1 - 50
Next
Number of results to display per page
- Joby, Christopher, author.
- Leiden ; Boston : Brill, [2021]
- Description
- Book — xix, 494 pages : color illustrations, color maps ; 25 cm.
- Summary
-
- Those who already knew Dutch in Japan
- Learning Dutch in Tokugawa Japan
- The many uses of Dutch in Japan
- Language contact
- Interference in Dutch texts
- Translation from Dutch
- Lexical, syntactic and graphic interference by Dutch in Japanese
- Language shift and recession.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF913 .J3 J63 2021 | Unavailable On order |
- Granada : Editorial Comares, 2020
- Description
- Book — x, 181 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3498 .D35 2020 | Available |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 214 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.33 | Unknown |
- Buerki, Andreas, 1974- author.
- Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2020
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Introduction--
- 1. Formulaic language--
- 2. Cultural context and diachrony--
- 3. The data, the community and a data-led identification of MWEs--
- 4. MWEs in written German--
- 5. Culture as motivator of change--
- 6. Cultural motivation in context-- Conclusions-- Appendix A. Filter entries-- Appendix B. Rater guidelines on semantic unity.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Volovici, Marc, author.
- Stanford, California : Stanford University Press, [2020]
- Description
- Book — viii, 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
The German language holds an ambivalent and controversial place in the modern history of European Jews, representing different-often conflicting-historical currents. It was the language of the German classics, of German Jewish writers and scientists, of Central European Jewish culture, and of Herzl and the Zionist movement. But it was also the language of Hitler, Goebbels, and the German guards in Nazi concentration camps. The crucial role of German in the formation of Jewish national culture and politics in the late nineteenth century has been largely overshadowed by the catastrophic events that befell Jews under Nazi rule. German as a Jewish Problem tells the Jewish history of the German language, focusing on Jewish national movements in Central and Eastern Europe and Palestine/Israel. Marc Volovici considers key writers and activists whose work reflected the multilingual nature of the Jewish national sphere and the centrality of the German language within it, and argues that it is impossible to understand the histories of modern Hebrew and Yiddish without situating them in relation to German. This book offers a new understanding of the language problem in modern Jewish history, turning to German to illuminate the questions and dilemmas that largely defined the experience of European Jews in the age of nationalism.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.73 .V65 2020 | Unknown |
- Lin, Lin, 1985- author.
- Singapore : Springer ; [Beijing, China] : Peking University Press, [2020]
- Description
- Book — xviii, 198 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Chapter 1 Introduction 1.1 Introductory Remarks1.2 The Problem1.3 Literature Review1.4 Research Methodology
- Chapter 2 Demonstratives 2.1 The Nature of Demonstratives2.2 The Scope of the Study2.3 Typological Features of the Chinese and German Languages
- Chapter 3 The German Demonstratives3.1 The System of NUMBER3.2 The System of DIFFERENTIATION 3.3 The System of DEIXIS
- Chapter 4 The Chinese Demonstratives 4.1 A Language without an Article System4.2 The Problem4.3 The Hypothesis4.4 Qualitative Validation 4.5 Quantitative Validation 4.6 Alternative Studies4.7 Conclusion
- Chapter 5 German and Chinese Demonstratives in Discourse5.1 The Data5.2 Overview5.3 Similarities in the Use of German and Chinese Demonstratives 5.4 Differences between the Use of the German and Chinese Demonstratives 5.5 Conclusion 5.6 Discussion .
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3107 .L56 2020 | Available |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2020]
- Description
- Book — 256 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Grammatische Terminologie : zwischen Tradition und Innovation / Christian Lang, Roman Schneider, Horst Schwinn, Karolina Suchowolec, Angelika Wöllstein
- Systematische Betrachtungen
- Begriffssystematisches Erarbeiten und Verwalten von Terminologiebeständen / Petra Drewer
- Zeichenorientierung als Prinzip der relationalen semasiologischen Terminologiearbeit / Susanne Arndt
- Interlinguale grammatische Begriffe / Christian Lehmann
- LingTermNet : Konzeption und Entwicklung eines FrameNet für linguistische Fachterminologie / Anastasia Neumann-Schneider, Alexander Ziem
- Anwendungsorientierte Überlegungen
- WSK-1 Grammatik : Formenlehre und Syntax : Ein Lern- und Konsultationswörterbuch / Stefan J. Schierholz
- Wortartentheorien und ihr Nutzen : Eine linguistische Quadratur des Kreises? / Volker Struckmeier
- Informationsstruktur im sprachdidaktischen Kontext / Anna Kutscher
- Die Anwendung grammatischer Terminologie im Bereich des Deutschen als Fremdsprache / Martina Nied Curcio
- Tools
- Vernetzung des Linguistik-Portals mit Linguistic Linked Open Data : Die Rolle des BLL-Thesaurus / Vanya Dimitrova, Heike Renner-Westermann
- Laniakea : Entwicklung eines graphentheoretischen Analysetools zur Überarbeitung der Terminologie-Komponente in grammis / Stefan Falke, Christian Lang
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3479 .T4 G73 2020 | Available |
8. Hartmann von Aue 1230-1517 : kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung [2020]
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.34 | Unknown |
- Theiss, Alissa, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 516 pages : 171 illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.30 | Unknown |
- Werthmann, Antonina, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxiii, 416 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs
- Zum Begriff des Bilingualismus
- Typen des bilingualen Spracherwerbs
- Doppelter Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb im Kindesalter
- Einflussfaktoren auf den (Zweit-)Spracherwerb
- Lernerbezogene Faktoren
- Sprachspezifische Faktoren
- Umweltspezifische Faktoren
- Ausprägung der Sprachdominanz und -erosion im Kontext des Bilingualismus
- Sprachdominanz
- Spracherosion
- Sprachspezifische Sprachentwicklungsstörung
- Allgemeine Charakteristika der sprachspezifischen Sprachentwicklungsstörung
- Erklärungsansätze zur SSES
- Einfluss genetischer und biologischer Faktoren
- Linguistisch orientierte Erklärungsansätze
- Kognitionsorientierte Erklärungsansätze
- Erkäungsansätze zur Wahrnehmung und Verarbeitung der Informationen
- Erklärungsansätze zu den Prozessen sprachlicher Informationsverarbeitung im Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
- Erklärungsansatz zur Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung
- Erklärungsansätze zur Kapazität der Informationsverarbeitung
- Klinische Marker für SSES im Russischen und Deutschen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Russischen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Deutschen als Erstsprache
- SSES bei Mehrsprachigkeit und Abgrenzung mehrsprachiger TE-Kinder von mehrsprachigen Kindern mit einer SSES
- Ausprägung einer SSES bei Mehrsprachigkeit
- Abgrenzung der Mehrsprachigkeit und der SSES
- Kasus
- Definition von Kasus
- Funktionen der grammatischen Kategorie Kasus
- Syntaktische Funktionen
- Semantische Funktionen
- Das russische Kasussystem
- Das deutsche Kasussystem
- Erwerb der Kasusmarkierungen Im Russischen und im Deutschen
- Der Kasuserwerb aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze
- Generativ orientierte Ansätze
- Kognitiv-funktional orientierte Ansätze
- Sprachübergreifende Einflussfaktoren beim Kasuserwerb
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei monolingualen Kindern
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei bilingualen Kindern
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Deutschen
- Im monolingualen Erwerbskontext
- Im bilingualen Erwerbskontext
- Forschungsfragen
- Empirische Untersuchung
- Methode
- Probanden und Vergleichsgruppen
- Bilinguale Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung
- Simultan bilinguale Kinder
- Sukzessiv bilinguale Kinder
- Bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit Auffälligkeiten in einer der Sprachen
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung in beiden Sprachen
- Design und Durchführung des Kasustests
- Kasustest für das Russische
- Kasustest für das Deutsche
- Datenaufbereitung
- Datencodierung
- Ergebnisse
- Daten
- Datenauswahl
- Statistische Interpretation der Ergebnisse
- Datenanalyse 1 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Kindern mit einer unauffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der elizitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanlyse 1, FF1)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 1, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zurTeilanalyse 3 (Datenanalyse 1, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung des Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 4 (Datenanalyse 1, FF4)
- Teilanalyse 5 : Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 1, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 1
- Datenanalyse 2 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei sukzessiv bilingualen Kindern mit einer auffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der ellzitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 3 (Datenanalyse 2, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung der Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Teilanalyse 5 : Markierung der Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 2, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 2
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Untersuchungsgruppen und durchgeführte Datenanalysen
- Diskussion der Ergebnisse
- Erkenntnisse zu FF1 bezüglich der Realisierung der Phrasenstrukturen und ihrer Kasusmarkierungen
- Erkenntnisse zu FF2 bezüglich der Verwendung der Kasusmarkierungen in den NPn und PPn
- Zur Zielsprachlichkeit der realisierten Kasusmarkierungen
- Zum Einfluss der strukturellen vs. lexikalischen Kasuszuweisung
- Erkenntnisse zu FF3 bezüglich der Markierung der Kasus bei den direkten und indirekten Objekten
- Erkenntnisse zu FF4 bezüglich der Markierung des Kasus in den PPn mit Präpositionen fester und doppelter Kasusrektion
- Erkenntnisse zu FF5 bezüglich der Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Ausblick auf weitere Forschungsthemen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Russisch (KT-RUS)
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Deutsch (KT-DEU)
- Probandeninformationen (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-RUS (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-DEU (Online)
- Register
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3221 .W47 2020 | Unknown |
- Preseau, Lindsay, author.
- New York, NY : Peter Lang Publishing, Inc., [2020]
- Description
- Book — vi, 144 pages ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3582 .E5 P74 2020 | Unavailable In process |
12. The language of thieves : my family's obsession with a secret code the Nazis tried to eliminate [2020]
- Puchner, Martin, 1969- author.
