1 - 50
Next
Number of results to display per page
- Pabisch, Peter, author.
- Erstausgabe. - Berlin : Weidler Buchverlag, 2019.
- Description
- Book — 6 volumes : illustrations, maps, portraits, facsimiles ; 22 cm.
- Summary
-
- Buch II. Materialangaben
- Buch III. Textbeispiele: Band 1, Band 2 und Zusatz
- Buch IV. Textbeispiele: Band 3
- Buch V. Textbeispiele: Band 4.1
- Buch VI. Textbeispiele: Band 4.2.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it
Stacks
|
|
PF3571 .P33 2019 BUCH 1 | Unavailable At bindery Request |
PF3571 .P33 2019 BUCH 2 | Unavailable At bindery Request |
PF3571 .P33 2019 BUCH 3 | Unavailable At bindery Request |
PF3571 .P33 2019 BUCH 4 | Unavailable At bindery Request |
PF3571 .P33 2019 BUCH 5 | Unavailable At bindery Request |
PF3571 .P33 2019 BUCH 6 | Unavailable At bindery Request |
- Augst, Gerhard, 1939- author.
- Vierte Auflage. - Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2019.
- Description
- Book — 219 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Abkürzungen und Zeichen
- Vorwort
- Einleitung
- Bildungswortschatz : Was ist das?
- Zur Häufigkeit des Bildungswortschatzes
- Der Bau der Bildungswörter
- Der klassische Bildungswortschatz
- Morphologische Besonderheiten
- Fremde Pluralbildungen
- Fremde Schreibungen : typische Fehler
- Fremde Aussprache
- Griechische oder lateinische Ausgangsformen
- Leicht zu verwechselnde Wörter (Paronyme)
- Unterschiedliche Bedeutungen
- Quellen des klassischen Bildungswortschatzes
- Griechische Mythologie und Dichtung
- Die Bibel (und andere heilige Schriften)
- Nationale Dichtungen
- Geschichte
- Theologie und Kirche
- Philosophie und Philosophiegeschichte
- Klassische Universität
- Klassisches Zitieren
- Die klassischen Sprachen Griechisch und Latein
- Der französische Einfluss
- Der italienische Einfluss
- Kurze Zusammenfassung zum klassischen Bildungswortschatz
- Der moderne Bildungswortschatz
- Allgemeine Bestimmung und Abgrenzung
- Quellen des modernen Bildungswortschatzes
- Attraktive Begriffe aus einzelnen Wissenschaften : Orientierungswissen
- Die allgemeine Sprache der Wissenschaft : Verfahrenswissen
- Heutige Universitäten und (Fach-)Hochschulen (nach Bologna)
- Wissenschaftliches Publizieren
- Englischsprachige Wörter und Wendungen
- Der heimische Bildungswortschatz
- Wörter, Wendungen und Formulierungsroutinen
- Zwischen Wortbildung und Syntax
- Konnektoren
- Kurze Zusammenfassung zum modernen Bildungswortschatz
- Kleines Wörterverzeichnis zum Bildungswortschatz
- Abkürzungen und Zeichen
- Wörterverzeichnis von A bis Z
- Anhang
- Wichtige fremde Vorsilben (Präfixe)
- Wichtige fremde Nachsilben (Suffixe)
- Wichtige fremde Stämme
- Einige lateinische Redewendungen und feste Ausdrücke
- Einige lateinische Sprichwörter und Redensarten
- Einige französische Redewendungen und feste Ausdrücke
- Einige französische Sprichwörter und Redensarten
- Einige englische, amerikanische Redewendungen und feste Ausdrücke (teilweise auch alltagssprachlich)
- Einige englische Sprichwörter und Redensarten
- Einige Fachwörter zur Beschreibung des Bildungswortschatzes
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Impressum.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3066 .A94 2019 | Available |
3. Deutsche Sprachlehre für Ausländer. : Grundstufe; vollständige Einführung in die deutsche Sprache [1964]
- Griesbach, Heinz.
- 17. durchgesehene Aufl. - München : M. Hueber, 1964.
- Description
- Book — xii, 199 pages : map, illustrations ; 21 cm.
- Online
- Collinson, William Edward, 1889-
- [2d ed.]. - Hutchinson Univ. Library, [1962]
- Description
- Book — 182 pages ; 19 cm.
- Online
- Kiel : Fach Friesische Philologie / Nordfriesische Wörterbuchstelle, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 2015.
- Description
- Book — 423 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Bau eines Hauses und Anlage einer Wohnstätte
- Raumaufteilung und Innenausstattung eines Wohnhauses
- Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände
- Ernährung, Nahrungsmittel
- Ackerbau
- Viehzucht, Nutz-und Wildtiere
- Kleidung und andere Textilien
- Zusammenfassung
- Quellennachweise
- Bau eines Hauses und Anlage einer Wohnstätte
- Raumaufteilung und Innenausstattung eines
- Wohnhauses
- Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände
- Ernährung, Nahrungsmittel
- Ackerbau
- Viehzucht, Nutz-und Wildtiere
- Kleidung und andere Textilien
- Wortindex
- Literaturverzeichnis
- Liste der im Text genannten Siglen.
- Online
6. The Oxford guide to Middle High German [2019]
- Jones, Howard, 1962- author.
- First editon. - Oxford, United Kingdom ; New York, NY : Oxford University Press, 2019.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Preface Acknowledgements Abbreviations Lists of maps, tables, and figures
- 1: Introduction
- 2: Grammar and lexis
- 3: Versification
- 4: Historical, cultural, and literary background
- 5: Selection of annotated texts Glossary Appendix References Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Chirita, Diana, 1955-
- Bern ; New York : P. Lang, ©1988.
- Description
- Book — 415 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
- London : University of London (Institute of Germanic Studies), 1969.
- Description
- Book — vii, 244 pages, 4 plates : facsimiles, illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Carossa's 'Altes Haus beim Bahndamn, ' by C. Baier.-The idea of 'Bildang' in Friedrich Theodore Vischer's 'Auch Einer, ' by W.H. Bruford.-Thoughts on Tasso's last monologue, by I. Forster.-Some problems of bilingual lexicography, by T. Jones.-Schiller's 'An die Freude," by C.P. Magill.-Lichtenberg's satirical writings, by A. Marshall.-Economies of history; what is fiction?, by F.P. Pickering.-Some recent language games, by S.S. Prawer.-Approaches to the contemporary language; socio-linguistic reflections, by L. Seiffert.-Some aspects of taboo and up-grading in contemporary German, by K. Spalding.-Verbum Domini manet in aeternum; the dissemination of a Reformation slogan, 1522-19084, by F.J. Stopp.-Carl Einstein and expressionism, by R.H. Thomas.-Bobrowski's 'Levins Mühle, ' by H.M. Waidson.-Bertha von Suttner and the political novel, by P.B. Wiener.-'The whole man' in Schiller's theory of culture and society.-On the virtue of a plurality of models, by E.M. Wilkinson and L.A. Willoughby.-Name, semeion, energeia.-Notes on the permutations of language theories, by W. van der Will.-Kipling or his translators? The question of Brecht's acquaintance with Kipling's ballads, by K. Wölfel.
- Online
- Muret, Eduard, 1833-1904.
- Durch. und verb. Stereotyp-Aufl. - Berlin : Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung, 1902.
- Description
- Book — 2 volumes in 1 ; 28 cm
- Summary
-
- T.1. Englisch-deutsch / von B. Klatt
- T.2. Deutsch-englisch / von H. Baumann.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3640 .M8 1902 | Available |
- Geuenich, Dieter.
- München : Fink, 1976.
- Description
- Book — 300 pages ; 24 cm.
13. Grundmodelle pädagogischer Weltanschauung [1973]
- Kosse, Erika, 1935-
- [Münster?] : [publisher not identified], 1973.
- Description
- Book — 415 pages ; 21 cm
- Online
- München : W. Fink, 1976.
- Description
- Book — xii, 558 pages ; 24 cm.
- Online
- Holierhoek, C. M. G., 1949-
- Den Haag : Universitaire Pers Leiden, 1980.
- Description
- Book — ix, 341 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
- Valiska, Juraj.
- V Rimavskej Sobote : Gemerská vlastivedná spoločnost̕, 1980.
- Description
- Book — 305 pages ; 22 cm.
- Online
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 345 pages : illustrations (black and white, and colour) ; 25 cm.
