1 - 100
Next
- Sachse, Carola, 1951- author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2023]
- Description
- Book — 594 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q49 .S23 2023 | Available |
2. Follow the science -- aber wohin? : Wissenschaft, Macht und Demokratie im Zeitalter der Krisen [2022]
- Berlin : Ch. Links Verlag, [2022]
- Description
- Book — 194 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Politik und Wissenschaft in der Gesundheitskrise / Barbara Prainsack
- Konsenspolitik : wie die Wissenschaft in der Krise zum politischen Akteur wird / Alexander Bogner
- Grundrechte in Quarantäne / Heribert Prantl
- Der blinde Fleck der Komplexität : die Wissenschaften in der Krise / Markus Gabriel
- Zur problematischen Vorbildfunktion der Klimakrise für die Corona-Krise / Caspar Hirschi
- Demokratische Resilienz in Zeiten der Transformation / Wolfgang Merkel
- Kluges Handeln in der Krise : eine kritische Phänomenologie politischer Klugheit / Olivia Mitscherlich-Schönherr
- Das Modellzeitalter / Sibylle Anderl
- Interaktionen von Politik und Wissenschaft in der Mediengesellschaft : Stimmenfang, Vorlesung oder Unterhaltung? / Thorsten Faas und Mona Krewel
- Raus aus der akademischen Blase : die neuen Herausforderungen für die Wissenshaft im Umgang mit Öffentlichkeit und Medien / Interview mit Sibylle Anderl
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.5 .F65 2022 | Available |
- Bielefeld : Transcript, 2022
- Description
- Book — 210 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.9 .K35 2022 | Available |
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022
- Description
- Book — 195 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort / Eckart, Wolfgang U. und Schott, Heinz
- Eine persönliche Erinnerung an Wolfgang Eckart / Schott, Heinz
- Programm und Ikonographie in den Publikationen des frühen Leopoldina-Umfeldes, 1652-1700 / Eckart, Wolfgang U.
- Verlagshäuser, Buchmessen, Akademien, Zeitschriften: Die Dissemination englischer Medizin und Naturphilosophie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Maclean, Ian
- Magia naturalis: Zur Naturforschung in der Frühzeit der Leopoldina / Schott, Heinz
- Wissenschaftsreform und Kommunikation: Die Bedeutung der Miscellanea curiosa für die Rezeption der frühen Leopoldina / Beeley, Philip
- Philipp Jacob Sachs von Lewenhaimb (1627-1672): Studienreise, Korrespondenznetzwerk, Begründung der Zeitschrift der Leopoldina / Müller, Uwe
- Surgery, Surgeons and Physicians: Cases and Experiences in the Miscellanea curiosa, 1670-1679 / Conforti, Maria
- „Audio quibusdam scholia observationibus addita displicere.": Textgenre und Kommunikation in den Miscellanea curiosa / Rebohm, Simon
- Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und seine Kontakte zur Leopoldina / Walter, Tilmann
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125.2 .S77 2022 | Available |
- Köhler, Theodor Wolfram, author.
- Leiden ; Boston : Brill, [2022]
- Description
- Book — xi, 516 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Vorbemerkung
- Gegenstand, Ausgangslage und Ziel der Untersuchung
- Die geistesgeschichtliche Augangslage der Entwicklung des hochscholastischen Wissenschaftsverständnisses
- Die Diskussion der Bedingungen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Gewissheit in den Bereichen von Moral- und Naturphilosophie
- Der systematische Ertrag der wissenschaftsphilosophischen Erkenntnisbemühungen
- Die Befunde und ihre wissenschaftsphilosophische Bedeutung
- Zusammenschau und Würdigung der Befunde
- Quellen und Literatur
- Handschriftenregister
- Personenregister
- Sachregister
- Online
6. Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers : ein Taschenbuch für Freunde der Natur [2021]
- Ritter, Johann Wilhelm, 1776-1810, author.
- Neustadt an der Orla : Arnshaugk Verlag, [2021]
- Description
- Book — 303 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers
- Der Herausgeber
- Erstes Bändchen
- Zweites Bändchen
- Anhang
- Die Physik als Kunst
- Wilhelm Ostwald : Johann Wilhelm Ritter
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q173 .R62 2021 | Available |
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
- Description
- Book — 425 pages : color illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Gothaer Wissensproduktion zwischen Zentrum und Peripherie Zu Ludwig Christian Lichtenbergs Experimentalvorlesung / Gunhild Berg
- Interpretationsräume des Wissens um 1800
- Ludwig Christian Lichtenberg und seine Begriffe des Forschens "Hinreisende Erwartung" in der Naturlehre / Paul Ziche
- Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg / Julia A. Schmidt-Funke
- Natur und Schrift : Ludwig Christian Lichtenberg als Archivrat und Physiker / Martin Mulsow
- Orte und Wege der Wissensproduktion
- Zwischen Wirtshaus und Akademie : Die Mikroskope des reisenden Optikers J. B. Oppelt / Erik Liebscher
- Ludwig Christian Lichtenberg im Umfeld einer höfisch-urbanen Dilettantenkulturin Gotha / Marie-Theres Federhofer
- Rubrizieren, Umschreiben, Durchreichen : Wissensmodulation in Ludwig Christian Lichtenbergs Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte / Tanja Van Hoorn
- Experimentelles Wissen in Lichtenbergs Naturlehre
- Wie originell ist die Gothaer Vorlesung zur Naturlehre? : Ludwig Christian Lichtenbergs Manuskript und die Élémens de physique théorique et experimentale von Joseph-Aignan Sigaud de La Fond / Andreas Kleinert
- Luftlehre : Ludwig Christian Lichtenberg als Physiker / Jan Frercks
- Physikstunden für den Herzog : Spuren experimenteller Naturforschung in der Residenzstadt Gotha an der Wende zum 19. Jahrhundert / Matthias Rekow
- Apparate der Wissensproduktion
- Das physikalische Kabinett der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) / Friedegund Freitag
- Vom wissenschaftlichen Apparat zum Sammelsurium : Universitäre physikalische Kabinette des 18. Jahrhunderts im Schatten der Sammlung von Georg Christoph Lichtenberg / Oliver Zauzig
- Ein Kabinett für den Herzog? : Die Gothaer Sammlung mathematisch-physikalischer Instrumente / Matthias Rekow, Erik Liebscher
- Abbildungen
- Register
- Online
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
- Description
- Book — 225 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- Duchhardt, Heinz, author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2020]
- Description
- Book — xi, 221 pages ; 18 cm
- Summary
-
- Einleitung
- "Für den zweiten Teil [...] sind meine Vorarbeiten im wesentlichen abgeschlossen" : Rudolf Smend, Das Reichskammergericht, Bd. 1, Weimar 1911
- "Der zweite Band, der die Zeit bis 1878 behandeln wird, soll ihm [dem ersten] in einigen Monaten folgen" : Hans Uebersberger, Russlands Orientpolitik in den letzten zwei Jahrhunderten : Bd. 1, Stuttgart 1913
- "[Im] zweiten Teil dieser Arbeit [..] wird auch ein Register über beide Teile folgen" : Paul Joachimsen, Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung unter dem Einfluss des Humanismus, Bd. 1, Leipzig 1910
- "Zu dem, was hier [im ersten Band] in grossen Zügen geboten wird, wird der zweite in gewissem Sinne die Einzelausführung bringen" : Georg von Below, Der deutsche Staat des Mittelalters, Bd. 1, Leipzig 1914
- Versuch einer Zwischenbilanz
- "Nach dieser zentripetalen Entwicklung des griechischen Denkens [...], nach seinem Innengang, soll dann sein Weltgang von Platon bis zum Neuplatonismus im II. Band zur Darstellung kommen" : Karl Joël, Geschichte der antiken Philosophie, Bd. 1, Tübingen 1921
- "Ehe der zweite Band erscheinen kann, [...], wird man bereits das 550 : Universitätsjubiläum (1936) feiern können" : Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität, Bd. 1 : Das Mittelalter, Heidelberg 1936
- "Clemens Wenzeslaus [...] in seiner Stellung zur Aufklärung : Revolution und Restauration wird ein zweiter Band schildern, der im nächsten Jahr erscheinen soll" : Heribert Raab, Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Zeit (1739-1812), Bd. 1, Freiburg [usw.] 1962
- "Herr Professor Göhring überträgt auf den Verlag [...] das ausschliessliche Verlagsrecht seiner Arbeit Alles oder Nichts, Band I und II" : Martin Göhring, Alles oder Nichts, Bd. 1 (1933-1939), Tübingen 1966
- "[...] die geplante einbändige Darstellung hat sich zu einem mehrbändigen Unternehmen entwickelt" : Konrad Repgen, Die Römische Kurie und der Westfälische Friede, Bd. 1/1 und 1/2, Tübingen 1962/65
- Schluss
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q182.3 .D83 2020 | Available |
10. Doing integrated history and philosophy of science : a case study of the origin of genetics [2020]
- Shan, Yafeng, author. Author
- Cham, Switzerland : Springer, [2020]
- Description
- Book — ix, 197 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- (from table of contents) 1. Introduction
- Part I. History
- 2. Mendel's "Pisum" Revisited
- 3. De Vries' Mendelism Reassessed
- 4. Weldon's Choice Reconsidered
- Part II. Integrated HPS
- 5. Exemplarising the Origin of Genetics
- 6. A Functional Account of the Progress in Early Genetics
- 7. The Problem of the Long Neglect Revisited: An Exemplar-based Explanation
- Part III. Philosophy
- 8. A New Mode of Conceptual Continuity
- 9. The Gap Problem in Hypothetico-Deductivism
- 10. Promisingness in Theory Choice
- Appendix
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- 1. Auflage - Essen : Klartext, September 2020
- Description
- Book — 546 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 F673 2020 | Available |
- Niemann, Robert, author.
- Bielefeld : Transcript, [2020]
- Description
- Book — 187 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Wissenschaft, Kritik, Subjektivierung
- Geniale Neuschöpfungen : Moderne Subjekte und Genieideal
- Das Künstlersubjekt : Geniemode und -attribute
- Das geniale Unternehmersubjekt
- Das moderne Wissenschaftssubjekt : Genialität, Originalität und Kritik
- Moderne Subjektformung und Genieidealisierung
- Entgrenzung und Selbst-Subjektivierung
- Flexnormalismus : Statistik, Hochschule, Subjektivierung
- 'Unternehmerisches Selbst' und 'Kreativsubjekt'
- Künstlerkritik und Dauerdruck : zum postgenialen Kapitalismus
- Auf dem Weg zum postkritisch-managerialen Wissenschaftssubjekt
- Zur Subjektivierung der wissenschaftlichen Subjektform
- Die Entzauberung der Wissenschaften : Postkritik
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.4 .N54 2020 | Available |
- Cham, Switzerland : Springer, [2019]
- Description
- Book — viii, 342 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Chapter 1. Overview : contingency in nature / Stephen Gaukroger
- Chapter 2. Introduction / Rodolfo Garau and Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 3. Contingency and causal determinism from Scotus to Buridan / Magali Roques
- Chapter 4. Monsters, laws of nature, and teleology in late scholastic textbooks / Silvia Manzo
- Chapter 5. Practices and theories of contingency in Renaissance approaches to nature / Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 6. "Qualis alio modo reperiri no potest." A few words on Copernican necessity / Jonathan N. Regier
- Chapter 7. Astrological contingency : between ontology and epistemology (1300-1600) / Steven Vanden Broecke
- Chapter 8. Secundum quid and Contingentia : scholastic reminiscences in early modern mechanics / Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 9. Manipulating matter and its appetites: Francis Bacon on causation and the creation of preternaturals / Doina-Cristina Rusu
- Chapter 10. Descartes' physics in Le Monde and the late-scholastic idea of contingency / Rodolfo Garau
- Chapter 11. Bacon and the virtuosi : experimental contingency and mechanical laws in the early Royal Society / Francesco G. Sacco
- Chapter 12. Necessity, contingency, and freedom in Descartes' physiology: spontaneity in nature / Balint Kekedi
- Chapter 13. Losing one's temper : contingency in early modern medicine / Sean Dyde
- Chapter 14. The immanent contingency of physical laws in Leibniz's dynamics / Tzuchien Tho
- Chapter 15. Ars experimentandi et conjectandi. Laws of nature, material objects, and contingent circumstances / Enrico Pasini
(source: Nielsen Book Data)
- Online
14. Historische Konjunkturen : die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen [2019]
- Kosenko, Oxana, author.
- Aachen : Shaker Verlag, [2019]
- Description
- Book — 124 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Akademische Forschungsvorhaben zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- "Poggendorff" (SAW, 1912-2004)
- Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt Slavistik an der SAW
- Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts (DFG, 1998-2006)
- Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin (SAW, 2007-2018)
- "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 2008)
- Die Historiografie der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Das Studium der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen bis 1945
- Die ersten Nachkriegsjahre
- Der Beitrag Eduard Winters zur Entfaltung der "deutsch-slavischen Kontaktforschung" in der DDR
- Forschungen in der Sowjetunion
- Die Erforschung der deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
- "Ostforschung"
- Osteuropaforschung
- Die Studien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen nach 1990
- Grundlagenforschung
- Wissens- und Wissenschaftstransfer
- Biografieforschung
- Sozialgeschichte
- Die Deutschen in Russland und die russlanddeutsche Geschichte
- Schlussbetrachtung
- Anhang : Publikationen des Forschungsvorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig WissenSchaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin in der Schriftenreihe Relationes
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
15. Theorie der Wissenschaft [2019 -]
- Deppert, Wolfgang, author.
- Wiesbaden : Springer VS, [2019]-
- Description
- Book — vii, 268 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Band 1. Die Systematik der Wissenschaft
- Vorbemerkungen zum Zustandekommen und zum Zweck der Vorlesungen, aus denen die Manuskripte zu den vier Bänden zur "Theorie der Wissenschaft" hervorgegangen sind
- Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft
- Zur Systematik dieser Untersuchung
- Eine erste Vorstellung von Erkenntnissen
- Der Erkenntnisbegriff
- Das Erkenntnisproblem
- Zur Frage nach der Erkenntnisentstehung
- Zu den Bedingungen des Erkennens : der Wille, das Bewusstsein und ihre Formen
- Zur Entstehung der Mythen und Religionen
- Was Begriffe sind und wozu wir wir sie gebrauchen können
- Zu den grundsätzlichen Schwierigkeiten bei der Klärung des Begriffs vom Begriff
- Die Merkmale oder Kennzeichen der Begriffe hinsichtlich ihrer Zusammenhangsformen und ihrer Funktionen
- Die Unterscheidung von existentiellem, begrifflichem und anwendendem oder ergastischem Denken
- Konsequenzen aus den definierten Merkmalen der Begriffe
- Innen- und Aussenbetrachtungen und ganzheitliche und hierarchische Begriffssysteme
- Begründungsendpunkte, die my thogenen Ideen
- Wissenschaftliche Begriffsbestimmungen, Begriffsgattungen und -arten
- Begriffliche Gliederungen in der Anwendung von Begriffen zum Erkenntnisgewinn über einen bestimmten Objektbereich
- Formale Relationen als begriffliche Konstruktionsmittel
- Was empirische Begriffe und Erkenntnisse sind und wie sie sich gewinnen lassen
- Qualitative oder klassifikatorische Begriffe
- Komparative oder topologische Begriffe
- Quantitative oder metrische Begriffe
- Probleme der Mathematisierbarkeit insbesondere der Arithmetisierung oder der Metrisierung wissenschaftlicher Objektbereiche
- Der Ganzheitsbegriff
- Strukturen des Ganzheitsbegriffs
- Der Gesetzesbegriff und der Regelbegriff
- Zum Verfahren des logischen Schliessens
- Zum Wahrheitsbegriff
- Einführung in die Aussagenlogik
- Die quantorenlogische Ergänzung der Aussagenlogik, die Prädikatenlogik erster Stufe
- Wichtigste wissenschaftstheoretische Funktionen der Logik : 1. die Erklärungsfunktion, 2. die Funktion der Hypothesenüberprüfung und 3. die argumentative Funktion
- Mehrwertige Logikformen und die dialogische Logik
- Zur Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens
- Hübners Theorie der wissenschaftstheoretischen Festsetzungen
- Hübners Theorie vom wissenschaftlichen Fortschritt
- Die Zerrüttung des Fortschrittsglaubens durch Thomas S. Kuhn
- Hübners Begriffe zur Beschreibung des wissenschaftlichen Fortschritts
- Zur Systematik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Begriffliche Vorbemerkungen
- Mögliche Gliederungen für das gesamte Gebiet der Wissenschaft
- Grundlagen einer allgemeinen Problemlösungstheorie
- Zur kosmischen Metrisierungstheorie der Relativitätstheorie Einsteins
- Kants Erkenntnisweg angewandt auf heutige Grundlagenprobleme der Wissenschaft
- Kants Erkenntnisweg
- Wie Kant mit seinem transzendentalen Erkenntnisweg den Empirismus begründet
- Kants Erkenntnisweg führt zur Forderung an die Mathematiker, für alle Wissenschaften die Möglichkeit zu theoretischen Wissenschaften bereitzustellen
- Lösungen der Deutungsproblematik der Quantenmechanik durch Kants Erkenntnisweg
- Wie die Einführung der inneren Wirklichkeit das wissenschaftstheoretische Problem der Dispositionsbegriffe löst
- Was geschieht in der inneren Wirklichkeit und wie lässt sich ein mögliches Geschehen darin beschreiben?
