1 - 10
Next
Number of results to display per page
- Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt, [2019]
- Description
- Book — 279 pages : illustrations, maps ; 19 cm
- Summary
-
- Zur Einführung
- Protestanten in der Weimarer Republik
- Die Protestanten und die Republik
- Die evangelische Kirche in der Weimarer Republik
- NSDAP und Christentum
- Antisemitismus in der Weimarer Republik
- Die Protestanten und die 'Judenfrage'
- Der Verein zur Abwehr des Antisemitismus
- Evangelische Pfarrer und Theologen im Abwehrverein
- Emil Felden
- Otto Baumgarten
- Eduard Lamparter
- Die Liberalen
- Die Religiösen Sozialisten
- Dialektische Theologie
- Luther-Renaissance
- Neues kirchliches Selbstbewusstsein
- Vaterländische Kundgebung
- Protestantismus und Nationalsozialismus nach 1930
- Rosenbergs "Mythus"
- Volkstumstheologie
- Evangelische Befürworter des Nationalsozialismus
- Weltanschauliche Auseinandersetzung
- Walter Künneth
- Christliche Welt
- Der 'Fall Dehn'
- Die Deutschen Christen
- "Die Kirche und das dritte Reich"
- Gertrud Herrmann
- Die Kritik Paul Tillichs
- Die Kritik des Lutheraners Hermann Sasse
- Die Warnungen Karl-Heinz Beckers
- Altonaer Bekenntnis
- 'Über den Parteien'
- 1933/34 : Gleichschaltung : Euphorie und Ernüchterung : Einspruch
- Gleichschaltung
- Euphorie und Ernüchterung
- Ein scheinbar 'christlicher Staat'
- Glaubensbewegung Deutsche Christen
- Propaganda-Wahlkampf für die Deutschen Christen durch die NSDAP
- Verweigerte Solidarität
- 'Braune Synode' und 'Arierparagraph'
- Der 'Sportpalastskandal'
- 'Reichsbischofsdiktatur' und Bekennende Kirche
- Einspruch
- Verfolgung der Religiösen Sozialisten
- Verfolgung und Duldung : Liberale Theologen
- Die Jungreformatorische Bewegung
- Oppositionelle Alternative bei der Kirchenwahl 1933
- Die Zeitschrift "Junge Kirche"
- Karl Barth und die Anfänge einer kirchlichen Opposition
- Niemöller gründet den Pfarrernotbund
- Dietrich Bonhoeffer : Kirchliche Solidarität mit den Opfern
- Formen unangepassten Verhaltens
- "Flüsterwitze" : Aus "Reibi" wird "Bleibi"
- Der Ulmer Bekenntnisgottesdienst
- Die Barmer Reichsbekenntnissynode und ihre Theologische Erklärung
- Die zweite Reichsbekenntnissynode
- Die Arretierung der Landesbischöfe Meiser und Wurm
- Ökumene : Zwischen Einmischung und Kooperation
- 1935 bis 1939 : Konsolidierung : Zwischen Zufriedenheit und Desillusionierung : Protest
- Konsolidierung
- Zwischen Zufriedenheit und Desillusionierung
- Mehrheitsverhältnisse in der evangelischen Kirche
- Die Saarabstimmung
- Staatliche Finanzaufsicht über die Kirche
- Die Zwangsintegration evangelischer Frauenverbände
- Das Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten
- Nürnberger Gesetze
- Handlanger der NS-Rassenpolitik : 'Ariernachweise'
- Mitarbeit in den Kirchenausschüssen
- Propaganda-Feldzug 'Entkonfessionalisierung'
- Nazifizierung der Theologischen Fakultäten : das Beispiel Jena
- Der Wittenberger Bund
- Der 'Anschluss' Österreichs
- Treueeid auf Hitler
- Novemberpogrom 1938
- Godesberger Erklärung
- Das Institut zur Erforschung und Beseitigung des jüdischen Einflusses auf das deutsche kirchliche Leben
- Protest
- Protest gegen die Finanzabteilungen
- Fürbitte für verfolgte Bekenntnischristen
- Die Denkschrift von Marga Meusel
- Nein zu den staatlichen Kirchenausschüssen
- Verstösse gegen die Beflaggungsvorschriften
- Kritik am Winterhilfswerk
- Verweigerung bei der Reichstagswahl 1936
- Evangelische Frauenhilfe und NS-Frauenschaft
- Denkschrift der Vorläufigen Kirchenleitung
- Eine mutige Denkschrift