- First edition - New York, NY : W. W. Norton & Company, Inc., [2020]
- Description
- Book — 278 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Introduction: Language Games
- Camouflage Names
- The Book of Vagrants
- A Picture Comes into View
- The Rotwelsch Inheritance
- The King of the Tramps
- The Farmer and the Judge
- An Attic in Prague
- When Jesus Spoke Rotwelsch
- Igpay Atinlay for Adults
- The Story of an Archivist
- Judgment at Hikels-Mokum
- Error-Spangled Banner
- Your Grandfather Would Have Been Proud of You
- Rotwelsch in America
- The Laughter of a Yenish Chief
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5995 .P835 2020 | Unknown |
- Lukassek, Julia, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2020]
- Description
- Book — 325 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Untersuchungsgegenstand
- Stativ-eventiv-Ambiguität im Lexikon
- Ontologie von Ereignissen und Zuständen
- Davidsonische Ereignisse
- Kimʼsche Zustände
- Modelle lexikalischer Ambiguität
- Dekompositionsansatz
- Unterbestimmtheitsansatz
- Zwischenfazit zur theoretischen Einordnung
- Phasenverben
- Verwendungsspektrum der Phasenverben
- Forschungsstand
- Phasensemantik
- Typenlogische dynamische Semantik
- Mereologische Semantik
- Zwischenbilanz
- Differenzierung stativer und eventiver Lesarten
- Referenzielles Argument
- Motivation der Selektionsrestriktionen
- Bedeutungsanpassung
- Anpassungsoptionen der eventiven Lesart
- Anpassungsoptionen der Stativen Lesart
- Phasenverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Zwischenfazit zu Phasenverben
- Status der mit-Präpositionalphrase
- Argument oder Modifikator
- Ein oder zwei Ereignisse
- Zwei Einbindungsoptionen
- Syntaktische Evidenzen
- Semantische Evidenzen
- Kompositionale Integration eventiver mit-PPn
- Zwischenfazit zum Status der mit-PP
- Kommunikationsverben
- Untersuchungsgegenstand
- Eingrenzung der Verbgruppe
- Nachweis der Stativ-eventiv-Ambiguität
- Ziele der Fallstudie
- Forschungsstand
- Lexikografische Arbeiten
- Lexikalisch-semantische Arbeiten
- Zwischenbilanz
- Konzeptueller Gehalt stativer und eventiver Lesarten
- Bezugssituation-Problem
- Einstellungsträger-Problem
- Kommunikationsverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Eventive Lesart
- Stative Lesart
- Zwischenfazit zu Kommunikationsverben
- Rekapitulation der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .L853 2020 | Available |
- Schmid, Elisabeth, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 79 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.31 | Unknown |
- Werth, Alexander, author.
- Berlin : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxii, 465 pages : illustrations (some color), maps ; 24 cm
- Summary
-
- Nachruf auf Stefan Sonderegger
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Problemaufriss
- Ziele der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Notation der Belege
- Theoretischer Rahmen
- Die grammatikalisierungstheoretische Perspektive
- Grammatikalisierungspfade
- Parameter der Grammatikalisierung
- Layering von Grammemen
- Grammatikalisierung als Kontextausweitung
- Konstrukte, Konstruktionen und das Konstruktikon
- Grundannahmen
- Operationalisierung der Konstruktionskriterien
- Der Definitartikel im Deutschen
- Zur Terminologie
- Die Formen
- Die Funktionen
- Definitartikel versus Demonstrativum
- Zum linguistischen Status von Personennamen
- Referenzsemantische Eigenschaften von Personennamen
- Monoreferenz bei Personennamen?
- Personenreferenz im Diskurs
- Personennamen als Akzessibilitätsmarker
- Personennamen als Ausdruck von Höflichkeit
- Morphosyntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Morphologie im Zeichen der Namenkörperschonung
- Semantische Rollenkodierung bei Personennamen
- Syntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethoden
- Datenkorpora
- Hexenverhörprotokolle
- Auswandererbriefe
- Zwirner-Korpus
- REDE-Korpus
- Linguistische Klassifikation der Daten
- Syntaktische Klassifikation
- Morphologische Klassifikation
- Semantische Klassifikation
- Pragmatische Klassifikation
- Lexikalische Klassifikation
- Akzeptabilitätsdaten
- Der Personennamenartikel in einfachen Nominalphrasen
- Areale Verteilung des Personennamenartikels
- Befunde aus Korpusdaten
- Befunde aus Akzeptabilitätsurteilen
- Varietätenspezifische Verwendung des Personennamenartikels
- Das Verhältnis von Kasusmarkierung, Serialisierung und Belebtheit
- Methodisches Vorgehen
- Konstellationstypen
- Ergebnisse zu den Kodierungsstrategien
- Personenname versus Appellativum : ein Vergleich mit der LingBas-Datenbank
- Der Zusammenhang von Artikelgebrauch und syntaktischer Funktion
- Exkurs : Die Stellung von Personennamen im Satz
- Einordnung der Ergebnisse
- Semantisch motivierter Artikelgebrauch : der Artikel als Sexusmarker
- Pragmatische Funktionen der Artikelverwendung
- Fokussierung und Indexikalitätsmarkierung
- Fokussierung und Referenzierung bei Linksherausstellung
- Zwischenfazit
- Pejoration
- Artikelgebrauch im rechten Aussenfeld : referenzielle Verankerung und Anadeixis
- Kognitive Proximität als gemeinsame semantisch-pragmatische Funktionsweise
- Pragmatischer Artikelgebrauch auch im Schriftdeutschen
- Regionale Spezifika
- Der Artikelgebrauch bei Familiennamen im Plural
- Der artikellose Gebrauch von Personennamen
- Syntaktisch motivierte Artikellosigkeit : Koordination
- Morphologisch motivierte Artikellosigkeit : Artikelsetzung und Namenflexion bei Objektfunktion
- Morphosyntaktisch motivierte Artikellosigkeit : der Artikel in Präpositionalphrasen
- Pragmatisch motivierte Artikellosigkeit : Vokativ
- Pragmatische Verwendung auch beim Nullartikel?
- Kontrastierung von Personennamenartikel und Nullartikel
- Akzeptabilitätsurteile
- Ergebnisse der LingBas-Erhebung (Gesamtdeutschland)
- Bellmann (1990)
- Ergebnisse der SyHD-Erhebung (Bundesland Hessen)
- Ergebnisse eines Tests zur Hörerurteilsdialektalität (Bundesland Hessen)
- Zusammenfassung der Bewertungsdaten
- Der Personennamenartikel in erweiterten Nominalphrasen
- Zum Aufbau erweiterter Nominalphrasen im Deutschen
- Der Personennamenartikel in adjektivisch erweiterten Nominalphrasen
- Der Artikel bei Personennamen in engen Appositionen
- Die enge Apposition mit Personenname
- Forschungsstand zum Artikelgebrauch
- Variation in der Schriftsprache
- Konstanz in den Regionalsprachen
- Syntagma oder Kompositum? : Der Artikel als morphosyntaktischer Klassenmarker
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : Femininmovierung im Niederdeutschen
- Die onymische Femininmovierung im Deutschen
- Suffixdistribution und Artikelgebrauch
- Movierte PersN als Attribute
- Von der erweiterten zur einfachen Nominalphrase : ein Reanalyse-Szenario
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : PersN als Possessoren innerhalb und ausserhalb der Determiniererposition
- Zu den Ausdrucksvarianten
- Distribution der Ausdrucksvarianten
- Funktionsweisen
- Datenvarianzmodell
- Artikelgrammatikalisierung : der lange Weg des Definitartikels zum nominalen Klassenmarker
- Der Artikel als Genus- und nominaler Klassenmarker
- Artikelgrammatikalisierung als Ausweitung von Kontextverwendungen
- Zur Emergenz des Definitartikels im Althochdeutschen
- Die Grammatikalisierung des Definitartikels bei Personennamen
- Die diachrone Perspektive
- Die areale Perspektive
- Sprachenübergreifende Evidenz : Der onymische Artikel in anderen Sprachen
- Genese und Entwicklung des Personennamenartikels im Deutschen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3205 .W47 2020 | Available |
- Westpfahl, Swantje, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, [2020]
- Description
- Book — 417 pages : illustrations, graphs ; 23 cm
- Summary
-
"Der Band leistet eine theoretisch begründete und empirisch validierte Entwicklung einer automatisierten Wortartenannotation (Part-of-Speech-Tagging) für Transkripte spontansprachlicher Daten des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch der Forschungsgemeinschaft öffentlich zugänglich ist. Dabei setzt er zwei Schwerpunkte: erstens die theoretische Aufarbeitung von Unterschieden von Transkripten gesprochener Sprache zu schriftsprachlichen Daten in Hinblick auf die Entwicklung eines Tagsets für das gesprochene Deutsch; zweitens die Darstellung der empirischen Arbeitsschritte zur Erstellung des automatisierten Part-of-Speech-Taggings, d.h. die Implementierung und Evaluierung für die Annotation des FOLK-Korpus. Der Band ist eine kritische Reflexion der Wortartentheorien im Spannungsfeld zwischen Theorie und datengeleiteter Arbeit. Er gibt Einblicke űber die Korpusaufbereitung von Transkripten gesprochener Sprache und stellt diese in Bezug zu Theorien über die Eigenheiten gesprochener Sprache."--Page 4 of printed paper wrapper
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.5 .W478 2020 | Available |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — viii, 388 pages : many illustrations (partly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.29 | Unknown |
- Griebel, Julia.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2020]
- Description
- Book — 294 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Tiere fressen, Menschen essen: Eine lexikalische Trennung zwischen Mensch und Tier ist im Deutschen heute selbstverständlich. Sie wird bei zahlreichen Sachverhalten gezogen, die Mensch und Tier gemein sind, und meist strikt eingehalten, so etwa bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme (essen/fressen, trinken/saufen, stillen/säugen), Schwangerschaft (schwanger/trächtig), Geburt (gebären/werfen), Tod (sterben/verenden, ermorden/schlachten), Lebewesenbezeichnungen (Säugling, Baby/Junges, Leiche/Kadaver u. a.) und Körperteilen (Mund/Maul, Lippe/Lefze u. a.). Hierbei handelt es sich um eine sprachhistorisch relativ junge Entwicklung, die vollständig erst im Neuhochdeutschen vollzogen wurde und in anderen Sprachen bis heute nicht existiert. Die Arbeit untersucht diese lexikalische Grenzziehung zwischen Mensch und Tier sprachgeschichtlich anhand von Wörterbuch- und Korpusstudien vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen. Sie verfolgt die Herausbildung dieser Grenze sprachgeschichtlich und erklärt sie kulturhistorisch
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .G754 2020 | Available |
- Hamburg : Buske, [2020]
- Description
- Book — 272 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- (from table of contents) Valenz, Konstruktion und die Arbeitsteilung zwischen beiden: ein Überblick / Vilma Symanczyk Joppe, Robert Külpmann, & Laura Neuhaus
- Lexikonprojektion und Konstruktion: Experimentelle Studien zu Argumentalternationen im Deutschen / Franziska Kretzschmar & Beatrice Primus
- Strukturelles Priming als Methode zur Untersuchung von Effekten der Konstruktions- und Valenzbindung / Sandra Pappert & Michael Baumann
- Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte / Dagobert Höllein-- Objekte der Begeisterung / Arne Zeschel, Kristel Proost, & Ekaterina Laptieva
- "Nach dem Öffnen rasch verbrauchen!", Objektauslassung in direktiven Infinitiven - ein Fall von Topikdrop / Ulrike Freywald
- Unabhängige Kriterien zur Valenz- vs. Konstruktionsbindung? Fallbeispiel DP-"und"-Präd-Strukturen / Sebastian Bücking
- Von "ich esse mich schlank" zu "ich lache mich kaputt": resultative und intensivierende Reflexivkonstruktionen im Deutschen / Elena Smirnova & Tanja Mortelmans
- Resultativkonstruktionen und kognate Objekte: Von der Valenz zur Konstruktion und wieder zurück? / Marc Felfe
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PC .L582 V.28 | Unavailable At bindery |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — vi, 250 pages ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.32 | Unknown |
21. Welt-Komposita : ein Lexikon [2020]
- Paderborn : Wilhelm Fink, [2020]