- Die Relativität der Begriffe 'innere' und 'äussere Wirklichkeit' und ihre Folgen
- Die Versöhnung von kausaler und finaler Naturbeschreibung und die naturwissenschaftliche Erklärung der Entstehung und Evolution des Willens und des Bewusstseins
- Die Entdeckung der inneren Wirklichkeit führt auf die Einsicht, dass die Gegenwart eine grundlegende Eigenschaft der physikalischen Wirklichkeit ist und dass ein umfassendes zusammenhangstiftendes Prinzip die Ganzheit der Welt sichert
- Kants verallgemeinerungsfähiger Erkenntnisweg zu den theoretischen Wissenschaften
- Die Mathematik und das im Wirklichen Mögliche
- Wie Kant den Weg zur theoretischen Physik rekonstruiert
- Zum Aufbau der theoretischen Wissenschaften vom Leben überhaupt
- Zu den theoretischen Wissenschaften vom menschlichen Leben
- Ausblick auf die weiteren Bände der Theorie der Wissenschaft sowie abschliessende Gedanken zum ersten Band Die Systematik der Wissenschaft
- Literatur
- Register nach Personen und Sachen
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
Q295 .D46 2019 V.1 | Available |
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2019]
- Description
- Book — 203 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Summary
-
- Anschriften der Autoren
- Vorwort
- Würdigung von Prof. Dr. Hanno Beck / Axel Borsdorf
- Lichtenbergs Spuren, Experimente und Geschichten zu Plus und Minus / Johanna Send
- Zur Geschichte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in seinen Beziehungen zur Universität Göttingen in Überblicken / Jessika Wichner
- Reorientation of German Postwar Science under British Control : Colonel Bertie Kennedy Blount, Göttingen 1945-1950 : Research Branch, Control Commission of Germany, British Element / Manfred Heinemann
- Von der Ästhetik zur Ethik der Strukturen / Michael Köhler
- Wilhelm und Alexander von Humboldt als Studenten in Göttingen / Udo Von Der Burg
- Stadtführung auf den Spuren der Humboldt-Brüder in Göttingen / Wolfgang Greber
- Friede / Karl Lubomirski
- Ein Poet wanderte durch Brandenburg : dem grossen Erzähler und Berichterstatter Theodor Fontane zum 200. Geburtstag / Dittker Slark
- Alexander von Humboldt und der erste Ballonflug in Berlin 1788 ... die Fortschritte der menschlichen Kultur, die nun schon das dritte Element sich unterwarf / Ulrich Stottmeister
- Der junge Alexander von Humboldt und die Technologie : Die brandenburgischen Exkursionen 1788 / Ulrich Stottmeister
- Information Alexander von Humboldts zum Sieden von Salpeter im Jahr 1797 in Wien / Dagmar Hülsenberg
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G3 W57 2019 | Available |
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2018]
- Description
- Book — 331 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort / Ottmar Ette
- Einf?hrung
- Faszination AvH / Ottmar Ette
- Biographie
- Ein Leben in Bewegung / Ottmar Ette
- Werke
- Die frühen Schriften / Ursula Klein
- Ansichten der Natur / Laura Dassow Walls
- Das Amerikanische Reisewerk / Vera M. Kutzinski
- Examen critique / Julian Drews
- Das Russisch-Sibirische Reisewerk / Tobias Kraft
- Kosmos / Petra Werner
- Die Korrespondenz / Ingo Schwarz
- Die unselbständigen Schriften / Ulrike Leitner
- Der Nachlass / Dominik Erdmann
- Wissenschaften
- Die Humboldtsche Wissenschaft / Ottmar Ette
- Naturwissenschaften / Eberhard Knobloch
- Wissenschaftsgeschichte / Eberhard Knobloch
- Botanik / H. Walter Lack
- Biologie / Thomas Schmuck
- Von der Lebenskraft zur Theorie des Lebens / Thomas Schmuck
- Geschichtswissenschaft / Michael Zeuske
- Sprachwissenschaft / Jürgen Trabant
- Wissen
- Politik / Walther L. Bernecker
- Diplomatie / Ulrich Pässler
- Das Humboldtsche Schreiben / Ottmar Ette
- Ästhetik / Hartmut Bh̲me
- Kunst / David Blankenstein, Benedicte Savoy
- Die Zeichnungen Alexander von Humboldts in den Amerikanischen Reisetageb?chern / Julia Maier
- Popularisierung des Wissens / Andreas W. Daum
- Weggefährten
- Die Br?der Humboldt / J?rgen Trabant
- Französische Wissenschaftler / Marie-Noelle Bourguet
- Goethe / Thomas Schmuck
- Französische Literaten / Markus Alexander Leuz
- Carl Ritter / Jörg Stadelbauer
- Darwin / Ulrich Pässler
- Wirkungen
- Ausgaben und Übersetzungen / Ulrike Leitner
- Lateinamerika / Heinz Krumpel
- Spanien / Miguel Angel Puig-Samper
- Berlin im Spiegel von Humboldts Adressbuch / Ingo Schwarz
- Die Berliner edition humboldt / Tobias Kraft
- Humboldt-Ausstellungen / Sandra Rebok
- Zeittafel
- Bibliographie der im Handbuch erwähnten Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister.
- Online
- Rheinberger, Hans-Jörg author, interviewee.
- Berlin : Kadmos, [2018]
- Description
- Book — 293 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Vorwort : Hans-Jörg Rheinberger ...
- Papierpraktiken im Labor : ... im Gespräch mit Karin Krauthausen und Omar W. Nasim
- Vom Schreiben des Historikers : ... im Gespräch mit Birte Kohtz und Alexander Kraus
- Über Dinge zwischen Biowissenschaften, Philosophie und Geschichte : ... im Gespräch mit Manuel García-Sancho, Matiana González-Silva und María Jesús Santesmases
- Synthetisch : Biologie und Kunst : ... im Gespräch mit Ingeborg Reichle und Jens Hauser
- Das Wesen der Forschung besteht im Überschreiten von Grenzen : ... im Gespräch mit Wolfert von Rahden
- Experimenteller Geist : ... im Gespräch mit Michael Schwab
- Historisierung der Wissenschaften oder wie das Neue in die Welt kommt : ... im Gespräch mit Jan Surman
- Der Mensch und seine Gene : ... im Gespräch mit René Scheu
- Wie spielt man mit Zufällen, Herr Rheinberger? : ... im Gespräch mit Wolfram Eilenberger
- Objektizität und Extimität im wissenschaftlichen Experiment : ... im Gespräch mit Susanne Stemmler und Lucie Strecker
- Mit den Händen denken : ... im Gespräch mit Heiko Roehl
- Philosophie, Wissenschaft, das Experiment und Jacques Derrida : ... im Gespräch mit Reinhard Jellen
- Über wissenschaftliche Neugier : Auf der Suche nach dem Unvorhersehbaren : ... im Gespräch mit Elfie Miklautz
- Gesprächspartner
- Bibliographie
- Nachweise der Erstveröffentlichungen
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .A3 R44 2018 | Available |
- Engler, Fynn Ole, 1971- author.
- Erste Auflage. - Berlin : Matthes & Seitz Berlin, 2018.
- Description
- Book — 203 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Prolog
- Die Spaltung der Rationalität
- Die Epoche der wissenschaftlichen Philosophie
- Wissenschaft und Leben
- Politische Verstrickungen
- Der schleichende Rückzug auf die Sprache
- Die verpasste Chance
- Eine vermeintliche Lösung
- Einsteins Relativitätsrevolution im Lichte Flecks und Schlicks
- Die andauernde Krise einer historischen Epistemologie
- Anmerkungen.
- Online
- Paderborn : Wilhelm Fink, Brill Deutschland, [2018]
- Description
- Book — xiv, 228 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Wahrheit und Macht : Populistische und szientokratische Kurzschlüsse / Peter Strohschneider
- Die Deregulierung des Wahrheitsmarktes : von der Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter / Bernhard Pörksen
- Populismus und Wissenschaft : Streiten gegen das Erlahmen öffentlicher Auseinandersetzung / Nicole Deitelhoff
- Political Correctness, Identity Politics, Campus Wars : Transformation oder Erosion der normativen Struktur der Wissenschaft? / David Kaldewey
- Geld für Wahrheit : Forschungsfinanzierung und das Vertrauen in Wissenschaft / Jörg Hacker und Stefan Artmann
- Wahrheit in Silicon Valley? / Hans Ulrich Gumbrecht
- Über Wahrheit und Täuschung im verschwörungstheoretischen Sinne / Karsten Fischer
- Warum wir glauben, was wir glauben / Axel Ockenfels und Wilhelm Hofmann
- Sind die Besten wirklich die Besten? Wettbewerb und Chancengerechtigkeit auf dem Prüfstand / Jutta Allmendinger
- Vertrauenswürdige Wissenschaft : Alternativlosigkeit, Impact und andere Verführungen / Axel Freimuth
- Eigentore I : Plagiate oder ...? / E. Jürgen Zöllner
- Vertrauenskulturen in der Geschichte der Wissenschaften / Marian Füssel
- Truth Politics : Warum wissenschaftliche Expertise und parlamentarische Demokratie gleichzeitig in die Krise geraten sein könnten / Jan Söffner
- Wissenschaftler als Politikberater : Hofnarren oder Deutungshoheiten? / Herfried Münkler
- Die EU als Bürokratie der Anderen : zur Semantik gegenwärtiger EU-Kritik / Pascale Cancik
- '100-prozentiges Wissen?' : Zur Problematik der öffentlichen Kommunizierbarkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse / Günter M. Ziegler
- Klimaforschung, Politik und das Problem der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit / Ulrich Radtke
- Wissen und Vertrauen : Einsichten aus der Primatologie / Julia Fischer
- Falschmeldung Orient? : Selbst wenn es ihn nicht geben sollte, könnte es sich lohnen, noch ein wenig vom Orient zu reden / Stefan Weidner
- "Cur der Geister" : vom Umgang mit Fakten und Fiktionen in Literatur und ihrer Wissenschaft / Günter Blamberger
- BeiträgerInnen und Herausgeber.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.55 .V65 2018 | Available |
- Göttingen : V&R Unipress, Vienna University Press, [2018]
- Description
- Book — 419 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort (Dankesworte)
- Wandlungen und Brüche : Wissenschaftsgeschichte als politische Geschichte : Einleitung / Johannes Feichtinger, Marianne Klemun, Jan Surman, Petra Svatek
- Wissenschaftsphilosophie im Kontext und Ressourcenmobilisierung
- Kreative Missverständnisse : zum Begriffspaar objektiv, subjektiv im englischen Sprachgebrauch des 19. Jahrhunderts / Lorraine Daston
- "Wir beseitigen das alte Paradigma!" Wie Paläoanthropologen Thomas Kuhn verstehen / Oliver Hochadel
- Wissenschaftsphilosophie im Windschatten der Weltpolitik : Wie Karl Poppers Idee der Falsifikation im Exil zum Erfolgsmodell wurde / Cornelius Borck
- Der "Naturforscher" Ernst Mach als Grenzgänger und Grenzüberschreiter / Friedrich Stadler
- Disziplinenwandel
- Wissenschaftler zwischen zwei Diktaturen : Tschechoslowakische Biochemiker im Exil in Grossbritannien von 1939 bis 1945 / Soňa Štrbáňová
- Bruch und Kontinuität in der Psychologie in Spanien vor und nach dem Bürgerkrieg (1936-1939) / Annette Mülberger
- Die Anfänge der Molekularbiologie in Deutschland / Hans-Jörg Rheinberger
- Ludwig Teleky zwischen Gewerbehygiene und Arbeiterbewegung / Gerhard Baader
- Zwischen Aufklärung und Sittlichkeit : zum Spannungsverhältnis von Eugenik und Öffentlichkeit im katholischen Milieu im Österreich der Zwischenkriegszeit / Monika Löscher
- "Mitten in den Problemen der Wirklichkeit" : Überlegungen zu einer Ideologie der angewandten Mathematik / Robert Frühstückl
- Institutionen
- Von der Ingenieurschule zur Forschungsuniversität : Wandlungen der TH, TU Wien im 19. und 20. Jahrhundert / Juliane Mikoletzky
- Wissenschaftspolitische Grenzverhandlungen : zur Gründung der Lehrkanzel für Höhlenkunde an der Universität Wien (1929) / Johannes Mattes
- Die Emergency Society for German and Austrian Science and Art, 1920-1927 : eine Einführung in eine beinahe unbekannte Hilfsorganisation und der Mehrwert ihrer Erforschung / Brooke Penaloza Patzak
- Der Wiener Kreis und die Universität Wien revisited : Skizzen zu einer Neuinterpretation des philosophischen Denkkollektivs als kleiner Versuch in politischer Epistemologie / Klaus Taschwer
- Akademien
- Dual Use Research : Kooperationen der k. k. Kriegsmarine und der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien / Herbert Matis
- Zwischen Kontinuität und Wandel : Forschungsorganisation an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien um 1900 / Christine Ottner
- Nützliche Grundlagenforschung? Variationen über ein altes Thema / Renate Mayntz
- Wissensordnung
- Untersuchung zu Texten aus der Wiener Mathematischen Schule in den Bücherbeständen der Kartause Aggsbach im ausgehenden Mittelalter / Meta Niederkorn-Bruck
- Zacharias episcopus incertae sedis : Diplomatik und Überlieferungsgeschichte einer irrig ausgestellten Fahrkarte für den Zug der europäischen Literargeschichte / Thomas Stockinger
- Monarchia Austriaca und Res publica litteraria als Ressourcen füreinander? / Thomas Wallnig
- Dresdner Romantik 1806 bis 1809 : Caspar David Friedrichs Tetschener Altar aus kulturwissenschaftlicher Perspektive / Annelore Rieke-Müller
- Verwaltungswissen
- Brockhausen unplugged : Reden und Schreiben über den Staat um 1900 / Peter Becker
- Wessen Wissenschaft und in welcher Sprache? Gesellschaften und Sprachen in den Naturwissenschaften im Budapest der 1860er und 1870er Jahre / Katalin Stráner
- Museale Praktiken in Zeiten politischer Umbrüche : zum Erwerb der "Mythenbibliothek" nach 1945 durch das Österreichische Museum für Volkskunde / Birgit Johler
- Metamorphosen
- Michael Polanyi : der Wissenschaftler und seine politisch erzwungenen Wandlungen / Tibor Frank
- Karriere um jeden Preis? Der Völkerkundler Walter Hirschberg in Viktor Christians Wiener Einheit des SS-"Ahnenerbe" / Andre Gingrich
- Peter Adolf Thiessen (1899-1990) : Diener vieler Herren / Dieter Hoffmann, Hubert Laitko
- Metamorphose : von Hans Ernst Schneider zu Hans Werner Schwerte / Anna Lindemann
- Visualisierung und Mediatisierung
- Die Kopie als Objekt : Abgüsse in der Anthropologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums / Margit Berner
- Visuelle Kulturen der Anatomie in Zeiten politischer Umbrüche / Birgit Nemec
- Die Arktis als Wiener Wissensraum : Öffentlichkeit und Wissenschaft im späten 19. Jahrhundert / Ulrike Spring
- Dynamiken und Revolutionen
- Der Kampf der Konservativen gegen den "Schulballast" : Eine Episode aus der österreichischen Bildungsgeschichte der 1880er Jahre / Gary B. Cohen
- Mitbestimmung oder Revolution? Die österreichischen Studierenden in den 1960er und 1970er Jahren / Paulus Ebner
- Haschisch unter den Barrikaden : ein Nachtrag in Form einer Vorgeschichte / Bettina Wahrig
- Praktiken
- Bullen, Hengste, Wissenschaftler : Diplomatische Tiere im Kalten Krieg / Carola Sachse
- Planungswissen als 'applied economics' : Effekte makroökonomischer Interventionsinstrumente / Verena Halsmayer
- Ausländerforschung : Frühe Studien zu den "Gastarbeitern" in den 1970er Jahren / Dirk Rupnow
- Politische Kulturen
- (Dis)-Kontinuitäten von Vererbung und Entwicklung im Wien des frühen 20. Jahrhunderts / Tatjana Buklijas
- Heinrich Drimmel und die österreichische Hochschulpolitik in der Nachkriegszeit / Thomas König
- Über die Rolle von bedeutender Intelligenz, hingebendem Fleiss und liebenswürdigen charakterlichen Anlagen als Qualifikationen für wissenschaftliche Karrieren in Österreichs Zweiter Republik / Christian Fleck
- Autor, inn, en
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
- Radeiski, Bettina.