- Summary
-
- Introduction : On the benefits of analyzing morphological variation by linking theory and empirical evidence / Oliver Schallert and Antje Dammel
- Possessive -s in German : Development, variation and theoretical status / Tanja Ackermann
- Analyzing language change through a formalist framework / Raffaela Baechler and Simon Pröll
- Variation and change of plural verbs in Salzburg's base dialects / Lars Bülow, Hannes Scheutz and Dominik Wallner
- Content, form and realizations of Upper German case marking : Issues in modelling corpus-based data / Sophie Ellsässer
- Thoughts on morphomes, on a Scandinavian background / Hans-Olav Enger
- How to get lost : The Präteritumschwund in German dialects / Hanna Fischer
- The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German / Anja Hasse
- Negative concord in Alemannic : An OT-approach at the syntax-morphology interface / Ann-Marie Moser
- Variation in non-finiteness and temporality from a canonical perspective / Tabea Reiner
- Strong or weak? Or : How information structure governs morphosyntactic variation / Helmut Weiss and Seyna Maria Dirani
- Index.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Ruoss, Emanuel, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — xi, 443 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Schweizerdeutschdiskurse : zur Einleitung
- Theorie und Methode
- Sprachbewusstseinsgeschichte als Forschungsprogramm
- Sprachbewusstseinsgeschichte in der Sprachgeschichtsforschung
- Sprachbewusstseinsgeschichte als Kulturgeschichte
- Metasprachdiskurse als Objekte der Sprachbewusstseinsgeschichte
- Sprachbewusstsein : Sprachreflexion : Spracheinstellung : Terminologische Klärungen
- Quellen und methodischer Zugang
- Quellenkorpus und Akteure
- Diskurshermeneutik als Methode der Diskursgeschichte
- Kontexte
- Historische Kontexte : Die deutsche Schweiz im 19. Jahrhundert
- Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
- Nationalbewusstsein und nationale Integration
- Die deutsche Schweiz und ihr ambivalentes Verhältnis zum eigenen 'Deutschsein'
- Die Sprachsituation in der deutschen Schweiz im 19. Jahrhundert
- Historiographische und quellenkritische Vorbemerkungen
- Zur Genese des soziolinguistischen Sonderfalls Schweiz im 18. Jahrhundert
- Hochdeutsche Sprachfertigkeit
- Domänenverteilung
- Varietätenspektrum und Registervariation
- Entwicklungstendenzen im 19. Jahrhundert
- Sprachwissen und Sprachbewusstsein
- Perspektiven auf die Dialekte
- Diskursgeschichtliche Voraussetzungen
- Dialektkritische Positionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Gegenmodell : Der sprachliche Eigenwert des Dialekts
- Die Sprachwissenschaft und die Überwindung der Korruptionstheorie
- Dialektlob und Prestigesteigerung : Die diskursive Aufwertung der Dialekte im 19. Jahrhundert
- Konzeptualisierung des Verhältnisses von Dialekt und Hochdeutsch
- Dialekt und Hochdeutsch als Dualismus
- Die Stellung des Hochdeutschen als Gemein- und Kultursprache
- Die Stellung des Dialekts als Alltagsvarietät
- Norm und Präskription : Die Diglossie als Alternative
- Wandel des Mundartideals
- Das Ideal einer kultivierten Mundart in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Das Ideal einer reinen Mundart im späten 19. Jahrhundert
- Exkurs : Mundartideal und Mundartdichtung
- Diskursbereiche
- Purismus und Mundartpessimismus : der sprachkritische Diskurs
- Dimensionen des Mundartpessimismus
- Puristische Sprachkritik
- Sprachkritik als Modernisierungskritik
- Dialekt und Nation : der sprachpatriotische Diskurs
- Schweizerdeutsch : Die Erfindung einer Nationalvarietät
- Korrelation von Sprache, Volk und Nation
- Die nationalpolitische Symbolik des Dialektgebrauchs
- Exkurs : Ein "Nationalwerk" : das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache
- Schweizerdeutsch und Gemeinschaftsbildung
- Dialekt und Schule : der pädagogisch-didaktische Diskurs
- Dialekt und Schule : Problemaufriss
- Die Anfänge der Dialektfrage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Sprachpraxis : Sprachdidaktik : Sprachpflege im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
- Die Schule als Kristallisationspunkt deutschschweizerischen Sprachbewusstseins
- Synthese
- Schweizerdeutschdiskurse im 19. Jahrhundert : Hauptlinien und Zusammenfassung
- Diskursgeschichtliche Entwicklungen im Überblick
- Schweizerdeutschdiskurse als Mündlichkeitsdiskurse
- Dominante diskursive Strategien und Schlüsseltexte
- Diskursüberlagerungen und Wissenstransfer
- Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein : Konsolidierung der Diglossie
- Interdependenzen von Gesellschaft- und Sprachbewusstseinsgeschichte
- Ausbildung eines nationalen Sprachbewusstseins auf Grundlage der Dialekte
- Diglossie als Konstituens der deutschschweizerischen Sprachkultur
- Sonderfall Schweiz?
- Ausblick : Deutschschweizer Sprachbewusstsein im 20. und 21. Jahrhundert
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Forschungsliteratur
- Sachregister.
- Online
- Köller, Wilhelm, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — ix, 458 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Der Problem- und Intentionszusammenhang
- Erkenntnistheoretische Grundfragen
- Kulturelle Wahrnehmungsformen für Zeit
- Sprachliche Spiegelungsformen für Zeit
- Der Stossseufzer Augustins über die Zeit
- Implikationen beim Verstehen des Stossseufzers
- Was-ist-Fragen
- Denkmöglichkeiten für das Zeitproblem
- Die Zeit als anthropologisches Problem
- Die Basisprämissen menschlicher Zeitwahrnehmung
- Zeit und Bewegung
- Die anthropologische Relevanz der Zeit
- Die Zeit als semiotisches Problem
- Das zweistellige Zeichenkonzept
- Das dreistellige Zeichenkonzept
- Die erkenntnistheoretischen Implikationen der Semiotik
- Die sprachlichen Objektivierungsformen für Zeit
- Spiegel und Sprache als Wahrnehmungsmedien
- Der Spiegel als Objektivierungsmittel
- Lebende Spiegel
- Die Sprache als lebender Spiegel
- Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Die Entstehungsgeschichte der Formel
- Die Erklärungskraft der Formel
- Sprachliche Exemplifizierungen der Formel
- Die Substantivierung unserer Zeiterfahrung
- Die Welt der Substantive
- Die Genese und Begriffsbildungskraft des Wortes Zeit
- Der syntaktische Gebrauch des Wortes Zeit
- Die Zeitmetaphorik
- Die Struktur und Funktion von Metaphern
- Die Zeitmetaphorik bei Komposita
- Die Zeitmetaphorik in Sätzen
- Die Zeitmetaphorik bei Attributen
- Die aphoristischen Redeweisen über die Zeit
- Die Zeitimplikationen anthropologischer Basisbegriffe
- Das Gedächtnis
- Das Vergessen
- Die Erwartung
- Die Zeitimplikationen des schriftlichen Sprachgebrauchs
- Zur Phänomenologie des schriftlichen Sprachgebrauchs
- Eigenzeit und Autonomie schriftlicher Texte
- Texte als Formen des kulturellen Gedächtnisses
- Zeitdehnungen im schriftlichen Sprachgebrauch
- Die grammatischen Objektivierungsformen für Zeit
- Der semiotische Status grammatischer Zeichen
- Die Zeitadverbien
- Die Zeitpräpositionen
- Die Zeitkonjunktionen
- Die Tempusformen als Objektivierungsformen für Zeit
- Das Zeitstufen- und das Zeiterlebniskonzept
- Das Präsens
- Das Präteritum
- Das Perfekt und das Plusquamperfekt
- Das Futur I und das Futur II
- Die Zeitimplikationen anderer Verbformen
- Die Modusformen als Zeitformen
- Die Konjunktivformen als Hinweise auf andere Welten
- Die aktionalen Implikationen von Verbformen
- Die Verbformen in der Hopi-Sprache
- Die Eigenwelt und Eigenzeit von Sätzen
- Die Leistungskraft von Syntaxkonzepten
- Die unterschiedlichen Satztypen
- Die zeitrelevanten Satzdefinitionen
- Die Satzgefüge
- Die Thema-Rhema-Relationen
- Die Eigenwelt und Eigenzeit von Texten
- Die Herkunft des Textbegriffs
- Die Zeitimplikationen von Beschreibungstexten
- Die Zeitimplikationen von Gesetzestexten
- Die Zeitimplikationen des argumentativen Sprachgebrauchs
- Die Zeitimplikationen des fiktionalen Sprachgebrauchs
- Die Wahrnehmung von Zeit in Erzähltexten
- Die erzählerische Thematisierung von Zeit
- Die Zeit in der historischen Erzählung
- Die Zeit in der literarischen Erzählung
- Die Erzählweisen als Zeitgestaltungsweisen
- Die erlebte Rede
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
20. Annali. Studi tedeschi [1974 - 1990]
- Napoli : Istituto universitario orientale, Sezione germanica, 1974-1990.