- Description
- Book — vi, 309 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Weltall
- Weltanschauung
- Aussenwelt, Innenwelt
- Weltausstellung
- Weltbürger
- Weltchen
- Weltempfänger
- Weitende
- Welterbe
- Welterschliessung
- Welterzeugung
- Weltformel
- Weltfremdheit
- Weltgebäude
- Gedankenwelt
- Geisterwelt
- Weltgeschichte
- Halbwelt
- Weltherrschaft
- Hinterwelt
- Welthorizont
- Weltinnenraum
- Weltkarte
- Weltkenntnis
- Weltklimakonferenz
- Weltkrieg
- Weltkugel
- Weltladen
- Weltliteratur
- Weltlust
- Männerwelt
- Märchenwelt
- Weltmarkt
- Weltmeer
- Weltmeister(schäft)
- Welt, mögliche
- Weltösterreich
- Weltordnung
- Weltorgan
- Weltreich
- Weltrekord
- Weltrevolution
- Weltschmerz
- Weltsprache(n)
- Weltsystem(e)
- Welttheater
- Tierwelt
- Umwelt
- Weltumseglung
- Unter(wasser)welt
- Unwelt (mundus inmundus)
- Weltvergessen(heit)
- Weltverkehr
- Welt, verkehrte
- Warenwelt
- Weltwunder
- Weltzeit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Namensregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3175 .W45 2020 | Available |
22. Wörter : Zeichen der Veränderung [2020]
- Wörter (Bopp)
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xii, 402 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3567 .W66 2020 | Available |
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, 2020
- Description
- Book — 352 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorrede zum Thema / Werner Abraham
- Einleitung
- Thetik, Kategorik und die Theorie der Kopula in der Universalgrammatik des Realismus / Elisabeth Leiss
- Unpersönliche Konstruktionen
- Thetisehe Repräsentationen und die Präsentativkonstruktion im Norwegischen und Deutschen / Lars Hellan und Dorothee Beermann
- Thetik und Kohärenz
- Kohärenz, das es-Korrelat und die Thetikhypothese / Yukari Isaka
- Thetik-Kategorik : logische und linguistische Architektur
- Zur Architektur von Informationsautonomie : Thetik und Kategorik : Wie sind sie linguistisch zu verorten und zu unterscheiden? / Werner Abraham
- Thetik und Kategorik als funktionale Kategorie : Funktional-universale Struktur des Satzes / Shin Tanaka
- Thetik-Kategorik im typologischen Vergleich
- Kategorik und Thetik als Basis für Sprachvergleiche : dargestellt am Beispiel einer kontrastiven Linguistik des Deutschen und des Japanischen / Yasuhiro Fujinawa
- Zustand und Eigenschaft, Subjektstärke und Salienz : Thetik-Kategorik beim Gefühlsadjektiv im Deutschen und Japanischen / Yoshiyuki Muroi
- Sind thetische Aussagen inkompatibel mit deutschen Modal- und japanischen Satzendpartikeln? / Junji Okamoto
- Referenzstärke und Thetik-Kategorik im Chinesischen im Vergleich zum Deutschen / Meng-Chen Lee
- Postadressen
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3361 .Z87 2020 | Unknown |
- Ernst, Oliver, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — xii, 753 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Zielsetzung
- Forschungsstand
- Der Schreibort Freising und die Glossierung mit dem Griffel
- Griffelglossierung in Freising
- Untersuchungskorpus
- Vorgehensweise
- Die Arbeit an den Handschriften
- Editionsprinzipien
- Aufbau der Editionen und der Editionsartikel
- Sprachliche und funktionale Auswertungen
- München, BSB Clm 6293 (BStK-Nr. 521)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Die Glossen
- Autopsiebericht
- Zur Einrichtung der Edition
- Glossierungsschichten
- Edition
- Althochdeutsche Griffel- und Federglossen
- Lateinische Griffeleintragungen
- Lateinische Griffelglossen
- Sonstige lateinische Griffeleintragungen
- Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
- Parallelglossierungen innerhalb der Dialog-Glossen
- Echte Parallelglossierungen
- Gleiches Lemma-Interpretament-Verhältnis
- Geographische und zeitliche Charakterisierung der Glossen
- Aussersprachliche Faktoren für die Lokalisierung und Datierung
- Handschriftendaten
- Glossierungsschichten
- Sprachgeographische Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Vokale in Nebensilben
- Zeitliche Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Flexionsformen
- Ergebnisse unter Berücksichtigung v. Glossierungsschichten
- Glossierungstechnik
- Glossierte Textstellen
- Lemma-Interpretament-Verhältnis
- Glossierte Wortarten
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6293
- München, BSB Clm 6308 (BStK-Nr. 525)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Probationes und andere Marginalien mit Feder
- Geschichte der Handschrift
- Die Glossen
- Althochdeutsche Glossen
- Griffel- und Farbstiftglossen
- Edition
- Althochdeutsche Griffel- und Farbstiftglossen
- Unsichere Fälle
- Lateinische Griffelglossen
- Unidentifizierte und sonstige Griffel- u. Farbstifteintragungen
- Althochdeutsche Federglossen
- Die Sprache der Griffel- und Farbstiftglossen
- Die Entstehung der Glossen
- Die ahd. Orosius-Rezeption & Parallelüberlieferung
- Überlieferungsgruppe I : Glossarglossen
- Charakterisierung der Orosius-Glossarglossen
- Überlieferungsgruppe II : Textglossen
- Charakterisierung der Orosius-Textglossen
- Die althochdeutschen Orosius-Glossen und der Clm 6308
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6308
- München, BSB Clm 6383 (BStK-Nr. 710an)
- Einleitung
- Die Handschrift
- Forschungsstand
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Geschichte der Handschrift
- Der glossierte Text
- Die Glossen
- Entdeckung und Autopsiebericht
- Schrift und Hände
- Editionsprinzipien
- Edition
- Althochdeutsche Griffelglossen
- Althochdeutsche Federglosse
- Lateinische Griffeleintragungen
- Unentzifferte und sonstige Griffeieintragungen
- Sprachgeographische und zeitliche Charakterisierung
- Konsonantismus
- Vokalismus
- Dialekt und Alter
- Abschliessende Bemerkungen
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 6383
- München, BSB Clm 21525 (BStK-Nr. 677)
- Einleitung
- Ausgangslage, Desiderata und Ziele der Untersuchung
- Methodische Grundlegung
- Editionsprinzipien
- Die Handschrift
- Beschreibung der Handschrift
- Existierende Handschriftenbeschreibungen
- Kodikologische Beschreibung
- Paläographische Beschreibung
- Inhaltliche Beschreibung
- Geschichte der Handschrift
- Der glossierte Text
- Die Glossen
- Forschungsüberblick und Forschungsgeschichte
- Griffelglossen
- Entdeckung, Ermittlung, Untersuchung
- Autopsiebericht
- Schrift und Hände
- Editionsprinzipien
- Edition
- Unidentifizierte und sonstige Griffeleintragungen
- Die Sprache der Griffelglossen
- Glossierungstechnische Beobachtungen
- Farbstiftglossen
- Autopsiebericht
- Paläographische Bemerkungen
- Edition
- Unidentifizierte Farbstifteintragungen
- Sprachliche und glossierungsfunktionale Merkmale
- Federglossen
- Autopsiebericht
- Paläographische Untersuchung
- Edition der althochdeutschen Federglossen
- Sprachliche Analyse der althochdeutschen Federglossen
- Edition der lateinischen Federglossen
- Unidentifizierte Federeintragungen
- Die Parallelüberlieferung
- Vorbemerkungen
- Die Handschriften mit Parallelglossen
- Glossen ohne Parallelglossen
- Die Entstehung der Glossierung
- Übersicht : die Glossen in München, BSB Clm 21525
- Zusammenfassung und Ausblick
- Griffelglossierung in Freising : ein vielversprechender Zugang?
- Schrift und Schreiben
- Sprachliche Aspekte
- Althochdeutsch und Latein in Freisinger Griffelglossen
- Sprachliche Charakteristika der Freisinger Griffelglossen
- Lexikalische Relevanz : Hapax legomena
- Grammatische Relevanz : Althochdeutsche Sprechsprache
- Glossierungsverfahren und -funktionen
- Mittelalterliche Glossatoren als flexible Schreiber
- Glossierungsverfahren in Freising
- Resümee
- Bibliographie
- Register
- Sachregister
- Handschriftenregister
- Althochdeutsche Interpretamente
- Altniederdeutsche Interpretamente
- Lateinische Interpretamente
- Lateinische Lemmata.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3974 .E65 2019 | Available |
- Wiesinger, Peter, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 250 pages : maps ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Probleme um Baiern und Romanen im frühmittelalterlichen Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns / von Peter Wiesinger
- Die Baiern der Frühzeit und ihre Erforschung
- Der Name der Baiern
- Theorien zur Herkunft der Baiern vom 19. bis über die Mitte des 20. Jahrhunderts
- Die Herkunft der Baiern nach dem Forschungsstand der 1980er Jahre
- Die Stellung des Bairischen innerhalb der germanischen Sprachen
- Herkunft und Identitätsbildung der Baiern in neuer Sicht
- Die Situation
- Die Ansichten der Archäologen
- Die schon früher vorgetragene, doch widerlegte "Romanentheorie" über die Herkunft der Baiern
- Romanische und biblische Personennamen im bairischen Raum
- Neueste Theorien zur Herkunft der Baiern und der Bedeutung ihres Namens
- Zusammenfassung des neueren Forschungsstandes
- Die Integrierung antik-romanischer Gewässer- und Siedlungsnamen ins Bairisch Althochdeutsche
- Allgemeine linguistische Voraussetzungen
- Die Bedeutung der Dialektaussprachen von Namen und die bairischen Dialekte
- Die Namenschichten im bairischen Dialektraum
- Nichtindogermanische Namen
- Indogermanisch-voreinzelsprachliche Namen
- Keltische Namen
- Lateinische und romanische Namen
- Germanische Namen
- Bairisch-deutsche Namen
- Slawische Namen
- Ungarische Namen
- Slowenische, tschechische und kroatische Namen
- Zusammenfassung
- Vulgärlateinische und romanische Lautentwicklungen
- Die inlautenden Fortisplosive lat. t : p : c
- Der an- und inlautende lat. Fortisplosiv c [k] vor Palatalvokalen
- Die Lautfolge lat. -tr- vor Vokal
- Die Lautfolge lat. -pi- vor Vokal
- Intervokalisches lat. g vor i
- Lat. v und b
- Germanische, bairisch-althochdeutsche und bairisch-frühmittelhochdeutsche Lautentwicklungen
- Zur Periodisierung
- Letzte gemeingermanische Lautentwicklungen
- Der älterer i-Umlaut von germ. e und der a-Umlaut von germ. u als nordisch-westgermanische Lautentwicklungen
- Bairisch-Althochdeutsche Lautentwicklungen
- Die romanisch-deutschen Mischnamen und weitere auf Romanen Bezug nehmende deutsche Siedlungsnamen
- Die romanisch-deutschen Mischnamen
- Grundsätzliches
- Typen romanisch-deutscher Mischnamen
- Zur Datierung der romanisch-deutschen Mischnamen
- Zur Verbreitung der romanisch-deutschen Mischnamen
- Die Walchen-Namen
- Die Parschalken-Namen
- Die Integrierung der antik-romanischen Gewässer- und Siedlungsnamen im Donau- und Voralpenraum
- Allgemeine Überlegungen
- Methodisches
- Zum anfänglichen Siedlungsraum im Donau- und Voralpenraum
- Germanen und Romanen im bayerischen Nordwesten um Altmühl und Donau
- Baiern und Romanen in der bayerischen Mitte um Freising
- Baiern und Romanen im Salzburger Raum
- Baiern und Romanen im südlichen Oberbayern
- Baiern und Romanen : ein abschliessendes Essay
- Antik-romanische Namentraditionen im Donau- und Voralpenraum zwischen Lech und Enns / von Peter Wiesinger und Albrecht Greule
- Die tradierten antik-romanischen Gewässernamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau und Tennengau)
- Die tradierten antik-romanischen Siedlungsnamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Siedlungsnamen
- Waldname
- Salzburg (Stadt, Flachgau, Tennengau)
- Siedlungsnamen
- Alm-, Berg- und Flurnamen
- Romanisch-deutsche Mischnamen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau)
- Walchen-Namen
- Bayern (Oberbayern)
- Oberösterreich
- Salzburg (Stadt, Flachgau)
- Parschalken-Namen
- Bayern (Oberbayern, Niederbayern)
- Oberösterreich
- Auszuscheidende angeblich antik-romanische Gewässernamen und romanisch-deutsche Mischnamen in Altbayen / von Albrecht Greule
- Karten
- Verzeichnisse
- Abkürzungen
- Literatur
- Alphabetisches Verzeichnis der Gewässer-, Siedlungs-, Alp-, Berg-, Flur und Waldnamen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3576 .W54 2019 | Available |
- Augst, Gerhard, 1939- author.