- Berlin : Frank & Timme, Verlag für Wissenschaftliche Literatur, [2017]
- Description
- Book — 203 pages : some illustrations ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .F435 R34 2017 | Available |
- Aachen : Shaker Verlag, 2017.
- Description
- Book — 363 pages : illustrations (some color) ; 22 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Grusswort : Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissensehaften zu Erfurt / von Klaus Manger
- Grusswort : Ausserordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland / von Vladimir Grinin
- Braindrain, Braingain oder überall zu Hause? : Göttinger Absolventen an der Moskauer Kaiserlichen Universität und ihre Nachlässe in Moskauer Archiven / Daria Barow-Vassilevitch, Catherine Squires
- Russische Kontakte der Erfurter Akademie der Wissenschaften : Mitglieder, Institutionen, Nachrichten / Jürgen Kieper
- Carl Friedrich von Anhalt (1732-1794) und die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen / Michael Schippan
- Die Forschungsreisen des Memeler Arztes Johann Redowsky von Jakulsk nach Ochotsk im Auftrage der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften (1806) : Dritter Teil / Hartmut Walravens
- Die ersten Pharmazeutischen Gesellschaften in Deutschland und in Russland : ein Vergleich ihrer Programmatiken / Elena Roussanova
- Dmitrij V. Geliman, St. Petersburg : Adolf Engler und seine Beziehungen zu Botaniken! in Russland / Hans-Walter Lack
- Die Entstehung eines neuen Typs von Hochschule und Wissenschaft : licher Anstalt in St. Petersburg (1907) als Resultat europäischer Bemühungen zur Institutionalisierung der Hirnforschung / Ingrid Kästner
- Ernst Friedrich Wilhelm Meumann (1862-1915) und seine russischen Anhänger : zur Geschichte der Pädologie in Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts / Marina Sorokina
- Die "Gesellschaft der Freunde des neuen Russland" (1923-1933) und ihre Beziehungen zu sowjetischen Institutionen / Annette Vogt
- Hundert Jahre russisch-schweizerische Zusammenarbeit bei der Euler-Gesamtausgabe / Andreas Kleinert
- Die Berliner Euler-Briefedition 1959-1976 : aus der Zusammenarbeit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin mit der Akademi der Wissenschaften der UdSSR im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts / Peter Hoffmann
- Soziologie und Soziologen : Russisch-europäische Wissenschafts-beziehungen am Ende des 19., zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Personen, Institutionen, Publikationen / Wolfgang Geier
- Aus der Zusammenarbeit des Berliner Aufbau-Verlages mit dem Moskauer Verlag Chudožestvennaja Literatura : ein Zeitzeugenbericht / Margit Bräuer
- Das Medizinhistorische Pauls Stradinš Museum (Riga) als Mittler zwischen den Medizinhistorischen Museen in Ost- und Westeuropa / Juris Salaks
- Zusammenarbeit von deutschen und russischen Frauenärzten vor und nach 1990 am Beispiel der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. / Andreas D. Ebert
- Das Koch-Metschnikow-Forum : Mittler im Gesundheitswesen zwischen Deutschland und Russland auch in schwierigen Zeiten / Helmut Hahn, Timo Ulrichs
- Mit Sophie Charlotte, Leibniz und Euler nach Charlottenburg -historische Parkimpressionen / Michael Schippan
- Personenregister
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q172.5 .I5 D48 2017 | Available |
24. Handbuch Wissenschaftsgeschichte [2017]
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2017]
- Description
- Book — 351 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Wissenschaftsgeschichte und Wissensgeschichte / Staffan Müller-Wille, Carsten Reinhardt, Marianne Sommer
- Forschungsansätze
- Geschichte und Philosophie der Wissenschaften / Jutta Schickore
- Historische Epistemologie / Hans-Jörg Rheinherger
- Diskursanalyse / Philipp Sarasin (Mitarbeit : Lukas Nyffenegger)
- Science Studies / Susanne Bauer
- Gender Studies / Barbara Orland
- Postkoloniale Ansätze / Nadin Heé
- Kulturwissenschaften und Wissenschafts-geschichte / Christina Brandt
- Räume und Epochen
- Mesopotamien und Ägypten / Daliah Bawanypeck, Annette Imhausen
- Antike / Michael Weichenhan
- Mittelalter / Michael H. Shank, David C. Lindberg
- Der Westen und die Wissenschaftliche Revolution / Staffan Müller-Wille
- Südasien / Dietmar Rothermund
- Südostasien / Sven Trakulhun
- China und Japan / Dagmar Schäfer
- Orte der Wissensproduktion
- Observatorium / Omar W. Nasim
- Universität / Marian Füssel
- Hospital und Klinik / Karen Nolte
- Akademie / Caspar Hirschi
- Werkstatt und Manufaktur / Reinhold Reith
- Gärten und Sammlungen / Marianne Klemun
- Laboratorium / Catherine M. Jackson
- Feld / Kristian Köchy
- Bibliothek und Archiv / Markus Friedrich, Helmut Zedelmaier
- Wissenschaft und die Geschichte der modernen Welt
- Aufklärung / Marian Füssel
- Imperialismus und Kolonialismus / Felix Brahm
- Industrialisierung / Ulrich Wengenroth
- Weltkriege / Jeffrey Allan Johnson
- Kalter Krieg / Christian Forstner
- Wissensgesellschaft / Stefan Böschen
- Populäres Wissen und Medien / Safia Azzouni
- Anhang
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .H36 2017 | Available |
- Wiesbaden : Springer VS, [2017]
- Description
- Book — vii, 582 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung : Macht in Wissenschaft und Gesellschaft / Julian Hamann, Jens Maeße, Vincent Gengnagel und Alexander Hirschfeld
- Subjektivierung und Ungleichheit in der Wissenschaft
- Akademische Subjektivierung : Was Statuskategorien über wissenschaftliche Karrieren in Frankreich im Vergleich zu den USA, Großbritannien und Deutschland aussagen / Johannes Angermuller
- Macht- und Chancenstrukturen in der Wissenschaft : die Konstitution der Wissenschaftselite Deutschlands / Angela Graf
- Wie entstehen wissenschaftliche Subjekte? Zum professoralen Ethos akademischer Lebenspraxis / Julian Hamann
- Der Einfluss der sozialen Herkunft in der Professorenschaft : Entwicklungen - Differenzierungen : intersektionale Perspektiven / Christina Möller
- Technikwissenschaftliche Business Masculinity als aufstrebender Ingenieurdiskurs / Tanja Paulitz und Bianca Prietl
- Umkämpfte Bildung und Wissenschaft
- Konflikte und Interdependenzen zwischen der organisierten Wissenschaft : und der Politik / Manfred Mai
- Die Geburt des Wettbewerbs aus dem Geiste der Planung : Schwerpunktbildung, Ungleichheit und die Erfindung des Sonderforschungsbereichs / Frank Meier
- Die Macht der Zahlen in der Evaluation wissenschaftlicher Forschung : eine soziologische Erklärung / Richard Münch
- Wissenstransfer über Köpfe : zur Interaktion zwischen Wissenschaft und Wirtschaft / Nenja Ziesen und Jacqueline Lemm
- Expertendiskurse in der Gesellschaft
- Feld oder Assemblage? Die Bildungsbroker des Fachkräftemangels in der Bucht von San Francisco / Jeremias Herberg
- Deutungshoheit : Wie Wirtschaftsexperten Diskursmacht herstellen / Jens Maeße
- Demografisierung des Gesellschaftlichen : eine diskursanalytische Bestandsaufnahme / Reinhard Messerschmidt
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.5 .M33 2017 | Available |
- Erste Auflage. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2017.
- Description
- Book — 340 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Vorwort : Bemerkungen aus der Politik / Daniela De Ridder (MdB)
- Wissenschaftskommunikation und soziale Medien : Herausforderungen für die Forschungspolitik / Stefan Müller (MdB)
- Einleitung
- Zwischen Euphorie und erster Ernüchterung : Social Media in der Wissenschaftskommunikation / Peter Weingart, Holger Wormer, Andreas Wenninger und Reinhard F. Hüttl
- Wissenschaft und Öffentlichkeit im Wandel
- Wissenschaftskommunikation unter digitalen Bedingungen : Funktionen, Akteure und Probleme des Vertrauens / Peter Weingart
- Verortung der Wissenschafts-PR zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien / Elisabeth Hoffmann
- Thesen zum Wandel der Wissenschaftsöffentlichkeit und zur Wissenschaftsvermittlung im Internet / Christoph Neuberger und Otfried Jarren
- Das Modell The Conversation : 'Academic Rigour, Journalistic Flair' / Axel Bruns
- Soziale Medien als Intermediäre in der Wissenschaftskommunikation / Jan-Hinrik Schmidt
- Wikipedia und Wissenschaftskommunikation / Christian Pentzold
- Markt, Verbreitungen und mögliche Wirkmechanismen von Wissenschaftskommunikation
- Social Media als Alternative der Wissenschaftskommunikation? eine medienökonomische Analyse / Leyla Dogruel und Klaus Beck
- Die audiovisuelle Vermittlung von Wissenschaft auf YouTube / Andrea Geipel
- Mythos Gatewatching : die erhoffte Korrektivfunktion von Social Media im Lichte von "Dementiforschung" und "Fake News" / Holger Wormer
- Wissenschaft auf Facebook / Jonathan Focke
- Künftige Perspektiven der Wissenschaftskommunikation vor dem Hintergrund technischer Entwicklungen
- Aktuelle und künftige technische Rahmenbedingungen digitaler Medien für die Wissenschaftskommunikation / Henning Lobin
- Wissenschaftsblogs und wissenschaftliche Blogosphäre / Andreas Wenninger
- Social Media und Künstliche Intelligenz in der Wissenschaftskommunikation : ein visionärer Ausblick / Andreas Hotho
- Wissenschaft auf Twitter / Adrian Rauchfleisch
- Wissenschaftskommunikation in den Social Media : über die Debatte zur Wissenschaftskommunikation
- Schneller, bunter, informativer : mit Social Media zu einer neuen Wissenschaftskommunikation? / Sabine Maasen und Andreas Wenninger
- The science of science communication : Forschungsergebnisse aus den USA und ihre übertragbarkeit auf Deutschland / Dietram Scheufele
- Die Autorinnen und Autoren
- Mitwirkende der Akademien-Arbeitsgruppe.
- Online
- Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2017.
- Description
- Book — 251 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort
- "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" : Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung / Jennifer Dahmen & Anita Thaler
- Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland
- Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität / Anke Lipinsky
- Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich / Angela Wroblewski
- Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen / Ingrid Schacherl
- Präsenz, Disruption, Transformation : Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft / Heather Laube
- Vorherrschende fäeher- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung
- "Das ist politisch nicht korrekt, aber ..." : über die implizite Vergeschlechtlichung heterogener Fachkulturen / Susanne Kink
- Herausforderungen für die Technikforschung, oder : wie wir zu einer Technik für alle Menschen kommen / Brigitte Ratzer
- Wie durch gemeinsame Wissensproduktion in der Gender-Forschung soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung befördert werden kann / Sandra Karner, Anita Thaler und Magdalena Wicher
- Evaluation struktureller Entwicklungsprozesse in Wissenschaft und Forschung / Karin Siebenhandl
- Bis hierhin und nicht weiter? Die Grenzen der Geschlechtergleichstellung in der Hochschulpraxis / Susanne Achterberg und Jennifer Dahmen
- Strukturelle Veränderungen für mehr Chancengleichheit in der Fraunhofer-Gesellschaft / Anne Spitzley, Michaela Friedrich und Bärbel Thielicke
- Karrieren und individuelle Konsequenzen sozialer Geschlechter(un)gerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
- Frauen an der Schwelle zur Wissenschaftskarriere? Geschlechteraspekte der Promotionsphase / Ulla Hendrix
- Akademischer Kapitalismus : Gleichstellung, Wettbewerb, Wissenschaftskarrieren / Johanna Hofbauer, Angelika Striedinger, Birgit Sauer und Katharina Kreissl
- Alternative Wissenschaftskarrieren : Angefragte Autor*in
- Exzellenzwahrnehmung und Chancengleichheit in Berufungsverfahren : Sichtweisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren / Andrea Wolffram, Jennifer Henze
- Kurzbiographien der Autor*innen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q130 .S69 2017 | Available |
- Wien : Lit, [2017]
- Description
- Book — 366 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeberinnen / Wolfgang L. Reiter, Juliane Mikoletzky, Herbert Matis, Mitchell G. Ash
- Die "Ära des Kalten Kriegs" als historische Zäsur / Herbert Matis
- Wissenschaften und Technik im frühen Kalten Krieg : Überlegungen zu einer globalen und europäischen Perspektive / Mitchell G. Ash
- Forschungspolitik in Österreich nach dem Krieg : Offene Gegensätze, stillschweigende Arrangements / Rupert Pichler, Michael Stampfer
- Akademien der Wissenschaften in Zentraleuropa im Kalten Krieg : Transformationsprozesse im Systemvergleich / Johannes Feichtinger, Heidemarie Uhl
- Die Umgestaltungen und Reformen der Ungarischen Akademie der Wissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg / Tibor Frank
- Auf der Suche nach einer Position : die tschechoslowakische Akademie der Wissenschaften in den Jahren 1952-1962 / Martin Franc
- The Czechoslovak Scientific Community 1945-1975 : Rise, Changes, Disruptions / Antonín Kostlan
- Warum Wien nicht zum mitteleuropäischen (Ausbildungs-) Zentrum der empirischen Sozialwissenschaften wurde / Christian Fleck
- Technischer Fortschritt und industrielle Innovation in der amerikanischen Besatzungszone Österreichs 1945-1955 / Roman Sandgruber
- Spionage ohne Folgen : der Prozess um "unlauteren Wettbewerb" der Biochemie Kundl Ges.m.b.H gegen ehemalige Mitarbeiter im Jahr 1955 / Wolfgang Meixner
- Die "Neue Österreichische Tunnelbaumethode" und ihre weniger bekannten Bezüge zum Nationalsozialismus / Bertrand Perz
- Von Atoms for Peace zum Reaktorzentrum Seibersdorf : Implementierung transnationaler Wissensströme / Christian Forstner
- Die Triangel-Kooperation / Juraj Šebesta
- Die Fünfte Weltkraftkonferenz Wien 1956 : ein erster Schritt Österreichs nach 1945 in die Internationalität / Wolfgang L. Reiter
- Die Gründung der International Atomic Energy Agency (IAEA) in Wien : Österreich, die atomare Herausforderung und der Kalte Krieg / Elisabeth Röhrlich
- Zu den Autorinnen.