- Description
- Journal/Periodical — 17 v. ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request |
PF3009 .S8 V.28 1985 | Available |
PF3009 .S8 V.27 1984 | Available |
PF3009 .S8 V.26:NO.2-3 1983 | Available |
PF3009 .S8 V.25:NO.1-2 1982 | Available |
PF3009 .S8 V.24 1981 | Available |
PF3009 .S8 V.23:NO.1-3 1980 | Available |
PF3009 .S8 V.22 1979 | Available |
PF3009 .S8 V.21 1978 | Available |
PF3009 .S8 V.20 1977 | Available |
PF3009 .S8 V.19 1976 | Available |
PF3009 .S8 V.18:NO.2-3 1975 | Available |
PF3009 .S8 V.17:NO.1 1974 | Available |
- Schmieder, Lydia, author.
- Wiesbaden : Springer VS, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund; 2.1 Besonderheiten des Lebens mit einem beeinträchtigten Kind; 2.1.3 Beziehungsgestaltung und Rollenerwartung; 2.1.4 Spannungsfeld Familie und Gesellschaft; 2.2 Ein Wendepunkt im Leben; 2.2.1 Überdauernde alltägliche Belastungen; 2.2.2 Kritisches Lebensereignis; 2.2.1 Überdauernde alltägliche Belastungen; 2.2.2 Kritisches Lebensereignis; 2.3 Das Zwei-Prozess-Modell der Entwicklungsregulation; 2.3.1 Zugrundeliegende Definitionen und Perspektiven; 2.3.2 Ursprung des Modells.
- 2.3.3 Inhalte des Modells2.3.4 Verwandte Konzepte; 2.3.5 Erfolgreiche Verarbeitung; 3 Forschungsleitende Annahmen und Fragen; 3.1 Fragestellung; 3.2 Forschungsleitende Annahmen; 3.3 Forschungsleitende Fragen; 4 Methode; 4.1 Methodentheoretische Grundlagen; 4.1.1 Vorüberlegungen; 4.1.2 Wissenschaftsverständnis; 4.1.3 Forschungsrichtung; 4.1.4 Datenmaterial; 4.1.5 Untersuchungsmethoden; 4.2 Empirische Basis; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Untersuchungsmaterial; 4.3 Aufbereitungs-und Auswertungsmaterialien; 4.3.1 Steckbrief; 4.3.2 Klassifikationssystem; 4.3.3 Zeitstrahl; 4.4 Vorgehen; 4.4.1 Sammlung.
- 4.4.2 Erfassung und Aufbereitung4.4.3 Auswertung; 4.5 Reflexion; 4.5.1 Methodentheoretische Grundlagen; 4.5.2 Empirische Basis; 4.5.3 Vorgehen; 4.5.4 Gütekriterien; 5 Ergebnisse; 5.1 Formale Merkmale der Selbstberichte; 5.2 Schreibmotivation und Leserbotschaft; 5.3 Soziodemographische Merkmale der Autorinnen; 5.4 Merkmale der Kinder; 5.5 Elternschaft als Wendepunkt; 5.6 Verarbeitung der Herausforderung; 5.6.1 Prozesse assimilativer Persistenz; 5.6.2 Prozesse akkommodativer Flexibilität; 5.6.3 Weitere Verarbeitungsprozesse; 5.6.4 Verarbeitungsverläufe und -typen; 6 Diskussion.
- 6.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse6.2 Reflexion des theoretischen Hintergrundes; 6.3 Reflexion der Implikationen für die Theorie; 7 Ausblick; 8 Literaturverzeichnis; Selbstberichte.
22. German for reading knowledge [2014]
- Korb, Richard Alan, author.
- Seventh edition / Richard Alan Korb. - Belmont, CA : Heinle/Cengage Learning, [2014]
- Description
- Book — x, 318 pages ; 23 cm
- Summary
-
- KAPITEL
- 1. GENDER OF GERMAN NOUNS. Present and Past Tenses of the Verb sein (to be). Interrogatives. Cognates and Loanwords. Learning German Vocabulary. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Aller Anfang ist schwer. KAPITEL
- 2. CASE: NOMINATIVE AND ACCUSATIVE. Infinitive. Present Tense of Regular Verbs. Present Tense of the Verb haben (to have). Cardinal vs. Ordinal Numbers. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Johann Sebastian Bach: Seine Musik und seine Familie. KAPITEL
- 3. DATIVE. Genitive. Plural of Nouns. N-nouns. Past Tense of Weak Verbs and of haben. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Leben des Galilei: Ein Theaterstuck in funfzehn Bildern von Bertolt Brecht. KAPITEL
- 4. INDEFINITE ARTICLES. Kein and Other ein-Words. Irregular Forms in the Present Tense of Strong Verbs. Personal Pronouns. Agreement of Pronoun and Antecedent. Es gibt there is, there are. Compound Nouns. Ordinal Numbers. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Kurze Geschichte der deutschen Hochschulen. KAPITEL
- 5. DIESER- WORDS. Simple Past Tense of Strong Verbs. Irregular Weak Verbs. Present and Simple Past Tense of werden (to become). Word Order. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Erzbistumsstadt Magdeburg. Wiederholung
- 1: Deutschland. KAPITEL
- 6. PREPOSITIONS. Idiomatic and Special Meanings. Contraction of Prepositions. Prepositions Following Nouns or Pronouns. Indefinite Pronouns: man, jemand, niemand. Using the Dictionary. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Digitales Da Vinci. KAPITEL
- 7. PERFECT TENSES. Meanings of the Perfect Tenses. Seit + Present Tense = have been + -ing. Past Participles. Word Order. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Die Anfange Bertolt Brechts. KAPITEL
- 8. MODAL AUXILIARIES EXPRESS MODALITIES. Conjugation of the Modals. Modals and the Dependent Infinitive. Perfect Tenses of Modals. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Was ist Aufklarung? KAPITEL
- 9. ADJECTIVE ENDINGS. Information from Adjective Endings. Adverbs. Verbs with Inseparable and Separable Prefixes. Adjectives Used as Nouns. Recognizing Singulars and Plurals of Nouns. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Dioramenmaler: Der nicht so gut bekannte Schinkel. KAPITEL
- 10. PRESENT PARTICIPLE. Participles Used as Adjectives and Adverbs. Meanings of Present and Past Participles. Past Participle Used with sein to Express State of Being. Participles Used as Nouns. Infinitives Used as Nouns. UEbungssatze. Kontext/im Woerterbuch. Der Bar: Stadtsymbol und Naturphanomen Wiederholung
- 2: Die Bewohner OEsterreichs KAPITEL
- 11. COMPARISON OF ADJECTIVES AND ADVERBS. Exceptional Comparisons. Recognition of Comparatives and Superlatives. Special Uses of the Comparative and Superlative. Comparatives and Superlatives Used as Nouns. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Menschen mit HIV und AIDS. KAPITEL
- 12. FUTURE TENSE. Future Perfect Tense. Future Tenses Used to Express Probability. Three Uses of werden. Selbst, selber. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Die Welternahrungskrise KAPITEL
- 13. PASSIVE VOICE. Present and Past Tenses of the Passive Voice. Perfect Tenses of the Passive Voice. Infinitive of the Passive Voice. Future Tense of the Passive Voice. Future Perfect of the Passive Voice. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Frauen werden verzweifelt gesucht KAPITEL
- 14. REFLEXIVE PRONOUNS. Reflexive Verbs. Position of the Reflexive Pronoun in Main Clauses. Suffix -er. Suffix -in. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Die Hessen im amerikanischen Freiheitskrieg. KAPITEL
- 15. COORDINATING CONJUNCTIONS. Subordinating Conjunctions. Learn to Differentiate. Wenn auch, auch wenn (even if, even though, even when). "False Friends". UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Der Zeppelin im Ersten Weltkrieg. Wiederholung
- 3: Paracelsus. KAPITEL
- 16. RELATIVE PRONOUNS. Recognizing Relative Clauses. Welch- as Relative Pronoun, Indefinite Pronoun, and Interrogative Pronoun. Case of Relative Pronoun Indicates Function. Was as a Relative Pronoun. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch . Karl Mays Amerikabild und -reise. KAPITEL
- 17. DOUBLE INFINITIVES. Lassen. Objective vs. Subjective Meanings of Modal Auxiliaries. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Groesster Raubsaurier in Patagonien entdeckt. KAPITEL
- 18. WER AND WAS USED AS INTERROGATIVE AND RELATIVE PRONOUNS. Verb-First Constructions. Feminine Noun Suffixes. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Robert Schumanns Partitur wiedergefunden. KAPITEL
- 19. DEMONSTRATIVE PRONOUNS. Other Demonstratives. Suffixes -bar and -lich. Suffixes -los, -fach, and -mal. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Buchbesprechung Wiederholung
- 4: Im wilden, wilden Westen bluhte die Fantasie. KAPITEL
- 20. INFINITIVES WITH ZU. Idiomatic Prepositional Phrases. Ist (war) + zu + Infinitive. UEbungssatze . Im Kontext/Im Woerterbuch. Der Neue Deutsche Film. Kapitel
- 21. Extended-Adjective Constructions. Recognizing Extended-Adjective Constructions. Translating Extended-Adjective Constructions. Participial Phrases. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Am Anfang war die Draisine. KAPITEL
- 22. OTHER TYPES OF EXTENDED-ADJECTIVE CONSTRUCTIONS. Extended Adjectives plus Unextended Adjectives. Multiple Extended Adjectives. Additional Extended-Adjective Constructions. UEbungssatze. Carl Ossietzky: Vom Idealismus getragene Leidenschaft. KAPITEL
- 23. DA(R)- COMPOUNDS. Wo(r)- compounds. Hier- compounds. Adverbs of Direction in Prepositional Phrases. Introductory es Not the Real Subject. Es in Idiomatic Expressions. Clauses without a Subject -es Implied. UEbungssatze. Die Kunst und die Kirche. KAPITEL
- 24. SUBJUNCTIVE. Subjunctive II. Suppositions of Conditions Contrary to Fact. Wenn- Clauses or Result Clauses Standing Alone. Als ob, als wenn (as if, as though). UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch . Das Attentat zu Sarajewo. KAPITEL
- 25. SUBJUNCTIVE I. Subjunctive I in Indirect Discourse. Indirect Questions. Other Uses of Subjunctive I. Idiomatic Meanings of Subjunctive Modals. Special Uses of Subjunctive I. UEbungssatze. Im Kontext/Im Woerterbuch. Ein Maler, der Spuren malt: Cy-Twombly-Retrospektive in Berlin Wiederholung
- 5: UEber die Familie Mendelssohn.".