- Illegale Theologenausbildung
- Widerstand gegen die Kirchenwahl 1937
- Öffentliche Bekanntgabe von Kirchenaustritten
- Bekenntnisschule contra Gemeinschaftsschule
- Kampf um den Religionsunterricht
- Verstösse gegen den 'Kollektenerlass'
- Der 'Fall Niemöller'
- Widerspruch gegen Alfred Rosenberg
- Verweigerung des Pfarrereides auf Hitler
- Verweigerung : Reichstagswahl und Volksabstimmung
- 'Büro Pfarrer Grüber'
- Kirche und Welt
- Predigten gegen das Novemberpogrom
- Gebetsliturgie der Zweiten Vorläufigen Kirchenleitung
- Verweigerung im Alltag
- Gegen die Umwandlung konfessioneller Kindergärten
- 1939 bis 1942 : Aggression : Einwilligung : Widerspruch
- Aggression
- Einwilligung
- Die evangelische Kirche und der 1. September 1939
- 'Heimkehr ins Reich'
- Die Beschlagnahmung von diakonischen Einrichtungen
- Die Auflösung kirchlicher Schulen
- Die Kirchen und die eroberten Gebiete des Reiches
- Evangelische Wehrmachtsseelsorge
- Der Geistliche Vertrauensrat
- Die Stunde der Vikarinnen?
- Evangelische Kirche und Zwangsarbeit
- Widerspruch
- Protest gegen Auflösung kirchlicher Kindergärten
- Protest gegen die Einstellung der Gemeindeblätter
- Stimmen gegen die 'Euthanasie'-Verbrechen
- Protest gegen die Entrechtung der Kirchen
- Eintreten für Homosexuelle in Lobetal
- Protest gegen den 'Judenstern'
- Kriegsdienstverweigerung
- Evangelische Kriegsdienstverweigerer
- Proteste gegen die Deportationen
- 1943 bis 1945 : Radikalisierung : Verstummen : Subversion
- Radikalisierung
- Verstummen
- Der NS-Staat und die Kirchen
- Das Reichskirchenministerium
- Geistlicher Vertrauensrat und Kirchenkanzlei
- Bekennende Kirche und Lutherrat
- Das kirchliche Einigungswerk
- Landeskirchen
- Kirchliches Leben
- Zerstörungen
- Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter in der Kirche
- Das Ende der östlichen Kirchenprovinzen
- Subversion
- Mit Flugblättern gegen den Krieg
- Das Attentat vom 20. Juli 1944
- Zivile Widerstandsgruppen
- Bedeutung des christlichen Glaubens
- Widerspruch kirchlicher Gruppen
- "Im schärfsten Widerspruch zu dem Wort Gottes"
- Kurt Gersteins Bericht über das Massenmorden
- Zeugnisse zivilen Mutes : Solidarität mit verfolgten Juden
- Verschwörung und aktiver Widerstand
- Weltanschauliche Dissidenz
- Nationalkomitee Freies Deutschland
- Die Rezeption des christlichen Widerstands nach 1945
- Erste Phase : Martyrisierung
- Zweite Phase : Politisierung
- Dritte Phase : Kanonisierung
- Die Stuttgarter Schulderklärung
- Christliche Totenehrung des 20. Juli 1944
- Dietrich Bonhoeffer : Kirchliche Totenehrung
- Märtyrergedenken im Brandenburger Dom
- Bonhoeffer als christlicher Märtyrer
- Widerstandserinnerung in der Bundespolitik
- Bonhoeffers Widerstand in der Bundespolitik
- Christlicher Widerstand in ökumenischer Perspektive
- Bonhoeffer als 'evangelischer Heiliger'
- Hans Meiser : Verehrung für den Landesbischof
- Kritische Aufarbeitung
- Sturz der alten Denkmäler
- Neue Erinnerungskultur
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Liste der in der Ausstellung enthaltenen Biografien
- Abkürzungsverzeichnis
- Bildnachweise
- Anmerkungen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BX4844.6 .A4 C475 2019 | Available |
- Weber, Liesa, author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2019]
- Description
- Book — 495 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Ansatz undFragestellung
- Handlungsspielräume und Handlungsoptionen
- Landeskirchlicher Rahmen : Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
- Regionalstudie