- Online
- Berlin : Logos Verlag Berlin, [2016]
- Description
- Book — 440 pages : ill. ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H47 F74 2016 | Available |
- Wegner, Antje, author.
- Bielefeld : WBV, 2016.
- Description
- Book — 190 pages : illustrations (some color) ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Internationale Wissenschaftler : Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
- Ziele und Aufbau der Studie
- Internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen
- Methodik und Untersuchungsdesign
- Qualitative Interviews
- Standardisierte Onlinebefragung
- Hinweise zur Bewertung der Datengrundlage und zur Interpretation der Ergebnisse
- Die befragten Wissenschaftler im Portrait
- Institutionelle Anbindung und Art des Aufenthaltes
- Fachlicher Hintergrund
- Regionale Herkunft
- Mobilitäts- und Bildungsbiographie
- Soziodemographische Merkmale und Lebenssituation
- Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
- Mobilitätsmotive
- Bildung der Mobilitätstypen
- Grundorientierung und Profile der Motivationstypen
- Motive und Anlässe für temporäre Aufenthalte
- Wege an deutsche Hochschulen
- Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
- Zufriedenheit mit der Unterstützung an deutschen Hochschulen
- Aufgaben und Herausforderungen im Mobilitätsprozess
- Individuelle Randbedingungen für die Organisation von Auslandsaufenthalten
- Berufliche Integration und Beschäftigungssituation
- Beschäftigungsstatus und -bedingungen
- Berufliche Integration
- Sprache und Kommunikation als Schlüssel zur beruflichen Integration
- Determinanten der beruflichen Integration
- Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
- Wohnstandort, Wohnsituation und Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit
- Soziale Integration und soziale Kontakte
- Einflussfaktoren der sozialen Integration
- Karriere- und Bleibeabsichten
- Karrierepläne
- Bleibeabsichten
- Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland
- Anhänge
- Abbildungen
- Infoboxen
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Ergänzende Tabellen
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q149 .G3 W45 2016 | Available |
31. Die Leopoldina : die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR [2016]
- Gerstengarbe, Sybille, author.
- Berlin : Be.bra Wissenschaft Verlag, [2016]
- Description
- Book — 639 pages : illustrations, portraits ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung / Rüdiger vom Bruch, Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel
- Wissenschaftslandschaft und Wissenschaftsakademien um 1900 / Jens Thiel
- Die Leopoldina bis zum Beginn des Kaiserreichs / Jens Thiel
- Die Leopoldina im Kaiserreich / Jens Thiel
- Die Leopoldina in der Weimarer Republik / Jens Thiel
- Die Leopoldina im "Dritten Reich" / Sybille Gerstengarbe
- Die Leopoldina in der SBZ und frühen DDR / Sybille Gerstengarbe
- Die Leopoldina zwischen Kaiserreich und früher DDR : Resümee / Rüdiger vom Bruch
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G33 L46 2016 | Available |
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften : Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2016.
- Description
- Book — 399 pages : illustrations (some color) ; 24 cm.
- Online
- München : Oekom Verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH, [2015]
- Description
- Book — 220 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung : ohne Nimbus und Elfenbein über dieses Buch
- Die Lebendige Bürgerwissenschaft
- Stichwort : Bürgerwissenschaft oder Citizen Science
- Die Wissenschaft lebt auch mitten in der Gesellschaft
- Einleitung : Bürgerengagement, die wertvollste Ressource einer Demokratie
- Wo Wissenschaft noch wirklich frei ist / Josef H. Reichholf
- Bürgerwissenschaft : eine Tradition demokratischer Partizipation / Andreas W. Daum
- Selber beobachten, Wandel dokumentieren / Thomas Griesohn-Pflieger, Stefan Munzinger
- Bürgerforschergruppen / Michael Wink
- Einmischung : Bürgerrecht und Bürgerpflicht / Hubert Weiger, Wilfried Kühling, Rudi Kurz
- Ein Elite-Basis-Konflikt / PeterFinke
- Ausgrenzung ais Schicksal und Chance / Michael Beleites
- Wohin führt der Weg des Wissenschaftsjournalismus? / Manfred Ronzheimer
- Einige exemplarische Wissensfelder
- Einleitung : Freie Bürger verändern die Welt
- Hobbys : private Quellen der Bürgerwissenschaft / Gerhard Ott
- Natur : miteinander für die bedrohte Biodiversität / Peter Berthold
- Geschichte : die unbotmäfiigen "Dilettanten" / Hermann Josef Roth
- Kommunikation : Nähe nutzen, Brücken bauen / Hanna Lehmann
- Gesellschaft : Profi-Laien-Mix schafft Mehrwert / Eva Lang
- Wirtschaft : Training für ein besseres Leben / Norbert Rost
- Energie : Laien übernehmen die Verantwortung / Ursula Sladek
- Politik : die Schlüsselrolle der Amateure / Joachim Radkau
- Die Akademische Wissenschaft
- Stichwort : Akademische oder Berufswissenschaft
- Im Elfenbeinturm wird es ungemütlich
- Einleitung : der Reformdruck auf die akademische Wissenschaft wächst
- Fortschritt oder Rückfall? / Dominik Mahr
- Spezialistendämmerung / Peter Plöger
- Zukunftsfähigkeit Fehlanzeige / Steffi Ober
- Von der Postmoderne zur Postwissenschaft? / Wolfgang C. Goede
- Aus Verbrauchern sollten wieder Bürger werden! / Karl Kollmann
- Dammbruch und Kontrollverlust / Antje Bultmann
- Digitale Zivilcourage / Padeluun
- Nachtgedanken über Mangelwaren / Konrad Lehmann
- Einige exemplarische Modelle
- Einleitung : Pfade in die Zukunft der Wissenschaft
- Pionierpfad Natur / Angelika Zahrnt, Mark Hörstermann
- Talente tauschen / Gernot Jochum-Müller
- Technik, neu gedacht / Marc-Denis Weitze
- Offene Werkstätten sind auch Denkstätten / Mario Parade
- Idee Bürgeruniversität / Uwe Schneidewind
- Wissenschaftsläden vielerorts / Norbert Steinhaus
- Wissenschaftskulturwandel / Boris Woynowski
- Wie ich mir meine Zukunft vorstelle / Stefanie Hermann
- Nachwort : Mehr direkte Demokratie für die Wissenschaft
- Anhang
- Literatur und Internetadressen
- Die Autorinnen und Autoren
- Der Herausgeber.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.5 .F74 2015 | Available |
34. Geschichte der Naturwissenschaften [2015 -]
- Breidbach, Olaf author.
- Berlin : Springer Spektrum, [2015]-
- Description
- Book — volumes : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- I. Die Antike
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
Q125 .B72 2015 V.1 | Available |
- Janich, Peter author.
- München : C.H. Beck, [2015]
- Description
- Book — 372 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Einführung
- Banausen und Philosophen
- Ziele und Wege (Programm und Inhalt dieses Buches)
- Geometrie, die Leitdisziplin Abendländischer Welterkenntnis
- Euklid : Geometrisches Handwerk oder Mundwerk? : die platonischen Körper
- Geometriebegründung durch Arbeit oder Diebstahl?
- Postulate : wer fordert was, und von wem?
- Die parallelen Bahnschienen
- Das Falten eines Briefes
- Schlecht gemacht oder Jalsch gedacht?
- Die Eifahrung meldet sich
- Heimliche Spuren des Handwerks in der Geometrie Euklids
- Was sollen Definitionen (bei Euklid)?
- Die Herkunft der geometrischen Wörter
- Also doch handwerklich
- Immanuel Kant adelt die Geometrie Euklids
- nicht zu ihrem Vorteil
- Es kann nicht anders sein
- Geometrie als Erfahrung
- Die Not der Empiristen
- Konvention statt Eifahrung?
- Geometrie als Handwerk : ein Besuch bei Robinson
- Suche nach einem Anfang
- Geometrische Grundformen der Robinson-Welt
- Die Ebene als einfachste Form
- Gerade Kanten
- Rechte Winkel
- Die Weisheit des Konditors : die Parallelen
- Robinsons Ideale
- Die "ideale" in einer "realen" Welt
- Die Vernunft des Planens
- Das mundwerkliche Idealisieren
- Alles schön homogen
- Robinsons Überwindung der Maßlosigkeit : Messen statt Formen
- Robinsons Objektivität
- "Freitag" hat eigene Wünsche
- Unabhängig von Personen und Objekten
- Ansprüche
- Kleine Philosophie des Handwerks
- Zugänge
- Ein Handwerk der Natur?
- Drei Aspekte des Handwerks
- Handeln und Handwerk verantworten : eine Vorbedingung Drei Handlungstypen
- Was ist Handeln?
- Zweideutiges Verhalten
- Wie also Handeln bestimmen?
- Robinson und Mogli
- Handeln erlernen in der Gemeinschaft
- Werken und Handwerken
- Handlung und Widerfahrnis
- Handeln wozu? Zwecke
- Gelingen und Eifolg
- Handwerkerziele
- Vernünftige Reihenfolge
- Ergebnis und Folge
- Handwerken, ein beiläufiger Aspekt (keine falschen Ontologien!)
- Die Zweckmäßigkeit der Ordnung
- Die Erfahrung der Macher
- Technik, Handwerk oder Naturwissenschaft?
- Wer handelt da?
- Handwerk und Kultur
- Handwerk und Technik als Kulturträger
- Rad und Draht
- Fortschritt, konstruktiv oder empirisch
- Elektrisch und magnetisch
- Fortschritt wegen Technikformigkeit der Kultur
- Handwerk und Physik
- Zugänge
- Populäre Physik?
- Physik als Objekt der Physik?
- Hausmacherphilosophie als Mundwerk
- Erfolgsbericht und Zukunjtsuersprechung
- Fehlgänge der Wissenschaftstheorie
- Handwerk als Prinzip der Physik
- Mundwerk im "Verein Ernst Mach"
- Wissenschaftstheorie als Wissenschqftsglaube
- Wissenschaftstheorie ohne Weihrauch
- Paradigmenwechsel als Mundwerk
- Neuentdeckung aus Unkenntnis
- Wer immer nur zustimmt...
- Kritik als Aujgabe der Wissenschaftstheorie
- Uhrmacher
- Wozu Uhren?
- Wasseruhren
- Uhrmacher-Regel Gerechtigkeit
- Die Uhren der Priester
- Der Himmel als Eichmaß für Uhren
- Die Krise der "natürlichen" Zeitmessung
- Zeitmessung für die Naturwissenschaften
- Das "richtige" Maß der Zeit
- Was heißt hier "objektives Zeitmaß"?
- Zeitmaß, Form oder Größe?
- Die geeignete Bewegungsform
- Die Ideale der Uhrmacher
- Geometrische Bewegungsvergleiche
- Freie Bewegungen
- Zum Beispiel Stoppuhren
- Ein Vergleich mit der Geometrie
- Handwerk und Beständigkeit
- Der Puls des Dalai Lama
- Der methodische Weg des Handwerks
- Waagen- und Wagenbauer
- Anfänge der Mechanik
- Das Trägheitsprinzip
- Gewicht und Schwung
- Hebel und Waagen
- Die Funktion der Waage
- Waage und Gerechtigkeit
- Messung von Gewicht und Schwung
- Galilei und seine Stoßversuche
- Gleichheit von Schwere und Trägheit
- Klassische Mechanik als Handwerkskunst
- Newtons Prinzipien
- Newton, Handwerker oder Mundwerker?
- Newtons Geometrie-Verständnis
- Relativ und absolut
- Messen als Grundlage der Mechanik
- Die Bewegungsgesetze
- Wo ist das Handwerk geblieben?
- Newtons mundwerklicher Rettungsversuch
- Die neue Reparatur : Newton, von allem Makel befreit?
- Ausrede Holismus
- Rettung Newtons mit Newton?
- Newton genauer lesen!
- Mit Einstein (gegen Einstein) Newton folgen
- Fehlerkonsequenzen
- Zurück zur Mechanik als Handwerk
- Die Symmetrie der Zuggeschirre
- Hanwerk ohne Erdbezug
- Die Herstellung der Gleichheit
- Methodische (Um-)Ordnung
- Das Handwerk der Dichtemessung
- Suche nach dem geeigneten Bezugssystem
- Militärische Wirkung durch Symmetrie bestimmt
- Im Karussell
- Symmetrie auch bezüglich der Drehbewegungen
- Physik, handwerkliches Experiment oder mundwerkliche Weltbildkonstruktion?
- Grundbegriffe der Physik eindeutig?
- Andere Kräfte
- Uminterpretationen gegen das handwerkliche Fundament
- Mundwerk als Weltbildkonstruktion
- Ein Streit der Fakultäten?
- Kleine Philosophie des Mundwerks
- Zugänge : das Prinzip der methodischen Ordnung in den Wissenschaften
- Das Spiel des Umordnens
- Reihenfolgen und Geltung
- Schöner denken in den Wissenschaften?
- Axiome auswählen
- Sprachgebräuche rekonstruieren
- Wozu reden wir?
- Sprache als Kulturschutt
- Rekonstruktionen
- Wo und womit anfangen?
- Verfügbare Beispiele
- Sprechen ist Handeln
- Wie Baron Münchhausen?
- Anfang der Bescheidenheit
- Der Teil und das Ganze
- Qualifiziertes Auffordern
- Logisch-methodische Bausteine des Mundwerks
- Logische Wortsorten
- Regeln
- Was Wörter können
- Logische Satzverbindungen
- Logik und Handwerk
- Weitere Begriffsbildungsveifahren
- Wörter und ihre Gegenstände
- Das Mundwerk des Handwerks beherrschen : Realitätsbezug und andere Geltungskriterien
- Leitwissenschaften und ihre Wirklichkeiten
- Physik als Vorbild für Realwissenschaft?
- Physik-Philosophie als ungedecktes Mundwerk
- Gegenstände der Physik
- Die Methode der Physik
- Die Geltung der physikalischen Theorien
- Wieder einmal : Handwerk vergessen!
- Philosophieren heißt Mundwerk des Handwerks beherrschen
- Erkenntnistheorie als methodisches Mundwerk
- Tatsachen als Wahrmacher?
- Methodische Ordnung in der Erkenntnistheorie
- Wahrheit und Wirklichkeit
- Was bleibt? Die Herstellung der Tatsachen
- Zwei Fragen
- Wieso ist Naturwissenschaft technisch erfolgreich?
- Knowhow als Wissen, Störungen beseitigen oder vermeiden zu können
- Wieso passt die Mathematik auf die Natur?
- Objektivität
- Wie viel Mundwerk von den Zielen des Handwerks abhängt
- Gleichberechtigung aller Raumstellen
- Gleichberechtigung aller Raum Richtungen
- Gleichberechtigung der Drehsinne
- Das Links-rechts-Problem
- Rechte und linke Hand
- Wichtige Fälle
- Wendeltreppen und Wasserhähne
- Feste Formen
- Der Mensch als Maß der (linken und rechten) Dinge
- Dreidimensionalst der Körperwelt
- Handwerkliche Fachsprache
- Wozu drei Dimensionen?
- Das Handwerk des Teilens
- Was ist eine "Dimension"?
- Erfolgloses Munduerk
- Lösung durch Handwerk
- Teilen oder Zusammensetzen?
- A priori notwendig : Warum kann es nicht anders sein?