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Meissner, Cordula, author.
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]
- Description
- Book — 339 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Zur Einleitung
- Geisteswissenschaften : Sprache und sprachliche Anforderungen
- Geisteswissenschaften als Fächergruppe
- Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer
- Bedeutung der Sprache für die Wissensgewinnung
- Geringere stilistische Normierung und Individualstil
- Verbindung zur Gemeinsprache
- Fachübergreifende Lexik in den Geisteswissenschaften
- Zum Konzept einer fachübergreifenden Lexik
- Fachübergreifende Lexik als Herausforderung
- Zur Rolle der Gemeinsprache
- Wissenschaftssprache und Gemeinsprache
- Gemeinsprache und Grundwortschatz
- Fachübergreifende Lexik und Grundwortschatz
- Wissenschaftspropädeutik
- Ausgangslage
- Desiderate
- Erschließungsaufgaben
- Beschreibungsansatz und Methodik
- Ermittlung des GeSIG-Inventars
- Operationalisierung der Geisteswissenschaften
- Korpusaufbau und -aufbereitung
- Datenerhebung
- Datenbereinigung und Konvertierung
- Korpusaufbereitung
- Das GeSIG-Korpus
- Vorgehen zur Ermittlung des GeSIG-Inventars
- Beschreibung des GeSIG-Inventars
- Wortarten
- Häufigkeitsklassen
- Dispersion und Disziplinenspezifik
- Evaluation des GeSIG-Inventars
- Übertragbarkeit und Relevanz : Textdeckung
- Textdeckung im GeSIG-Korpus
- Textdeckung in anderen geisteswissenschaftlichen Korpora
- Textdeckung in nicht-geisteswissenschaftlichen Korpora
- Stabilität : Einfluss der Operationalisierung
- Andere Einteilungen der Geisteswissenschaften
- Eine datengeleitet ermittelte Einteilung
- Einfluss der Einteilung auf das GeSIG-Inventar
- Funktionale Erschließung des GeSIG-Inventars
- Eine Form : viele Verwendungsweisen
- Das Verb darstellen : eine exemplarische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Kookkurrenzen und N-Gramme von darstellen
- Verwendungsweisen von darstellen
- Ein Ansatz zur Erschließung von Handlungsfeldern
- Verben als Ausgangspunkt
- Modellierung des Handlungsraums
- Gemeinsprachliche Ressourcen des GeSIG-Inventars
- Formseite der GeSIG-Lemmata
- Methodisches Vorgehen
- Wiederkehrende Wortbildungselemente
- Lexikalische Komplexität
- Fremdwörter und Fremdwortbildungen
- Zusammenfassung
- Bedeutungsseite der GeSIG-Lemmata
- Methodisches Vorgehen
- Onomasiologische Betrachtung : Bedeutungsgruppen
- Semasiologische Betrachtung : Polysemie
- Zusammenfassung
- Spezifika gegenüber der Gemeinsprache
- Methodisches Vorgehen
- Wissenschaftssprachliche Spezifika
- Zusammenfassung
- GeSIG-Inventar und Wissenschaftspropädeutik
- Das GeSIG-Inventar in Sprachbildung und Sprachvermittlung
- Das GeSIG-Inventar in Lemfeldern (LF)
- LF Fachübergreifende Lexik
- LF Sensibilisierung für Ausdrucksroutinen
- LF Funktionale Ausdifferenzierung
- LF Wortfamilien
- LF Wortbildungsmittel
- LF Internationalismen
- LF Formähnlichkeit
- LF Wortschatzfelder
- LF Differenzierung bedeutungsähnlicher Ausdrücke
- LF Mehrdeutigkeit von Ausdrücken
- LF Gemeinsprachliche Ressourcen und Ausdrucksroutinen
- Literaturverzeichnis
- Wortartenkategorien des STTS
- Das GeSIG-Korpus
- Das GeSIG-Inventar.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3479 .T4 M45 2019 | Available |
24. How to pass national 5 German [2015]
- Herbst-Gray, Kirsten, author.
- Paisley [England] : Hodder Gibson, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource (125 pages) : illustrations
- Summary
-
Exam Board: SQA Level: National 5 Subject: German First Teaching: September 2013 First Exam: Summer 2014 Get your best grade with the SQA endorsed guide to National 5 German. This book contains all the advice and support you need to revise successfully for your National 5 exam. It combines an overview of the course syllabus with advice from a top expert on how to improve exam performance, so you have the best chance of success. - Refresh your knowledge with complete course notes - Prepare for the exam with top tips and hints on revision techniques - Get your best grade with advice on how to gain those vital extra marks.
(source: Nielsen Book Data)
25. Translation and translating in German studies : a festschrift in honour of Raleigh Whitinger [2016]
- Waterloo, Ontario : Wilfrid Laurier University Press, [2016]
- Description
- Book — 1 online resource (xv, 343 pages : portrait. Digital: text file; PDF.
- Summary
-
- Table of Contents Introduction: Rethinking the Role of Translation and Translating in German Studies
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
26. Komparative Ästhetik(en) [2018]
- Berlin : Peter Lang, [2018]
- Description
- Book — 387 pages : illustrations ; 22 cm.
- Online
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — vii, 506 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Michael Prinz und Jürgen Schiewe
- Aufsätze
- Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen : Latein und Deutsch als Gelehrtensprachen in der Greifswalder Universitätsgeschichte (17.-19. Jh.) / Dirk Alvermann
- Die Differenz explizieren : Sprachformen gelehrter Judenfeindschaft im 16. Jahrhundert / Jan-Hendryk de Boer
- Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert / Ursula Caflisch-Schnetzler
- Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts / Thomas Gloning
- Lateinisch : Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit / Mechthild Habermann
- Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732-1754) / Ulrike Hass
- Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich / Gerhard Katschnig
- Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted : Versuch einer Explikation des Sprachfundaments vormoderner Wissenschaft / Wolf Peter Klein
- Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum : Linguistische Beobachtungen am Beispiel livländischer Quellen des 17. Jahrhunderts / Dzintra Lele-Rozentāle
- Sprachenwechsel und Koexistenz : Zur Rolle des Deutschen und Lateinischen in medizinischen Fallsammlungen des 17. und 18. Jahrhunderts / Bettina Lindner
- Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert : Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? / Hanspeter Marti
- Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley : Christian Thomasius' frühe akademische Programmschriften im Kontext zeitgenössischer Praktiken der Vorlesungsankündigung / Michael Prinz
- Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Stefaniya Ptashnyk
- Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache : Sprachreflexion in Barock und Aufklärung / Thorsten Roelcke
- Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache / Philipp Roelli
- Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? : Georg Ernst Stahl und Friedrich Hoffmann über Nutzen und Nachteil des Lateinischen für Medizin und Naturwissenschaft / Daniel Ulbrich
- Kurzbeiträge
- Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) : Aktuelle Weiterentwicklungen und Perspektiven / Wolf Peter Klein
- GeSIG : Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften : Ein korpuslinguistisches Projekt zur Erschliessung von fachübergreifendem Wortschatz / Cordula Meissner und Franziska Wallner
- Das RIDGES-Korpus : Ein diachrones, tief annotiertes Mehrebenenkorpus aus Kräuterkundetexten / Uwe Springmann, Anke Lüdeling, Carolin Odebrecht und Thomas Krause
- Jürgen Schiewe im Gespräch mit Ulrich Ammon, Ulrike Hass, Jürgen Leonhardt und Hanspeter Marti : Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen : Forschungsperspektiven Podiumsdiskussion
- Sachregister
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3479 .T4 V47 2018 | Available |
- Postma, Gertjan, 1955- author.