- Vergleichende Studie zweier Dekanate
- Kirchenkreis Bayreuth
- Dekanate Bayreuth und Coburg
- Exemplarität der Studie
- Kirchliche Handlungsträger vor Ort
- Zeitlicher Rahmen der Studie : 1918-1945
- "Kirchenkampf" : "Nationalsozialismus und Kirchen"
- Widerstandsbegriff
- "Antisemitismus" : "Judenfeindschaft"
- Verbindung der Themen der "Kirchenkampf-" und "Antisemitismusforschung"
- Forschungsstand
- Widerstandsforschung
- Antisemitismusforschung
- Forschungen zur Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in der NS-Zeit
- Kirchenkampfforschung vom Kriegsende 1945 bis in die 1990er Jahre
- In den 1990ern rückt die gesamte bayerische Pfarrerschaft in den Mittelpunkt
- Forschung zu Landesbischof Hans Meiser
- 2007 : Christen jüdischer Herkunft und der "Arierparagraf"
- 2010 : Handlungsspielräume
- Forschungen zu Nicht-Bayerischen Landeskirchen
- Regional-und Lokalgeschichtliche Ansätze
- Forschungen zur Politik- und Kirchengeschichte Oberfrankens, Kirchenkreis Bayreuth
- Forschung zum Aufstieg der NSDAP in Oberfranken in der Weimarer Zeit
- Ansatz : Region : Konfession : Nationalsozialismus
- Widerstandsforschung
- Allgemeinhistorische und kirchengeschichtliche Forschungen zu Bayreuth und Coburg
- Forschungen zu Bayreuth
- Forschungen zu Coburg
- Methode und Vorgehen der Arbeit
- Die Weichenstellungen in der Zeit der Weimarer Republik in den Dekanaten Bayreuth und Coburg
- Politische Entwicklungen
- Kirchliche Entwicklungen
- Zusammenfassung
- Zustimmung und Anpassung der Pfarrer an die Ideologie des Nationalsozialismus
- Pfarrer und ihre NSDAP-Mitgliedschaft
- Gottesdienste und kirchliche Feste im Zeichen des NS-Staates im Jahr 1933
- Kreisdekan Karl Priesers Predigt "Vom Fall und Wiederaufstehen unseres Volkes" als Beispiel der Anpassung an das erwachte "nationale Bewusstsein" des Jahres 1933
- Der kirchliche Jugendsonntag und der nationalsozialistische "Tag der deutschen Jugend" in Coburg
- Die Coburger Luthertage als Anlass der Demonstration der Verbindung von Protestantismus und Nationalsozialismus
- Weihereden von Coburger Pfarrern als Ausdruck der Zustimmung zum Nationalsozialismus im Jahr 1933
- Dekan Curt Weiss weiht die "Franz-Schwede-Glocke" ein
- Pfarrer Siegel weiht das "Braune Zimmer" ein
- Pfarrstellenbesetzung im Sinne des Gauleiters im Jahr 1933
- Das Coburger evangelische Gemeindeblatt "Heimatglocken" als Beispiel der Anpassung der Kirche an den Nationalsozialismus im Jahr 1936
- Zusammenfassung
- Kirche und NS-Staat: Konfliktfelder
- Verfahren gegen staatskritische Pfarrer des Dekanats Bayreuth
- Kreisdekan Karl Prieser im Visier der NS-Justiz
- Die Verfahren gegen die Pfarrer Wolfgang Niederstrasser und Otto Renner während des Zweiten Weltkriegs
- Das Verfahren gegen Pfarrer Wolfgang Niederstrasser, Warmensteinach
- Das Verfahren gegen Pfarrer Otto Renner, Neudrossenfeld
- Bayreuther Kirchenvorsteher im Konflikt mit dem NS-Staat
- Konfliktfeld Schule
- Die Abschaffung der konfessionellen Bekenntnisschulen
- Die Einführung der Gemeinschaftsschule in der Kirchengemeinde Neustadt im Dekanat Coburg
- Die Umwandlung der Bekenntnisschulen im Dekanat Bayreuth
- Der Widerrufder Zulassung zum Religionsunterricht als staatliches Mittel gegen staatskritische Pfarrer
- Konflikte zwischen Pfarrern und politischen Leitern in Kirchengemeinden des Dekanats Coburg
- Pfarrer Werner Pürckhauer im Fokus von NSDAP-Ortsgruppenleiter und Bezirksamt : das Bibelstundenverbot in Wiesenfeld
- Pfarrer Friedrich Lochner im Konflikt mit dem NSDAP-Ortsgruppenleiter
- Zusammenfassung
- Die innerkirchlichen Auseinandersetzungen mit den "Deutschen Christen"
- Der Versuch der Eingliederung der Bayerischen Landeskirche in die Reichskirche im Oktober 1934
- Währenddessen verschärfte sichdie Lage für die Bayerische Landeskirche
- Dekan Wölfart ging einen Schritt weiter
- Die Coburger sahen die Lage etwas anders, als die Bayreuther
- DC-Ortsgruppengründungen und die Abwehr der "Deutschen Christen" im Jahr 1935
- Auseinandersetzungen um die Nutzung von Kirchen durch die "Deutschen Christen"
- "Deutsch-Christliche" Amtshandlungen
- Der Anschluss an die Thüringer "Deutschen Christen" und die Folgen
- Zusammenfassung
- Die Auseinandersetzung der Kirche mit den "Deutschgläubigen Bewegungen"
- Die "Deutsche Glaubensbewegung" Jakob Wilhelm Hauers
- Dekan und Pfarrer im Dekanat Coburg im Konflikt mit deutschgläubigen Lehrern
- Die "Ludendorff-Bewegung" im Dekanat Coburg
- Der Staat geht anstatt gegen die verbotene "Ludendorff-Bewegung" gegen das Evangelische Gemeindeblatt vor
- Ein evangelischer Religionslehrer als Sympathisant der "Ludendorff-Bewegung"
- Zusammenfassung
- Die Haltung der Kirche gegenüber den vom Nationalsozialismus verfolgten Juden
- Folter von Juden in Coburg : eine mutige Stimme fordert Dekan Weiss zum Handeln auf
- Die Eheschliessung von Christen und Juden als Bewährungstest für die Kirche
- Die nationalsozialistische Judenfeindschaft als Gefahr für das Christentum
- Die Judenfeindschaft derLehrer des Dekanats Coburg
- Die Reichspogromnacht undihre Folgen
- Der Beitrag des Bayreuther Dekanats zur Arisierungspolitik des Nationalsozialismus
- Zusammenfassung
- Auswertung
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Unveröffentlichte Quellen und Literatur
- Archivalische Quellen
- Staatliche Archive
- Kirchliche Archive
- Literatur
- Mündliche und schriftliche Auskünfte
- Veröffentlichte Quellen und Literatur
- Literatur vor 1945
- Literatur nach 1945
- Zeitungsartikel
- Hilfsmittel
- Internetadressen
- Personenverzeichnis
- Ortsregister.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR858 .B38 W434 2019 | Unknown |
- Sommer, Wolfgang, 1939- author.
- 1. Auflage - Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus ; [Hannover] : Lutherischer Weltbund, Deutsches Nationalkomitee, 2019
- Description
- Book — 360 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Kontinuität und Diskontinuität im Verhältnis der deutschen Protestantismus zur säkularen Kultur seit Schleiermacher
- Wilhelm von Pechmann und die bayerische Landeskirche zur Zeit des Nationalsozialismus
- Das Wirken von Kirchenpräsident Friedrich Veit im Spiegel seiner Beiträge in der Neuen Kirchlichen Zeitschrift
- Widerspruch gegenüber dem Kirchenregiment von Landesbischof Hans Meiser : Karl Steinbauer
- Die Kritik des lutherischen Theologen Hermann Sasse an Kirche, Theologie und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus
- Widerstand aus christlichem Glauben bei Dietrich Bonhoeffer
- Die Barmer Theologische Erklärung und die lutherische Tradition der Zwei-Reiche- bzw.Zwei-Regimente-Unterscheidung
- Zum Antisemitismus in Franken seit dem Ersten Weltkrieg
- Freimund : Kirchlich-politisches Wochenblatt für Stadt und Land : eine regionale Zeitschrift in Franken zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus
- Die Gegenwart des Vergangenen : die Zeit des Nationalsozialismus im Blick der frühen Nachkriegsjahre anhand der Zeitschrift "Die Wandlung"
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BX8022 .B38 S66 2019 | Unknown |
- Levant, Marie, author.
- Rennes : Presses universitaires de Rennes, [2019]
- Description
- Book — 399 pages : maps, charts ; 24 cm.
- Summary
-
- L'arme concordataire, 1919-1925
- Deux hommes
- Pietro Gasparri, consalviste
- Un paysan d'Ussita à Rome
- Professeur à Paris
- Une variante de l'intransi geantisme
- L'exil intérieur du cardinal Gasparri
- La filiation intégriste d'Eugenio Pacelli
- L'aristocratie noire de Rome
- Une carrière sous Pie X
- Dans la crise moderniste
- Un homme entre les camps ?
- Deux diplomates au service du pape de la paix
- Rome, l'Europe, l'Allemagne
- Sortir de la guerre
- "Nous autres, civilisations, nous savons maintenant que nous sommes mortelles"
- L'effondrement allemand vu de la nonciature
- La papauté, puissance morale
- L'expansion de la diplomatie vaticane en Europe
- Berlin
- Paris et Londres
- En Europe et au-delà
- Les catholiques allemands devant Weimar
- Le ralliement à la République
- Une logique centriste
- La victoire constitutionnelle
- Exception nobiliaire et modulation bavaroise
- Le temps de Benoît XV ou les perspectives d'un Reichskonkordat (1919-1922)
- Le sens du projet concordataire
- Aux origines du concordat allemand
- 1919, une nouvelle donne
- Concordat, restauration chrétienne et question protestante
- Rome au secours du Reich
- janvier 1920, une reconnaissance à demi-mot du régime weimarien
- La charité contre le bolchevisme
- Les réparations allemandes et le plan de sauvetage du cardinal Gasparri
- La question des frontières : une politique ecclésiastique favorable à l'Allemagne
- Premières discussions concordataires sous influence pacellienne : entre Reichs- et Bayerisches Konkordat
- L'ouverture des négociations à Berlin
- Des discussions parallèles à Munich
- Gasparri vs Pacelli
- Sous Pie XI : du quasi-triomphe au repli bavarois (1922-1925)
- Le problème rhénan
- Un conflit semi-armé
- La France dans la Ruhr : l'enjeu sécuritaire et sidérurgique
- Le séparatisme bavaro-rhénan et sa dimension catholique
- Malheurs germaniques et gloires vaticanes
- Le Vatican dans la mêlée
- De la mission Testa à Quando nel principio
- Pour la grâce des condamnés
- Succès romains
- Des pratiques concordataires à deux vitesses
- Obstruction prussienne et impasse sur la question scolaire
- La conclusion du concordat bavarois
- La renonciation au concordat d'Empire
- Une victoire de l'intégrisme ?
- Voies de contournement, 1925-1930
- Les désarrois du nonce Pacelli
- Tout sauf Berlin
- Les désillusions romaines
- Rome contre le modernisme allemand des années vingt
- "La crise de culture du catholicisme allemand"
- Restaurer le thomisme dans les études de théologie
- De Fonck à Pacelli : dénoncer l'errance de la recherche biblique en Allemagne
- Vu de Rome : les défaillances de la formation ecclésiastique
- Des instructions Pacelli aux décrets de la Congrégation
- La dimension allemande de Deus scientiarum Dominus
- Préludes à l'encyclique Mortalium Animos
- Le cas Rademacher
- Bilan et conséquences
- L'association Haute Église OEcuménique
- Le renouvellement romain de l'épiscopat
- Convertir à droite ?
- Les oeuvres catholiques allemandes aux marges de la politique vaticane
- La naissance des associations catholiques
- Les changements sous Weimar
- Quelques éléments de la politique romaine
- L'implantation difficile de l'Action catholique institutionnalisée
- Face au mouvement ouvrier : le choix conservateur
- Berlin contre Cologne : une controverse d'avant la guerre
- Après la guerre : la fin de la thèse berlinoise et de la Gewerkschaftsstreit
- Le syndicat chrétien, nouvelle force conservatrice sous Weimar
- Du Zentrum au Rechtskatholizismus
- Un seul parti pour l'Église
- La défiance pour l'aile gauche du Zentrum
- La préférence pour l'aile droite
- Enrayer l'alliance avec la gauche, encourager l'alliance avec la droite
- La formulation d'un voeu (1924)
- Premières tentatives (1925)
- La première coalition droitière (1927)
- De l'échec d'une loi scolaire au concordat prussien
- Le lancement des négociations concordataires en Prusse (1926)
- Rome et le naufrage de la loi scolaire (1927)
- La conclusion du concordat prussien (1929)
- Larmes concordataires, 1930-1934
- La Secrétairerie d'État, de Gasparri à Pacelli
- Le départ de Gasparri
- Le choix de Pacelli
- Face à la crise de Weimar (1930-1933)
- Le partage des compétences ?
- L'Allemagne dans les audiences de Pacelli auprès de Pie XI
- Pour une Église plus romaine : les nominations épiscopales en Allemagne de 1930 à 1935
- Choisir l'évêque : l'affirmation des droits du Saint-Siège sur les nominations épiscopales
- L'enjeu des canonicats
- Le nouveau paysage épiscopal
- Bis repetita placent : la poursuite de l'entreprise concordataire
- Les discussions locales et la signature du concordat avec le Land de Bade
- À la recherche d'un concordat du Reich
- Entre compromission et désolation : le Saint-Siège, le Zentrum et les évêques allemands devant la montée du nazisme
- L'ennemi : le bolchevisme
- Donner une chance à Hitler
- Freiner le parti nazi : une coalition Zentrum-NSDAP ?
- "Gouverner sans compromis avec les socialistes-démocrates" : de von Papen à Hitler (juin 1932-janvier 1933)
- Le moment von Papen
- Propos prophylactiques à l'égard de l'usage des archives
- Le facteur catholique-conservateur
- Catholique et conservateur : le baron Franz von Papen dans le nazisme
- Le pacte de janvier 1933
- Catholicisme et national-socialisme : le Saint-Siège dans l'entreprise de conciliation
- Hitler, un allié dans la lutte contre le communisme
- Le catholicisme allemand sur la voie de la négociation
- La voix de Rome
- La capitulation, des pleins pouvoirs à la levée de la condamnation
- Que retenir ?
- Le Reichskonkordat, du compromis négocié à la carte forcée
- La genèse du concordat
- Les premiers temps de la négociation : un climat favorable
- Les persécutions antisémites du printemps 1933 : la papauté absente
- Sauver l'Action catholique
- Signé sous la contrainte
- Le Saint-Siège sur la voie des désillusions (automne 1933-été 1934)
- Un national-socialisme à deux voies ?
- Protester et négocier : revenir au compromis originel
- Une tentative de réaction manquée : juin 1934
- Le crescendo du printemps 1934
- Le passage à l'action, de Marburg aux Longs Couteaux
- La réaction de la diplomatie vaticane
- Regards sur l'Autriche.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BX1536 .L39 2019 | Available |
- Jürgens, Birgit, 1963- author.
- Hildesheim : Gerstenberg, [2018]
- Description
- Book — 112 pages : illustrations (some color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Dank
- Einleitung
- Zur Geschichte und Glaubenslehre der Bibelforscher, Zeugen Jehovas
- Der Weg der Bibelforscher, Zeugen Jehovas nach Hildesheim
- Berthold Mehm (1874 bis 1939), Stationen und Wege
- Kindheit und Jugend in Langenbach und erster Schritt ins Baugewerbe (1874 bis 1902)
- Pionier der Nordstadt : Wohn- und Geschäftshäuser mit Zukunft (1903 bis 1914)
- Zäsur : Erster Weltkrieg, Weimarer Republik und Kirchenaustritt
- Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
- Die Akte Mehm und die Anklagepunkte
- Berthold Mehm im Strafgefängnis Wolfenbüttel und Tod im KZ Sachsenhausen
- Wilhelm Töllner (1900 bis 1983) : Verhaftung, Position im KZ Buchenwald und der Umgang mit Töllners Geschichte
- Die Familie Wehmeyer, Neustädter Markt 26 a
- Gustav Haase (1902 bis 1943)
- Zeitzeugenbericht Ruth Walter, geb. Haase, Tochter Gustav Haases
- Resümee
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Anhang : Von der ehemaligen Berthold-Mehm-Stiftung initiierte Stolpersteine und Gedenktafeln in Hildesheim
- Nachwort des Herausgebers.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BX8525.8 .G3 J87 2018 | Available |
- Philosophie und Politik. Untersuchungen zu Martin Heideggers Schwarzen Heften (Conference) (2015 : Siegen, Germany) creator.
