1 - 10
Next
- Damaschun, Ferdinand, author.
- Berlin : Reimer : Museum für Naturkunde, [2021]
- Description
- Book — 152 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Summary
-
- Vorwort : Schätze der Wissenschaftsgeschichte
- Einführung : vom Sonnenmikroskop zum Computertomographen : Instrumente in der wissenschaftlichen Arbeit am Museum für Naturkunde
- Handwerkszeug der Wissenschaft : das Mikroskop
- "Den Floh in der Grösse eines Elephanten darstellen" : Sonnenmikroskope
- Von der kleinen Glaskugel zum achromatischen Triplett : einfache Mikroskope
- Vergrösserung durch Multiplikation : zusammengesetzte Mikroskope
- Grosser Arbeitsabstand und Handauflagen : Präparationsmikroskope
- Ein Mönch beschreibt das räumliche Sehen : Stereomikroskope
- Schneiden, Quetschen, Sägen, Schleifen : Präparationstechniken für die Mikroskopie
- Erkenntnisse mit Methoden der Physik und der Chemie : die Mineralogie
- Einfach und doppelt : Polarisationsmikroskope und Drehapparate
- Winkelkonstanz als Bestimmungsgrösse : Goniometer
- Mit Feuer und Flamme : Lötrohrbestecke und Spektralapparate
- Dokumentieren in allen Dimensionen : Fotografie in der Wissenschaft
- Anhänge
- Bibliographie
- Personenregister
- Firmenregister
- Bildnachweis
- Danksagung
- Online
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
- Description
- Book — 225 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
- Description
- Book — 425 pages : color illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Gothaer Wissensproduktion zwischen Zentrum und Peripherie Zu Ludwig Christian Lichtenbergs Experimentalvorlesung / Gunhild Berg
- Interpretationsräume des Wissens um 1800
- Ludwig Christian Lichtenberg und seine Begriffe des Forschens "Hinreisende Erwartung" in der Naturlehre / Paul Ziche
- Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg / Julia A. Schmidt-Funke
- Natur und Schrift : Ludwig Christian Lichtenberg als Archivrat und Physiker / Martin Mulsow
- Orte und Wege der Wissensproduktion
- Zwischen Wirtshaus und Akademie : Die Mikroskope des reisenden Optikers J. B. Oppelt / Erik Liebscher
- Ludwig Christian Lichtenberg im Umfeld einer höfisch-urbanen Dilettantenkulturin Gotha / Marie-Theres Federhofer
- Rubrizieren, Umschreiben, Durchreichen : Wissensmodulation in Ludwig Christian Lichtenbergs Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte / Tanja Van Hoorn
- Experimentelles Wissen in Lichtenbergs Naturlehre
- Wie originell ist die Gothaer Vorlesung zur Naturlehre? : Ludwig Christian Lichtenbergs Manuskript und die Élémens de physique théorique et experimentale von Joseph-Aignan Sigaud de La Fond / Andreas Kleinert
- Luftlehre : Ludwig Christian Lichtenberg als Physiker / Jan Frercks
- Physikstunden für den Herzog : Spuren experimenteller Naturforschung in der Residenzstadt Gotha an der Wende zum 19. Jahrhundert / Matthias Rekow
- Apparate der Wissensproduktion
- Das physikalische Kabinett der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) / Friedegund Freitag
- Vom wissenschaftlichen Apparat zum Sammelsurium : Universitäre physikalische Kabinette des 18. Jahrhunderts im Schatten der Sammlung von Georg Christoph Lichtenberg / Oliver Zauzig
- Ein Kabinett für den Herzog? : Die Gothaer Sammlung mathematisch-physikalischer Instrumente / Matthias Rekow, Erik Liebscher
- Abbildungen
- Register
- Online
- 1. Auflage - Essen : Klartext, September 2020
- Description
- Book — 546 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 F673 2020 | Available |
5. Mathematisch-physikalischer Salon : Staatliche Kunstsammlungen Dresden : Zwinger Meisterwerke [2020]
- Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH ; Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden, [2020]
- Description
- Book — 144 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q185.7 .M38 2020 | Available |
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2020]
- Description
- Book — 171 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 J83 2020 | Available |
7. Symposium culture@kultur [2019 -]
- Warsaw : Sciendo, 2019-
- Description
- Journal/Periodical — 1 online resource
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2019]
- Description
- Book — 203 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Summary
-
- Anschriften der Autoren
- Vorwort
- Würdigung von Prof. Dr. Hanno Beck / Axel Borsdorf
- Lichtenbergs Spuren, Experimente und Geschichten zu Plus und Minus / Johanna Send
- Zur Geschichte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in seinen Beziehungen zur Universität Göttingen in Überblicken / Jessika Wichner
- Reorientation of German Postwar Science under British Control : Colonel Bertie Kennedy Blount, Göttingen 1945-1950 : Research Branch, Control Commission of Germany, British Element / Manfred Heinemann
- Von der Ästhetik zur Ethik der Strukturen / Michael Köhler
- Wilhelm und Alexander von Humboldt als Studenten in Göttingen / Udo Von Der Burg
- Stadtführung auf den Spuren der Humboldt-Brüder in Göttingen / Wolfgang Greber
- Friede / Karl Lubomirski
- Ein Poet wanderte durch Brandenburg : dem grossen Erzähler und Berichterstatter Theodor Fontane zum 200. Geburtstag / Dittker Slark
- Alexander von Humboldt und der erste Ballonflug in Berlin 1788 ... die Fortschritte der menschlichen Kultur, die nun schon das dritte Element sich unterwarf / Ulrich Stottmeister
- Der junge Alexander von Humboldt und die Technologie : Die brandenburgischen Exkursionen 1788 / Ulrich Stottmeister
- Information Alexander von Humboldts zum Sieden von Salpeter im Jahr 1797 in Wien / Dagmar Hülsenberg
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G3 W57 2019 | Available |
9. Historische Konjunkturen : die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen [2019]
- Kosenko, Oxana, author.
- Aachen : Shaker Verlag, [2019]
- Description
- Book — 124 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Akademische Forschungsvorhaben zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- "Poggendorff" (SAW, 1912-2004)
- Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt Slavistik an der SAW
- Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts (DFG, 1998-2006)
- Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin (SAW, 2007-2018)
- "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 2008)
- Die Historiografie der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Das Studium der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen bis 1945
- Die ersten Nachkriegsjahre
- Der Beitrag Eduard Winters zur Entfaltung der "deutsch-slavischen Kontaktforschung" in der DDR
- Forschungen in der Sowjetunion
- Die Erforschung der deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
- "Ostforschung"
- Osteuropaforschung
- Die Studien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen nach 1990
- Grundlagenforschung
- Wissens- und Wissenschaftstransfer
- Biografieforschung
- Sozialgeschichte
- Die Deutschen in Russland und die russlanddeutsche Geschichte
- Schlussbetrachtung
- Anhang : Publikationen des Forschungsvorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig WissenSchaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin in der Schriftenreihe Relationes
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
- Correspondence. Selections
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2019]
- Description
- Book — 158 pages : illustrations ; 25 cm.
- Online