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — xxvii, 312 pages ; 25 cm.
- Summary
-
- Preface
- List of abbreviations
- Technical terms
- Phonological rules in Pomeranian
- List of catalectic morphemes in Brazilian and European Pomeranian
- Historical introduction
- Dialectology of Pomeranian in Europe
- The n/ø-isogloss in pronouns and the infinitive 1 : infinitive 2 contrast
- Strong inflectional morphemes: mijn laiwet, laiwes kind vs. mij laiw-ø kind
- Dialectology of the long vowel ē
- Brazilian Pomeranian
- Migration from Europe to Brazil
- Background
- Situation in Europe
- Emigration to the New World
- Attracting forces
- Literature
- The settlements in Brazil
- Summary
- 'Düütsch' and Pomeranian
- Phonology
- Tressmann's spelling
- Synchronic aspects : consonant inventory
- Obstruents [bpdtgk]
- Fricatives
- Nasals [n/m/n/nk]
- Liquids [r/1]
- Vowels
- Length
- Overlength
- Umlaut or vowel mutation
- Historical phonology
- Vowels
- Heavy roots
- Schwa and
- Breaking of long complex vowels
- Consonants
- Coda /r/ and onset /r/
- Intervocalic rhotacism /d/ /r/
- Intervocalic /d/-clusters
- Other consonants
- Velarisation of root final /f/ > /g/
- Nasal spirant law
- Palatalization
- Affrication
- Unrounding
- Debuccalization (deletion of [place])
- Complex breaking of short vowels
- Intervocalic voicing
- Final devoicing
- Degemination
- Monophthongization
- Assimilation
- Catalexis of final suffixal
- Vowel breaking
- Epenthetic schwa
- On the alternation /ui/ ~ /öi/
- Contact speech and community mixing
- Morphology
- D-domain
- Personal pronouns
- Reflexive pronouns
- Possessive pronouns
- The "Saxon" genitive with family names
- Nominalized possessive pronouns
- Definite determiners
- Indefinite articles
- The (pronominal) forms kainer and airier and the loss of NOM-ACC opposition
- Quantifiers
- Interrogative pronouns and the existential reading
- The NP domain
- Number
- Noun classes
- Diminutives
- The AP domain
- Predicative and attributive inflection
- Definite contexts
- Indefinite and possessive contexts
- The case of klain 'small'
- Grades of comparison
- Adjective incorporation
- Material adjectives
- Adjective + Bodypart + ED
- The GE-prefix
- The participial -en suffix
- Adverbs
- Numerals
- Cardinals
- Ordinals
- Verbal morphology
- Two infinitives
- Personal endings
- Regular suffixal verbs (weak verbs)
- Strong verbs
- On the etymology of the apophonic past marker
- Some notes on HAVE and BE and other irregular verbs
- Apophonic sequences
- Table of tenses
- The imperative
- Prepositional morphology
- P + D contraction
- Prepositions, postpositions, and verbal particles
- Syntax
- Verbal syntax
- Verbal complementation and Verb second (cluster V2)
- Verb raising
- Infinitive 1 and infinitive 2 (use)
- Overview
- Use of infinitive 1
- Use of infinitive 2
- Taum constructions with stacked verbs
- Contexts with infinitive 1 or infinitive 2 : Complement clauses
- Complement clauses with infinitive 1
- Control contexts with infinitive 2
- Verbs with varying complementation : INF1 or INF2 without taum
- Nominal and adjectival complementation
- Four verb stacking
- BE + taum
- VP coordinations under taum
- Participle complementation
- Pseudo-coordination (parataxis)
- Present participle
- Modal verbs
- Morphology
- Verb projection raising under modals
- Non verbal complementation to modal verbs
- Infinitive 2
- Passive, perfect participles
- Auxiliary selection
- The verb daua (lexical and auxiliary verb)
- Lexical verb daua
- Auxiliary daua
- Progressive daua
- Future, obligation (with negation)
- Optative daua
- Periphrastic daua ("do-support") in embedded clauses
- Syntactic restrictions of auxiliary daua
- Bijm + nominalized verb construction
- NP raising constructions
- Passive constructions
- The periphrastic passive
- Medio-passive
- The "Active pro passive participle" effect (APP)
- Negation
- Adverbial negation
- Negation in NPs
- Negative polarity
- Nominal syntax
- Possessive constructions
- Empty NPs
- DP domain
- Coreference
- SE-constructions
- Adjectival syntax
- The CP domain
- Main clause interrogation
- Interrogative tags
- Imperative clauses
- Exclamative clauses
- Existential quantification
- Complementizers
- Double filled comp
- Complementizer clitics : enclitic pronouns
- Complementizer agreement
- The structural subject position
- Null subjects
- Impersonal constructions
- Existential constructions
- Prepositional syntax
- Case selection by prepositions
- Up 'on'
- Fo(n) 'of'
- Ana : postposition and verbal particle
- Preposition stranding
- Tau 'to'
- Bet 'until'
- Tüschen 'between'
- Sentence integration
- Parataxis
- Connectors
- Paratactic quantifier restriction
- Hypotaxis (clausal complementation)
- Subject clauses
- Complement clauses
- Relative clauses
- Free relative clauses
- Complement clauses to NPs, APs, etc.
- Complementizer drop and embedded V2
- Cleft sentences
- Derivational morphology
- Suffixes
- Nominalizers
- Deadjectival suffix -t/-d as underlying -d(e)ø
- -sch
- -in
- Adjectivizers
- Other suffixes
- Prefixes
- Verbal prefixes
- Separable and inseparable verbal prefixes
- Conversion
- Compounding
- Lexis
- Pomeranian lexical basis
- Locations
- Surnames
- Borrowings
- Interjections
- Germanisms
- Double forms (low and high German)
- Kinship terms
- Other sequences
- Tongue twisters
- Texts
- Prose
- "Up Pomersch språk, Up Platt Dutsch"
- "Dai porch un dai twai guisa"
- Songs and rhymes
- "Ik un mijn uldsch"
- "Marij marak"
- Wedding song
- Lover's song
- "Dai Muter eira hochtijd"
- Comparative linguistics
- Pomeranian vowels
- Diphthongs
- Long vowels
- Short vowels
- Lengthened vowels
- List of West-Germanic glides -w and -j > Pomm -g
- Pomeranian long / üü/, [y:] (in closed syllables)
- Wenker sentences in European and Brazilian Pomeranian
- Wisconsin Pomeranian
- Wenker sentences in other languages
- European Pomeranian
- Introduction
- Charter of 1388 by Warslaff and Bogislaff, dukes of Pomerania
- Aldermen's registers of Freienwalde in Pom, 1329-1503
- Church rules of Pomerania, 1535
- Children's song taken from Müller's Probe (~1756)
- A wedding in the underworld (Budow, ~1833)
- The story
- Characteristics
- Trickster story (~1886)
- The story
- Characteristics
- Historical charters
- Settlement of Frisian monks in Pomerania at the Rega River (1208)
- Settlement of Frisian Premonstratensian sisters at Marienbusch
- Specimen of an early immigration record
- References
- Maps
- Word list
- Subject index.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Heine, Matthias, 1961- author.
- Berlin : Dudenverlag, [2019]
- Description
- Book — 222 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Absetzbewegung
- Achse
- Aktion
- Alttestamentarisch
- Am Boden zerstört
- Anglo-amerikanisch
- Anschluss
- Arier
- Asozial
- Banditen
- Berufsverbrecher
- Betreuen
- Blitzkrieg
- Blockwart
- Blut und Boden
- Bombenwetter
- Der
- Drittes Reich
- Durchhalteparole
- Einmarsch
- Eintopf
- Entartet
- Entrümpeln
- Ermächtigung
- Euthanasie
- Evakuieren
- Fanatisch
- Feind hört mit
- Feldzug
- Festung Europa
- Frontbegradigung
- Gau
- Gefolgschaft
- Gesundes Volksempfinden
- Gleichschaltung
- Groschengrab
- Gutmensch
- Heil Hitler
- Herrenrasse
- Hetze
- Hiwi
- Humanität
- Imperialismus
- Innerer Reichsparteitag
- Judenstern
- Konzentrationslager
- Krise
- Kulturschaffende
- kurzen Prozess machen
- Lebensunwertes Leben
- Liquidieren
- Mädel
- Mein
- Nacht der langen Messer
- Nährmittel
- Nervenkrieg
- Niedermachen
- Opfergang
- Parteibuchbeamter
- Parteigenosse
- Pimpf
- Plutokratie
- Propaganda
- Rasse
- Rassenschande
- Reichskristallnacht
- Riesenreich im Osten
- S wie Siegfried
- Säuberung
- Sippenhaft
- Sonderbehandlung
- sonnig
- Sturm
- Systempresse
- Terroristen
- Thing
- Überfremdung
- Umvolkung
- Untermensch
- Verbrannte Erde
- Bis zur Vergasung
- Vernegern
- Volkssturm
- Volksverräter
- Weltanschauung
- Wildwestmethoden
- zersetzen
- Kommentierte
- Auswahlbibliografie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3625 .H34 2019 | Available |
30. Friesche dialectgeographie [1933]
- Hof, Jan Jelles, 1872-
- 's-Gravenhage : M. Nijhoff, 1933.