- Alltagsbeispiele für apriorisches Wissen
- Das Alibiprinzip
- Raum und Zeit als Organisationsformen des Alltagslebens
- Der Satz uom Widerspruch
- Unerträgliche Aufforderungen
- Zuschreiben statt Beschreiben : das Mundwerk des Verantwortens
- Auffordern und Fragen
- Auffordern uersus Behaupten
- Versprechen
- Zuschreiben als Verpflichten und Verantworten
- Zuschreiben und Handlungsbegriff
- Beschreiben versus Zuschreiben
- Inflationäre Zuschreibungen durch die Naturwissenschaften
- Wozu Chemie?
- Zugänge : Wie alt ist die Chemie? : Vier Bedeutungen uon "Chemie"
- Chemische Sprüche klopfen
- Natürlich oder chemisch?
- Nur Laienmissverständisse?
- Chemologie?
- Alchimie und Aberglaube
- Chemiegeschichte, Geschehen oder Geschichtsschreibung?
- Chemie im Rückspiegel?
- "Wer nur Chemie versteht..."
- Chemie als Handwerk
- Nur Porzellan statt Gold?
- Reinheit, der Stoffe wie der Handwerker
- Physik für Chemiker
- Chemie für Physiker
- Die Anfänge der Kultur
- Chemie als Kulturleistung
- Und die Wissenschajtstheorie der Chemie?
- Chemie als Mundwerk
- Wenn Chemiker über ihr eigenes Reden reden
- Lehrbücher
- Wie sich der Naturalismus verrät
- Was ist ein Stoff?
- Die Unterscheidung der Stoffe
- Ausblick Protochemie
- Naturgesetz oder Laborregel?
- Natur in Flaschen?
- Chemie als Weltbild
- Vergleich der naturwissenschajtlichen Fächer
- Materialistische Menschenbilder
- Das Handwerk und die Wissenschaften vom leben
- Neue Leitwissenschaften?
- Ein neues Menschenbild?
- Lebenswissenschaften ohne Handwerk?
- Zugänge : Natur, Naturgeschehen, Naturgeschichte
- Gegensatz Natur
- Kultur
- Zweideutige "Geschichte"
- Selbst dabei gewesen?
- Kriminalistik als Vorbild für die Aufdeckung des Vergangenen
- Was heißt "im Lichte der Evolution"?
- "Stammbäume"?
- Ein methodischer Anfang
- Organismen, Organe und Werkzeuge
- Organismen
- Der systemtheoretische Kurzschluss
- Die Lösung des Henne-Ei-Problems
- Teile und Komponenten
- Organismus als System?
- Leib und Seele?
- Organe
- Morphologie
- Handwerkliche Konstruktionsprinzipien für Organismen
- Methodisch vor allem "Licht der Evolution"
- Jenseits der Individuen und ihrer Selektion
- Die Sinne des Menschen
- Gegenstand und Methode der Sinnesphysiologie
- Das Zentralnervensystem
- Und die Sinne von Tieren?
- Organleistungen ohne Gemeinschaft?
- Der gesunde Normalfall
- Abstammung und Vererbung
- Was ist erblich?
- Was muss man über Fortpflanzung wissen?
- Züchtungswissen
- Von selbst herausgemendelt?
- Natur als Züchterin?
- Genotyp und Phänotyp
- Merkmale, natürlich oder künstlich?
- Unser Genom und unser Wissen darüber
- Erbinformationen
- Vererbungsivissenschaft als Handwerk
- Die erhoffte Zukunft der Genforschung
- Modelle in der Genetik
- Kategorienprobleme
- Medizinische Modelle
- Modelle von etwas oder für etwas?
- Anwenden
- Naturgeschichte und Evolution
- Evolutionsbiologie als Wissenschaft?
- Wie fern ist die Naturgeschichte dem Alltagsleben?
- Die Gegenwart des Vergangenen
- Die Abwehr von Vorurteilen
- Geschlossenheit der Evolutionsforscher?
- Nochmals : Stammbäume in der Naturgeschichte?
- Hellsichtiger Darwin
- Züchterhandwerk als Verlaufswissen in der Naturgeschichte
- Charles Darwin revisited
- Was folgt aus der Evolutionsbiologie für den Menschen?
- Evolution der Erkenntnis statt Erkenntnis der Evolution?
- Selektive Anpassung unserer Erkenntnisorgane?
- Grenzen der Anpassung?
- Die Rückseite des Spiegels
- Kants Nachfolger
- Aktualismus statt Evolutionismus?
- Funktionskreise
- Wie affirmativ ist die "evolutionäre Erkenntnistheorie"?
- Folgen einer, alsch verstandenen Physik
- Die Evolutionsbiologie der Hirnforscher
- Lebendige Hirnforscher
- Der Mensch und seine Tiere in Handwerk und Mundwerk
- Verwandtschaften
- Methodenkanon statt einer "Leiter der Natur"
- Naturwissenschaften vom Menschen?
- Tierphilosophie als Mode
- Das Tier in der Kultur
- Gleiche Rechte, gleiche Pflichten!
- Die Verantwortung der Tiere
- Was sind Werkzeuge?
- Ziveckrationalität unter Tieren
- Inflation der Zuschreibungen
- Metaphern
- Mensch-Tier Unterscheidung als Kulturleistung
- Tiere im Experiment
- Information Zwischen Mundwerk und Handwerk
- Geometrie
- Physik
- Chemie
- Lebenswissenschaften
- Was ist der Gegenstand der Informationswissenschaften?
- Zugänge : der mehrdeutige Informationsbegriff
- "Information" im Alltagsleben
- Widersprüchliche Informationsbegriffe
- Antike Erblasten
- Neuzeitliche Erblasten
- Information als Körper-Geist-Problem
- Ist Descartes der Vater des modernen Informationsbegriffes?
- "Information" im 20. Jahrhundert
- Analoge Kybernetik
- Was ist "Kommunikation"?
- Digitale Nachrichtentechnik
- Handwerk für Mundwerk : das nachrichtentechnische Modell
- Schreiben lernen
- Briefliche Korrespondenz
- Ab-Sender und Empfänger
- Moderne Nachrichtentechnik
- MathematischeTheorie der Kommunikation
- Das erfolgreiche Modell
- Verdächtige Wortwahl
- Naturgesetze und Absichten
- Eine beschränkte Sichtweise
- Schlechte Hintergrundphilosophie
- Das methodische Problem der Nachrichtentechnik
- Der misslungene Trick der Nachrichtentechniker
- Das Körper-Geist-Problem der Nachrichtentechnik
- Verstehen und Wissen wie Kopieren und Rechnen?
- Verschriftung von Sprache als Körper-Geist-Verbindung
- Analogie von Messen und Schreiben
- Verständnisprobleme als Störungen
- Wer beurteilt Bedeutung und Geltung uon Nachrichten?
- Störungsfreies Kopieren
- Typen von Störungen
- Verstehen verstehen : die Bedeutungsmaschine
- Rechnen an der Geltungsmaschine
- Zwei Arten von Störungen der Geltungsmaschine
- Keine Kausalerklärung des Verstehens und Geltens
- Das Körper-Geist-Problem liegt auf der Metastufe
- Handwerk statt Mundwerk löst das Körper-Geist-Problem
- Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung
- Die Rolle des Menschen
- Missuerständliche Alltagssprache
- Leistungsgleichheit als Kriterium für Införmationsuerarbeitung
- Das Atom der Nachrichtentechnik
- Das Mundwerk als Handwerk : Der Informationsbegriff
- Handwerk, transsubjektiu und universell?
- Der Anspruch der Fahrplanauskünfte
- Welche Botschaft?
- Vom Sachverhalt zur Information
- Hirnforschung und das Leib-Seele-Problem
- Sprachkulturen
- Körper und Leib
- Geist und Seele
- Hilfe uon der Psychologie?
- Kognitiv und emotiv
- Ein gespanntes Verhältnis
- Selbstbeschreibung
- In der ersten Person
- Personalpronomina lernen
- Familienhilfe
- Selber machen können
- Wo bleibt die
- Person?
- Der Kategorienfehler der Hirnforschung
- Ein Beispiel des Leib-Seele-Problems
- Handlungsurheberschaft
- Handwerk vergessen
- Selbstbewusstsein als Anspruch
- Verantwortung : Über Informationen, Heilen und Töten
- Heilen als Handwerk und Widerfahrnis
- Töten
- Wem ist die Informationstechnik zuzuschreiben?
- Komplexes Internet und Verantwortung
- Verantwortung fur die Gegenstände des Handwerks
- Komplexität im Internet und der Einzelakteur
- Zurückweisung uon Verantwortung verfehlt
- Nachdenken über ein Handwerksmodell für die Kultur : ein Fazit
- Die Rollen des Handwerks
- Wissenschajten von Menschen für Menschen?
- Gegenstandskonstitutionen
- Die Gegenstände der fünf Fächer
- Wissen
- hergestellt oder, estgestellt?
- Der "main stream" unter Wissenschaftlern und Philosophen
- Wissen demokratisch?
- Der Handwerker und das Allgemeine
- Das Banausen-Verdikt, eine Verurteilung der Zweckrationalität?
- Piaton
- Kant
- Habermas
- Heiligt der Zweck die Mittel?
- Das "Handwerk" der Rechtfertigung uon Zwecken
- Das Verhältnis des Handwerks zum Mundwerk : das Prinzip der methodischen Ordnung
- Das Handwerk und die zwischenmenschlichen Beziehungen
- Die Ordnung der Wissenschaften : historisch oder methodisch?
- Über die Erzählung der Wissenschaftsgeschichte
- "Homo faber" oder der Wahn der Macher
- Das Machbare und die Erfahrung
- Das Mantra der Naturalisten
- Die Kooperation und die Naturerkenntnis
- Das Handwerk und die Verantwortung der Folgen
- Halbierte Vernunft?
- Grundlagenforschungen
- Wissenschaften, von Menschenßr Menschen
- Anmerkungen
- Namenregister
- Sachregister.
- Online
36. Die Naturforschenden : auf der Suche nach Wissen über die Schweiz und die Welt, 1800-2015 [2015]
- Baden : Hier und Jetzt, [2015]
- Description
- Book — 305 pages : illustrations (partly color) ; 25 cm
- Summary
-
- Geleitwort / Thierry Courvoisier und Jürg Pfister
- Die Schweiz : ein Land von Naturforschenden / Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
- Eiszeit : Jean de Charpentier als tragischer Wegbereiter einer wissenschaftlichen Umwälzung : 1800 / Tobias Krüger
- Wie die Natur in die Städte kam : Augustin-Pyramus de Candolle und die Entstehung der naturhistorischen Museen in der Schweiz / Flavio Häner
- Das Wetter in Tabellen : Christian Gregor Brügger und die Institutionalisierung der Meteorologie / Franziska Hupfer
- Evolution, Geschlecht und Rasse : Darwins Origin of Species in Clemence Royers Übersetzung / Bernhard C. Schär
- Für Basel und die Wissenschaft : Fritz und Paul Sarasin in Ceylon / Serge Reubi
- "Verschollen in den Alpen" : Herbert Haviland Fields bibliografische Reform / Patrick Kupper
- Durch Jurawiesen und Müllhalden : Rudolf Probsts "Beiträge" zur Solothurner Flora : 1900 / Tobias Scheidegger
- Revolution nach Feierabend : Albert Einsteins annus mirabilis 1905 / Alexis Schwarzenbach
- Zürich als Labor der globalen Rassenforschung : Rudolf Martin, Otto Schlaginhaufen und die physische Anthropologie / Pascal Germann
- "Nach uns die Angestellten" : Alfred de Quervain und die Anfange des Schweizerischen Erdbebendienstes / Remo Grolimund
- Schlachtabfälle im Labor : Tadeus Reichstein und der Aufstieg der Naturstoffchemie / Lea Haller
- Diplomatie statt Heldentum : Robert Haefeli, die Schweizer Polarforschung und der Kalte Krieg / Lea Pfäffli
- Wissenschaft im Kalten Krieg : Hedi Fritz-Niggli und die Strahlenbiologie : 1950 / Sibylle Marti
- Auf der Suche nach Boukary Porgo : Fragmente einer Schweizer Wissensgeschichte in Westafrika / Lukas Meier
- Biografie eines Netzwerks SystemsX und naturwissenschaftliches Forschen im 21. Jahrhundert / Alban Frei
- Auf der Suche nach Wissen über die Schweiz : und die Welt : 2015 / Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
- "Eine einfache und anspruchslose Organisation" : zur Geschichte der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz / Patrick Kupper und Bernhard C. Schär
- Wissenschaftsnation Schweiz : Bundesrat Johann N. Schneider-Ammann
- Zu den Autorinnen und Autoren
- Dank der Herausgeber.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .S9 N38 2015 | Available |
- 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2015.
- Description
- Book — 234 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Nichtwissenskulturen und Nichtwissensdiskurse : zur Einführung in das Buch / Peter Wehling und Stefan Böschen
- Nichtwissenskulturen
- Nichtwissenskulturen : Theoretische Konturen eines Neuen Konzepts der Wissenschaftsforschung / Peter Wehling
- Einleitung : Warum "Nichtwissenskulturen"?
- Nichtwissen als neues Thema der Wissenschaftsforschung
- Die Ko-Produktion von Wissen und Nichtwissen
- Epistemische Kulturen und Denkstile als Nichtwissenskulturen
- Analytische Dimensionen von Nichtwissenskulruren
- Ausblick : Implikationen für Wissenschaftsforschung und Wissenschaftspolitik
- Literatur
- Die Rekonstruktion Idealtypischer Nichtwissenskulturen Beispiele aus der Risikforschung zu Grüner Gentechnik und Mobilfunk / Karen Kastenhofer
- Wissensbasierte Politik, Expertinnen, Risiko und Nichtwissenskulturen
- Evidenz und Nichtwissen in Risiko- und Regulierungsdiskursen um Grüne Gentechnik und Mobilfunk
- Die Risikoeinsch̃tzungen und Handlungsempfehlungen der Expertinnen
- Nichtwissenskulturen im Vergleich
- Expertisefeld Molekularbiologie
- Expertisefeld Ökologie
- Expertisefeld praktische Medizin
- Abschliessende Bemerkungen
- Literatur
- Nichtwissensdiskurse
- Argumentieren mit Nichtwissen : die Risikodiskurse Über Mobilfunk und Grüne Gentechnik / Jens Soentgen
- Einleitung
- Allgemeine Charakterisierung und Geschichte des argumentum ad ignorantiam
- Die Funktion des argumentum ad ignorantiam in Risikodiskursen
- Zwei Risikodiskurse im Lichte des argumentum ad ignorantiam
- Rekonstruktion des Risikodiskurses Mobilfunk
- Rekonstruktion des Risikodiskurses Grüne Gentechnik : Zentrale Wortwechsel und Argumentationsdynamik
- Fazit
- Literatur
- Fragile Balancen : (Nicht-) Wissenkonflikte und die Dynamik Institutioneller Erneuerung / Stefan Böschen
- Vorsorge, Nichtwissen und Gestaltungsöffentlichkeiten
- (Nicht-)Wissenskonflikte und die institutionelle Architektur in Gestaltungsöffentlichkeiten
- Realexperimente : what's next?
- Gestaltungsöffentlichkeiten und ihre institutionelle Architektur
- Formierung der Gestaltungsöffentlichkeit zur Grünen Gentechnik (Agrobiotechnologie)
- Diskurs und Diskussion
- Rechtliche Strukturierung der Gestaltungsöffentlichkeit
- (Nicht-)Wissenskonflikte und institutionelle Innovation
- Das risikopolitische Feld des Mobilfunks als Kontrastfall
- Mobilfunk : Entwicklungsaspekte der Gestaltungsöffentlichkeit
- Unterschiede in der Gestaltung des kollektiven Experiments
- Vergleich der Entwicklungsdynamik in Gestaltungsöffentlichkeiten
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang : Liste der Interviews und Vorgespräche
- Hinweise zur Autorin und zu den Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.32 .K45 N53 2015 | Available |
- Lemmerich, J., author.
- Rangsdorf : Basilisken-Presse, 2015.
- Description
- Book — 188 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Ideen zur Förderung der Wissenschaft im Kaiserreich
- Weitreichende Pläne : Friedrich Althoff
- Die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Forschung im Ersten Weltkrieg : die Zerstörung der übernationalen Gemeinschaft der Wissenschaftler
- Die KWG in der Weimarer Republik
- Der Generalsekretär Friedrich Glum
- Die Goldenen Zwanziger Jahre : Ideen für ein Clubhaus für die Mitglieder
- Das Projekt Harnack-Haus : die Realisierung
- Die Eröffnung des Harnack-Hauses am 7. Mai 1929
- Das Harnack-Haus : sein Betrieb, seine Gäste bis Januar 1933
- Das Harnack-Haus - sein Betrieb, seine Gäste 1933-1945
- Nachwort
- Anmerkungen
- Literatur
- Danksagung
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q49 .K14174 L46 2015 | Available |
- Bernhardt, Hannelore, author.
- 1. Auflage. - Berlin : Trafo Wissenschaftsverlag, [2014]
- Description
- Book — 308 pages ; 24 cm.
- Online
- Aachen : Shaker Verlag GmbH, 2014.
- Description
- Book — iv, 451 pages : illustrations (some color), maps, portraits ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Grußworte und Einführung
- Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt / Klaus Manger
- Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien / Arnold Suppan
- Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, Wien / Hellmuth Grössing
- Wissenschaft im Gepäck von Handelsleuten, Diplomaten, Missionaren und Militärangehörigen / Michael Kiehn
- Unterwegs in der "Alten Welt"
- Erkenntnisinstrument Reisen : Reflexionen zu einem komplexen wissensund wissenschaftshistorischen Phänomen der Frühen Neuzeit / Marianne Klemun
- Das führende Kräuterbuch als transporter : Altdeutsche Fachprosa in Johann Wonneckes Gart / Gundolf Keil
- Rußlandkunde in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhunderten / Wolfgang Geier
- Die Situation der Naturwissenschaft in Spanien und Portugal aus der Sicht von Militärs und Diplomaten um 1800 / Dietrich Von Engelhardt
- Die Erfurter Akademie und ihre gelehrte Zeitung als öffentliches Forum für wissenschaftliche Studien und Expeditionsberichte von Missionaren, Militärs, Diplomaten und Fürsten / Jürgen Kiefer
- Die ökonomisch-politische Relevanz der Wissenschaft in der offiziellen Erkundungsmission des Mailänders Marsilio Landriani in Deutschland (1787 bis 1789) / Gian Franco Frigo
- Die botanischen Aktivitäten des 1848 in Italien gefallenen Adalbert (von) Bracht, Hauptmann im k.k. inienregiment Franz Carl / Michael Kiehn
- Die Beziehung Ogier Ghiselin de Busbecqs (Bousbecque) [Augerius Gislenius Busbequius] zu Carolus Clusius [Charlesde l'É(s)cluse] und deren Einfluss auf erste botanische Gärten in Wien / Maria Petz-Grabenbauer
- Das Paris-Sefâretnâme (1721) des 28 Ce̦lebi Mehmed Efendi als Grundlage der Idee der Verwestlichung im Osmanischen Reich / Arin Namal, Türkan Polatci̦
- Die Gattin des Botschafters als medizinische Pionierin : Mary Wortley Montagu (1689-1762) und die Pockenimpfung / Ingrid Kästner
- Graf Helmuth von Moltke (1800-1891) : vom Nutzen der militärischen Zeichenkunst' für die Klassische Archäologie / Angelika Geyer
- Alexander von Humboldt und die Verteidigung der naturhistorischen Forschungsreise / Petra Werner
- Europäische Erkundungen in Asien und Übersee
- Der Jesuit Michal Boym und seine Flora sinensis / Hartmut Walravens
- Botanik und Schmuggel im Japan der frühen Edo-Zeit / Walter Lack
- Emanuel von Friedrichsthal : der erste Daguerreotypist in Yukatan / Ulla Fischer-Westhauser
- Wissenschaftliche Forschungen der k. (u.) k. Kriegsmarine / Günther Schefbeck
- Wissenschaftliche Forschungen der k.k. Kriegsmarine / Günther Schefbeck
- Botaniker : Pflanzenjäger : Intriganten? Die Rolle der Pflanzenkunde bei der Weltumseglung der Fregatte "Novara" (1857-1859) / Christa Riedl-Dorn
- Die Reise des Carl Alexander Freiherrn von Hügel (1798-1870) in Asien und Ozeanien in den Jahren 1830-1836 und deren Bedeutung für die Nachwelt : aus seinem Briefwechsel mit Kaspar Maria Graf Sternberg (1761-1838) / Claudia Schweizer
- Carl Diener (1892-1928) und die Expedition in den zentralen Himalaja / Bernhard Hubmann, Johannes Seidl
- Tagungsimpressionen
- Personenregister
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .E742 2014 | Available |
- Gerich, Kurt, author.
- Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2014.
- Description
- Book — 199 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Die Frühen Vorsokratischen Naturphilosophen
- Platon (427-347 V. CHR.)
- Aristoteles (384-324 V. CHR.)
- Die Naturphilosophie des Aristoteles
- Griechische Kosmologie
- Die Hellenistische Naturphilosophie
- Die Philosophie des Mittelalters
- Die Naturwissenschaftliche Revolution zu Beginn der Neuzeit
- Nikolaus Kopernikus (1473-1543) Mathematiker, Astronom
- Johannes Kepler (1571-1630) Astronom, Mathematiker
- Keplers Erkenntnismethode
- Galileo Galilei (1564-1642) Mathematiker, Physiker, Astronom
- Galileis Erkenntnismethode
- Galileis Bewegungslehre
- Galileis astronomische Entdeckungen
- René Descartes (1596-1650) Philosoph,
- Naturforscher
- Begründer der dualistischen Weltanschauung
- Descartes' Principia Philosophiae
- Sir Isaac Newton, (1642-1727) Physiker, Mathematiker, Astronom
- Newtons Mechanik
- Newtons Optik
- Newtons Erkenntnismethode
- Newtons Weltanschauliche Überzeugungen
- Newtons Wirkung
- Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) Universalgelehrter
- Immanuel Kant (1724-1804) Aufklärungs Philosoph
- Kants vorkritische Phase
- Kants Kritische Philosophie
- Kants Transzendentalismus und Apriorismus
- Kants analytisch-synthetisches Schema
- Kants Grundlegung seiner Kritik der reinen Vernunft
- Kants Transzendentalphilosophie
- Kants transzendentale Ästhetik
- Kants transzendentale Analytik
- Kants transzendentale Logik
- Kants transzendentale Dialektik
- Kants Kritik an den Gottesbeweisen
- Kant in der Bewertung seiner erkenntnistheoretischen Bedeutung
- Die Erkenntnistheoretische Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts
- Verifikation versus Fallibilismus in der Theorienbildung
- Die Grenzen des Newtonschen Weltbildes
- Albert Einsteins Erkenntnistheoretische Grundpositionen
- Die Äußere Bewährung und innere Vollkommenheit von Theorien
- Einsteins Gedankenmodelle zur Speziellen Relativitätstheorie
- Einsteins Spezielle Relativitätstheorie SRT
- Einsteins Gedankenmodelle zur Allgemeinen Relativitätstheorie
- Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie ART
- Die Bewertung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie
- Einstein und das Quantenproblem
- Einsteins Emanzipation vom Positivismus
- Einsteins Erkenntnismethode in der philosophischen Betrachtung
- Ausblick
- Nachwort
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q174.8 .G47 2014 | Available |
- Wiesbaden : Springer VS, [2014]
- Description
- Book — 375 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften : Einleitung und Übersicht / Stephan Kornmesser und Gerhard Schurz
- Koexistenz und Komplementarität rivalisierender Paradigmen : Analyse, Diagnose und kulturwissenschaftliches Fallbeispiel / Gerhard Schurz
- Paradigmenpluralität in der Politikwissenschaft : eine Bestandsaufnahme des Faches in Deutschland / Matthias Lemke und Gary S. Schaal
- Rivalisierende Paradigmen in der Erziehungswissenschaft : das Beispiel der Situationsspezifität / Jean-Luc Patry
- Paradigmen in der Musikpädagogik / Elvira Panaiotidi
- Interdisziplinäre Sportwissenschaft : der Weg zu einer paradigmatischen Begründung / Klaus Willimczik
- Rivalisierende Paradigmen in der Linguistik : Generative Grammatik und Konstruktionsgrammatik / Stephan Kornmesser
- Feld oder Fernwirkung? : Konkurrierende Paradigmen in der Elektrodynamik des 19. Jahrhunderts / Johannes Röhl
- Zwischen akteurszentrierter und systemtheoretischer Soziologie : eine Klassifikation der soziologischen Paradigmenstruktur / Manfred Gabriel, Norbert Gratzl und Dominik Gruber
- Multiparadigmatizität der Soziologie : Übersichten, Unterscheidungen, Ursachen und Umgangsformen / Joachim Fischer
- Über die Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .M85 2014 | Available |
- Wiesbaden : Springer VS, [2014]
- Description
- Book — viii, 386 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Über die (Un-) Möglichkeit eines Schlüsselwerks der Wissenschafts- und Technikforschung
- "Wir saßen alleine am Katzentisch" : zur Hervorbringung der Techniksoziologie in Deutschland
- Referenzen
- Die Logik der Wissenschaft, die Höhle des Metaphysikers und die Leitern der Philosophic : Kurzes Portrait einer schwierigen Beziehung / Hajo Greif
- Erkenntnis durch Handeln : John Deweys Erneuerung der Philosophie / Arno Bammé
- Klassiker der deutschen Technikphilosophie / Wilhelm Berger
- Technik im Wissen : zur wechselseitigen Hervorbringung von Wissen, Technik, Geschichte und Gesellschaft in der französischen Wissenschaftsgeschichte und -philosophie / Monika Wulz
- Technik, Politik und Gesellschaft : William F. Ogburn, Lewis Mumford, Langdon Winner und Thomas P. Hughes / Cornelius Schubert
- Schlüsselwerke
- Michel Callon und Bruno Latour : vom naturwissenschaftlichen Wissen zur wissenschaftlichen Praxis / Joost van Loon
- "Geplante Forschung" : Bedeutung und Aktualitat differenzierungstheoretischer Wissenschafts- und Technikforschung / Marc Mölders
- Karin Knorr Cetina : von der Fabrikation von Erkenntnis zu Wissenskulturen / Heiko Kirschner
- Ian Hacking : auf der Suche nach der Realität der Naturwissenschaften / Peter Hofmann
- Wiebe Bijker und Trevor Pinch : der sozialkonstruktivistische Ansatz in der Technikforschung / Jens Lachmund
- Donna Haraway : Technoscience, New World Order und Trickster-Geschichten für lebbare Welten / Jutta Weber
- Michael Lynch : Touching paper(s) : oder die Kunstfertigkeit naturwissenschaftlichen Arbeitens / Björn Krey
- Paul Rabinow : Jenseits von Soziobiologie und Genetifizierung : das Konzept der Biosozialitat / Thomas Lemke
- Andrew Pickering : Wissenschaft als Werden : die Prozessperspektive der Mangle of Practice / Cornelius Schubert
- Werner Rammert : Wider technische oder soziale Reduktionen / Valentin Janda
- Hans Jörg Rheinberger : Experimentalsysteme und epistemische Dinge / Kevin Hall
- Geoffrey C. Bowker und Susan Leigh Star : Pragmatistische Forschung zu Informationsinfrastrukturen und ihren Politiken / Jörg Strubing
- Wendy Faulkner : Feministische Technologiestudien / Felizitas Sagebiel
- Helen Verran : Pionierin der Postkolonialen Science & Technology Studies / Josefine Raasch und Estrid Sørensen
- Annemarie Mol : Multiple Ontologien und vielfältige Körper / Daniel Bischur und Stefan Nicolae
- Karen Barad : Agentieller Realismus als Rahmenwerk für die Science & Technology Studies / Sigrid Schmitz
- Sheila Jasanoff : Wissenschafts- und Technikpolitik in zeitgenössischen, demokratischen Gesellschaften / Melike Sa̦hinol
- Nikolas Rose : Biopolitik und neoliberale Gouvernementalität / Martin G. Weiß
- Perspektiven
- Reassembling Ethnographie : Bruno Latours Neugestaltung der Soziologie / Joost van Loon
- "Rote" Biowissenschaften, Biotechnologie und Biomedizin / Barbara Prainsack
- Perspektiven der Infrastrukturforschung : care-full, relational, ko-laborativ / Jörg Niewöhner
- The sound (Studies) of science & technology / Stefan Krebs
- Cultural studies und science & technology studies / Matthias Wieser
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
- Online
- Bielefeld : Transcript, [2014]
- Description
- Book — 238 pages : illustrations (some color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung : Synthesis : neue Logik der Forschung? / Gabriele Gramelsberger
- Möglichkeitsräume des Synthetischen
- 'und' : Bruchstellen Im Synthetischen / Peter Bexte
- Mathematik als Phänomenotechnlk der Synthese / Gabriele Gramelsberger
- Die synthetische Kraft der Mathematik : Merleau-Pontys existenziale Philosophie der Mathematik / Jan Wöpking
- Synthese in der Philosophie der Wahrnehmung / Stephan Günzel
- Synthese als Vermittlung : Innere Berührung und exzentrische Empfindung / Karin Harrasser
- Hybridräume der Konvergenz
- 'Design' in der chemischen Synthese : eine Fiktion? / Martin Jansen und J. Christian Schön
- Unverfügbarkeit in der Synthese : Untersuchungen zu Chemie und Biotechnologie im Zusammenspiel naturwissenschaftlicher und philosophischer Perspektiven / Werner Kogge und Michael Richter
- Keine Synthese, kein Bauplan : Leben und (bio)technische Objekte in Simondons irreduktionistischer Philosophie der Individuation als Operation der Information / Michael Cuntz
- Synthese von Maschine und Leben : Organische Maschinen und die Mechanisierung des Lebens / Georg Trogemann
- 'Synthesis Candidates' : Spielen mit Zweck in der Molekularbiologie / Kathrin Friedrich
- Converging Technologies / Christopher Coenen
- Bildnachwelse
- Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .S9837 2014 | Available |
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859 correspondent.
- Berlin : Akademie Verlag, [2013]
- Description
- Book — 616 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Bärbel Holtz : ungleiche Briefpartner : eine einleitende Studie
- Vorwort
- Danksagung
- Editionsprinzipien dieses Bandes
- Chronologisches Verzeichnis der Briefe
- Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm IV.
- Anhang : kleine Notizen Humboldts für Friedrich Wilhelm IV.
- Verzeichnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
46. Die Arbeit der Wissenschaften [2013]
- Hoffmann, Christoph, 1963-
- 1. Aufl. - [Zürich] : Diaphanes, [2013]
- Description
- Book — 174 p. ; 20 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Wissenschaft im Alltag
- Wie kommen wir mit Wissenschaft in Berührung?
- Was ist Wissenschaft für jeden Einzelnen von uns?
- Eine verwissenschaftlichte Gesellschaft
- Forschung greift aus
- Der sanfte Druck
- Warum sind wissenschaftliche Erkenntnisse wissenswert?
- Der wahre Diskurs
- Faktengewalt
- Neue Normalitäten
- Handlungsbedarf und Handlungsdruck
- Reparaturwissenschaften
- Zwischenstück
- Folgenloses Wissen
- Die 'Merkwürdigkeit Mendel'
- Die Figur des Vorläufers
- Übersehene Entdeckungen
- Idealbilder
- Was heißt Lesen?
- Mannigfaltige Folgen
- Ökonomie der Ineffizienz
- Keine Ergebnisse
- Vom Scheitern keine Spur I
- Vom Scheitern keine Spur II
- Negativ ist positiv
- Fortschritt als epistemologisches Hindernis
- Rückfragen
- Anmerkungen.
- Online
- Hänggi, Marcel, 1969- author.
- Erste Auflage. - Basel : Edition Gesowip, 2013.
- Description
- Book — 247 pages : illustrations (chiefly color) ; 21 cm.
- Summary
-
- Zugänge
- Ein Podium in Basel
- Seitenblick Der 100-Millionen-Deal der Universität Zürich mit der UBS
- Fragestellungen und Ziele
- Interessenkonflikt? : bei mir doch nicht! Themenzugänge durch die Hintertür
- Zum Forschungsstand in der Schweiz
- Theoretischer Hintergrund
- Zur Geschichte der akademisch-industriellen : Zusammenarbeit
- Seitenblick Markus Rüegg, Biozentrum Basel : "Wir sprechen dieselbe Sprache"
- Seitenblick Sandro Rusconi, ehemals Universität Freiburg : "Image nachhaltig ruiniert"
- Privatgelder und die Verfälschung wissenschaftlicher Resultate
- "Marktplatz der Ideen" : der neoliberale Umbau des Wissenschaftssystems
- Seitenblick Ueli Grossnikiaus, Pflanzenbiologe Universität Zürich : "Ich halte nichts von Patenten"
- Seitenblick Ernst Hafen und die Genomik : Wissenschaft oder "Partygag"?
- Sinnlose Wettbewerbe
- Seitenblick Gene gegen Fettsucht : Übertriebene Versprechen
- Seitenblick Der europäische Gerichtshof und die Patentierbarkeit von Leben : keine Forschung ohne Gewinnaussichten?
- Idée fixe : Forschungsförderung und die "wissensbasierte Ökonomie"
- Seitenblick Future and Emerging Technologies (FET) Flagships : Anmassung des Wissens
- Empirischer Teil
- Quantifizierung : Schwierigkeiten und Möglichkeiten; Resultate
- Wie halten Sie's mit der Transparenz? : Schweizer Hochschulen und Interessenkonflikte
- Fallbeispiele
- Eingebettete Wissenschaft? : zur Agrargentechnik-Forschung am Platz Zürich
- Seitenblick Wilhelm Gruissem, ETH Zürich : "Was wir heute an gentechnisch veränderten Pflanzen haben, ist nicht nachhaltig"
- ETH Zürich : Syngenta
- Patrick Aebischer, die EPF Lausanne und Nestle
- Zum Schluss : Gratisideen für Dissertationen
- Literatur
- Über den Autor.
- Online
- Blumenbach, Johann Friedrich, 1752-1840 author.
- Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2013.
- Description
- Book — 157 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeber der Reihe
- Editiorisehe Notiz
- Dank
- Einführung : Auf den Schultern eines Riesen : Arthur Schopenhauer als Student Johann Friedrich Blumenbachs von Marco Segala
- Einleitung
- Die Universität Göttingen
- Arthur Schopenhauer in Göttingen
- Johann Friedrich Blumenbach
- Blumenbachs Vorlesungen : Schopenhauer und der Professor
- Schopenhauer und Blumenbach : eine bleibende Beziehung
- Transkriptionen der Vorlesungsmitschriften
- Bemerkungen zur Transkription
- Naturgeschichte (Wintersemester 1809-1810)
- Mineralogie (Wintersemester 1809-1810)
- Vergleichende Anatomie und Physiologie (Wintersemester 1810-1811)
- Physiologie (Sommersemester 1811)
- Verzeichnis der in den Vorlesungen genannten Literatur
- Naturgeschichte
- Mineralogie
- Vergleichenden Anatomie und Physiologie
- Physiologie
- Anhang
- Blumenbachs Vorlesungsstil
- Auszug aus Karl Friedrich Heinrich Marx : zum Andenken an Johann Friedrich Blumenbach (1840)
- Briefwechsel Schopenhauer-Blumenbach im Jahr 1819
- Personenregister
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .B58 2013 | Available |
- Reich, Karin, 1941- author.
- Aachen : Shaker, 2013.
- Description
- Book — 435 pages : illustrations. ; 22 cm.
- Summary
-
- ISO : Transliteration des Kyrillischen (Russischen)
- Editionsprinzipien
- Abkürzungenund Symbole
- Geographische Namen
- Einleitung
- Wilhelm Christian Hermann Stieda (1852-1933) und seine Autographensammlung inder Universitätsbibliothek Leipzig
- Wilhelm Stiedas Lebenslaufim Überblick
- Stiedas Laufbahn : Riga : Dorpat : Straßburg : Rostock : Leipzig
- Stiedas Veröffentlichungen zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Der Nachlass von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig
- Stiedas Autographensammlung
- Nikolaus und Paul Heinrich FUSS
- Nikolaus (von) FUSS (1755-1826)
- Paul Heinrich (von) FUSS (1798-1855)
- Johann Wilhelm Andreas Pfaff (1774-1835)
- Johann Wilhelm Andreas PFAFFs Lebenslauf im Überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Pfaffs Laufbahn : Stuttgart : Tübingen : Dorpat : Nürnberg : Würzburg : Erlangen
- Hintergründe der Berufung nach Dorpat
- Pfaffs Zeit in Dorpat, der "neuen Heimat"
- Pfaffs Veröffentlichungen in Russland
- Die Sternwarte in Dorpat
- pfaff als Korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg (1807)
- Pfaff verlässt Russland
- Pfaffs Abhandlung : Rußland Bemerkungeneines Deutschen der fünf Jahre dort lebte
- Themen des Briefwechsels
- Briefedition
- Johann Sigismund Gottfried Huth (1763-1818)
- Johann Sigismund Gottfried HuTHs Lebenslaufim Überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Huths Laufbahn : Roßlau : Halle : Frankfurt an der Oder : Char'kov : Dorpat
- HuTHs Veröffentlichungen in Russland
- Huths Abhandlung über dieTheorie der Lichtgeschwindigkeit und ihre Beurteilung durch Friedrich Theodor schubert
- Die Zeit an der Universität Char'kov
- Wechsel nach Dorpat
- Huths Doktoranden in Dorpat
- Briefwechsel zwischen Huth und Jacob
- Aspekte des Briefwechselszwischen HUTH und Nikolaus FUSS
- Übersicht über die Briefe von Huth in der stieda : Sammlung
- Huths Aktivitäten in Char'kov
- Erdmagnetische Beobachtungen
- Pflege der Beziehungen zur St. Petersburger Akademie
- Anfang der Tätigkeit in Dorpat
- Der Große Komet von 1811
- Briefedition
- Friedrich Georg Wilhelm (von) Struve (1793-1864)
- Wilhelm Struves Lebenslauf imüberblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Struves Laufbahn : Altona : Dorpat : Pulkovo : St. Petersburg
- Struve als Mitgliedder St. Petersburger Akademie
- Struve und die deutsch : russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe von Struve in der Stieda : Autographensammlung
- Der Beginn von Struves wissenschaftlicher Tätigkeit in Dorpat
- Astronomische Beobachtungen in Dorpat
- Struves geodätische Arbeiten und Gauss' Heliotrop
- Pflege der Beziehungen zu Nikolaus Fuss und zur St. Petersburger Akademie
- Reisen nach Deutschland zu wissenschaftlichen Zwecken
- Briefedition
- Johann Martin Christian (von) bartels (1769-1836)
- Martin Bartels' Lebenslauf im Überblick
- Miszellenzu Leben und Werk
- Bartels' Laufbahn : Braunschweig : Helmstedt : Göttingen : Reichenau : Aarau : Kazan' : Dorpat
- Bartels' Veröffentlichungen in Russland
- Bartels' Schüler in Russland
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe von Bartels
- Netzwerke der Großfamilie Euler : Fuss
- Briefedition
- Magnus Georg (von) Paucker (1787-1855)
- Magnus Georg Pauckers Lebenslauf im überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Pauckers Laufbahn : Sankt Simonis : Dorpat : Mitau
- Pauckerswichtigste Arbeitsgebiete
- paucker und die Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst
- Übersicht über Pauckers Veröffentlichungen
- Pauckers Werke in der gauss : Bibliothek
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe : Briefwechsel von Paucker
- Pauckers wissenschaftlicheInteressen
- Pauckers Karriere an der St. Petersburger Akademie
- Briefedition
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis.
- Online
- Lässing, Volker, author.
- 1. Auflage. - Albstadt : CM-Verlag, 2013.
- Description
- Book — 224 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Familienbesuch der Wissenschaftler
- Die Kaiser-Wilhelm-Institute in Hechingen
- Einzug in Hechingen
- Ein kriegsgefangener Wissenschaftler am KWI für Biologie
- Die Gärtnerei Wolf in Boll
- Die weitere Entwicklung des KWI für Biologie
- Max von Laue am Obertorplatz
- Anekdoten über Werner Heisenberg
- Was haben Werner Heisenberg und Albert Einstein gemeinsam?
- Briefe an Elisabeth
- Der Konzertpianist Werner Heisenberg
- Der Versuch B8 in Haigerloch
- Heisenbergs Tagebuch
- Max von Laue über das Kriegsende in Hechingen
- Max von Laue über die unmittelbare Nachkriegszeit in Hechingen
- Die ALSOS Ill-Mission
- Die Aktionen in Haigerloch, Hechingen und Bisingen
- Die Aktion in Tailfingen
- Geheimdossiers über die Atomwissenschaftler
- Die Entwicklung in Hechingen nach dem Krieg
- Der Fortgang am Kaiser-Wilhelm- : Max-Planck-Institut für Physik
- Die Forschungsstelle für Spektroskopie in der Max-Planck-Gesellschaft
- Neues aus Tailfingen
- Von Tailfingen in russische Gefangenschaft
- Ein weiterer Gastwissenschaftler
- Max von Laue über Tailfingen
- Anekdoten aus Tailfingen und Truchtelfingen
- Die Firma Hohner spielt Schicksal
- Die "TalltInger Erklärung"
- Fritz Straßmann über Tailfingen
- Ende
- Schlussgedanken
- Danksagung
- Anhang
- Anmerkungen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis.
- Online
51. Forschung, Innovationen und gesellschaftliche Probleme im Rahmen der Modernisierung Kasachstans [2013]
- 1. Auflage. - Berlin : Verlag Dr. Köster, 2013.
- Description
- Book — ii, 197 pages ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeber / Prof. Dr. S. Murat, Prof. Dr. J. Rau
- Die Aufbaulogik der wissenschaftlichen Theorie / Prof Dr. Sh. M. Abdildin
- Das Problem der Besonderheit der Naturwissenschaften und der sozialen Erkenntnis / Prof. Dr. Abishev Kazhimurat
- Das Problem der Entfremdung und der Destruktion des Subjekts in der Philosophie und der Psychoanalyse / Prof. Dr. A. K. Abisheva
- Die Rechtskultur Kasachstans als die wichtigste Grundlage der Entwicklung eines demokratischen Staates und der Bürgergesellschaft / A. C. Achmetov
- Das Ethische und das Ästhetische der Nomadenkultur im Werk von M. Kopejew, S. Torajgirow und Ch. Ajmautow / Dr. Gauchar Achmetowa
- Organisation und Struktur des zentralisierten Verwaltungssystems in Kasachstan / Dozent M.A. Altibasarowa
- Kasachisches philosophisches Denken als Zweig türkischer Philosophie / Prof. Dr. G. G. Barlibajeva
- Aspekte des menschlichen Seins in der modernen Kunst Kasachstans / Prof. Dr. K. S. Chalikow
- Das Wesen des Museums im Kontext einer sich entwickelnden Kultur : eine sozial-philosophische Analyse / A. M. Kanafina
- Die Traditionen der Bühnenkunst im Raum der kasachischen Nomadenkultur / Prof. Dr. S. K. Karschaubajewa
- Wissenschaft im Islam des Mittelalters : inhaltliche Aspekte und Analyse / G.K. Kurmangalijewa und T.D. Kschibekow
- Kultur und Geist der Großen Steppe : aktuelle Sicht auf einen archaischen Kulturraum / Doz. Dr. W. D. Kokumbajeva
- Die postklassische Rationalität aus der Sicht der Erkenntnis / Doz. Dr. M. Koshamarova
- Das kulturelle und gesellschaftlich-politische Leben auf dem Territorium Kasachstans Ende 18. : Anfang 19. Jahrhunderts / G. K. Shapekova
- Der Niedergang der Khane in Kasachstan im Kontext administrativpolitischer Reformen in Russland / G. K. Shapekova
- Die weltanschaulichen Universalien der traditionell-musikalischen kasachischen Kultur / G.T.Sadikowa
- Die Evolution des Begriffes Raum und die Entwicklungsperspektiven der theoretischen Physik / Prof. Dr. S. Murat undSh.K. Abenowa
- Die unüberwindbare Entfremdung / Prof. Dr. Sabit Murat und Prof. Dr. Johannes Rau
- Anhang
- Ergänzende Literaturempfehlungen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180.55 .S62 F66 2013 | Available |
- Konstanz : UVK, Universitätsverlag Konstanz, [2013]
- Description
- Book — 125 pages : some illustrations (chiefly color) ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .E85 M33 2013 | Available |
- Lemanski, Jens, author.
- Münster : Mentis, [2013]
- Description
- Book — 306 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Thematische Einleitung
- Themen und Methoden der Studie
- Aufbau und Inhalt der Studie
- Systematische Vorüberlegungen : der Begriffsapparat der Studie
- Begriffe, Metaphern, absolute Metaphern
- Mystische Aspekte und Bereiche
- Die appellativ-transformative Mystik
- Die deskriptiv-informative Mystik
- Die exegetisch-dechiffrierende Mystik
- Der mystische Aspekt der Einung
- Relative und absolute Transzendenz
- Die Summa
- Ab- (...) und Aufstieg (...) im antiken Piatonismus und in der christlichen Mystik
- Oben und Unten, Aporie und Methode, Aufstieg und Abstieg : eine Historische Einleitung
- Die Methoden (...) vor Piaton
- Frühgeschichtliche Mythen
- Geometrische Zeit, Beginn der Archaik
- Eleaten
- Attische Philosophie
- Exkurs : die neue Piatonforschung
- Die 'gewohnte Methode' (...) in Piatons Politeia
- Das Liniengleichnis
- Das Sonnengleichnis
- Das Höhlengleichnis
- Der "längere Weg" (...) in Piatons Symposion
- Die zirkuläre Ab- und Aufstiegsstruktur der Diotima-Rede
- Der inhaltliche Gehalt der Dialogform im Symposion und der Politeia
- Aufstieg, Mystagogie, Transzendenz
- Zusammenfassung
- Vom Hellenismus zur Spätantike
- Christentum und Gnosis
- Mittel- und Neuplatonismus
- Alkinoos
- Plotin und Porphyrius
- Proklos
- Exkurs : der Aspekt der Emanation (... und ...)
- Dionysius Areopagita
- Die Summa : eine makroskopische Untersuchung
- Der makroskopische Abstieg (...)
- Der makroskopische Aufstieg (...)
- Der makroskopische Auf- und Abstieg in Verbindung mit den beiden Theologien
- Die Summa : eine mikroskopische Untersuchung
- Exkurs : die Legitimierung des Abstiegs durch die Theopneustielehre
- Der mikroskopische Abstieg (...)
- Hervorgänge (...)
- Emanationstheorien und Kosmologie
- Lichtmetaphysik und Hierarchie
- Die Aporien der positiven, symbolischen und negativen Theologie
- Die Aporie in der positiven Theologie
- Die Aporie in der symbolischen Theologie
- Die Aporie in der negativen Theologie
- Der mikroskopische Aufstieg (...)
- Die Erkenntnislehre (... und ...)
- Der Aufstieg (...) des Menschen in der negativen Theologie
- Synonyme des Aufstiegs : Licht, Synthese, Analyse, Rückkehr
- Die Methodologie des Aufstiegs
- Aufstieg (...)) und Induktion (...)
- Exkurs : die Entstehungsgeschichte der klassischen Induktionsarten und deren Probleme
- Die enumerative Induktion und das Induktionsproblem
- Die eliminative Induktion als Lösungsversuch des Induktionsproblems
- Induktionsmethoden und-probleme bei Dionysius
- Die enumerative Induktion bei Dionysius
- Die eliminative Induktion bei Dionysius
- Resümee & Ubergang
- Das System
- Auf- und Abstieg in der Klassischen Deutschen Philosophie
- Der Weg zur Systemvollendung
- Auf- und Abstieg in der christlichen Philosophie und in der Rezeption des Piatonismus des 18. Jahrhunderts
- Johann Joachim Spalding
- Johann August Ernesti und Ernst Platner
- Auf- und Abstieg in der frühen Klassischen Deutschen Philosophie
- Immanuel Kant
- Friedrich Heinrich Jacobi
- Fichtes Weg zur Systemvollendung im Jahre 1804
- Von der GWL bis zur Bestimmung des Menschen
- Von der Bestimmung des Menschen zur WL 1804²
- Johann Gottlieb Fichte
- Das System : Makroskopische Untersuchungen zur WL 1804²
- Der Aufbau der WL 1804²
- Die Aufgabe der WL 1804²
- Die Konstruktionsmethode und die Vermittlung von Wahrheit und Einsicht
- Verzicht auf Semantik
- Das System : Mikroskopische Untersuchungen zur WL 1804²
- Der Aufstieg der Vernunftlehre
- Die intuitive Induktion als Aufstiegsversuch zur Wahrheit
- Die eliminative Induktion als Aufstiegsversuch zur Wahrheit
- Die Krise der Philosophie und die Methode zum Einen
- Zur Wegmetapher des Aufstiegs
- Das Absolute und die angebliche Mystik Fichtes
- Der Abstieg der Phänomenologie
- Die Aufgabe der Phänomenologie
- Urkonstruktion und Nachkonstruktion
- Weg und Leiter zum absoluten Wissen
- Pragmatik der WL
- Das absolute Wissen
- Das System : Reflexionen zum Systemcharakter der WL 1804²
- Die Perspektiven der WL 1804²
- Zur Systemvollendung der WL 1804² als doppelte Rückkehr (...)
- Summa und System
- Bottom-up und top-down als konstitutive Bedingung vollendeter Theorien und das Induktionsproblem
- Auswertung und Ausblick
- Auswertung
- Begriff oder Metapher
- Summa und System
- Ausblick
- Zum bottom-up- bzw. Induktionsproblem bei Dionysius und Fichte
- Top-down und bottom-up in einer modernen Wissenschaftstheorie
- Das System der Axiome oder EJASE
- Die noch ausstehende Systemvollendung
- Verzeichnisse
- Siglen & Abkürzungen
- Literatur
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q295 .L46 2013 | Available |
- Mastronardi, Philippe.
- Berlin : Duncker & Humblot, c2013.
- Description
- Book — 216 p. : ill. ; 24 cm.
- Summary
-
- Aufriss : das Verlangen der Lebenspraxis nach Entscheidungshilfe : wider die Unvernunft der Wissenschaft
- Worum es uns geht
- Systematik des Modells
- Gedankengang
- Das Problem der rationalen Spaltung der Wissenschaft
- Umschau : Logiken und Geltungsansprüche in ausgewählten Sozialwissenschaften
- Entscheidungstheorie
- Logik
- Geltungsansprüche
- Integrative Ansätze
- Betriebswirtschaftslehre
- Logiken
- Geltungsansprüche
- Integrative Ansätze
- Ökonomie
- Logiken
- Geltungsansprüche
- Integrative Ansätze
- Politikwissenschaft
- Logiken
- Geltungsansprüche
- Integrative Ansätze
- Rechtswissenschaft
- Logiken
- Geltungsansprüche
- Integrative Ansätze
- Kritik und Korrekturansatz
- Begriffserläuterung
- Zustand und Versagen der heutigen Sozialwissenschaften
- Die Methode der Pluralistischen Grundsätzlichkeit
- Wissenschaft als Lebens- und Entscheidungshilfe
- Pluralistische Grundsätzlichkeit als Methode zur Überwindung des wissenschaftlichen Reduktionismus
- Exkurs : das Gute und das Gerechte im wissenschaftlichen Diskurs
- Das Modell des interrationalen wissenschaftlichen Diskurses
- Der Gedankengang einer vernunftorientierten wissenschaftlichen Entscheidungslehre
- Richtigkeit als wissenschaftliches Kriterium der Vernunft
- Die vernünftige Entscheidung als Notwendigkeit und normative Forderung
- Von der vernünftigen zur richtigen wissenschaftlichen Entscheidung
- Der Richtigkeitsanspruch als Relativierung der Forderung nach vernünftiger wissenschaftlicher Entscheidung
- Zur Prozeduralisierung des Richtigkeitsanspruchs
- Richtigkeit als Geltungsanspruch in allen drei Dimensionen der Vernunft
- Beispiel
- Interrationalität als Ziel wissenschaftlicher Vernunft
- Interrationalität als Ziel
- Von der Rationalität zur Interrationalität
- Die Fragenabhängigkeit von Antworten
- Fragen, Antworten, Rationalität und Interrationalität
- Beispiel
- Die drei Vernunftdimensionen : Wahrheit, Wert und Gerechtigkeit
- Der Wahrheitsanspruch
- Inhalt und Begründungsstruktur
- Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen
- Der Wertanspruch
- Inhalt und Begründungsstruktur
- Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen
- Der Gerechtigkeitsanspruch
- Inhalt und Begründungsstruktur
- Verhältnis zu den anderen Geltungsansprüchen
- Weitere Geltungsansprüche?
- Beispiel
- Integrativer Entscheidungsprozess
- Der Entscheidungsprozess über drei Ebenen und drei Dimensionen
- Der Übergang von der Beurteilung zur Normierung
- Das Verhältnis zwischen Ziel-und Gerechtigkeitsnormierung
- Zur Konkurrenz von Ziel- und Gerechtigkeitsnormen
- Zur Bewältigung des Konflikts zwischen Ziel- und Gerechtigkeitsnormen
- Exkurs : Institutionalisierte Normen als äussere Begründungsstruktur des Entscheidungsprozesses
- Beispiel
- Diskurstheorie wissenschaftlicher Entscheidungen
- Eine Diskurstheorie richtiger Entscheidungen
- Die drei analytischen Teildiskurse : Wahrheits-, Wert- und Gerechtigkeitsdiskurs
- Diskursübersetzung und Diskursintegration
- Zur Kritik an der Diskurstheorie
- Beispiel
- Eine interrationale Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses
- Voraussetzungen
- Die Verfassung des wissenschaftlichen Diskurses
- Beispiel
- Fazit
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
- Sachwortverzeichnis.
- Online
55. Wie der Mensch seine Welt neu erschaffen hat [2013]
- Fischer, Ernst Peter, 1947-
- Berlin ; Heidelberg : Springer Spektrum, c2013.
- Description
- Book — x, 301 p. : ill. ; 25 cm.
- Summary
-
- Prolog : "Wissenschaft wird von Menschen gemacht"
- Wissen ist Macht : ein europäisches Quartett und die Folgen
- Das damals neue Thema des Neuen
- Wissen ist Macht
- Mathematische Prinzipien
- Chemie und Biologie
- Die erste Wirklichkeit
- Es wird ein Mensch gemacht
- Im Schattenreich der Wissenschaft
- Newtons Koffer und andere Außenseiter
- Die Traumsymbole
- Die zweite Wirklichkeit
- Die Verwandlung der Wissenschaft : ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen
- Ein Gang durch die Jahrhunderte
- Einsteins Theorien
- Eine beginnende Sozialgeschichte
- Die Umwertung aller Werte
- Der Einzug der Subjektivität
- Die Entdeckung der Unstetigkeit
- Sehr revolutionär
- Die Stabilität der Materie
- Der Verlust der Anschaulichkeit
- Aus Tatsachenfragen werden Wertefragen
- Wertfreie Wissenschaft?
- Wege der Wissenschaft : Historische Entwicklungen, logische Vorgehensweisen und Abenteuer auf der Nachtseite
- Zum Konzept einer Revolution
- "Eine gänzlich neue Geschichte"
- Die Bilder in der Seele
- Die ganzheitliche Sicht
- Das Unbewusste in der Wissenschaft
- Faszination Wissenschaft
- Verständnis für die Welt als Ganzes : Frühe Erklärungen des Himmels von der Erde aus
- Der antike Himmel mit christlicher Aufladung
- Die sublunare Sphäre und darüber hinaus
- Die vier Schritte zur Größe der Sonne
- Der Ort der Sonne
- Die Neuzeit beginnt
- Die heliozentrische Idee
- Irrtümer
- Die zweite Drehung des Kopernikus
- Die philosophische Wende
- Der Blick durch das Fernrohr : die Entstehung der modernen Kosmologie
- Die Gesetze der Marsbahn
- Die unbewussten Vorgaben
- Keplers Universum
- Der erste Blick durch ein Fernrohr
- Galileis Größe
- Galileis Durchblick
- Der Kampf mit der Kirche
- Das Newtonsche Uhrwerk
- Ansichten zu und Einsichten von Newton
- Pest und Farben
- Die Schwerkraft
- Raum und Zeit
- Die Raumzeit und die Relativität
- Die Relativität von Raum und Zeit
- Gleichörtlichkeit
- Gleichzeitigkeit
- Raumzeit und mehr
- Die Welt als Ganzes
- Der Verlust einer Vorsilbe : die ersten Erfolge der Chemie im Jahrhundert nach Newton
- Die Kräfte der Körper
- Die chemische und andere Revolutionen
- Elementares und Elemente
- Klarheit in Karlsruhe
- Das Periodensystem
- Elektrizität und Evolution : die großen Themen im 19. Jahrhundert
- Vorgeschichten
- Weltreisen
- Stufen einer Karriere
- Vom Kosmos
- Naturgemälde
- Der innere Zweck und ie äußere Wahrnehmung
- Zeitreisen
- Theorien der Erde
- Das Aufkommen der Elektrizität
- Der Strom und die Nadel
- Ein Weltreisender
- Energie und Entropie : andere große Themen der Wissenschaft im 19. Jahrhundert
- Die Heilsbotschaft der Energie
- Zum "Wesen der Energie"
- Energie und Zeit
- Eine Welt voller Wahrscheinlichkeit
- Der Zweite Hauptsatz der Wärmelehre und ein Dämon
- Maxwells Sortiermaschine
- Eine Frage der Information
- Der Preis des Vergessens
- Ein Physiker im Klostergarten
- Die "Versuche über Pflanzen-Hybriden"
- Der Physiker Mendel zum ersten
- Der doppelte Bruch
- Die Rolle der Physik
- Die Teile und das Ganze
- Der Physiker Mendel zum zweiten
- Von der Romantik bis zur Radioaktivität : noch mehr Geschichte der Wissenschaft aus dem 19. Jahrhundert
- Die Einheit der Zelle
- Der Blick auf und in die Zellen
- Die Rolle der Chemie
- Ein großer Chemiker
- Die Chemie und ihre Träume
- Kekulés Traum
- Die Logik des Benzols
- Andere Träume
- Die unsichtbaren Strahlen
- Der Quantensprung zu Beginn des 20. Jahrhunderts : ein neues Weltbild der Physik und die Folgen
- Die Quanten und ihre Folgen
- Der Quantensprung
- "Sehr revolutionär"
- Die Stabilität der Materie
- Der Verlust der Anschaulichkeit
- Die Umwertung alter Werte
- Schizophrene Physik
- Die Idee der Komplementarität
- Näheres zum Ding an sich
- Unbestimmtheiten
- Die Debatte um die Quanten
- Die Verschränktheit der Quantenwelt
- Rechnen mit Verschränktheit
- Wirkungen aus dem Nichts
- Das Verschwinden der Atome
- Atome als Symbole
- Eine interdisziplinäre Wissenschaft : das Aufkommen der Molekularbiologie
- Ein Physiker in der Biologie
- Auf dem Weg in die Molekularbiologie
- Das Wachsen der Phagen
- Der Blick auf die Schwankungen
- Das Experiment mit dem Mixer
- Der Weg zur Doppelhelix
- Forschen in Cambridge
- Die Idee der Helix
- Mehr zu Crick
- The Odd Couple
- Die Idee der Molekularbiologie
- "Ein unwiderlegbares Experiment"
- Persönlichkeiten und Forschungsstile
- Professor und Direktor
- Das Rätsel des Lebens
- Die interdisziplinäre Wissenschaft
- Das Zeitalter der Gentechnik
- Die neue Genetik
- Der Mangel an Theorie
- Informationen in komplexen Welten : eine Einheit in der Vielfalt der Disziplinen nach 1945
- Verändert das Internet das Denken?
- Eine zweite industrielle Revolution
- Das transistorische Zeitalter
- Der Siegeszug zur Informationsgesellschaft
- Eine Welt voller Informationen
- Was ist Leben?
- Die Revolution der Informationstechnologie
- Der integrierte Schaltkreis
- Personal Computer
- Der Weg ins Netz
- Ein neuer Informationsbegriff
- Epilog : "Was alle angeht, können nur alle lösen"
- Weiterführende Literatur
- Index.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .F57 2013 | Available |
- Göttingen : V&R Unipress, [2013]
- Description
- Book — 387 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einführung : Schauplätze wissensgeschichtlicher Forschung / Kaspar von Greyerz, Silvia Flubacher, Philipp Senn
- Experten, Laien und die Neue Wissenschaft : Experts, lay people and the new science
- Kennerschaft versus chemische Expertise. Was es im Paris des 18. Jahrhunderts über Nahrungsmittel zu wissen gab / Emma C. Spary
- Populär Medicine and the New Science in England. Cross Roads or Merging Lanes? / Andrew Wear
- Die "Lust" am Gewöhnlichen. Emotionen als Scharnier laienhafter und wissenschaftlicher Wissenskulturen / Anne-Charlott Trepp
- Heimweh : eine Frage des Luftdrucks? : zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Heimweh bei Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) / Marion Baumann
- "Epistemische Genres": Populäre und gelehrte Wissensformate : "Epistemic genres": Populär and learned forms of knowledge
- The Recipe and the Case : Epistemic Genres and the Dynamics of Cognitive Practices / Gianna Pomata
- Enzyklopädie, Kalender, Wochenblatt : Wissenspopularisierung und Medienwandel im 17. Jahrhundert / Flemming Schock
- Queries and Questionnaires : Collecting Local and Populär Knowledge in 17th and 18th Century Europe / Simona Boscani Leoni
- Bäderkunde : Balneology
- Adaptationen gelehrten Wissens für laikale Zwecke in der Bäderheilkunde der frühen Neuzeit / Frank Fürbeth
- Finding a Cure : Representations of Holy Wells and Healing Waters in Early Modern Germany / Ute Lotz-Heumann
- Forscher vor Ort : Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733), Bündner Gönner und die Balneologie / Philipp Senn
- Tierkunde : Animal Worlds
- Beasts, Birds, and Insects : Folkbiology and Early Modern Classification of Insects / Brian W. Ogilvie
- Why There Was No Centaur in Eighteenth-Century London : the Vulgär as a cognitive category in enlightenment Europe / Fabian Krämer
- Alpen-Tiere : Lokale Wissenswelten in der schweizerischen Naturgeschichtsschreibung / Silvia Flubacher
- Autorenverzeichnis
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .E85 W575 2013 | Available |
- Innsbruck : Innsbruck University Press, c2012.
- Description
- Book — 105 p. : col. ill., maps ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort und Einleitung. Vorwort Bipolar / Marie Céline Loibl ; Das Projekt Bipolar / Wolfgang Schöner
- Brückenschlag Forschung : Bildung (Bridging science and school). Sichtweisen der Wissenschaft / Birgit Sattler ; Sichtweise "Hybrid" (Lehrerin = Wissenschaftlerin) / Michaela Panzenböck ; Sichtweise einer Lehrerin / Silke Jung
- Forschung ins Klassenzimmer (Science into school). Polare Erfahrungen in Schulnähe / Franz Lechner, Sigrid Freinberger, Michaela Panzenböck ; Das Klima im Baum : Schülerinnen betreiben Klimaforschung / Franz Lechner, