Personennamen
- Monoreferenz bei Personennamen?
- Personenreferenz im Diskurs
- Personennamen als Akzessibilitätsmarker
- Personennamen als Ausdruck von Höflichkeit
- Morphosyntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Morphologie im Zeichen der Namenkörperschonung
- Semantische Rollenkodierung bei Personennamen
- Syntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethoden
- Datenkorpora
- Hexenverhörprotokolle
- Auswandererbriefe
- Zwirner-Korpus
- REDE-Korpus
- Linguistische Klassifikation der Daten
- Syntaktische Klassifikation
- Morphologische Klassifikation
- Semantische Klassifikation
- Pragmatische Klassifikation
- Lexikalische Klassifikation
- Akzeptabilitätsdaten
- Der Personennamenartikel in einfachen Nominalphrasen
- Areale Verteilung des Personennamenartikels
- Befunde aus Korpusdaten
- Befunde aus Akzeptabilitätsurteilen
- Varietätenspezifische Verwendung des Personennamenartikels
- Das Verhältnis von Kasusmarkierung, Serialisierung und Belebtheit
- Methodisches Vorgehen
- Konstellationstypen
- Ergebnisse zu den Kodierungsstrategien
- Personenname versus Appellativum : ein Vergleich mit der LingBas-Datenbank
- Der Zusammenhang von Artikelgebrauch und syntaktischer Funktion
- Exkurs : Die Stellung von Personennamen im Satz
- Einordnung der Ergebnisse
- Semantisch motivierter Artikelgebrauch : der Artikel als Sexusmarker
- Pragmatische Funktionen der Artikelverwendung
- Fokussierung und Indexikalitätsmarkierung
- Fokussierung und Referenzierung bei Linksherausstellung
- Zwischenfazit
- Pejoration
- Artikelgebrauch im rechten Aussenfeld : referenzielle Verankerung und Anadeixis
- Kognitive Proximität als gemeinsame semantisch-pragmatische Funktionsweise
- Pragmatischer Artikelgebrauch auch im Schriftdeutschen
- Regionale Spezifika
- Der Artikelgebrauch bei Familiennamen im Plural
- Der artikellose Gebrauch von Personennamen
- Syntaktisch motivierte Artikellosigkeit : Koordination
- Morphologisch motivierte Artikellosigkeit : Artikelsetzung und Namenflexion bei Objektfunktion
- Morphosyntaktisch motivierte Artikellosigkeit : der Artikel in Präpositionalphrasen
- Pragmatisch motivierte Artikellosigkeit : Vokativ
- Pragmatische Verwendung auch beim Nullartikel?
- Kontrastierung von Personennamenartikel und Nullartikel
- Akzeptabilitätsurteile
- Ergebnisse der LingBas-Erhebung (Gesamtdeutschland)
- Bellmann (1990)
- Ergebnisse der SyHD-Erhebung (Bundesland Hessen)
- Ergebnisse eines Tests zur Hörerurteilsdialektalität (Bundesland Hessen)
- Zusammenfassung der Bewertungsdaten
- Der Personennamenartikel in erweiterten Nominalphrasen
- Zum Aufbau erweiterter Nominalphrasen im Deutschen
- Der Personennamenartikel in adjektivisch erweiterten Nominalphrasen
- Der Artikel bei Personennamen in engen Appositionen
- Die enge Apposition mit Personenname
- Forschungsstand zum Artikelgebrauch
- Variation in der Schriftsprache
- Konstanz in den Regionalsprachen
- Syntagma oder Kompositum? : Der Artikel als morphosyntaktischer Klassenmarker
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : Femininmovierung im Niederdeutschen
- Die onymische Femininmovierung im Deutschen
- Suffixdistribution und Artikelgebrauch
- Movierte PersN als Attribute
- Von der erweiterten zur einfachen Nominalphrase : ein Reanalyse-Szenario
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : PersN als Possessoren innerhalb und ausserhalb der Determiniererposition
- Zu den Ausdrucksvarianten
- Distribution der Ausdrucksvarianten
- Funktionsweisen
- Datenvarianzmodell
- Artikelgrammatikalisierung : der lange Weg des Definitartikels zum nominalen Klassenmarker
- Der Artikel als Genus- und nominaler Klassenmarker
- Artikelgrammatikalisierung als Ausweitung von Kontextverwendungen
- Zur Emergenz des Definitartikels im Althochdeutschen
- Die Grammatikalisierung des Definitartikels bei Personennamen
- Die diachrone Perspektive
- Die areale Perspektive
- Sprachenübergreifende Evidenz : Der onymische Artikel in anderen Sprachen
- Genese und Entwicklung des Personennamenartikels im Deutschen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3205 .W47 2020 | Available |
- Brandt, Patrick, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 303 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Introduction
- Weaker construction
- Hiding modality
- Matching outputs
- Cutting short
- Strengthening and weakening
- Levels of meaning
- Tautologies and contradictions
- Plural matters
- Making Difference
- Repairs en masse
- Wrenches and nails
- Phenomenal and ordinary individuals
- Not : high and weak
- Identity and negation
- Weak theories of comparatives
- Two ways of comparatives
- Positive, comparative, excessive
- Transitivity vs. inclusion semantics
- The second condition
- Directional complements and Genitives
- Bound to contradict
- Illegal reflexivization
- Symmetrization out of order
- Inchoatives and Middles
- Infinite mis-construction
- Tough(er) infinitives
- Embedding irony
- Mostly up, or sideways
- Existential sentences
- (Personal) Datives
- Summary
- Abbreviations & symbols
- Bibliography
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3398 .M63 B73 2019 | Available |
- Schlemmer, Heinrich, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2018]
- Description
- Book — 199 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Zweisprachigkeit, Didaktische Methoden und Kontaktlinguistik
- Zur Analyse der deutschen Sprachfahigkeit von ausländischen Schülern und Konsequenzen für die Sprachdidaktik Deutsch
- Zum Einfluss der Erstsprache auf den Erwerb der Zweitsprache am Beispiel von Fehleranalysen : Griechisch-Deutsch und Türkisch-Deutsch
- Zweitsprachlemen Deutsch und Effektivität des Sprachlemens
- Zur Notwendigkeit einer strukturorientierten Sprachvermittlung von Deutsch als Zweitsprache
- Räumliche Deixis : Ihre sprachliche Repräsentation des Raumes im Türkischen und im Deutschen
- Zum Verhältnis von Zweitsprachenlemen und Kognition : Präpositionalphrasen mit lokaler Bedeutung im Deutschen und ihre Vermittlung im Sprachunterricht
- Rechtschreibfehler als Produkt eines Konflikts zwischen Dialekt und Standardsprache im Lemer
- Die Sprechakt bezogene sprachliche Repräsentation der Zeit im Türkischen und im Deutschen : Zur didaktischen Funktion der kontrastiven Linguistik
- Zur Relevanz und Funktion kontrastiver Linguistik und des Lernens einer besonderen Fremdsprache beim Studium Deutsch als Fremdsprache
- Die Attribuierung des Substantivs als Möglichkeit sprachlicher Variation und Modifikation
- Algorithmus für die Aneignung der Flexion der Adjektive im Deutschen
- Zur Syntax von einfachen und expandierten Sätzen des Deutschen
- Bedeutung als Unterrichtsproblem im Muttersprachunterricht
- Überlegungen zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
- Entwicklung von Wissen und Bewusstsein sprachlicher Strukturen als Grundlage des Lernens mehrerer Sprachen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3066 .S35 2018 | Available |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2020]
- Description
- Book — 256 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Grammatische Terminologie : zwischen Tradition und Innovation / Christian Lang, Roman Schneider, Horst Schwinn, Karolina Suchowolec, Angelika Wöllstein
- Systematische Betrachtungen
- Begriffssystematisches Erarbeiten und Verwalten von Terminologiebeständen / Petra Drewer
- Zeichenorientierung als Prinzip der relationalen semasiologischen Terminologiearbeit / Susanne Arndt
- Interlinguale grammatische Begriffe / Christian Lehmann
- LingTermNet : Konzeption und Entwicklung eines FrameNet für linguistische Fachterminologie / Anastasia Neumann-Schneider, Alexander Ziem
- Anwendungsorientierte Überlegungen
- WSK-1 Grammatik : Formenlehre und Syntax : Ein Lern- und Konsultationswörterbuch / Stefan J. Schierholz
- Wortartentheorien und ihr Nutzen : Eine linguistische Quadratur des Kreises? / Volker Struckmeier
- Informationsstruktur im sprachdidaktischen Kontext / Anna Kutscher
- Die Anwendung grammatischer Terminologie im Bereich des Deutschen als Fremdsprache / Martina Nied Curcio
- Tools
- Vernetzung des Linguistik-Portals mit Linguistic Linked Open Data : Die Rolle des BLL-Thesaurus / Vanya Dimitrova, Heike Renner-Westermann
- Laniakea : Entwicklung eines graphentheoretischen Analysetools zur Überarbeitung der Terminologie-Komponente in grammis / Stefan Falke, Christian Lang
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3479 .T4 G73 2020 | Available |
- Werthmann, Antonina, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxiii, 416 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs
- Zum Begriff des Bilingualismus
- Typen des bilingualen Spracherwerbs
- Doppelter Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb im Kindesalter
- Einflussfaktoren auf den (Zweit-)Spracherwerb
- Lernerbezogene Faktoren
- Sprachspezifische Faktoren
- Umweltspezifische Faktoren
- Ausprägung der Sprachdominanz und -erosion im Kontext des Bilingualismus
- Sprachdominanz
- Spracherosion
- Sprachspezifische Sprachentwicklungsstörung
- Allgemeine Charakteristika der sprachspezifischen Sprachentwicklungsstörung
- Erklärungsansätze zur SSES
- Einfluss genetischer und biologischer Faktoren
- Linguistisch orientierte Erklärungsansätze
- Kognitionsorientierte Erklärungsansätze
- Erkäungsansätze zur Wahrnehmung und Verarbeitung der Informationen
- Erklärungsansätze zu den Prozessen sprachlicher Informationsverarbeitung im Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
- Erklärungsansatz zur Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung
- Erklärungsansätze zur Kapazität der Informationsverarbeitung
- Klinische Marker für SSES im Russischen und Deutschen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Russischen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Deutschen als Erstsprache
- SSES bei Mehrsprachigkeit und Abgrenzung mehrsprachiger TE-Kinder von mehrsprachigen Kindern mit einer SSES
- Ausprägung einer SSES bei Mehrsprachigkeit
- Abgrenzung der Mehrsprachigkeit und der SSES
- Kasus
- Definition von Kasus
- Funktionen der grammatischen Kategorie Kasus
- Syntaktische Funktionen
- Semantische Funktionen
- Das russische Kasussystem
- Das deutsche Kasussystem
- Erwerb der Kasusmarkierungen Im Russischen und im Deutschen
- Der Kasuserwerb aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze
- Generativ orientierte Ansätze
- Kognitiv-funktional orientierte Ansätze
- Sprachübergreifende Einflussfaktoren beim Kasuserwerb
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei monolingualen Kindern
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei bilingualen Kindern
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Deutschen
- Im monolingualen Erwerbskontext
- Im bilingualen Erwerbskontext
- Forschungsfragen
- Empirische Untersuchung
- Methode
- Probanden und Vergleichsgruppen
- Bilinguale Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung
- Simultan bilinguale Kinder
- Sukzessiv bilinguale Kinder
- Bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit Auffälligkeiten in einer der Sprachen
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung in beiden Sprachen
- Design und Durchführung des Kasustests
- Kasustest für das Russische
- Kasustest für das Deutsche
- Datenaufbereitung
- Datencodierung
- Ergebnisse
- Daten
- Datenauswahl
- Statistische Interpretation der Ergebnisse
- Datenanalyse 1 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Kindern mit einer unauffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der elizitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanlyse 1, FF1)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 1, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zurTeilanalyse 3 (Datenanalyse 1, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung des Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 4 (Datenanalyse 1, FF4)
- Teilanalyse 5 : Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 1, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 1
- Datenanalyse 2 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei sukzessiv bilingualen Kindern mit einer auffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der ellzitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 3 (Datenanalyse 2, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung der Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Teilanalyse 5 : Markierung der Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 2, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 2
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Untersuchungsgruppen und durchgeführte Datenanalysen
- Diskussion der Ergebnisse
- Erkenntnisse zu FF1 bezüglich der Realisierung der Phrasenstrukturen und ihrer Kasusmarkierungen
- Erkenntnisse zu FF2 bezüglich der Verwendung der Kasusmarkierungen in den NPn und PPn
- Zur Zielsprachlichkeit der realisierten Kasusmarkierungen
- Zum Einfluss der strukturellen vs. lexikalischen Kasuszuweisung
- Erkenntnisse zu FF3 bezüglich der Markierung der Kasus bei den direkten und indirekten Objekten
- Erkenntnisse zu FF4 bezüglich der Markierung des Kasus in den PPn mit Präpositionen fester und doppelter Kasusrektion
- Erkenntnisse zu FF5 bezüglich der Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Ausblick auf weitere Forschungsthemen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Russisch (KT-RUS)
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Deutsch (KT-DEU)
- Probandeninformationen (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-RUS (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-DEU (Online)
- Register
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3221 .W47 2020 | Unknown |
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2020
- Description
- Book — 352 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorrede zum Thema / Werner Abraham
- Einleitung
- Thetik, Kategorik und die Theorie der Kopula in der Universalgrammatik des Realismus / Elisabeth Leiss
- Unpersönliche Konstruktionen
- Thetisehe Repräsentationen und die Präsentativkonstruktion im Norwegischen und Deutschen / Lars Hellan und Dorothee Beermann
- Thetik und Kohärenz
- Kohärenz, das es-Korrelat und die Thetikhypothese / Yukari Isaka
- Thetik-Kategorik : logische und linguistische Architektur
- Zur Architektur von Informationsautonomie : Thetik und Kategorik : Wie sind sie linguistisch zu verorten und zu unterscheiden? / Werner Abraham
- Thetik und Kategorik als funktionale Kategorie : Funktional-universale Struktur des Satzes / Shin Tanaka
- Thetik-Kategorik im typologischen Vergleich
- Kategorik und Thetik als Basis für Sprachvergleiche : dargestellt am Beispiel einer kontrastiven Linguistik des Deutschen und des Japanischen / Yasuhiro Fujinawa
- Zustand und Eigenschaft, Subjektstärke und Salienz : Thetik-Kategorik beim Gefühlsadjektiv im Deutschen und Japanischen / Yoshiyuki Muroi
- Sind thetische Aussagen inkompatibel mit deutschen Modal- und japanischen Satzendpartikeln? / Junji Okamoto
- Referenzstärke und Thetik-Kategorik im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen / Meng-Chen Lee
- Postadressen
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3361 .Z87 2020 | Unknown |
- Lukassek, Julia, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2020]
- Description
- Book — 325 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Untersuchungsgegenstand
- Stativ-eventiv-Ambiguität im Lexikon
- Ontologie von Ereignissen und Zuständen
- Davidsonische Ereignisse
- Kimʼsche Zustände
- Modelle lexikalischer Ambiguität
- Dekompositionsansatz
- Unterbestimmtheitsansatz
- Zwischenfazit zur theoretischen Einordnung
- Phasenverben
- Verwendungsspektrum der Phasenverben
- Forschungsstand
- Phasensemantik
- Typenlogische dynamische Semantik
- Mereologische Semantik
- Zwischenbilanz
- Differenzierung stativer und eventiver Lesarten
- Referenzielles Argument
- Motivation der Selektionsrestriktionen
- Bedeutungsanpassung
- Anpassungsoptionen der eventiven Lesart
- Anpassungsoptionen der Stativen Lesart
- Phasenverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Zwischenfazit zu Phasenverben
- Status der mit-Präpositionalphrase
- Argument oder Modifikator
- Ein oder zwei Ereignisse
- Zwei Einbindungsoptionen
- Syntaktische Evidenzen
- Semantische Evidenzen
- Kompositionale Integration eventiver mit-PPn
- Zwischenfazit zum Status der mit-PP
- Kommunikationsverben
- Untersuchungsgegenstand
- Eingrenzung der Verbgruppe
- Nachweis der Stativ-eventiv-Ambiguität
- Ziele der Fallstudie
- Forschungsstand
- Lexikografische Arbeiten
- Lexikalisch-semantische Arbeiten
- Zwischenbilanz
- Konzeptueller Gehalt stativer und eventiver Lesarten
- Bezugssituation-Problem
- Einstellungsträger-Problem
- Kommunikationsverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Eventive Lesart
- Stative Lesart
- Zwischenfazit zu Kommunikationsverben
- Rekapitulation der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .L853 2020 | Available |
24. Mit Sprache Grenzen überwinden : Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration [2019]
- Münster ; New York : Waxmann, 2019
- Description
- Book — 242 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung / Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut und Bora Bushati
- Bildung und Werte : Diskurskritische Perspektiven
- Zur Einführung von Deutschförderklassen im österreichischen Bildungssystem Eine diskriminierungskritische Analyse der Bildungspläne der Bundesregierung Kurz / David Füllekruss und İnci Dirim
- Grenzziehungen im kolonialistischen Migrationsdiskurs Fremdheitsproduktion und "illiberale Demokratie" / Robert Reithofer
- "Europäische" Werte und die Problematik der Beurteilung der Kompetenzkomponente "Einstellungen" (attitudes) / Klaus-Börge Boeckmann
- Werte und Worte : Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht / Georg Marschnig
- Neu zugewanderte SchülerInnen im Schulsystem : Perspektiven für den Unterricht
- Modelle der (Sprach-)Bildung für jugendliche und junge erwachsene SeiteneinsteigerInnen / Andrea Ender und Karin Madlener
- Fachsensibler Sprachunterricht : den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten / Nadja Wulff und Stefan H. Nessler
- Mehrsprachigkeit in der Klasse : ein Schritt zu Sprachlernen, Methodenkompetenz und sozialem Miteinander / Ingelore Oomen-Welke
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung : Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung
- Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften / Lena Bien-Miller, Anja Wildemann, Melina Andronie und Sebastian Krzyzek
- Das weiterbildende Studienangebot "Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen" (DaZSi) der Universität Siegen / Lena Decker, Katrin Sonntag und Gesa Siebert-Ott
- Linguizismus(-kritik) in der Lehrkräftebildung / Heidi Rösch
- Sprachliche Förderung in allen Fächern : Eine Forderung nach fächerübergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung und sprachliche Förderung in der Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft / Beatrice Müller
- Flucht und Migration : Psychologische und philosophische Perspektiven
- Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht / Verena Plutzar
- Küchenweisheit und Bedürfnisorientierung : Überlegungen zur Relevanz von nichtsprachlichem Kommunizieren für gelingende Integration am Beispiel der Erarbeitung eines Kochbuchs mit Flüchtlingen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3066 .M58 2019 | Available |
25. Welt-Komposita : ein Lexikon [2020]
- Paderborn : Wilhelm Fink, [2020]
- Description
- Book — vi, 309 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Weltall
- Weltanschauung
- Aussenwelt, Innenwelt
- Weltausstellung
- Weltbürger
- Weltchen
- Weltempfänger
- Weitende
- Welterbe
- Welterschliessung
- Welterzeugung
- Weltformel
- Weltfremdheit
- Weltgebäude
- Gedankenwelt
- Geisterwelt
- Weltgeschichte
- Halbwelt
- Weltherrschaft
- Hinterwelt
- Welthorizont
- Weltinnenraum
- Weltkarte
- Weltkenntnis
- Weltklimakonferenz
- Weltkrieg
- Weltkugel
- Weltladen
- Weltliteratur
- Weltlust
- Männerwelt
- Märchenwelt
- Weltmarkt
- Weltmeer
- Weltmeister(schäft)
- Welt, mögliche
- Weltösterreich
- Weltordnung
- Weltorgan
- Weltreich
- Weltrekord
- Weltrevolution
- Weltschmerz
- Weltsprache(n)
- Weltsystem(e)
- Welttheater
- Tierwelt
- Umwelt
- Weltumseglung
- Unter(wasser)welt
- Unwelt (mundus inmundus)
- Weltvergessen(heit)
- Weltverkehr
- Welt, verkehrte
- Warenwelt
- Weltwunder
- Weltzeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Namensregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3175 .W45 2020 | Available |
- Hamiti, Vjosa.
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019
- Description
- Book — 207 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Tabellenliste
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Materialgrundlage
- Die Kategorie Der Modalität
- Modalität : ein Begriff aus der Philosophie
- Modallogik
- Zur Schwierigkeit der Modalitätsdefinition
- Modalität und Sprechereinstellung
- Fazit
- Modalität : in linguistisch orientierten Arbeiten
- Bublitz (1978)
- Öhlschläger (1989)
- Bybee, Perkins, Pagliuca (1994)
- Diewald (1999)
- Palmer (2001)
- Milan (2001)
- Exemplarische Gegenüberstellungen der Modalität in Referenz- grammatiken
- Zifonun, Hoffmann, Strecker (1997)
- Helbig, Buscha (2001)
- Duden-Grammatik (2016)
- Eisenberg (2013)
- Fazit
- Epistemische Modalität
- Objektiv, subjektiv epistemische Modalität
- Fazit
- Modalität im Albanischen
- Agalliu, Angoni, Demiraj, Dhrimo, Hysa, Lafe, Lika (2002)
- Buchholz, Fiedler (1987)
- Fazit
- Modalverben Des Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Morphologische Merkmale
- Syntaktische Merkmale
- Fazit
- Semantische Merkmale
- Modalverben- nicht epistemische Gebrauchsweise
- Können Und Müssen
- Dürfen Und Söllen
- Mögen (Möchten)
- Wollen
- Modalverben : epistemische Gebrauchsweise
- Modalverben des Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Konstruktionen mit der Partikel le
- Konstruktion mit der Partikel dot
- Morphosyntaktische Merkmale
- Mund
- Duhet
- Do
- Fazit
- Lexikalische Besonderheiten (nichtmodale Verwendung)
- Semantische Merkmale
- Mund
- Duhet
- Do
- Fazit
- Kontrastive Analyse der Modalverben
- Modalverben mit Vermutungsbedeutung
- Können
- Müssen
- Dürfen
- Mögen
- Modalverben mit der Bedeutung einer fremden Behauptung
- Sollen
- Fazit
- Werden + Infinitiv
- Theoretischer Rahmen
- Werden modal und, oder temporal
- Fazit
- Das Futur im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Konditional im Albanischen
- Fazit
- Kontrastive Analyse werden + Infinitiv
- Fazit
- Modalwörter Im Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Modalwörter als Wortklasse
- Subklassen der Modalwörter
- Fazit
- Modalwörter im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Modalwörter als Wortklasse
- Kontrastive Analyse der Modalwörter
- Sicher
- Bestimmt
- Gewiss
- Vermutlich
- Wahrscheinlich
- Vielleicht
- Möglicherweise
- Fazit
- Partikeln im Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Partikeln als Wortklasse
- Abtönungspartikeln
- Partikeln im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Partikeln als Wortklasse
- Fazit
- Kontrastive Analyse von (ja) wohl
- Fazit
- Zusammenfassung Und Ergebnisse
- Anhang
- Korpusanalyse Modalverben
- Korpusanalyse werden + Infintiv
- Korpusanalyse der Modalwörter
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenregister
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3290 .H355 2019 | Unknown |
- Postma, Gertjan, 1955- author.
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (xxvii, 312 pages)
- Summary
-
- Intro; A Contrastive Grammar of Brazilian Pomeranian; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Preface; List of abbreviations; Technical terms; Apophony; Catalexis (morphological
- ); Diepholzer Linie; European Pomeranian (EP); Groningen; Half-strong verbs; Ingvaeonic; Ostsiedlung; Pomeranian; Short diphthongs; Structural cases; Strong adjectival endings; Strong verbs; Subtractive morphology; Vowel mutation; Weak verbs; Phonological rules in Pomeranian; List of catalectic morphemes in Brazilian and European Pomeranian;
- 1. Historical introduction
- 1.1 Dialectology of Pomeranian in Europe1.1.1 The n/ø-isogloss in pronouns and the infinitive 1-infinitive 2 contrast; 1.1.2 Strong infelectional morphemes: 'mijn laiwet/laiwes kind' vs. 'mij laiw-ø kind' vs. 'mij laiw-ø Kind'; 1.2 Brazilian Pomeranian; 1.2.1 Migration from Europe to Brazil; 1.2.1.1 Background; 1.2.1.2 Situation in Europe; 1.2.1.3 Emigration to the New World; 1.2.1.4 Summary;
- 2. Phonology; 2.1 Tressmann's spelling; 2.2 Synchronic aspects: consonant inventory; 2.2.1 Obstruents [bpdtɡk], and [ɦ] vs [ʔ]; 2.2.2 Fricatives [fwszʃʒxɣ]; 2.2.3 Nasals [n/m/ŋ/ŋk]; 2.2.4 Liquids [r/l]
- 2.2.5 Vowels2.2.5.1 Length; 2.2.5.2 Overlength; 2.2.6 Umlaut or vowel mutation; 2.3 Historical phonology; 2.3.1 Vowels; 2.3.1.1 Heavy roots; 2.3.1.2 Schwa and -(ə)n; 2.3.1.3 Breaking of long complex vowels; 2.3.2 Consonants; 2.3.2.1 Coda /r/ and onset /r/; 2.3.2.2 Intervocalic rhotacism /d/ → /r/; 2.3.3 Palatalization; 2.3.4 Affrication; 2.3.5 Unrounding; 2.3.6 Debuccalization (deletion of [place]); 2.3.7 Complex breaking of short vowels; 2.3.8 Intervocalic voicing; 2.3.9 Final devoicing; 2.3.10 Degemination; 2.4 Monophthongization; 2.5 Assimilation
- 2.6 Catalexis of final suffixal (ə) and (n)2.7 Breaking; 2.8 Epenthetic schwa; 2.9 On the alternation /ui/ ~ /öi/; 2.10 Contact speech and community mixing;
- 3. Morphology; 3.1 D-domain; 3.1.1 Personal pronouns; 3.1.2 Reflexive pronouns; 3.1.3 Possessive pronouns; 3.1.4 The "Saxon" genitive with family names; 3.1.5 Nominalized possessive pronouns; 3.1.6 Definite determiners; 3.1.7 Indefinite articles; 3.1.8 The (pronominal) forms 'kainer' and 'ainer' and the loss of nom-acc opposition; 3.1.9 Quantifiers; 3.2 The NP domain; 3.2.1 Number; 3.2.2 Noun classes; 3.2.3 Diminutives; 3.3 The AP domain
- 3.3.1 Predicative and attrubutive inflection3.3.2 Definite contexts; 3.3.3 Indefinite and possessive contexts; 3.3.4 The case of 'klain' 'small'; 3.3.5 Grades of comparison; 3.3.6 Adjective incorporation; 3.3.7 Material adjectives; 3.3.8 Adjective + Bodypart + ED; 3.3.9 The GE-prefix; 3.3.10 The participial -'en' suffix; 3.4 Adverbs; 3.5 Numerals; 3.5.1 Cardinals; 3.5.2 Ordinals; 3.6 Verbal morphology; 3.6.1 Two infinitives; 3.6.2 Personal endings; 3.6.3 Regular suffixal verbs (weak verbs); 3.6.4 Strong verbs; 3.6.5 On the etymology of the apophonic past marker
(source: Nielsen Book Data)
28. Modern Dutch studies : essays in honour of Professor Peter King on the occasion of his retirement [2015]
- London, UK ; New York, NY : Bloomsbury Academic, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Acknowledgments
- 1 Modern Dutch Studies: An Introduction PART I: Language and Translation
- 2 On Translating Proper Names, with Reference to De Witte and Max Havelaar
- 3 Sir John Bowring (1792-1832) as a Translator and Publicist of Dutch Literature and Culture
- 4 The Germanic Glory-Hole: On Translating the Poetry of P.C. Boutens
- 5 How Difficult are the Phrasal Verbs for Dutch Learners of English
- 6 Dutch CALL at Hull: An Evaluation of Computer-Assisted Language Learning PART II: Literature
- 7 Gertrude van Oosten and 'Het daghet in den Oosten'
- 8 The Biblical Plays of the Rhetoricians and the Pageants of Oudenaarde and Lille
- 9 Old High German in Ghent in 1549
- 10 Criminal Biographies or Picaresque Novels? An Investigation of the Dutch Translations of The English Rogue and Moll Flanders
- 11 Anglo-Saxon Impressions: P.N. van Eyck, J.C. Bloem, A. Roland Holst and English Poetry
- 12 A Closer Look at M. Nijhoff's 'Langs een wereld' ('Passing Worlds')
- 13 The Significance of Proper Nouns in Bordewijk's Bint
- 14 A Faulknerian Device in Dutch Narrative Prose PART III: Social Sciences
- 15 The Adoption and Rejection of Elements of Marxism in the Dutch Trade Union Movement, 1890-1934
- 16 Ideas for a New Regime in the Netherlands after the Defeat of 1940
- 17 The Abortive Dutch Assault on European Tariffs, 1950-2
- 18 Political Culture in Belgium
- 19 Social Development in the Netherlands in the Nineteenth and Twentieth Centuries: A Review of Historical Research since 1970 PART IV: The Visual Arts
- 20 Godfried Schalcken's Allegory of Virtue and Riches
- 21 Theo van Doesburg: 'Art/Criticism' Notes Bibliography: The Principal Publications of P.K. King Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (345 pages)
- Summary
-
- Introduction: on the benefits of analyzing morphological variation by linking theory and empirical evidence / Oliver Schallert and Antje Dammel
- Possessive -s in German: Development, variation and theoretical status / Tanja Ackermann
- Analyzing language change through a formalist framework / Raffaela Baechler and Simon Pröll
- Variation and change of plural verbs in Salzburg's base dialects / Lars Bülow, Hannes Scheutz and Dominik Wallner
- Content, form and realizations of Upper German case marking: Issues in modelling corpus-based data / Sophie Ellsässer
- Thoughts on morphomes, on a Scandinavian background / Hans-Olav Enger
- How to get lost: The Präteritumschwund in German dialects / Hanna Fischer
- The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German / Anja Hasse
- Negative concord in Alemannic: An OT-approach at the syntax-morphology interface / Ann-Marie Moser
- Variation in non-finiteness and temporality from a canonical perspective / Tabea Reiner
- Strong or weak? Or: How information structure governs morphosyntactic variation / Helmut Weiss and Seyna Maria Dirani
- Index.
(source: Nielsen Book Data)
30. The pocket idiot's guide to German phrases [2005]
- Körner, Angelika.
- Indianapolis, Ind. : Alpha Books, ©2005.
- Description
- Book — 1 online resource (213 pages) Digital: text file..
- Summary
-
- So you want to learn to speak German
- Making your way to Germany
- Getting to know you
- Traveling in Germany
- At the hotel
- Let's get basic: Weather, time, and dates
- Let's get out and see the sights
- Is it time to eat yet?
- I can't wait to go shopping!
- Asking for personal services
- In sickness and in health
- Ready for anything
- Taking care of business
- Verbs at a glance
- Nouns and adjectives at a glance
- Could we have some order here, please?
- Whatever way you say it
- Glossary
- Index.
- Wiesinger, Peter, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 250 pages : maps ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Probleme um Baiern und Romanen im frühmittelalterlichen Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns / von Peter Wiesinger
- Die Baiern der Frühzeit und ihre Erforschung
- Der Name der Baiern
- Theorien zur Herkunft der Baiern vom 19. bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts
- Die Herkunft der Baiern nach dem Forschungsstand der 1980er Jahre
- Die Stellung des Bairischen innerhalb der germanischen Sprachen
- Herkunft und Identitätsbildung der Baiern in neuer Sicht
- Die Situation
- Die Ansichten der Archäologen
- Die schon früher vorgetragene, doch widerlegte "Romanentheorie" über die Herkunft der Baiern
- Romanische und biblische Personennamen im bairischen Raum
- Neueste Theorien zur Herkunft der Baiern und der Bedeutung ihres Namens
- Zusammenfassung des neueren Forschungsstandes
- Die Integrierung antik-romanischer Gewässer- und Siedlungsnamen ins Bairisch Althochdeutsche
- Allgemeine linguistische Voraussetzungen
- Die Bedeutung der Dialektaussprachen von Namen und die bairischen Dialekte
- Die Namenschichten im bairischen Dialektraum
- Nichtindogermanische Namen
- Indogermanisch-voreinzelsprachliche Namen
- Keltische Namen
- Lateinische und romanische Namen
- Germanische Namen
- Bairisch-deutsche Namen
- Slawische Namen
- Ungarische Namen
- Slowenische, tschechische und kroatische Namen
- Zusammenfassung
- Vulgärlateinische und romanische Lautentwicklungen
- Die inlautenden Fortisplosive lat. t : p : c
- Der an- und inlautende lat. Fortisplosiv c [k] vor Palatalvokalen
- Die Lautfolge lat. -tr- vor Vokal
- Die Lautfolge lat. -pi- vor Vokal
- Intervokalisches lat. g vor i
- Lat. v und b
- Germanische, bairisch-althochdeutsche und bairisch-frühmittelhochdeutsche Lautentwicklungen
- Zur Periodisierung
- Letzte gemeingermanische Lautentwicklungen
- Der älterer i-Umlaut von germ. e und der a-Umlaut von germ. u als nordisch-westgermanische Lautentwicklungen
- Bairisch-Althochdeutsche Lautentwicklungen
- Die romanisch-deutschen Mischnamen und weitere auf Romanen Bezug nehmende deutsche Siedlungsnamen
- Die romanisch-deutschen Mischnamen
- Grundsätzliches
- Typen romanisch-deutscher Mischnamen
- Zur Datierung der romanisch-deutschen Mischnamen
- Zur Verbreitung der romanisch-deutschen Mischnamen
- Die Walchen-Namen
- Die Parschalken-Namen
- Die Integrierung der antik-romanischen Gewässer- und Siedlungsnamen im Donau- und Voralpenraum
- Allgemeine Überlegungen
- Methodisches
- Zum anfänglichen Siedlungsraum im Donau- und Voralpenraum
- Germanen und Romanen im bayerischen Nordwesten um Altmühl und Donau
- Baiern und Romanen in der bayerischen Mitte um Freising
- Baiern und Romanen im Salzburger Raum
- Baiern und Romanen im südlichen Oberbayern
- Baiern und Romanen : ein abschliessendes Essay
- Antik-romanische Namentraditionen im Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns / von Peter Wiesinger und Albrecht Greule
- Die tradierten antik-romanischen Gewässernamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau und Tennengau)
- Die tradierten antik-romanischen Siedlungsnamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Siedlungsnamen
- Waldname
- Salzburg (Stadt, Flachgau, Tennengau)
- Siedlungsnamen
- Alm-, Berg- und Flurnamen
- Romanisch-deutsche Mischnamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau)
- Walchen-Namen
- Bayern (Oberbayern)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau)
- Parschalken-Namen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern)
- Oberösterreich
- Auszuscheidende angeblich antik-romanische Gewässernamen und romanisch-deutsche Mischnamen in Altbayen / von Albrecht Greule
- Karten
- Verzeichnisse
- Abkürzungen
- Literatur
- Alphabetisches Verzeichnis der Gewässer-, Siedlungs-, Alp-, Berg-, Flur und Waldnamen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3576 .W54 2019 | Available |
- De Cillia, Rudolf, author.
- Wien : Böhlau Verlag, [2019]
- Description
- Book — 265 pages : 88 illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Theoretische Einordnung des Forschungsgegenstandes Innere Mehrsprachigkeit : sprachliche Variation : Sprach/en/unterricht
- (Innersprachliche) Mehrsprachigkeit und sprachliche Variation
- Status und Rolle, Funktion der deutschen Sprache in den deutschsprachigen Ländern, Regionen
- Die deutsche Sprache in Österreich
- Sprachliche Variation und deutsche Sprache
- Konzeptualisierungen der Variation im Standarddeutschen
- Plurizentrik
- Pluriarealität
- Plurizentrisch : Pluriareal?
- Sprachliche Variation der deutschen Sprache in Österreich
- Sprachnorm und Sprachenunterricht
- Forschungslage zum österreichischen Deutsch als Unterrichtssprache und Expertinnenbefragung
- Forschungslücken, Forschungsfragen
- Forschungsfragen und Untersuchungsdesign
- Zentrale Fragestellungen
- Untersuchungsdesign
- Analyse von unterrichtsrelevanten Dokumenten (Lehrpläne, Studienpläne, Lehrbücher)
- Deutschlehrpläne
- Studienpläne für die Ausbildung von Deutschlehrerinnen
- Deutsch-Lehrwerke
- Zusammenfassung der Lehrwerksanalysen
- Zusammenfassung der Dokumentenanalyse
- Empirische Erhebung bei Lehrerinnen und Schülerinnen an österreichischen Schulen
- Beschreibung der Daten
- Fragebogenerhebung
- Fragebogenerhebung : Stichprobe der Lehrerinnen
- Fragebogenerhebung : Stichprobe der Schülerinnen
- Interviews mit Lehrerinnen
- Gruppendiskussionen
- Teilnehmende Beobachtungen
- Ergebnisse der empirischen Erhebung an Schulen
- Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich
- Wie wird die Mehrheitssprache in Österreich benannt?
- Mit welchen Varietäten wird österreichisches Deutsch assoziiert?
- Unterschiede im Deutschen aus der Perspektive von Lehrerinnen und Schülerinnen
- Deutsch als plurizentrische Sprache?
- Spracheinstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen
- Korrektheit des österreichischen Deutsch
- Einstellungen gegenüber dem österreichischen, deutschen und Schweizer Standarddeutsch : Polaritätsprofile
- Sprache : Identität
- Zusammenfassung der Ergebnisse zu den Einstellungen gegenüber den Varietäten des Deutschen unter Lehrerinnen und Schülerinnen
- Korrekturverhalten
- Normen und Korrektur bei schriftlicher Kommunikation im Deutschunterricht
- Normen und Korrektur bei mündlicher Kommunikation im Deutschunterricht
- Sprachverwendung : Präferenz von Deutschlandismen, Austriazismen
- Dialekt : Umgangssprache : Standard? Angaben zum Varietätengebrauch innerhalb und ausserhalb der Schule
- Thematisierung des österreichischen Deutsch im Unterricht
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der empirischen Erhebung an den Schulen
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- Anhang
- Literatur
- Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen
- Sachregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.7 .D43 2019 | Available |
33. The Morphology of Dutch [2019]
- Booij, G. E., author.
- Second edition - Oxford : Oxford University Press, 2019
- Description
- Book — 1 online resource
- Buerki, Andreas, 1974- author.
- Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2020
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Introduction--
- 1. Formulaic language--
- 2. Cultural context and diachrony--
- 3. The data, the community and a data-led identification of MWEs--
- 4. MWEs in written German--
- 5. Culture as motivator of change--
- 6. Cultural motivation in context-- Conclusions-- Appendix A. Filter entries-- Appendix B. Rater guidelines on semantic unity.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- West, Jonathan Verfasser Author
- Reprint 2013 - Berlin/Boston De Gruyter 1989
- Description
- Book — Online-Ressource 10 Illustrationen.