- Description
- Book — xiv, 277 pages : maps ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
PF1496 .H64 1933 | Unavailable Out for repair |
- Maerevoet, L.
- Tongeren : Drukkerij G. Michiels, 1960.
- Description
- Book — 221 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF704 .M24 1960 | Available |
32. Die Novelle [1971]
- Ryder, Frank Glessner, 1916-
- New York : Holt, Rinehart and Winston, ©1971.
- Description
- Book — xxviii, 508, lxxviii pages ; 26 cm
- Summary
-
- Der blonde Eckbert / Ludwig Tieck
- Das Erdbeben in Chili / Heinrich von Kleist
- Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau / Ludwig Achim von Arnim
- Das Fräulein von Schuderi / E.T.A. Hoffmann
- Aus dem Leben eines Taugenichts / Josef von Eichendorff
- Bergkristall / Adalbert Stifter
- Romeo und Julia auf dem Dorfe / Gottfried Keller
- Der Schimmelreiter / Theodor Storm
- Bahnwärter Thiel /Gerhart Hauptmann
- Reitergeschichte / Hugo von Hofmannsthal
- Die Portugiesin / Robert Musil
- Mario und der Zauberer / Thomas Mann.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3117 .R894 1971 | Available |
- Berlin : Peter Lang, [2019]
- Description
- Book — vii, 472 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Lars Bülow, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert
- The Research Project (SFB) 'German in Austria' : Variation : Contact : Perception / Gerhard Budin, Stephan Eispass, Alexandra N. Lenz, Stefan M. Newerkla & Arne Ziegler
- Alltags- und standardsprachliche Variation im Deutschen
- Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des "Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)" / Simon Pickl, Simon Pröll, Stephan Elspass & Robert Möller
- Lexical Variation in the Austro-German Border Region / Lars Bülow & Andrea Kleene
- Die Darstellung standardsprachlich-diatopischer Variation im Wörterbuch : (k)ein Erfolgsmodell? / Patrizia Sutter & Christa Dürscheid
- Grammatische Variation im deutschen und schweizerischen Standarddeutsch des 20. Jahrhunderts / Matthias Fingerhuth
- Phonotaktische und morphonotaktische Konsonantencluster in wortmedialer Position in der österreichischen Standardaussprache / Hannah Leykum & Sylvia Moosmüller
- Diminutiwariation in österreichischen elektronischen Korpora / Sonja Schwaiger, Adrien Barbaresi, Katharina Korecky-Kröll, Jutta Ransmayr & Wolfgang U. Dressier
- Innere und äussere Mehrsprachigkeit
- Sprachwechsel in Südkärnten : Quantitative Beschreibung und Modellierung als Diffusionsprozess / Katharina Prochazka
- Multilingual Lower Austria : Historical Sociolinguistic Investigation on Wenker's Questionnaires / Agnes Kim
- Borrowing, Code-Switching and Fused Leets : Language Contact and Multilingual Practices from a Socio-Historical Perspective / Stefaniya Ptashnyk
- Medial Diglossia in Vorarlberg : a Gain or Hindrance for Monolingual Language Acquisition? / Mirja Bohnert-Kraus, Andrea Willi, Katharina Korecky-Kröll, Andrea Haid, Christine Czinglar
- Quasi-experimental Approaches in the Realm of Language Variation : How Language Production Tests Can Help Us to Better Understand Syntactic Variation / Ludwig M. Breuer & Lars Bülow
- Laienlinguistische Konzeptualisierungen und Modellierungen
- Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich bei Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n / Rudolf de Cillia
- Dialekt, Standard & Co. im Deutschunterricht an Österreichs Schulen / Jutta Ransmayr
- "I red normal" : eine Untersuchung der varietätenspezifischen Sprachbewusstheit und -bewertung von österreichischen Kindern / Gudrun Kasberger& Irmtraud Kaiser
- Varietäten des österreichischen Deutsch aus der HörerInnenperspektive : Diskriminationsfahigkeiten und sozio-indexikalische Interpretation / Irmtraud Kaiser, Andrea Ender & Gudrun Kasberger
- "Sicherlich mache ich den einen oder anderen Fehler, aber ..." : Variation in Lernertexten im deutschen Sprachraum / Andrea Abel & Aivars Glaznieks
- Mündlichkeit an der Universität : Normen, Einstellungen und Angemessenheitsurteile am Beispiel der Universität Salzburg / Monika Dannerer & Peter Mauser
- Ambivalente Spracheinstellungen und was dahintersteckt : Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz / Rebekka Studier
- Varietäten als Prototypen : eine perzeptionslinguistische Modellierung am Beispiel des Südfranzösischen / Marie Luise Jansen
- Zur Dialektwahrnehmung im Passauer Grenzraum / Ann Kathrin Fischer.
- Online
- Sociolinguïstendagen (3rd : 1982 : Vrije Universiteit Brussel)
- Brussel : De Universiteit, [1985] Brussels : Vrije Universiteit Brussel, [1985]
- Description
- Book — 384 pages ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF703 .S63 1985 | Available |
- Hendricks, Frank, 1952-
- Eerste uitgawe. - [Stellenbosch] : Sun Press, 2017.
- Description
- Book — 145 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Oor die byeenplasing van leksikale en voornaamwoordelike vokatiewe
- 'n Herbesoek aan Jorrie Jordaan, Pine Pienaar en genote
- Name as regionale merkers in die prosa van Elias P. Nel : 'n linguisties-onamastiese verkenning
- Met Ponelis op die spoor van Praatafrikaans
- Die vestiging van Afrikaanse variëteite
- Hoop vir Afrikaans? Wat sê die sensusstatistiek?
- Oor die skryfwyse van variëteitsbenamings
- Oor die aard en skryfwyse van toename.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF861 .H39 2017 | Available |
- Nederlandse Filologencongres (31st : 1970 : Groningen, Netherlands)
- Groningen : Sasland, 1969.
- Description
- Book — pages 49-108 : maps ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
PF726 .N43 1970 | Unavailable In process |
37. The Oxford guide to Middle High German [2019]
- Jones, Howard, 1962- author.
- Oxford, United Kingdom : Oxford University Press, 2019.