- Originalausgabe, Erste Auflage. - Berlin : Suhrkamp, 2016.
- Description
- Book — 445 pages ; 18 cm.
- Summary
-
- Einleitung : die neue Heidegger-Debatte
- Dasein, Seinsgeschichte und Metapolitik
- Martin Heidegger : zur Einheit seines Denkens / Rainer Marten
- Seinsfrage, Seinsgeschichte und die Vernichtung der Metaphysik / Günther Mensching
- Seyn und Macht : Seyn als Machenschaft, Seyn, die mythische Gewalt / Hassan Givsan
- Kategorien oder ExistenziaJien : von der Metaphysik zur Metapolitik / Emmanuel Faye
- Seinsgeschichte und Metapolitik / Marion Heinz
- Die Einheit von Heideggers Denken und die Metaphysik in den Schwarzen Heften / Jaehoon Lee
- Heideggers Daseinsontologie und die Zerstörung der Gleichheit / Livia Profeti
- Metapolitik im Kontext : Nationalsozialismus, Rassismus, Antisemitismus
- Heideggers Verwerfung des Humanismus im Kontext der Schwarzen Hefte / Goran Gretić
- Jüdisches und griechisch-deutsches Rechnen bei Heidegger / Johannes Fritsche
- Wie antisemitisch ist Heidegger? Über die Schwarzen Hefie und die gegenwärtige Lage der Heidegger-Kritik / Dieter Thomä
- Heideggers Politik des Rassenbegriffs : die Schwarzen Hefie im Kontext / Susanne Lettow
- Heideggers geschichtliche Be-Sinnung auf die Weltereignisse der NS-Jahre / Theodore Kisiel
- Heidegger, Kulturkritik und volkische Ideologic / Thomas Rohkrämer
- Gewollt willenlos : Heideggers Schwarze Hefie als historisches Dokument / Christian Geulen
- Heideggers Selbstinszenierung
- Die politische Abteilung der Gesamtausgabe : zum Geltungsanspruch der Schwarzen Hefie / Reinhard Mehring
- Denktagebücher? Zur textuellen Form der Schwarzen Hefie / Daniela Helbig
- Heideggers Selbstauslegung in den Schwarzen Hefien : die Erläuterung von "Sein und Zeit" (I) / Gaëtan Pégny
- Neue Zugänge zu einer alten Debatte
- Die Schwarzen Hefie und die neue Heidegger-Affäre : Versuch einer philosophischen Erklärung / Anna Pia Ruoppo
- Epochale Polemik : Nach den Schwarzen Hefien mit und gegen Heidegger denken / Gregory Fried
- Die Katze aus dem Sack lassen / Maurizio Ferraris
- Vernunrtkritik nach den Schwarzen Hefien / Richard Wolin
- Späte Götterdämmerung oder : Zerstören die Schwarzen Hefie die letzten Illusionen über Heidegger? / Anton M. Fischer
- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
B3279 .H48 S362347 2015 | Unknown |
7. Nazism, Liberalism & Christianity : Protestant social thought in Germany & Great Britain, 1925-1937 [2015]
- Barnes, Kenneth C., 1956-
- Lexington : The University Press of Kentucky, ©2015.
- Description
- Book — 1 online resource (216 pages) Digital: data file.
- Summary
-
- Cover; Half-title; Title; Copyright; Contents; Acknowledgments;
- 1. Introduction;
- 2. The British and German Traditions;
- 3. Protestant Social Thought, 1925-1929;
- 4. Response to the Economic Crisis, 1930-1933;
- 5. The Social Message and the Nazi State, 1933-1937;
- 6. Conclusion; Notes; Selected Bibliography; Index.
(source: Nielsen Book Data)
- Hörner, Richard author.
- Erste Auflage. - Bellheim : SCL Scriptline Publishers, 2014.
- Description
- Book — 80 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Die Schuldfrage
- Einleitung und Situation der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1946
- Der Schuldbegriff
- Verschiedene Arten der Schuld
- Kriminelle Schuld
- Politische Schuld
- Moralische Schuld
- Metaphysische Schuld
- Zusammenfassung und Abgrenzung
- Jaspers Ansichten über die Schuld der Deutschen
- Die Ausgangslage und Kollektivschuldzuweisungen
- Kriminelle Schuld und Einzelschuld
- Nürnberger Prozess
- Mitschuld aller Deutschen durch Staatsangehörigkeit
- Entschuldigungsmöglichkeiten
- Terrorismus
- Historischer Zusammenhang
- Schuld anderer
- Schuld aller
- Neuorientierung
- Schuld und Entgrenzung
- Selbsterziehung und Selbstverwandlung
- Katharsis und Selbstverwirklichung in Freiheit
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
B3279 .J33 S384 2014 | Available |
- Schyga, Peter, author.
- Wolfenbüttel : Landeskirchenamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, 2013.
- Description
- Book — 127 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Die Stadt Bad Harzburg : ein kursorischer Blick auf die Politik
- Kirchliche Politik und Strukturen in Land und Reich
- Kirche und Obrigkeit
- Zur Bildung der Reichskirche
- Die Wahlen zum Landeskirchentag und den kirchengemeindlichen Vertretungen im Jahr 1933
- Innerkirchliche Auseinandersetzungen
- Die Kriegsbegleitung der Kirche
- Gemeindealltag in Bad Harzburg zwischen 1933 und 1945
- Gemeindeleben : Einführung
- Gemeindeleben : Jugend
- Gemeindeleben : Frauen
- Gemeindeleben : innere Mission und Diakonie
- Das Helenenstift
- NS-Heidentum
- Gemeindeleben : in schwierigen Zeiten
- Gemeindeleben : Krieg
- Schluss
- Anmerkungen
- Quellen und Beiträge zur Geschichte der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
BR858 .B334 S39 2013 | Available |
- Grand Rapids, Michigan : William B. Eerdmans Publishing Company, 2013.
- Description
- Book — xii, 203 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Historical context : preaching in the Third Reich. Why read sermons from Nazi Germany?
- Evil calling upon God
- Hitler's positive Christianity
- Belief in Hitler
- How Nazis saw the world
- Was Jesus really a Jew?
- A faith for weaklings
- T4
- The German Christian Movement
- Martin Luther Day 1933
- Confessing Christ
- The Pastors' Emergency League
- Enter Karl Barth
- "Lord, where shall we go?"
- Dietrich Bonhoeffer and the "Jewish Question"
- The Nazi persecution of the Jewish people
- Bonhoeffer's preaching
- The Barmen Declaration
- Barmen as rhetorical guide
- Hearing the sermons
- Nazi speech
- Christian rhetoric of silence
- Preaching as provocation
- Selected sermons of resistance in the Third Reich. Gideon / Dietrich Bonhoeffer
- A sermon about Jesus as a Jew / Karl Barth
- Christ crossing the stormy lake and Jesus' glory / Paul Schneider
- A sermon about the relevance of Christianity in Nazi Germany / Martin Niemöller
- A sermon about giving thanks in the Third Reich / Paul Schneider
- O land, land, land : hear the Word of the Lord! / Julius von Jan
- A sermon about Kristallnacht ; A sermon about faith as war begins / Helmut Gollwitzer
- A sermon for a victim of Aktion T4 / Gerhard Ebeling
- A sermon about the Parable of the Great Banquet / Rudolf Bultmann
- A sermon about Aktion T4 / Clemens August von Galen
- The way of true faith / Wilhelm Busch
- A sermon about the loyalty oath to Adolf Hitler.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
BR856 .P74 2013 | Unknown |