- Vierte Auflage. - Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2019.
- Description
- Book — 219 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Abkürzungen und Zeichen
- Vorwort
- Einleitung
- Bildungswortschatz : Was ist das?
- Zur Häufigkeit des Bildungswortschatzes
- Der Bau der Bildungswörter
- Der klassische Bildungswortschatz
- Morphologische Besonderheiten
- Fremde Pluralbildungen
- Fremde Schreibungen : typische Fehler
- Fremde Aussprache
- Griechische oder lateinische Ausgangsformen
- Leicht zu verwechselnde Wörter (Paronyme)
- Unterschiedliche Bedeutungen
- Quellen des klassischen Bildungswortschatzes
- Griechische Mythologie und Dichtung
- Die Bibel (und andere heilige Schriften)
- Nationale Dichtungen
- Geschichte
- Theologie und Kirche
- Philosophie und Philosophiegeschichte
- Klassische Universität
- Klassisches Zitieren
- Die klassischen Sprachen Griechisch und Latein
- Der französische Einfluss
- Der italienische Einfluss
- Kurze Zusammenfassung zum klassischen Bildungswortschatz
- Der moderne Bildungswortschatz
- Allgemeine Bestimmung und Abgrenzung
- Quellen des modernen Bildungswortschatzes
- Attraktive Begriffe aus einzelnen Wissenschaften : Orientierungswissen
- Die allgemeine Sprache der Wissenschaft : Verfahrenswissen
- Heutige Universitäten und (Fach-)Hochschulen (nach Bologna)
- Wissenschaftliches Publizieren
- Englischsprachige Wörter und Wendungen
- Der heimische Bildungswortschatz
- Wörter, Wendungen und Formulierungsroutinen
- Zwischen Wortbildung und Syntax
- Konnektoren
- Kurze Zusammenfassung zum modernen Bildungswortschatz
- Kleines Wörterverzeichnis zum Bildungswortschatz
- Abkürzungen und Zeichen
- Wörterverzeichnis von A bis Z
- Anhang
- Wichtige fremde Vorsilben (Präfixe)
- Wichtige fremde Nachsilben (Suffixe)
- Wichtige fremde Stämme
- Einige lateinische Redewendungen und feste Ausdrücke
- Einige lateinische Sprichwörter und Redensarten
- Einige französische Redewendungen und feste Ausdrücke
- Einige französische Sprichwörter und Redensarten
- Einige englische, amerikanische Redewendungen und feste Ausdrücke (teilweise auch alltagssprachlich)
- Einige englische Sprichwörter und Redensarten
- Einige Fachwörter zur Beschreibung des Bildungswortschatzes
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Impressum.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3066 .A94 2019 | Available |
- Postma, Gertjan, 1955- author.
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (xxvii, 312 pages)
- Summary
-
- Intro; A Contrastive Grammar of Brazilian Pomeranian; Editorial page; Title page; Copyright page; Table of contents; Preface; List of abbreviations; Technical terms; Apophony; Catalexis (morphological
- ); Diepholzer Linie; European Pomeranian (EP); Groningen; Half-strong verbs; Ingvaeonic; Ostsiedlung; Pomeranian; Short diphthongs; Structural cases; Strong adjectival endings; Strong verbs; Subtractive morphology; Vowel mutation; Weak verbs; Phonological rules in Pomeranian; List of catalectic morphemes in Brazilian and European Pomeranian;
- 1. Historical introduction
- 1.1 Dialectology of Pomeranian in Europe1.1.1 The n/ø-isogloss in pronouns and the infinitive 1-infinitive 2 contrast; 1.1.2 Strong infelectional morphemes: 'mijn laiwet/laiwes kind' vs. 'mij laiw-ø kind' vs. 'mij laiw-ø Kind'; 1.2 Brazilian Pomeranian; 1.2.1 Migration from Europe to Brazil; 1.2.1.1 Background; 1.2.1.2 Situation in Europe; 1.2.1.3 Emigration to the New World; 1.2.1.4 Summary;
- 2. Phonology; 2.1 Tressmann's spelling; 2.2 Synchronic aspects: consonant inventory; 2.2.1 Obstruents [bpdtɡk], and [ɦ] vs [ʔ]; 2.2.2 Fricatives [fwszʃʒxɣ]; 2.2.3 Nasals [n/m/ŋ/ŋk]; 2.2.4 Liquids [r/l]
- 2.2.5 Vowels2.2.5.1 Length; 2.2.5.2 Overlength; 2.2.6 Umlaut or vowel mutation; 2.3 Historical phonology; 2.3.1 Vowels; 2.3.1.1 Heavy roots; 2.3.1.2 Schwa and -(ə)n; 2.3.1.3 Breaking of long complex vowels; 2.3.2 Consonants; 2.3.2.1 Coda /r/ and onset /r/; 2.3.2.2 Intervocalic rhotacism /d/ → /r/; 2.3.3 Palatalization; 2.3.4 Affrication; 2.3.5 Unrounding; 2.3.6 Debuccalization (deletion of [place]); 2.3.7 Complex breaking of short vowels; 2.3.8 Intervocalic voicing; 2.3.9 Final devoicing; 2.3.10 Degemination; 2.4 Monophthongization; 2.5 Assimilation
- 2.6 Catalexis of final suffixal (ə) and (n)2.7 Breaking; 2.8 Epenthetic schwa; 2.9 On the alternation /ui/ ~ /öi/; 2.10 Contact speech and community mixing;
- 3. Morphology; 3.1 D-domain; 3.1.1 Personal pronouns; 3.1.2 Reflexive pronouns; 3.1.3 Possessive pronouns; 3.1.4 The "Saxon" genitive with family names; 3.1.5 Nominalized possessive pronouns; 3.1.6 Definite determiners; 3.1.7 Indefinite articles; 3.1.8 The (pronominal) forms 'kainer' and 'ainer' and the loss of nom-acc opposition; 3.1.9 Quantifiers; 3.2 The NP domain; 3.2.1 Number; 3.2.2 Noun classes; 3.2.3 Diminutives; 3.3 The AP domain
- 3.3.1 Predicative and attrubutive inflection3.3.2 Definite contexts; 3.3.3 Indefinite and possessive contexts; 3.3.4 The case of 'klain' 'small'; 3.3.5 Grades of comparison; 3.3.6 Adjective incorporation; 3.3.7 Material adjectives; 3.3.8 Adjective + Bodypart + ED; 3.3.9 The GE-prefix; 3.3.10 The participial -'en' suffix; 3.4 Adverbs; 3.5 Numerals; 3.5.1 Cardinals; 3.5.2 Ordinals; 3.6 Verbal morphology; 3.6.1 Two infinitives; 3.6.2 Personal endings; 3.6.3 Regular suffixal verbs (weak verbs); 3.6.4 Strong verbs; 3.6.5 On the etymology of the apophonic past marker
(source: Nielsen Book Data)
- Postma, Gertjan, 1955- author.
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — xxvii, 312 pages ; 25 cm.
- Summary
-
- Preface
- List of abbreviations
- Technical terms
- Phonological rules in Pomeranian
- List of catalectic morphemes in Brazilian and European Pomeranian
- Historical introduction
- Dialectology of Pomeranian in Europe
- The n/ø-isogloss in pronouns and the infinitive 1 : infinitive 2 contrast
- Strong inflectional morphemes: mijn laiwet, laiwes kind vs. mij laiw-ø kind
- Dialectology of the long vowel ē
- Brazilian Pomeranian
- Migration from Europe to Brazil
- Background
- Situation in Europe
- Emigration to the New World
- Attracting forces
- Literature
- The settlements in Brazil
- Summary
- 'Düütsch' and Pomeranian
- Phonology
- Tressmann's spelling
- Synchronic aspects : consonant inventory
- Obstruents [bpdtgk]
- Fricatives
- Nasals [n/m/n/nk]
- Liquids [r/1]
- Vowels
- Length
- Overlength
- Umlaut or vowel mutation
- Historical phonology
- Vowels
- Heavy roots
- Schwa and
- Breaking of long complex vowels
- Consonants
- Coda /r/ and onset /r/
- Intervocalic rhotacism /d/ /r/
- Intervocalic /d/-clusters
- Other consonants
- Velarisation of root final /f/ > /g/
- Nasal spirant law
- Palatalization
- Affrication
- Unrounding
- Debuccalization (deletion of [place])
- Complex breaking of short vowels
- Intervocalic voicing
- Final devoicing
- Degemination
- Monophthongization
- Assimilation
- Catalexis of final suffixal
- Vowel breaking
- Epenthetic schwa
- On the alternation /ui/ ~ /öi/
- Contact speech and community mixing
- Morphology
- D-domain
- Personal pronouns
- Reflexive pronouns
- Possessive pronouns
- The "Saxon" genitive with family names
- Nominalized possessive pronouns
- Definite determiners
- Indefinite articles
- The (pronominal) forms kainer and airier and the loss of NOM-ACC opposition
- Quantifiers
- Interrogative pronouns and the existential reading
- The NP domain
- Number
- Noun classes
- Diminutives
- The AP domain
- Predicative and attributive inflection
- Definite contexts
- Indefinite and possessive contexts
- The case of klain 'small'
- Grades of comparison
- Adjective incorporation
- Material adjectives
- Adjective + Bodypart + ED
- The GE-prefix
- The participial -en suffix
- Adverbs
- Numerals
- Cardinals
- Ordinals
- Verbal morphology
- Two infinitives
- Personal endings
- Regular suffixal verbs (weak verbs)
- Strong verbs
- On the etymology of the apophonic past marker
- Some notes on HAVE and BE and other irregular verbs
- Apophonic sequences
- Table of tenses
- The imperative
- Prepositional morphology
- P + D contraction
- Prepositions, postpositions, and verbal particles
- Syntax
- Verbal syntax
- Verbal complementation and Verb second (cluster V2)
- Verb raising
- Infinitive 1 and infinitive 2 (use)
- Overview
- Use of infinitive 1
- Use of infinitive 2
- Taum constructions with stacked verbs
- Contexts with infinitive 1 or infinitive 2 : Complement clauses
- Complement clauses with infinitive 1
- Control contexts with infinitive 2
- Verbs with varying complementation : INF1 or INF2 without taum
- Nominal and adjectival complementation
- Four verb stacking
- BE + taum
- VP coordinations under taum
- Participle complementation
- Pseudo-coordination (parataxis)
- Present participle
- Modal verbs
- Morphology
- Verb projection raising under modals
- Non verbal complementation to modal verbs
- Infinitive 2
- Passive, perfect participles
- Auxiliary selection
- The verb daua (lexical and auxiliary verb)
- Lexical verb daua
- Auxiliary daua
- Progressive daua
- Future, obligation (with negation)
- Optative daua
- Periphrastic daua ("do-support") in embedded clauses
- Syntactic restrictions of auxiliary daua
- Bijm + nominalized verb construction
- NP raising constructions
- Passive constructions
- The periphrastic passive
- Medio-passive
- The "Active pro passive participle" effect (APP)
- Negation
- Adverbial negation
- Negation in NPs
- Negative polarity
- Nominal syntax
- Possessive constructions
- Empty NPs
- DP domain
- Coreference
- SE-constructions
- Adjectival syntax
- The CP domain
- Main clause interrogation
- Interrogative tags
- Imperative clauses
- Exclamative clauses
- Existential quantification
- Complementizers
- Double filled comp
- Complementizer clitics : enclitic pronouns
- Complementizer agreement
- The structural subject position
- Null subjects
- Impersonal constructions
- Existential constructions
- Prepositional syntax
- Case selection by prepositions
- Up 'on'
- Fo(n) 'of'
- Ana : postposition and verbal particle
- Preposition stranding
- Tau 'to'
- Bet 'until'
- Tüschen 'between'
- Sentence integration
- Parataxis
- Connectors
- Paratactic quantifier restriction
- Hypotaxis (clausal complementation)
- Subject clauses
- Complement clauses
- Relative clauses
- Free relative clauses
- Complement clauses to NPs, APs, etc.
- Complementizer drop and embedded V2
- Cleft sentences
- Derivational morphology
- Suffixes
- Nominalizers
- Deadjectival suffix -t/-d as underlying -d(e)ø
- -sch
- -in
- Adjectivizers
- Other suffixes
- Prefixes
- Verbal prefixes
- Separable and inseparable verbal prefixes
- Conversion
- Compounding
- Lexis
- Pomeranian lexical basis
- Locations
- Surnames
- Borrowings
- Interjections
- Germanisms
- Double forms (low and high German)
- Kinship terms
- Other sequences
- Tongue twisters
- Texts
- Prose
- "Up Pomersch språk, Up Platt Dutsch"
- "Dai porch un dai twai guisa"
- Songs and rhymes
- "Ik un mijn uldsch"
- "Marij marak"
- Wedding song
- Lover's song
- "Dai Muter eira hochtijd"
- Comparative linguistics
- Pomeranian vowels
- Diphthongs
- Long vowels
- Short vowels
- Lengthened vowels
- List of West-Germanic glides -w and -j > Pomm -g
- Pomeranian long / üü/, [y:] (in closed syllables)
- Wenker sentences in European and Brazilian Pomeranian
- Wisconsin Pomeranian
- Wenker sentences in other languages
- European Pomeranian
- Introduction
- Charter of 1388 by Warslaff and Bogislaff, dukes of Pomerania
- Aldermen's registers of Freienwalde in Pom, 1329-1503
- Church rules of Pomerania, 1535
- Children's song taken from Müller's Probe (~1756)
- A wedding in the underworld (Budow, ~1833)
- The story
- Characteristics
- Trickster story (~1886)
- The story
- Characteristics
- Historical charters
- Settlement of Frisian monks in Pomerania at the Rega River (1208)
- Settlement of Frisian Premonstratensian sisters at Marienbusch
- Specimen of an early immigration record
- References
- Maps
- Word list
- Subject index.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5941 .B8 P65 2019 | Unknown |
- Berlin : Peter Lang, [2019]
- Description
- Book — vii, 472 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Lars Bülow, Ann Kathrin Fischer & Kristina Herbert
- The Research Project (SFB) 'German in Austria' : Variation : Contact : Perception / Gerhard Budin, Stephan Eispass, Alexandra N. Lenz, Stefan M. Newerkla & Arne Ziegler
- Alltags- und standardsprachliche Variation im Deutschen
- Räumliche Strukturen alltagssprachlicher Variation in Österreich anhand von Daten des "Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)" / Simon Pickl, Simon Pröll, Stephan Elspass & Robert Möller
- Lexical Variation in the Austro-German Border Region / Lars Bülow & Andrea Kleene
- Die Darstellung standardsprachlich-diatopischer Variation im Wörterbuch : (k)ein Erfolgsmodell? / Patrizia Sutter & Christa Dürscheid
- Grammatische Variation im deutschen und schweizerischen Standarddeutsch des 20. Jahrhunderts / Matthias Fingerhuth
- Phonotaktische und morphonotaktische Konsonantencluster in wortmedialer Position in der österreichischen Standardaussprache / Hannah Leykum & Sylvia Moosmüller
- Diminutiwariation in österreichischen elektronischen Korpora / Sonja Schwaiger, Adrien Barbaresi, Katharina Korecky-Kröll, Jutta Ransmayr & Wolfgang U. Dressier
- Innere und äussere Mehrsprachigkeit
- Sprachwechsel in Südkärnten : Quantitative Beschreibung und Modellierung als Diffusionsprozess / Katharina Prochazka
- Multilingual Lower Austria : Historical Sociolinguistic Investigation on Wenker's Questionnaires / Agnes Kim
- Borrowing, Code-Switching and Fused Leets : Language Contact and Multilingual Practices from a Socio-Historical Perspective / Stefaniya Ptashnyk
- Medial Diglossia in Vorarlberg : a Gain or Hindrance for Monolingual Language Acquisition? / Mirja Bohnert-Kraus, Andrea Willi, Katharina Korecky-Kröll, Andrea Haid, Christine Czinglar
- Quasi-experimental Approaches in the Realm of Language Variation : How Language Production Tests Can Help Us to Better Understand Syntactic Variation / Ludwig M. Breuer & Lars Bülow
- Laienlinguistische Konzeptualisierungen und Modellierungen
- Konzeptualisierung der Variation des Deutschen in Österreich bei Lehrer/inne/n und Schüler/inne/n / Rudolf de Cillia
- Dialekt, Standard & Co. im Deutschunterricht an Österreichs Schulen / Jutta Ransmayr
- "I red normal" : eine Untersuchung der varietätenspezifischen Sprachbewusstheit und -bewertung von österreichischen Kindern / Gudrun Kasberger& Irmtraud Kaiser
- Varietäten des österreichischen Deutsch aus der HörerInnenperspektive : Diskriminationsfahigkeiten und sozio-indexikalische Interpretation / Irmtraud Kaiser, Andrea Ender & Gudrun Kasberger
- "Sicherlich mache ich den einen oder anderen Fehler, aber ..." : Variation in Lernertexten im deutschen Sprachraum / Andrea Abel & Aivars Glaznieks
- Mündlichkeit an der Universität : Normen, Einstellungen und Angemessenheitsurteile am Beispiel der Universität Salzburg / Monika Dannerer & Peter Mauser
- Ambivalente Spracheinstellungen und was dahintersteckt : Mentale Modelle im diglossischen und plurizentrischen Kontext der Deutschschweiz / Rebekka Studier
- Varietäten als Prototypen : eine perzeptionslinguistische Modellierung am Beispiel des Südfranzösischen / Marie Luise Jansen
- Zur Dialektwahrnehmung im Passauer Grenzraum / Ann Kathrin Fischer.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5321 .D56 2019 | Unknown |
- Brandt, Patrick, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 303 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Introduction
- Weaker construction
- Hiding modality
- Matching outputs
- Cutting short
- Strengthening and weakening
- Levels of meaning
- Tautologies and contradictions
- Plural matters
- Making Difference
- Repairs en masse
- Wrenches and nails
- Phenomenal and ordinary individuals
- Not : high and weak
- Identity and negation
- Weak theories of comparatives
- Two ways of comparatives
- Positive, comparative, excessive
- Transitivity vs. inclusion semantics
- The second condition
- Directional complements and Genitives
- Bound to contradict
- Illegal reflexivization
- Symmetrization out of order
- Inchoatives and Middles
- Infinite mis-construction
- Tough(er) infinitives
- Embedding irony
- Mostly up, or sideways
- Existential sentences
- (Personal) Datives
- Summary
- Abbreviations & symbols
- Bibliography
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3398 .M63 B73 2019 | Available |
31. Duden Deutsches Universalwörterbuch [2019]
- 9., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage - Berlin : Dudenverlag, [2019]
- Description
- Book — 2144 pages ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3625 .D83 2019 | Available |
- Ebner, Jakob, compiler.
- 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage - Berlin : Dudenverlag, [2019]
- Description
- Book — 510 pages : map ; 19 cm
- Summary
-
- Zum Gebrauch des Wörterbuchs
- Die Auswahl der Stichwörter
- Wie ist das Wörterbuch angelegt?
- Welche Informationen enthalten die Artikel?
- Belege und Beispiele
- Regionale Angaben
- Sprachschichten, Stilbewertungen und Angaben zum Wortgebrauch
- Das Verweissystem
- Ausspracheangaben
- Im Wörterverzeichnis verwendete Abkürzungen
- Quellenverzeichnis
- Deutsch in Österreich : österreichisches Deutsch
- Ein Blick in die Sprachgeschichte
- Was heisst österreichisches Deutsch?
- Wie entstehen Austriazismen?