- Description
- Book — xviii, 704 pages : illustrations, maps ; 25 cm
- Summary
-
- Preface Acknowledgements Abbreviations Lists of maps, tables, and figures
- 1: Introduction
- 2: Grammar and lexis
- 3: Versification
- 4: Historical, cultural, and literary background
- 5: Selection of annotated texts Glossary Appendix References Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
38. 1968 : Sprache und kommunikative Praktiken [2018]
- Mell, Ruth Maria, 1983- author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018]
- Description
- Book — 81 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Einleitender Teil
- Über '1968' sprechen
- Was ist '1968'? : Über einen umstrittenen, flüchtigen, diffusen Gegenstand der Sprach- und Kommunikationsgeschichte
- Wer sind die '68er'? : Partizipation, Revolution und Protest
- Zur Sprache der '68er' und ihrer Erforschung
- Politjargon und politischer Wortschatz
- Textsorten und Medien der Partizipation
- Sprachkritische und sprachkulturelle Reflexion
- Aufbau und zentrale Themen der Bibliografie
- Allgemeine Hinweise zur Benutzung dieser Bibliografie
- Bibliografischer Teil
- Quellen, biografische Notizen, Erinnerungen
- Theoretischer Zugriff
- Pragmatischer und sprachgebrauchsorientierter Zugriff
- (Diskurs-)Lexikografie, Semantik, Sprachgeschichte
- Medien-, kommunikationswissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Zugriff : Literaturwissenschaftlicher Zugriff
- Politologischer, soziologischer und politolinguistischer Zugriff
- Soziologisch-erziehungswissenschaftlicher Zugriff
- Historiografischer Zugriff
- Studien zur Erinnerungskultur
- Akteure, Praktiken und Themen der Protestbewegung
- Akteure des Protests
- (kommunikative) Praktiken des Protests
- Themen des Protests : Antiautoritarismus und Gesellschaft
- Themen des Protests : Gewalt, NS-Vergangenheit, Terror und die RAF
- '1968' als globale Bewegung
- Die Protestbewegung und die Medien.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3479 .P6 M45 2018 | Available |
- Ernst, Oliver, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — xii, 753 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Zielsetzung
- Forschungsstand
- Der Schreibort Freising und die Glossierung mit dem Griffel
- Griffelglossierung in Freising
- Untersuchungskorpus
- Vorgehensweise
- Die Arbeit an den Handschriften
- Editionsprinzipien
- Aufbau der Editionen und der Editionsartikel
- Sprachliche und funktionale Auswertungen
- München, BSB Clm 6293 (BStK-Nr. 521)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Die Glossen
- Autopsiebericht
- Zur Einrichtung der Edition
- Glossierungsschichten
- Edition
- Althochdeutsche Griffel- und Federglossen
- Lateinische Griffeleintragungen
- Lateinische Griffelglossen
- Sonstige lateinische Griffeleintragungen
- Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
- Parallelglossierungen innerhalb der Dialog-Glossen
- Echte Parallelglossierungen
- Gleiches Lemma-Interpretament-Verhältnis
- Geographische und zeitliche Charakterisierung der Glossen
- Aussersprachliche Faktoren für die Lokalisierung und Datierung
- Handschriftendaten
- Glossierungsschichten
- Sprachgeographische Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Vokale in Nebensilben
- Zeitliche Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Flexionsformen
- Ergebnisse unter Berücksichtigung v. Glossierungsschichten
- Glossierungstechnik
- Glossierte Textstellen
- Lemma-Interpretament-Verhältnis
- Glossierte Wortarten
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6293
- München, BSB Clm 6308 (BStK-Nr. 525)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Probationes und andere Marginalien mit Feder
- Geschichte der Handschrift
- Die Glossen
- Althochdeutsche Glossen
- Griffel- und Farbstiftglossen
- Edition
- Althochdeutsche Griffel- und Farbstiftglossen
- Unsichere Fälle
- Lateinische Griffelglossen
- Unidentifizierte und sonstige Griffel- u. Farbstifteintragungen
- Althochdeutsche Federglossen
- Die Sprache der Griffel- und Farbstiftglossen
- Die Entstehung der Glossen
- Die ahd. Orosius-Rezeption & Parallelüberlieferung
- Überlieferungsgruppe I : Glossarglossen
- Charakterisierung der Orosius-Glossarglossen
- Überlieferungsgruppe II : Textglossen
- Charakterisierung der Orosius-Textglossen
- Die althochdeutschen Orosius-Glossen und der Clm 6308
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6308
- München, BSB Clm 6383 (BStK-Nr. 710an)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Forschungsstand
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Geschichte der Handschrift
- Der glossierte Text
- Die Glossen
- Entdeckung und Autopsiebericht
- Schrift und Hände
- Editionsprinzipien
- Edition
- Althochdeutsche Griffelglossen
- Althochdeutsche Federglosse
- Lateinische Griffeleintragungen
- Unentzifferte und sonstige Griffeieintragungen
- Sprachgeographische und zeitliche Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Dialekt und Alter
- Abschliessende Bemerkungen
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6383
- München, BSB Clm 21525 (BStK-Nr. 677)
- Einleitung
- Ausgangslage, Desiderata und Ziele der Untersuchung
- Methodische Grundlegung
- Editionsprinzipien
- Die Handschrift
- Beschreibung der Handschrift
- Existierende Handschriftenbeschreibungen
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Geschichte der Handschrift
- Der glossierte Text
- Die Glossen
- Forschungsüberblick und Forschungsgeschichte
- Griffelglossen
- Entdeckung, Ermittlung, Untersuchung
- Autopsiebericht
- Schrift und Hände
- Editionsprinzipien
- Edition
- Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
- Die Sprache der Griffelglossen
- Glossierungstechnische Beobachtungen
- Farbstiftglossen
- Autopsiebericht
- Paläographische Bemerkungen
- Edition
- Unidentifizierte Farbstifteintragungen
- Sprachliche und glossierungsfunktionale Merkmale
- Federglossen
- Autopsiebericht
- Paläographische Untersuchung
- Edition der althochdeutschen Federglossen
- Sprachliche Analyse der althochdeutschen Federglossen
- Edition der lateinischen Federglossen
- Unidentifizierte Federeintragungen
- Die Parallelüberlieferung
- Vorbemerkungen
- Die Handschriften mit Parallelglossen
- Glossen ohne Parallelglossen
- Die Entstehung der Glossierung
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 21525
- Zusammenfassung und Ausblick
- Griffelglossierung in Freising : ein vielversprechender Zugang?
- Schrift und Schreiben
- Sprachliche Aspekte
- Althochdeutsch und Latein in Freisinger Griffelglossen
- Sprachliche Charakteristika der Freisinger Griffelglossen
- Lexikalische Relevanz : Hapax legomena
- Grammatische Relevanz : Althochdeutsche Sprechsprache
- Glossierungsverfahren und -funktionen
- Mittelalterliche Glossatoren als flexible Schreiber
- Glossierungsverfahren in Freising
- Resümee
- Bibliographie
- Register
- Sachregister
- Handschriftenregister
- Althochdeutsche Interpretamente
- Altniederdeutsche Interpretamente
- Lateinische Interpretamente
- Lateinische Lemmata.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3974 .E65 2019 | Available |
- Trinh, Tu, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — viii, 136 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
41. How epistemic modifiers emerge [2019]
- Maché, Jakob, author.
- Berlin : De Gruyter Mouton, [2019]
- Description
- Book — x, 586 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Acknowledgements
- List of Tables
- Abbreviations
- Introduction
- Aims
- Method
- Theoretical considerations
- Results in a nutshell
- Modal verbs : a class struggle
- Traditional criteria
- Morphological criteria
- Syntactic criteria
- Semantic criteria
- Conclusions
- Case studies
- Können
- Müssen
- Wollen
- Dürfen
- Dürfte
- Sollen
- Mögen
- Möchten
- Brauchen
- Werden
- Scheinen and dünken
- Drohen, versprechen and verheissen
- Summary
- The origin of the term Modalverb
- Early grammars : a morphological classification
- Karl Ferdinand Becker (1836) : From a morphological classification to a grammatical one
- Blatz (1896)
- George O. Curme
- Braune, Paul and Behaghel : the decline of the semantic motivation
- Gunnar Bech (1949)
- The Duden grammar
- Summary
- The nature of epistemic modality
- Types of modification
- Circumstantial modal verbs as event modifiers
- The case of can
- Ambiguities across categories
- Conditionals
- Causal clauses
- Causal wo-clauses
- Corrective uses of obwohl, wobei and wiewohl
- Contrastive während-clauses
- So lange-clauses
- Bevor-clauses
- Final damit-clauses
- Addressee-oriented free relative clauses
- Adverbial infinitives
- VP adverbs
- Locative modifiers
- Noch einmal
- Past operator
- Meta-communicative why
- Declarative questions
- Summary
- Ambiguities across languages
- Critical data
- Quantificational modal verbs
- Intensional subjects
- Veronika Ehrich's counter example
- Summary
- Twenty-one commandments for epistemic modality
- No infinitives
- No past participle
- No past tense
- Excluded from the scope of a counterfactual operator
- Excluded from nominalisations
- No verbless directional phrase complements
- No VP-anaphora
- No separation in wh-clefts
- May not bear sentence accent
- Excluded from the scope of negation
- Excluded from polarity questions
- Excluded from wh-questions
- Excluded from imperatives
- Excluded from optatives
- Excluded from complement clauses
- Excluded from event-related causal clauses
- Excluded from the antecedent of an event-related conditional
- Excluded from temporal clauses
- Excluded from restrictive relative clauses
- Excluded from the scope of a quantifier
- No assent, dissent
- Objective and subjective epistemic modality : a reassessment
- Lyon's original motivation
- Further advancements in the study of 'objective' epistemic modality
- The role of public evidence
- Objective epistemic modal verbs do not constitute a consistent class
- 'Objective' modal verbs that are practical possibility or quantificational modal verbs
- 'Objective' epistemic modal verbs that are 'subjective'
- Conclusions
- Summary
- Reportative and evidential modal operators
- Reportative wollen and sollen
- Infinitives
- Past participles
- Nominalisations
- Optatives
- Past tense
- Questions
- Event related conditional clauses
- Summary
- So-called 'evidentials' drohen, versprechen and scheinen
- Past participles
- Event related conditional clauses
- Past tense
- Summary
- Anchoring the deictic centre
- The speaker, the addressee and arguments
- Declarative speech acts
- Interrogative speech acts
- Complement clauses
- Reportative modal verbs
- Summary
- The deictic centre
- The modal source
- The Condition on Deictic Centres
- A subtle refinement
- A unified analysis for epistemic and reportative modality
- Hierarchy of Salience
- Operators which impose selectional restrictions
- Alternative analyses
- Summary
- On black magic : a diachronic explanation
- Epistemic modal verbs in Early New High German
- The Rule of Accommodation as a driving force of language change
- Summary
- Summary
- Primary sources
- References
- Author index
- Subject index.