- Summary
-
- Frontmatter
- PREFACE
- TABLE OF CONTENTS
- ABBREVIATIONS
- 1. THE DICTIONARY
- 2. THE CORPUS
- 3. POSSIBLE INNOVATIONS
- 4. THE INNOVATIVE PROCESS
- 5. IMPLICATIONS
- 6. APPENDIX
- 7. BIBLIOGRAPHY.
(source: Nielsen Book Data)
- Meyer, Ralf.
- Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1993.
- Description
- Book — 1 online resource (xv, 225 pages) : illustrations. Digital: data file.
- Summary
-
Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.
(source: Nielsen Book Data)
- Scuffil, Michael.
- Tübingen : M. Niemeyer, 1982.
- Description
- Book — 1 online resource (xi, 290 pages) : illustrations. Digital: data file.
- Summary
-
Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.
(source: Nielsen Book Data)
- Ebert, Robert Peter.
- Berlin : De Gruyter, 1976.
- Description
- Book — 1 online resource (200 pages)
- Summary
-
Over the past few decades, the book series Linguistische Arbeiten [Linguistic Studies], comprising over 500 volumes, has made a significant contribution to the development of linguistic theory both in Germany and internationally. The series will continue to deliver new impulses for research and maintain the central insight of linguistics that progress can only be made in acquiring new knowledge about human languages both synchronically and diachronically by closely combining empirical and theoretical analyses. To this end, we invite submission of high-quality linguistic studies from all the central areas of general linguistics and the linguistics of individual languages which address topical questions, discuss new data and advance the development of linguistic theory.
(source: Nielsen Book Data)
39. A Student Grammar of German [2012]
- Stocker, Paul.
- Cambridge : Cambridge University Press, 2012.
- Description
- Book — 1 online resource (276 pages) Digital: data file.
- Summary
-
- 1. Case--
- 2. Nouns--
- 3. Determiners--
- 4. Pronouns--
- 5. Adjectives--
- 6. Adverbs--
- 7. Modal particles--
- 8. Comparison and superlative of adjectives and adverbs--
- 9. Prepositions--
- 10. Verbs: the indicative tenses - formation--
- 11. Verbs: the indicative tenses - uses--
- 12. Verbs: other types and forms--
- 13. Verbs with prepositional objects or unexpected cases--
- 14. The infinitive and participles--
- 15. The passive voice--
- 16. The imperative mood--
- 17. The subjunctive mood--
- 18. Word order--
- 19. Word formation--
- 20. Numbers, spelling, punctuation--
- 21. List of strong and irregular verbs--
- 22. Tense guide.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Trommelen, Mieke.
- Dordrecht, Holland ; Cinnaminson, U.S.A. : Foris Publications, 1984.
- Description
- Book — 1 online resource (xi, 187 pages) : illustrations Digital: data file.
41. The syntax of Dutch [2011]
- Zwart, C. Jan-Wouter.
- Cambridge, UK ; New York : Cambridge University Press, 2011.
- Description
- Book — 1 online resource (xiii, 402 pages)
- Summary
-
- Part I. Introduction:
- 1. Dutch: the language, its history, its dialects--
- 2. Basic morphosyntax--
- 3. Perspectives on Dutch syntax-- Part II. Description:
- 4. Clause structure--
- 5. Nominal and prepositional phrases--
- 6. Complex sentences--
- 7. Dependencies-- Part III. Theory:
- 8. The structural realization of lexical semantics--
- 9. Dutch as an OV/VO language--
- 10. Verb second--
- 11. Verb clusters--
- 12. Nominal and prepositional phrases--
- 13. Binding and control.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
42. Exploring the German language [2008]
- Johnson, Sally A.
- 2nd ed. - Cambridge, UK ; New York : Cambridge University Press, 2008.
- Description
- Book — 1 online resource (xiii, 297 pages) : illustrations, maps
- Summary
-
- 1. Introduction-- Part I. The History and Geography of German:
- 2. The German language past and present--
- 3. The German-speaking areas-- Part II. The Structures of German:
- 4. The sounds of German--
- 5. Putting the sounds together--
- 6. The structure of German words--
- 7. The structure of German sentences--
- 8. The meaning of German words-- Part III. The German Language in Use:
- 9. Meaning in context--
- 10. Variation in German.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
43. German : a linguistic introduction [2009]
- Fagan, Sarah M. B.
- Cambridge, UK ; New York : Cambridge University Press, 2009.
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 317 pages) : illustrations
- Summary
-
- Introduction--
- 1. Phonetics and phonology--
- 2. Morphology--
- 3. Syntax--
- 4. Semantics--
- 5. History of the language--
- 6. Regional variation--
- 7. Sociolinguistic issues.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
44. The syntax of German [2010]
- Haider, Hubert.
- Cambridge, UK ; New York : Cambridge University Press, 2010.
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 371 pages) : illustrations
- Summary
-
- Foreword-- Abbreviations-- List of tables and figures--
- 1. A comparative survey: German - V2 and partially 'OV'--
- 2. The functional architecture of a German clause - facts and controversies--
- 3. Targeting the clause initial position - German wh-constructions--
- 4. Targeting left: clause internal word order and word order variation--
- 5. Targeting the right edge - extraposition--
- 6. Case: a nominative-accusative language with a four way case paradigm--
- 7. Non-finite verbs and their constructions-- References.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Boston : De Gruyter, 2018.
- Description
- Book — 1 online resource (x, 291 pages) : illustrations.
- Summary
-
Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.
- Ebner, Jakob, compiler.
- 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage - Berlin : Dudenverlag, [2019]
- Description
- Book — 510 pages : map ; 19 cm
- Summary
-
- Zum Gebrauch des Wörterbuchs
- Die Auswahl der Stichwörter
- Wie ist das Wörterbuch angelegt?
- Welche Informationen enthalten die Artikel?
- Belege und Beispiele
- Regionale Angaben
- Sprachschichten, Stilbewertungen und Angaben zum Wortgebrauch
- Das Verweissystem
- Ausspracheangaben
- Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen
- Quellenverzeichnis
- Deutsch in Österreich : österreichisches Deutsch
- Ein Blick in die Sprachgeschichte
- Was heisst österreichisches Deutsch?
- Wie entstehen Austriazismen?
- Sprachräume und Staatsgebiet
- Die Sprachsituation in Österreich
- Über das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt
- Der Wortschatz des österreichischen Deutsch
- Phraseologie
- Wortbedeutung
- Wortfelder
- Wortbildung
- Rechtschreibung
- Aussprache
- Betonung
- Grammatik
- Pragmatik
- Wörterbücher zum österreichischen Deutsch
- Ausgewählte Literatur zum österreichischen Deutsch
- Wörterbuch
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5322 .E23 2019 | Unknown |
- Steyn, J. C.
- Centurion [South Africa] : Kraal Uitgewers, 2019
- Description
- Book — 328 pages : illustrations, portraits ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF861 .S74 2019 | Available |
- Hirsch, Eike Christian, author.
- Originalausgabe, 2. Auflage - München : C.H.Beck, 2019
- Description
- Book — 155 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Läuft bei dir
- Ich darf ins Wartezimmer
- Gehtʼs gut? Alles gut?
- Tut ganz schön weh
- Häme ausgekübelt
- Tiere bitte nicht diskriminieren
- Mit Gänsehaut und Schockstarre
- Restsonntag
- Das allgemeine Du
- Er besitzt grosse Schulden
- Die Farben können abweichen
- Wörtlich betäubt
- Dank dem Unwetter, das dafür sorgte ...
- Wie das Fräulein abgeschafft wurde
- Bürger*innenmeister*innen
- Welten, ein Paralleluniversum
- Nachwachsende Rohstoff-Experten
- Das Grosse Eszett
- Hintergrund dieser Entwicklung ist ...
- Leipzig ist das neue Berlin
- Die Flüchtlinge sorgen mich
- Sehen, was einen Sinn macht
- So was von Deutsch
- Mir ist damit unwohl
- Die Kosten belasten wir Ihrem Konto
- Ein Algorithmus sorgt dafür
- Werbung, etwas übertreibend
- Eine Katastrophe wie vor drei Jahren verhindern
- Fünf Minuten Fahrplanabweichung
- Ein dickes Plus im Preis
- Stillen schon vor der Geburt
- Nicht die Sekunde null
- Wechsel der Perspektive
- Wie aus der Zeit gefallen
- Bei Ausländern beliebte deutsche Wörter
- Ihre Privatsphäre war unsere höchste Priorität
- Von daher
- Sehen gelassen zu haben
- Wo ist bei der Zeit hinten?
- Hochgelobt oder hoch gelobt?
- Beides kann nicht wahr sein
- Deutsch-Englisch : Arm, Hand und Finger
- Trojaner und Lebensversicherung
- Stabiles Fahrwasser
- Viel Luft nach oben
- Glück und Glück
- Dem Affen eine Leiter hinstellen
- Die Bedarfe von Kindern
- Was mir als Fremdwort erschien
- Für den saudischen König gesperrt
- Das Fehlen von Liebe und Sinnlosigkeit
- Wir sollten los
- Falsche Bilder
- Sakrileg und sakrosankt
- Alles teilen, vor allem Fotos
- Wortsalat
- Authentisch ist echter als echt
- Hinter verschlossenen Türen
- Amerikanische Redewendungen
- Wendungen, von uns selbst erfunden
- Vorbehaltlich einer diesbezüglichen Regelung
- Recht missverständlich : Common Sense
- Wegen meinem Unfall
- Warnen oder mahnen
- Das schönste deutsche Wort
- Noch mehr schönste Wörter
- Alles klar : Kein Problem
- Sanktionieren
- Die Sonne ist schuld : und der Computer
- Ich möchte : Wie ein Verb erfunden wurde
- Trennungsgerüchte von seiner Frau
- Bayern bei Masern spitze
- Doppelpunkt und Gedankenstrich
- Bestgehasst
- Kantʼs Werke
- Dem grossen Adorno geschuldet
- Snob, eine irrige Erklärung
- Echt jetzt?
- Auf Nummer sicher gehen
- Adrenalin in seiner schärfsten Form
- Wir gucken auf Bayerns Sieg
- Sparen, sparen und sparen
- Überladen und angeschärft
- Sie drang und sie drängte
- Man, bei einigen unbeliebt
- Weniger als befürchtet
- Segel, aus Blättern gewoben
- Wenn sich die Schlagzeilen beissen
- Aus dem Wörtersee
- Er dementiert, dass er dement ist
- Ich mag andere, geistreiche Menschen
- Alles klar?
- Lieber Herr Hirsch
- Okapi sind stark geschrumpft
- Beleidigt? Nichts weniger als das!
- Eine Kanzlerin, die Krise kann
- Anders ist besser
- Drei Männer ertranken : Eigentlich ist das verboten
- Geschleifte Bänke
- Genau!
- Kalifornien, ein Kalifat
- Der wahre Arbeitgeber
- Begriffe, die nach Namen heissen
- Was den Sprechenden nicht gut bekam
- Empathie und Frustration
- Menschen als Zahlen
- Ein Denkmal der Schande
- Verbrechen gegen die Menschheit
- Kindesmissbrauch
- Holocaust und Schoah, eine Wortgeschichte
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3410 .H57 2019 | Available |
49. Der Verein 'Muttersprache' Wien unter Vorsitz von Karl Tekusch und Erwin Mehl (1949-1984) [2019]
- Pfalzgraf, Falco, 1968- author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — 581 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Relevanz des Forschungsgebiets
- Stand der Forschung
- Forschungsziel und Vorgehensweise
- Historische Einbettung, Vereinsgeschichte
- Die Vereinssatzungen
- Vereinsführung
- Obmänner und ihre Stellvertreter
- Karl Tekusch
- Erwin Mehl
- Das Institut zur Pflege deutschen Wissens
- Karl Reishofer
- Exkurs : Josef Weinheber
- Edmund Mudrak
- Maria Hornung
- Stefan Micko
- Fritz Heinrich
- Fazit : Obmänner und ihre Stellvertreter
- Schriftwarte und ihre Stellvertreter
- Fritz Ullmann
- Karl König
- Viktor Schneider
- Richard Olechowski
- Hedwig Loidl
- Herma Karassek
- Friedrich Stritzko
- Ernst Gerger
- Fazit : Schriftwarte und ihre Stellvertreter
- Säckelwarte und ihre Stellvertreter
- Walter Holzer
- Wolfgang Hardt-Stremayr
- Karl Steinlechner
- Otto Hauch
- Fritz Heinrich
- Wolfgang Steffanides
- Irene Schenda
- Fazit : Säckelwarte und ihre Stellvertreter
- Rechnungsprüfer und ihre Stellvertreter
- Hermann Steinlechner
- Franz Rothdeutsch
- Exkurs : Ernst von Dombrowski
- Otto Hauch
- Franz Deininger
- Heinrich Lenpfeld
- Gottfried Luft
- Edmund Thie
- Hermann Soyka
- Fazit : Rechnungsprüfer und ihre Stellvertreter
- Bücherwarte, Sachverwalter
- Hans Schikola
- Stefan Micko
- Fazit : Bücherwarte, Sachverwalter
- Beisitzer, Beiräte
- Karl Reishofer
- Hedwig Loidl
- Ernst Görlich
- Richard Wallach
- Karl Bosek-Kienast
- Exkurs : Joseph Misson
- Exkurs : Ottokar Kernstock
- Exkurs : Peter Rosegger
- Emmerich Lindeck-Pozza
- Henriette Marczuk
- Friedrich Schiller-Schillburg
- Charlotte Zu der Luth
- Ernst Werner
- Ernest Hofmann
- Otto Hofmann
- Maria Hornung
- Volker Kier
- Wolfgang Steffanides
- Erich Kerck
- Friedrich Stritzko
- Wolfgang Hardt-Stremayr
- Heinz-Dieter Pohl
- Rüdiger Mehl
- Fazit : Beisitzer, Beiräte
- Beurteilung : Vereinsführung
- Tabellen zur Beurteilung der Vereinsführung
- Zeitschriftenaustausch & Verbundene Organisationen
- Zeitschriftenaustausch
- Graphische Revue, mit Beilage Sprache und Rechtschreibung
- Moderne Sprachen
- Der österreichiche rechtschreibreformer
- Der Mittelschullehrer und die Mittelschule
- Der Mittelschullehrer
- Der Österreichische Mittelschullehrer
- Österreichische Pädagogische Warte
- Das bunte Elternblatt
- Der Akademiker
- Mitteilungen des Schutzverbandes der österreichischen Schriftsteller
- Austro-Motor
- Österreichische Namenforschung
- Nachrichten der Sammlergilde Ostland
- Rundbrief des Alpenländischen Kulturverbandes
- Der Alpenländische Kulturverband Südmark (AKVS)
- Alfred Webinger
- Die Aula : Freie Monatszeitschrift für Kultur, Wirtschaft und Politik
- Der neue Bund
- Herwigh Rieger
- Karl Thums
- Karl Ursin
- Ergebnisse zum Neuen Bund
- Der stille Weg
- Muttersprache
- Sprachecke
- Die deutsche Schrift
- Neue rechtschreibung
- Mitteilungen des Instituts für Auslandsbeziehungen
- Klüter Blätter
- Südostdeutsche Vierteljahresblätter
- Volkswarte
- Sprachpflege
- Sprachspiegel
- Der Bieler
- Der Wegweiser
- Voix dʼAlsace
- Onze Taal
- Fazit : Zeitschriftenaustausch
- Tabelle zum Fazit Zeitschriftenaustausch
- Verbundene Organisationen
- Allgemeiner Deutscher Kulturverband (ADKV)
- Heinrich Sequenz
- Taras von Borodajkewycz
- Johann Wilhelm Mannhardt
- Otto Hofmann-Wellenhof
- Mitwirkende an der 'Schillerfeier'
- Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
- Hedwig Pistorius
- Universitätssängerschaft Barden zu Wien
- Ergebnisse zum ADKV
- Arbeitskreis für Zeitgeschehen
- Bergisel-Bund
- Der Bund für deutsche Schrift (BfDS)
- Burschenschaft Olympia Wien
- Gesellschaft für deutsche Sprache
- Hamburger Verein für Sprachpflege (VfS)
- Kärntner Landsmannschaft, Klagenfurt
- Österreichische Landsmannschaft (ÖLM) und Eckartbote
- Österreichischer Gewerbeverein
- Österreichischer Turnerbund (ÖTB)
- Stiftung Soziales Friedenswerk
- Der Herzhafte Hauskalender
- Wilhelm Pleyer
- Will Vesper
- Hildegard Wais
- Carl Hans Watzinger
- Verband der Österreichischen Neuphilologen, Wiener Sprachgesellschaft und Akademischer Arbeitskreis für Altgermanistik
- Fazit : Verbundene Organisationen
- Sonstige Zeitschriften
- Die Presse
- Wegwarte
- Kampfruf
- Neue Front
- Die Österreichische Furche
- Fazit : Sonstige Zeitschriften
- Beurteilung : Zeitschriftenaustausch & Verbundendene Organisationen
- Vortragende & Vorträge
- Die zehn häufigsten Vortragenden
- Hugo Ellenberger
- Exkurs : Anton Wildgans
- Exkurs : Max Mell
- Eberhard Kranzmayer
- Exkurs : Rudolf Much
- Exkurs : Otto Höfler
- Edmund Mudrak
- Maria Hornung
- Erwin Mehl
- Felix Trojan
- Karl Cajka
- Exkurs : Friedrich von Gagern
- Exkurs : Josef Friedrich Perkonig
- Exkurs : Hans Watzlik
- Exkurs : Hermann Löns
- Ernst Werner
- Otto Back
- Friedrich Repp
- Franz Wollmann
- Friedrich Schiller-Schillburg
- Karl Hirschbold
- Heinrich Kronasser
- Exkurs : Wilhelm Havers
- Karl Tekusch
- Karl Wache
- Exkurs : Erwin Guido Kolbenheyer
- Karl Wührer
- Charlotte Zu der Luth
- Vortragende mit zwei oder drei Auftritten
- Hermann Menhardt
- Karl Reishofer
- Robert Bartsch
- Karl Bosek-Kienast
- Arthur Dietrich
- Richard Eybner
- Kurt Frieberger
- Maria Grengg
- Franz Gschnitzer
- Marianne Haitinger
- Johannes Kosnetter
- Josef Nadler
- Josef Pazelt
- Heinz-Dieter Pohl
- Wolfgang Pollak
- Johann Sofer
- Georg Renatus Solta
- Walter Steinhauser
- Karl Treimer
- Walter van Linthoudt
- Friedrich Wallisch
- Hans Weigel
- Vortragende, die nur einmal auftraten
- Kurt Adel
- Karl Ammer
- Werner Bauer
- Walter Berger
- Klemens Biener
- Reinhard Bleier
- Björn Collinder
- Herbert Cysarz
- Jakob Ebner
- Fritz Eheim
- Gustav Entz
- Albrecht Etz
- Franz Karl Franchy
- Siegfried Freiberg
- Hans Fuchs
- Karl Ginhart
- Ernst Görlich
- Otto Haas
- Carl Julius Haidvogel
- Wolfgang Hardt-Stremayr
- Fritz Heinrich
- Exkurs : Karl Götz
- Blanka Horacek
- Rudolf Jagoditsch
- Herbert Jansky
- Marlene Jantsch
- Mirko Jelusich
- Friedrich Kainz
- Herwig Kellner
- Franz Kirnbauer
- Johann Knobloch
- Albert Krassnigg
- Ernst Krenn
- Richard Kreutel
- Heinz Küpper
- Rudolf Latzke
- Günter Lipold
- Karl Lugmayer
- Leopold Malcher
- Theodor Hermann Manhart
- Hans Georg Marek
- Manfred Mautner-Markhof
- Alfred Mikocki
- Josef Neumair
- Hedwig Pistorius
- Richard Plattensteiner
- Franz Prowaznik
- Ludwig Putschi
- Riki Raab
- Konrad Richter
- Franz Roitinger
- Friedrich Sacher
- Rudolf Saliger
- Sigurd Paul Scheichl
- Heinrich Felix Schmid
- Alexander Slawik
- Viktor Schneider
- Max Stebich
- Wolfgang Steffanides
- Fritz Stüber
- Ernst Suchan
- Hermann Swoboda
- Leopold Swossil
- Herbert Tatzreiter
- Franz Thierfelder
- Rudolf Verosta und Stephan Verosta
- Franz Waldmann
- Julius Anton Walter
- Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert
- Peter Wiesinger
- Lilly Wildgans
- Richard Wolfram
- Hans Zwanzger
- Beurteilung : Vortragende & Vorträge
- Hauptthemen des Vereins
- Fremdwortkritik
- Der Aufruf gegen 'Engländerei' 1956/57
- Die Liste der Befürwortenden
- Befürwortende Organisationen
- Arbeitsgemeinschaft der Freiheitlichen Akademikerverbände Österreichs
- Schutzverband der österreichischen Schriftsteller
- Befürwortende Individuen
- Bruno Brehm
- Hermine Cloeter
- Rudolf von Eichthal
- Hugo Ellenberger
- Gustav Entz
- Franz Karl Franchy
- Kurt Frieberger
- Viktor Geramb
- Hans Gerstinger
- Hans Giebisch
- Karl Ginhart
- Franz Karl Ginzkey
- Maria Grengg
- Carl Julius Haidvogel
- Josef Hiess
- Exkurs : Der Dichterstein Offenhausen
- Exkurs : Martin Machule
- Karl Hirschbold
- Rudolf Holzer
- Mirko Jelusich
- Heinrich Kipper
- Eberhard Kranzmayer
- Albert Krassnigg
- Edmund Mudrak
- Wilhelm Rickmers
- Ilse Ringler-Kellner
- Rudolf Saliger
- Ernst Schönbauer
- Erika Spann-Rheinsch
- Karl Springenschmid
- Walter Steinhauser
- Herbert Strutz
- Fritz Stüber
- Hermann Swoboda
- Oskar Thiede
- Karl Wache
- Karl Heinrich Waggerl
- Erik Wickenburg
- Richard Wolfram
- Franz Wollmann
- Karl Wührer
- Charlotte Zu der Luth
- Fazit : 'Engländerei'
- Deutsche Druck- und Schreibschrift
- Richard Soyka
- Uto von Melzer
- Fazit : Deutsche Druck- und Schreibschrift
- Deutsche Vor- und Monatsnamen
- Fazit : Deutsche Vor- und Monatsnamen
- Umerziehung
- Fazit : Umerziehung
- Der Personenkult um Erwin Mehl im VMW
- Mehls 80. Geburtstag
- Herbert Bauer
- Rudolf Bauhofer
- Robert Hösch
- Carl Rind
- Robert Röck
- Helga Stockmayer
- Hans Schwabl
- Roland Timmel
- Ring Volkstreuer Verbände
- Mehls 85. Geburtstag
- Mehls 90. Geburtstag
- Konrad Hoffmann und der Jahn-Bund
- Der Neue Klub
- Karl-Günther Stempel und die Deutsche Akademie für Bildung und Kultur
- Fazit : Der Personenkult um Erwin Mehl im VMW
- Tabellen zum Fazit zum Personenkult um Mehl
- Beurteilung : Hauptthemen
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen : Der VMW 1949-1984
- Ausblick
- Bibliographie
- Druckwerke
- Online-Nachschlagewerke
- Austria-Forum : das Wissensnetz aus Österreich
- Wien Geschichte Wiki
- Wikipedia
- Anhänge
- Wissenschaftliche Schriftenreihe 'Muttersprache' nach Erscheinungsjahr
- Vorstandsmitglieder 1949-1985
- Alphabetische Übersicht über die 114 Vortragenden
- Chronologische Übersicht über die 257 Vorträge
- Index
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3087 .P43 2019 | Available |
- Wizorek, Anne, author.
- Berlin : Dudenverlag, [2018]
- Description
- Book — 71 pages ; 19 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.75 .W59 2018 | Available |