- Sprachräume und Staatsgebiet
- Die Sprachsituation in Österreich
- Über das Verhältnis von Standardsprache und Dialekt
- Der Wortschatz des österreichischen Deutsch
- Phraseologie
- Wortbedeutung
- Wortfelder
- Wortbildung
- Rechtschreibung
- Aussprache
- Betonung
- Grammatik
- Pragmatik
- Wörterbücher zum österreichischen Deutsch
- Ausgewählte Literatur zum österreichischen Deutsch
- Wörterbuch
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5322 .E23 2019 | Unknown |
33. Dutch is beautiful : fifty years of Dutch and Flemish Studies at the University of Michigan [2019]
- Ann Arbor, MI : University of Michigan, [2019]
- Description
- Book — 113 pages : illustrations (some color) ; 23 cm
- Summary
-
- 1. Introduction
- 2. Writing Beauty from an Obscure Language
- 3. History of Dutch at the University of Michigan
- 4. The Netherlands Visiting Professorship at the University of Michigan
- 5. Dutch Literature
- 6. The University Library Holdings of Dutch-Language
- 7. Events and Conferences
- 8. Annual De Vries-Van der Kooy Memorial Lectures
- 9. Reflections on Anne Frank in Past and Present
- 10. A Selection of Publications
- 11. A Race and Ethnicity Focus
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF69 .M53 D87 2019 | Unknown |
- Trinh, Tu, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — viii, 136 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3025 .S8 V.84 | Unknown |
- Hamiti, Vjosa.
- Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019
- Description
- Book — 207 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Tabellenliste
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Gegenstand und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Materialgrundlage
- Die Kategorie Der Modalität
- Modalität : ein Begriff aus der Philosophie
- Modallogik
- Zur Schwierigkeit der Modalitätsdefinition
- Modalität und Sprechereinstellung
- Fazit
- Modalität : in linguistisch orientierten Arbeiten
- Bublitz (1978)
- Öhlschläger (1989)
- Bybee, Perkins, Pagliuca (1994)
- Diewald (1999)
- Palmer (2001)
- Milan (2001)
- Exemplarische Gegenüberstellungen der Modalität in Referenz- grammatiken
- Zifonun, Hoffmann, Strecker (1997)
- Helbig, Buscha (2001)
- Duden-Grammatik (2016)
- Eisenberg (2013)
- Fazit
- Epistemische Modalität
- Objektiv, subjektiv epistemische Modalität
- Fazit
- Modalität im Albanischen
- Agalliu, Angoni, Demiraj, Dhrimo, Hysa, Lafe, Lika (2002)
- Buchholz, Fiedler (1987)
- Fazit
- Modalverben Des Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Morphologische Merkmale
- Syntaktische Merkmale
- Fazit
- Semantische Merkmale
- Modalverben- nicht epistemische Gebrauchsweise
- Können Und Müssen
- Dürfen Und Söllen
- Mögen (Möchten)
- Wollen
- Modalverben : epistemische Gebrauchsweise
- Modalverben des Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Konstruktionen mit der Partikel le
- Konstruktion mit der Partikel dot
- Morphosyntaktische Merkmale
- Mund
- Duhet
- Do
- Fazit
- Lexikalische Besonderheiten (nichtmodale Verwendung)
- Semantische Merkmale
- Mund
- Duhet
- Do
- Fazit
- Kontrastive Analyse der Modalverben
- Modalverben mit Vermutungsbedeutung
- Können
- Müssen
- Dürfen
- Mögen
- Modalverben mit der Bedeutung einer fremden Behauptung
- Sollen
- Fazit
- Werden + Infinitiv
- Theoretischer Rahmen
- Werden modal und, oder temporal
- Fazit
- Das Futur im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Konditional im Albanischen
- Fazit
- Kontrastive Analyse werden + Infinitiv
- Fazit
- Modalwörter Im Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Modalwörter als Wortklasse
- Subklassen der Modalwörter
- Fazit
- Modalwörter im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Modalwörter als Wortklasse
- Kontrastive Analyse der Modalwörter
- Sicher
- Bestimmt
- Gewiss
- Vermutlich
- Wahrscheinlich
- Vielleicht
- Möglicherweise
- Fazit
- Partikeln im Deutschen
- Theoretischer Rahmen
- Partikeln als Wortklasse
- Abtönungspartikeln
- Partikeln im Albanischen
- Theoretischer Rahmen
- Partikeln als Wortklasse
- Fazit
- Kontrastive Analyse von (ja) wohl
- Fazit
- Zusammenfassung Und Ergebnisse
- Anhang
- Korpusanalyse Modalverben
- Korpusanalyse werden + Infintiv
- Korpusanalyse der Modalwörter
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Quellenregister
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3290 .H355 2019 | Unknown |
36. Das Fachwort in der Tagespresse [2019]
- Berlin : Frank & Timme, [2019]
- Description
- Book — 152 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung / Lenka Van̆ková
- Fachbegriffe werden getauft : Mit einem Fall von öffentlich geforderter Neutaufe / Norbert Richard Wolf
- Die Zeitung und die Welt / Ludwig M. Eichinger
- Zur Funktion von Fachwörtern in der Tagespresse / Lenka Van̆ková
- Parallelbildungen auf -ation und -ierung aus korpuslinguistischer Perspektive : Was zeigt der Signifikanztest? / Martin Mostýn
- Gallizismen als Fachwörter : Am Beispiel des Ressorts 'Wirtschaft' / Veronika Biskupová
- Terminologische Datenbank in Moodle und ihre Anwendung im fachsprachendidaktischen und translatologischen Kontext / Milan Pis̆l
- Fachwörter und Verständlichkeit : Ergebnisse einer Fragebogenuntersuchung / Andrea Hurkalová
- Die Autorinnen und Autoren
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3474 .F33 2019 | Available |
- Meissner, Cordula, author.
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]
- Description
- Book — 339 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Zur Einleitung
- Geisteswissenschaften : Sprache und sprachliche Anforderungen
- Geisteswissenschaften als Fächergruppe
- Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer
- Bedeutung der Sprache für die Wissensgewinnung
- Geringere stilistische Normierung und Individualstil
- Verbindung zur Gemeinsprache
- Fachübergreifende Lexik in den Geisteswissenschaften
- Zum Konzept einer fachübergreifenden Lexik
- Fachübergreifende Lexik als Herausforderung
- Zur Rolle der Gemeinsprache
- Wissenschaftssprache und Gemeinsprache
- Gemeinsprache und Grundwortschatz
- Fachübergreifende Lexik und Grundwortschatz
- Wissenschaftspropädeutik
- Ausgangslage
- Desiderate
- Erschließungsaufgaben
- Beschreibungsansatz und Methodik
- Ermittlung des GeSIG-Inventars
- Operationalisierung der Geisteswissenschaften
- Korpusaufbau und -aufbereitung
- Datenerhebung
- Datenbereinigung und Konvertierung
- Korpusaufbereitung
- Das GeSIG-Korpus
- Vorgehen zur Ermittlung des GeSIG-Inventars
- Beschreibung des GeSIG-Inventars
- Wortarten
- Häufigkeitsklassen
- Dispersion und Disziplinenspezifik
- Evaluation des GeSIG-Inventars
- Übertragbarkeit und Relevanz : Textdeckung
- Textdeckung im GeSIG-Korpus
- Textdeckung in anderen geisteswissenschaftlichen Korpora
- Textdeckung in nicht-geisteswissenschaftlichen Korpora
- Stabilität : Einfluss der Operationalisierung
- Andere Einteilungen der Geisteswissenschaften
- Eine datengeleitet ermittelte Einteilung
- Einfluss der Einteilung auf das GeSIG-Inventar
- Funktionale Erschließung des GeSIG-Inventars
- Eine Form : viele Verwendungsweisen
- Das Verb darstellen : eine exemplarische Analyse
- Methodisches Vorgehen
- Kookkurrenzen und N-Gramme von darstellen
- Verwendungsweisen von darstellen
- Ein Ansatz zur Erschließung von Handlungsfeldern
- Verben als Ausgangspunkt
- Modellierung des Handlungsraums
- Gemeinsprachliche Ressourcen des GeSIG-Inventars
- Formseite der GeSIG-Lemmata
- Methodisches Vorgehen
- Wiederkehrende Wortbildungselemente
- Lexikalische Komplexität
- Fremdwörter und Fremdwortbildungen
- Zusammenfassung
- Bedeutungsseite der GeSIG-Lemmata
- Methodisches Vorgehen
- Onomasiologische Betrachtung : Bedeutungsgruppen
- Semasiologische Betrachtung : Polysemie
- Zusammenfassung
- Spezifika gegenüber der Gemeinsprache
- Methodisches Vorgehen
- Wissenschaftssprachliche Spezifika
- Zusammenfassung
- GeSIG-Inventar und Wissenschaftspropädeutik
- Das GeSIG-Inventar in Sprachbildung und Sprachvermittlung
- Das GeSIG-Inventar in Lemfeldern (LF)
- LF Fachübergreifende Lexik
- LF Sensibilisierung für Ausdrucksroutinen
- LF Funktionale Ausdifferenzierung
- LF Wortfamilien
- LF Wortbildungsmittel
- LF Internationalismen
- LF Formähnlichkeit
- LF Wortschatzfelder
- LF Differenzierung bedeutungsähnlicher Ausdrücke
- LF Mehrdeutigkeit von Ausdrücken
- LF Gemeinsprachliche Ressourcen und Ausdrucksroutinen
- Literaturverzeichnis
- Wortartenkategorien des STTS
- Das GeSIG-Korpus
- Das GeSIG-Inventar.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3479 .T4 M45 2019 | Available |
- Pabisch, Peter, author.
- Erstausgabe. - Berlin : Weidler Buchverlag, 2019.
- Description
- Book — 6 volumes : illustrations, maps, portraits, facsimiles ; 22 cm.