- Online
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — ix, 366 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Igor Trost & Annamária Fábián
- Die Politizität von Sprache
- Zur Politizität von Sprache als Zeichen : eine (meta-)semiotische Perspektivierung / Manfred Michael Glauninger
- Die Funktion grammatischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
- Keine Grammatik der politischen Sprache / Ludwig M. Eichinger
- Modalpassivische Konstruktionen und deren Funktion in Regierungserklärungen der deutschen Bundesregierungen / Igor Trost
- "Wir schaffen das!" / Annamária Fábián
- Sprachliche Konstruktionen der Einheit durch Substantive in Politikerreden / Annamária Fábián & Anja Enzersberger
- The syntax of foregrounding and backgrounding in English Civil War political discourse : a text analysis / Richard Ingham
- Der "Arabische Frühling" in den Reden Internationaler Politiker / Stefanie Ullmann
- Die Funktion morphologischer, lexikalischer und stilistischer Einheiten im politischen Sprachgebrauch
- Syllogismen und Belehrungen in der Sprache der Politik am Beispiel einer Haushaltsdebatte des Deutschen Bundestags / Hans-Werner Eroms
- Schlagwörter und ihre rhetorische Funktion / Thomas Niehr
- Multikulturalität versus Multikulturalismus / Ralf Thomas Göllner
- Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata / Rüdiger Harnisch
- Von Heimatvertriebenen, Armutsflüchtllngen und Refugees / Fabian Kreussler & Martin Wengeler
- Politische Semantik, interkulturelle "Hotwords" und didaktische Sprachkritik / Jörg Kilian
- Quo vadis, Front National? / Sandra Issel-Dombert & Marie Serwe
- Die Funktion der Varietäten und Identitätskonstruktionen im politischen Sprachgebrauch
- Politische Sprache und Interkulturalität : am Beispiel der Presse deutscher Minderheiten / Csaba Földes
- Sprachpolitik und Sprache in der Politik im elsässischen Fernsehen / Pascale Erhart
- Von "politischer Sprache" zu "politischer Aussprache" / Peter Ernst
- Politisch beeinflusster Benennungswandel : vom Amselfeld bis zur Republik Kosovo / Vjosa Hamiti & Blertë Ismajli
- Autorenverzeichnis.
- Online
- Torres-Rodríguez, Laura J., author.
- Chapel Hill : North Carolina Studies in the Romance Languages and Literatures, U.N.C. Department of Romance Studies, 2019.
- Description
- Book — 262 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
- Vollbeding, Johann Christoph, 1757-
- Berlin : Bei Carl Friedrich Amelang, 1816.
- Description
- Book — 685, [3] pages ; 18 cm (8vo)
- Summary
-
First edition of this comprehensive dictionary attempting to reform and purify the German language from foreign words, particularly French.
- Online
Special Collections
Special Collections | Status |
---|---|
Rare Books Collection | Request on-site access |
PF3620 .V65 1816 | In-library use |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Eric Fuss, Marek Konopka, Angelika Wöllstein
- Die korpusorientierte Untersuchung grammatischer Variation
- Die bisherigen Untersuchungen
- Die Pilotstudien in diesem Band
- Variation im Sprachgebrauch : angenommen und vorausgesetzt als einbettende Prädikatsausdrücke / Anna Volodina
- Einleitung
- Einführung in die Problematik
- Phänomen und theoretischer Rahmen
- Forschungsstand und Erläuterung der Fragestellung
- Ziele, Vorgehensweise und der Aufbau der Studie
- Datenbasis und Methoden
- Ergebnisse
- Syntaktische Variation
- Präferenzen bei der Einbettung einer V2- und VL-Struktur
- Topologische Präferenzen
- Verbmodus-Präferenzen
- Semantische Variation
- Präferenzen bei der Wahl vorangestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Präferenzen bei der Wahl nachgestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Metasprachliche Variation
- Variabilitätsfaktor "Medium"
- Variabilitätsfaktor "Domäne"
- Variabilitätsfaktor "Register"
- Abschliessende Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Fazit
- Relativpronomenselektion und grammatische Variation : was vs. das in attributiven Relativsätzen / Patrick Brandt, Eric Fuss
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Strategien der Relativsatzeinleitung im Standarddeutschen
- Was in attributiven Relativsätzen
- Anmerkungen zur Methodik
- Korpuslinguistische Befunde
- Eigenschaften des Antezedens
- N : das
- Jedes, eines, keines : das
- Taxonomie der NP-Typen
- Analyse
- Weitere Faktoren : abweichende Verteilungen von was, das
- Lexikalisch-semantische Eigenschaften von N
- Substantivierte Adjektive
- Positive
- Steigerungsformen
- Deverbale Nomina
- Jedes, keines vs. alles, nichts
- Etwas zwischen Gegenstands- und Prädikats-, Propositionsbezug
- Zur Pragmatik des "irregulären" Gebrauchs von das, was
- Relativsatzinterne Eigenschaften
- Modalität
- Relativsatzinterne oblique Kasus (Dativ und Genitiv)
- Metadaten
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Methodische Aspekte
- Linguistische Aspekte
- Unklare Fälle, potenzielle Anschlussforschung
- Alternation von zu- und dass-Komplementen : Kontrolle, Korpus und Grammatik / Patrick Brandt unter Mitwirkung von Felix Bildhauer
- Einleitung
- Phänomenbereich und theoretischer Rahmen
- Objektsinfinitive, Kontrolle und Verantwortlichkeit
- Verben und Strukturtypen
- Kontrollwechsel
- Explizitheit, Eindeutigkeit und Ökonomie des Ausdrucks
- Zentrale Hypothese und weitere Fragestellungen
- Methodische Aspekte
- Extraktion und Annotation
- Kontrolltypen und Verbklassen
- Alternationen und zu-Index
- Einzeluntersuchungen
- Kontrolle und zu-Komplemente
- Logistische Regressionsanalyse (Felix Bildhauer)
- Kontrolle kontextuell begünstigen oder behindern
- Jenseits von Kontrolle : Schwächen und Stärken
- Zu-Komplemente und modale Interpretationen
- Dass-Komplemente und verbindliche Selbstverpflichtung
- Adjektivische Passive und Korrelate
- Zusammenfassung
- Linguistische Aspekte
- Methodische Aspekte
- KoGra-R : Standardisierte statistische Auswertung von Korpusrecherchen / Sandra Hansen-Morath, Hans-Christian Schmitz, Roman Schneider, Sascha Wolfer
- Einleitung
- Nutzungsszenarien
- Eingabe von Daten via KoGra-DB
- Eingabe von Cosmas-II-Frequenzlisten
- Freie Eingabe von Nutzer-definierten Tabellen
- Statistische Analysen
- Darstellung der Rohdaten
- Darstellung von normierten Daten
- Darstellung der relativen Werte
- Analysen im Rahmen der Chi-Quadrat-Statistik
- Der Chi-Quadrat-Test
- Assoziationsstärke : Phi, Cramérs V
- Erwartete Häufigkeiten und Residuen
- Assoziationsplot
- Mosaikplot
- Konfidenzintervalle
- Dispersion : Verteilung von Phänomenrealisierungen über das Gesamtkorpus
- Implementation
- KoGra-DB
- CGI, Python
- R
- Evaluation
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF3107 .G73 2019 | Available |
46. Finding Afrikaans [2018]
- Van Afrikaans gepraat. English
- Van Rensburg, M. C. J.
- First edition. - Pretoria : LAPA Publishers, 2018.
- Description
- Book — 164 pages : maps ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF861 .V36 2018 | Available |
- Budapest : ELTE Germanisztikai Intézet, 2018.
- Description
- Book — 136 pages ; 24 cm.
- Online
- Kirsten, Johanita, 1988- author.
- Lanham, Maryland : Lexington Books, [2019]
- Description
- Book — xv, 227 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Acknowledgements List of Tables List of Figures List of Abbreviations
- Chapter 1: Introduction
- Chapter 2: The Theory of Language Change
- Chapter 3: Afrikaans Standardization in Context
- Chapter 4: Diachronic Corpus Linguistics
- Chapter 5: Paradigmatic Changes
- Chapter 6: Grammaticalization
- Chapter 7: Discursive and Socio-Cultural Changes
- Chapter 8: Conclusion References.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Tweed druck, 6e oplage. - 's-Gravenhage : Martinus Nijhoff, 1972.
- Description
- Book — xv, 155 pages : illustrations ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF1428 .F66 1972 | Available |
50. The syntax of infinitives in Frisian [1997]
- Hoekstra, Jarich, 1956-
- Ljouwert/Leeuwarden : Fryske Akademy, 1997.
- Description
- Book — v, 169 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
PF1464 .H64 1997 | Available |