- Summary
-
- Buch II. Materialangaben
- Buch III. Textbeispiele: Band 1, Band 2 und Zusatz
- Buch IV. Textbeispiele: Band 3
- Buch V. Textbeispiele: Band 4.1
- Buch VI. Textbeispiele: Band 4.2.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
PF3571 .P33 2019 BUCH 1 | Unknown |
PF3571 .P33 2019 BUCH 2 | Unknown |
PF3571 .P33 2019 BUCH 3 | Unknown |
PF3571 .P33 2019 BUCH 4 | Unknown |
PF3571 .P33 2019 BUCH 5 | Unknown |
PF3571 .P33 2019 BUCH 6 | Unknown |
39. Grammatik der Bedeutungsstiftung [2019]
- Ogawa, Akio, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2019]
- Description
- Book — 198 pages ; 24 cm
- Summary
-
Im vorliegenden Band wird der Frage nachgegangen, wie man durch Sprache Sachen und Sachverhalte evoziert (engl.?to evoke?) und interpretiert. Auf den Punkt gebracht: Wie stiftet man Bedeutungen? Dabei zeigt sich, dass einerseits grammatische Kategorien keinem starren vorgegebenen System unterworfen sind, sondern?anthropozentrisch? wirken, und dass andererseits der Sprachbenutzer imstande ist, Bedeutung, Funktion und Pragmatik anhand der verwendeten Sprachmittel zu stiften.00Der Gedanke im Hintergrund ist der sogenannte Kontextualismus. Demzufolge sind Sprachformen und -konstruktionen generell?unterdeterminiert?. Unterdeterminierte Formen und Konstruktionen müssen durch adäquate Bedeutungen versorgt werden, die der Sprachbenutzer einsetzt. Erst dadurch sind sie?gefüllt?.00Der Band soll zugleich als ein Versuch verstanden werden, die vorzuschlagenden Erklärungsansätze auf die nicht partikuläre, sondern allgemeingültige (Fremd- )Sprachendidaktik hin auszuloten
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3073 .G736 2019 | Available |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2019]
- Description
- Book — 357 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Eric Fuss, Marek Konopka, Angelika Wöllstein
- Die korpusorientierte Untersuchung grammatischer Variation
- Die bisherigen Untersuchungen
- Die Pilotstudien in diesem Band
- Variation im Sprachgebrauch : angenommen und vorausgesetzt als einbettende Prädikatsausdrücke / Anna Volodina
- Einleitung
- Einführung in die Problematik
- Phänomen und theoretischer Rahmen
- Forschungsstand und Erläuterung der Fragestellung
- Ziele, Vorgehensweise und der Aufbau der Studie
- Datenbasis und Methoden
- Ergebnisse
- Syntaktische Variation
- Präferenzen bei der Einbettung einer V2- und VL-Struktur
- Topologische Präferenzen
- Verbmodus-Präferenzen
- Semantische Variation
- Präferenzen bei der Wahl vorangestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Präferenzen bei der Wahl nachgestellter bedeutungsmodifizierender Ausdrücke
- Metasprachliche Variation
- Variabilitätsfaktor "Medium"
- Variabilitätsfaktor "Domäne"
- Variabilitätsfaktor "Register"
- Abschliessende Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Analyse der Ergebnisse
- Fazit
- Relativpronomenselektion und grammatische Variation : was vs. das in attributiven Relativsätzen / Patrick Brandt, Eric Fuss
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Strategien der Relativsatzeinleitung im Standarddeutschen
- Was in attributiven Relativsätzen
- Anmerkungen zur Methodik
- Korpuslinguistische Befunde
- Eigenschaften des Antezedens
- N : das
- Jedes, eines, keines : das
- Taxonomie der NP-Typen
- Analyse
- Weitere Faktoren : abweichende Verteilungen von was, das
- Lexikalisch-semantische Eigenschaften von N
- Substantivierte Adjektive
- Positive
- Steigerungsformen
- Deverbale Nomina
- Jedes, keines vs. alles, nichts
- Etwas zwischen Gegenstands- und Prädikats-, Propositionsbezug
- Zur Pragmatik des "irregulären" Gebrauchs von das, was
- Relativsatzinterne Eigenschaften
- Modalität
- Relativsatzinterne oblique Kasus (Dativ und Genitiv)
- Metadaten
- Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- Methodische Aspekte
- Linguistische Aspekte
- Unklare Fälle, potenzielle Anschlussforschung
- Alternation von zu- und dass-Komplementen : Kontrolle, Korpus und Grammatik / Patrick Brandt unter Mitwirkung von Felix Bildhauer
- Einleitung
- Phänomenbereich und theoretischer Rahmen
- Objektsinfinitive, Kontrolle und Verantwortlichkeit
- Verben und Strukturtypen
- Kontrollwechsel
- Explizitheit, Eindeutigkeit und Ökonomie des Ausdrucks
- Zentrale Hypothese und weitere Fragestellungen
- Methodische Aspekte
- Extraktion und Annotation
- Kontrolltypen und Verbklassen
- Alternationen und zu-Index
- Einzeluntersuchungen
- Kontrolle und zu-Komplemente
- Logistische Regressionsanalyse (Felix Bildhauer)
- Kontrolle kontextuell begünstigen oder behindern
- Jenseits von Kontrolle : Schwächen und Stärken
- Zu-Komplemente und modale Interpretationen
- Dass-Komplemente und verbindliche Selbstverpflichtung
- Adjektivische Passive und Korrelate
- Zusammenfassung
- Linguistische Aspekte
- Methodische Aspekte
- KoGra-R : Standardisierte statistische Auswertung von Korpusrecherchen / Sandra Hansen-Morath, Hans-Christian Schmitz, Roman Schneider, Sascha Wolfer
- Einleitung
- Nutzungsszenarien
- Eingabe von Daten via KoGra-DB
- Eingabe von Cosmas-II-Frequenzlisten
- Freie Eingabe von Nutzer-definierten Tabellen
- Statistische Analysen
- Darstellung der Rohdaten
- Darstellung von normierten Daten
- Darstellung der relativen Werte
- Analysen im Rahmen der Chi-Quadrat-Statistik
- Der Chi-Quadrat-Test
- Assoziationsstärke : Phi, Cramérs V
- Erwartete Häufigkeiten und Residuen
- Assoziationsplot
- Mosaikplot
- Konfidenzintervalle
- Dispersion : Verteilung von Phänomenrealisierungen über das Gesamtkorpus
- Implementation
- KoGra-DB
- CGI, Python
- R
- Evaluation
- Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3107 .G73 2019 | Available |
41. How epistemic modifiers emerge [2019]
- Maché, Jakob, author.
- Berlin : De Gruyter Mouton, [2019]
- Description
- Book — x, 586 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Acknowledgements
- List of Tables
- Abbreviations
- Introduction
- Aims
- Method
- Theoretical considerations
- Results in a nutshell
- Modal verbs : a class struggle
- Traditional criteria
- Morphological criteria
- Syntactic criteria
- Semantic criteria
- Conclusions
- Case studies
- Können
- Müssen
- Wollen
- Dürfen
- Dürfte
- Sollen
- Mögen
- Möchten
- Brauchen
- Werden
- Scheinen and dünken
- Drohen, versprechen and verheissen
- Summary
- The origin of the term Modalverb
- Early grammars : a morphological classification
- Karl Ferdinand Becker (1836) : From a morphological classification to a grammatical one
- Blatz (1896)
- George O. Curme
- Braune, Paul and Behaghel : the decline of the semantic motivation
- Gunnar Bech (1949)
- The Duden grammar
- Summary
- The nature of epistemic modality
- Types of modification
- Circumstantial modal verbs as event modifiers
- The case of can
- Ambiguities across categories
- Conditionals
- Causal clauses
- Causal wo-clauses
- Corrective uses of obwohl, wobei and wiewohl
- Contrastive während-clauses
- So lange-clauses
- Bevor-clauses
- Final damit-clauses
- Addressee-oriented free relative clauses
- Adverbial infinitives
- VP adverbs
- Locative modifiers
- Noch einmal
- Past operator
- Meta-communicative why
- Declarative questions
- Summary
- Ambiguities across languages
- Critical data
- Quantificational modal verbs
- Intensional subjects
- Veronika Ehrich's counter example
- Summary
- Twenty-one commandments for epistemic modality
- No infinitives
- No past participle
- No past tense
- Excluded from the scope of a counterfactual operator
- Excluded from nominalisations
- No verbless directional phrase complements
- No VP-anaphora
- No separation in wh-clefts
- May not bear sentence accent
- Excluded from the scope of negation
- Excluded from polarity questions
- Excluded from wh-questions
- Excluded from imperatives
- Excluded from optatives
- Excluded from complement clauses
- Excluded from event-related causal clauses
- Excluded from the antecedent of an event-related conditional
- Excluded from temporal clauses
- Excluded from restrictive relative clauses
- Excluded from the scope of a quantifier
- No assent, dissent
- Objective and subjective epistemic modality : a reassessment
- Lyon's original motivation
- Further advancements in the study of 'objective' epistemic modality
- The role of public evidence
- Objective epistemic modal verbs do not constitute a consistent class
- 'Objective' modal verbs that are practical possibility or quantificational modal verbs
- 'Objective' epistemic modal verbs that are 'subjective'
- Conclusions
- Summary
- Reportative and evidential modal operators
- Reportative wollen and sollen
- Infinitives
- Past participles
- Nominalisations
- Optatives
- Past tense
- Questions
- Event related conditional clauses
- Summary
- So-called 'evidentials' drohen, versprechen and scheinen
- Past participles
- Event related conditional clauses
- Past tense
- Summary
- Anchoring the deictic centre
- The speaker, the addressee and arguments
- Declarative speech acts
- Interrogative speech acts
- Complement clauses
- Reportative modal verbs
- Summary
- The deictic centre
- The modal source
- The Condition on Deictic Centres
- A subtle refinement
- A unified analysis for epistemic and reportative modality
- Hierarchy of Salience
- Operators which impose selectional restrictions
- Alternative analyses
- Summary
- On black magic : a diachronic explanation
- Epistemic modal verbs in Early New High German
- The Rule of Accommodation as a driving force of language change
- Summary
- Summary
- Primary sources
- References
- Author index
- Subject index.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3369 .M33 2019 | Unknown |
- Hirsch, Eike Christian, author.
- Originalausgabe, 2. Auflage - München : C.H.Beck, 2019
- Description
- Book — 155 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Läuft bei dir
- Ich darf ins Wartezimmer
- Gehtʼs gut? Alles gut?
- Tut ganz schön weh
- Häme ausgekübelt
- Tiere bitte nicht diskriminieren
- Mit Gänsehaut und Schockstarre
- Restsonntag
- Das allgemeine Du
- Er besitzt grosse Schulden
- Die Farben können abweichen
- Wörtlich betäubt
- Dank dem Unwetter, das dafür sorgte ...
- Wie das Fräulein abgeschafft wurde
- Bürger*innenmeister*innen
- Welten, ein Paralleluniversum
- Nachwachsende Rohstoff-Experten
- Das Grosse Eszett
- Hintergrund dieser Entwicklung ist ...
- Leipzig ist das neue Berlin
- Die Flüchtlinge sorgen mich
- Sehen, was einen Sinn macht
- So was von Deutsch
- Mir ist damit unwohl
- Die Kosten belasten wir Ihrem Konto
- Ein Algorithmus sorgt dafür
- Werbung, etwas übertreibend
- Eine Katastrophe wie vor drei Jahren verhindern
- Fünf Minuten Fahrplanabweichung
- Ein dickes Plus im Preis
- Stillen schon vor der Geburt
- Nicht die Sekunde null
- Wechsel der Perspektive
- Wie aus der Zeit gefallen
- Bei Ausländern beliebte deutsche Wörter
- Ihre Privatsphäre war unsere höchste Priorität
- Von daher
- Sehen gelassen zu haben
- Wo ist bei der Zeit hinten?
- Hochgelobt oder hoch gelobt?
- Beides kann nicht wahr sein
- Deutsch-Englisch : Arm, Hand und Finger
- Trojaner und Lebensversicherung
- Stabiles Fahrwasser
- Viel Luft nach oben
- Glück und Glück
- Dem Affen eine Leiter hinstellen
- Die Bedarfe von Kindern
- Was mir als Fremdwort erschien
- Für den saudischen König gesperrt
- Das Fehlen von Liebe und Sinnlosigkeit
- Wir sollten los
- Falsche Bilder
- Sakrileg und sakrosankt
- Alles teilen, vor allem Fotos
- Wortsalat
- Authentisch ist echter als echt
- Hinter verschlossenen Türen
- Amerikanische Redewendungen
- Wendungen, von uns selbst erfunden
- Vorbehaltlich einer diesbezüglichen Regelung
- Recht missverständlich : Common Sense
- Wegen meinem Unfall
- Warnen oder mahnen
- Das schönste deutsche Wort
- Noch mehr schönste Wörter
- Alles klar : Kein Problem
- Sanktionieren
- Die Sonne ist schuld : und der Computer
- Ich möchte : Wie ein Verb erfunden wurde
- Trennungsgerüchte von seiner Frau
- Bayern bei Masern spitze
- Doppelpunkt und Gedankenstrich
- Bestgehasst
- Kantʼs Werke
- Dem grossen Adorno geschuldet
- Snob, eine irrige Erklärung
- Echt jetzt?
- Auf Nummer sicher gehen
- Adrenalin in seiner schärfsten Form
- Wir gucken auf Bayerns Sieg
- Sparen, sparen und sparen
- Überladen und angeschärft
- Sie drang und sie drängte
- Man, bei einigen unbeliebt
- Weniger als befürchtet
- Segel, aus Blättern gewoben
- Wenn sich die Schlagzeilen beissen
- Aus dem Wörtersee
- Er dementiert, dass er dement ist
- Ich mag andere, geistreiche Menschen
- Alles klar?
- Lieber Herr Hirsch
- Okapi sind stark geschrumpft
- Beleidigt? Nichts weniger als das!
- Eine Kanzlerin, die Krise kann
- Anders ist besser
- Drei Männer ertranken : Eigentlich ist das verboten
- Geschleifte Bänke
- Genau!
- Kalifornien, ein Kalifat
- Der wahre Arbeitgeber
- Begriffe, die nach Namen heissen
- Was den Sprechenden nicht gut bekam
- Empathie und Frustration
- Menschen als Zahlen
- Ein Denkmal der Schande
- Verbrechen gegen die Menschheit
- Kindesmissbrauch
- Holocaust und Schoah, eine Wortgeschichte
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3410 .H57 2019 | Available |
- Vergeiner, Philip C., author.
- Berlin : Peter Lang, [2019]
- Description
- Book — 306 pages : illustrations ; 22 cm.
- Summary
-
- Abkürzungen
- Einleitung
- Theorie
- Dialekt-, Standardsituation
- Basisdialekte und diatopische Dynamik
- Standardsprache und Entdiglossierung
- Der Raum zwischen Dialekt und Standard
- Varianz im Standard
- Variabilitat jenseits des Raums
- Zusammenschau : Pladoyer für eine sprecherbezogene Dialektologie
- Der Varietätenbegriff
- Definitionskriterien
- Der emische Status
- Repertoire
- Zusammenschau
- Variationistische Zugänge
- Der korrelativ-globale Zugang
- Kritik am korrelativ-globalen Zugang
- Die konversationell-lokalen Beschreibungsverfahren
- Code-Switching
- Kritik an konversationell-lokalen Beschreibungsverfahren
- Zusammenschau
- Daten und Methodik
- Operationalisierung
- Methodenkombination
- Variablenanalyse : Varianten-Distributionsanalyse
- Variablenanalyse : Kovariationsanalyse
- Kookkurrenzanalyse
- Sequenzanalyse
- Zusammenschau
- Das institutionelle Setting und Verwaltungsgespräche
- Grundsätzliches
- Institutionelle Grundkonstellation
- Verwaltungsgespräche
- Zusammenschau
- Datenbasis und Gesprächssetting
- Datenbasis
- Die Agentin VAF
- Die sechs Gespräche VAF01-VAF06
- Datenerhebungs-und Beratungsschemata
- Zusammenschau
- Analyse
- Quantitative Untersuchung
- Varianten-Distributionsanalyse
- V1 Verdumpfung von mhd. /a, a:/
- V2 Wandel bei mhd
- V3 Wandel bei mhd.
- V4 Vokalisierung von nhd. [l]
- V5 Partizip-Präfix nhd.
- V6 Frikativausfall nhd.
- V7 : V11
- V12 : V14
- Ergebnisse der Varianten-Distributionsanalyse
- Kovarianzanalyse
- Kookkurrenzanalyse
- Zusammenschau
- Qualitative Untersuchung
- Vorüberlegungen
- Abschnittsbildung auf der Makroebene
- Sequenzialität und Segmentation im Mikrobereich
- On-line Gliederung
- Sequenzanalyse : Code-Switching
- Der Mechanismus des codalen Gliederns
- Codale Diskontinuierungsverfahren bei adjazenten Einheiten
- Codale Kontinuierungsverfahren bei adjazenten Einheiten
- Codale Kontinuierungsverfahren bei nicht-adjazenten Einheiten
- Codale Diskontinuierungsverfahren bei nicht-adjazenten Einheiten
- Interaktionale Funktionen : Gesprächssteuerung & Verständnissicherung
- Interaktionale Funktionen : Hervorhebung
- Sequenzanalyse : Überprüfung der Kovarianzen
- Erstes Beispielpaar
- Zweites Beispielpaar
- Zusammenschau
- Fazit und Ausblick
- Transkriptionskonventionen
- Verzeichnis der Transkriptionen
- Transkriptbeispiele
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5346 .V47 2019 | Unknown |
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — vi, 330 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3498 .K74 2019 | Unknown |
45. Mit Sprache Grenzen überwinden : Sprachenlernen und Wertebildung im Kontext von Flucht und Migration [2019]
- Münster ; New York : Waxmann, 2019
- Description
- Book — 242 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung / Sabine Schmölzer-Eibinger, Muhammed Akbulut und Bora Bushati
- Bildung und Werte : Diskurskritische Perspektiven
- Zur Einführung von Deutschförderklassen im österreichischen Bildungssystem Eine diskriminierungskritische Analyse der Bildungspläne der Bundesregierung Kurz / David Füllekruss und İnci Dirim
- Grenzziehungen im kolonialistischen Migrationsdiskurs Fremdheitsproduktion und "illiberale Demokratie" / Robert Reithofer
- "Europäische" Werte und die Problematik der Beurteilung der Kompetenzkomponente "Einstellungen" (attitudes) / Klaus-Börge Boeckmann
- Werte und Worte : Leitlinien für einen sprachaufmerksamen Geschichts- und Politikunterricht / Georg Marschnig
- Neu zugewanderte SchülerInnen im Schulsystem : Perspektiven für den Unterricht
- Modelle der (Sprach-)Bildung für jugendliche und junge erwachsene SeiteneinsteigerInnen / Andrea Ender und Karin Madlener
- Fachsensibler Sprachunterricht : den Übergang in den Fachunterricht erfolgreich gestalten / Nadja Wulff und Stefan H. Nessler
- Mehrsprachigkeit in der Klasse : ein Schritt zu Sprachlernen, Methodenkompetenz und sozialem Miteinander / Ingelore Oomen-Welke
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung : Perspektiven für die Lehrkräfteausbildung
- Handlungsrelevante Überzeugungen zu Mehrsprachigkeit und deren Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrkräften / Lena Bien-Miller, Anja Wildemann, Melina Andronie und Sebastian Krzyzek
- Das weiterbildende Studienangebot "Deutsch lernen mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen" (DaZSi) der Universität Siegen / Lena Decker, Katrin Sonntag und Gesa Siebert-Ott
- Linguizismus(-kritik) in der Lehrkräftebildung / Heidi Rösch
- Sprachliche Förderung in allen Fächern : Eine Forderung nach fächerübergreifenden Perspektiven auf sprachliche Bildung und sprachliche Förderung in der Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft / Beatrice Müller
- Flucht und Migration : Psychologische und philosophische Perspektiven
- Sprachenlernen im Kontext von Flucht und Migration Psychologische Aspekte und ihre Implikationen für den Deutschunterricht / Verena Plutzar
- Küchenweisheit und Bedürfnisorientierung : Überlegungen zur Relevanz von nichtsprachlichem Kommunizieren für gelingende Integration am Beispiel der Erarbeitung eines Kochbuchs mit Flüchtlingen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3066 .M58 2019 | Available |
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 345 pages : illustrations (black and white, and colour) ; 25 cm.
- Summary
-
- Introduction : On the benefits of analyzing morphological variation by linking theory and empirical evidence / Oliver Schallert and Antje Dammel
- Possessive -s in German : Development, variation and theoretical status / Tanja Ackermann
- Analyzing language change through a formalist framework / Raffaela Baechler and Simon Pröll
- Variation and change of plural verbs in Salzburg's base dialects / Lars Bülow, Hannes Scheutz and Dominik Wallner
- Content, form and realizations of Upper German case marking : Issues in modelling corpus-based data / Sophie Ellsässer
- Thoughts on morphomes, on a Scandinavian background / Hans-Olav Enger
- How to get lost : The Präteritumschwund in German dialects / Hanna Fischer
- The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German / Anja Hasse
- Negative concord in Alemannic : An OT-approach at the syntax-morphology interface / Ann-Marie Moser
- Variation in non-finiteness and temporality from a canonical perspective / Tabea Reiner
- Strong or weak? Or : How information structure governs morphosyntactic variation / Helmut Weiss and Seyna Maria Dirani
- Index.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.7 .M67 2019 | Unknown |
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2019]
- Description
- Book — 1 online resource (345 pages)
- Summary
-
- Introduction: on the benefits of analyzing morphological variation by linking theory and empirical evidence / Oliver Schallert and Antje Dammel
- Possessive -s in German: Development, variation and theoretical status / Tanja Ackermann
- Analyzing language change through a formalist framework / Raffaela Baechler and Simon Pröll
- Variation and change of plural verbs in Salzburg's base dialects / Lars Bülow, Hannes Scheutz and Dominik Wallner
- Content, form and realizations of Upper German case marking: Issues in modelling corpus-based data / Sophie Ellsässer
- Thoughts on morphomes, on a Scandinavian background / Hans-Olav Enger
- How to get lost: The Präteritumschwund in German dialects / Hanna Fischer
- The interaction of phonological and morphological variation in Zurich German / Anja Hasse
- Negative concord in Alemannic: An OT-approach at the syntax-morphology interface / Ann-Marie Moser
- Variation in non-finiteness and temporality from a canonical perspective / Tabea Reiner
- Strong or weak? Or: How information structure governs morphosyntactic variation / Helmut Weiss and Seyna Maria Dirani
- Index.
(source: Nielsen Book Data)
48. The Morphology of Dutch [2019]
- Booij, G. E., author.
- Second edition - Oxford : Oxford University Press, 2019
- Description
- Book — 1 online resource
- Miguel-Prendes, Sol, author.
- Chapel Hill : North Carolina Studies in the Romance Languages and Literatures, U.N.C. Department of Romance Studies, 2019
- Description
- Book — 322 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Chapter 1: The consolation of schoolmen
- Chapter 2: Recanting love
- Chapter 3: Orpheus in hell: contrafacta and novelness
- Converting desire, narrating desire
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF13 .N8 NO.317 | Unknown |
- Torres-Rodríguez, Laura J., author.
- Chapel Hill : North Carolina Studies in the Romance Languages and Literatures, U.N.C. Department of Romance Studies, 2019.
- Description
- Book — 262 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF13 .N8 NO.316 | Unknown |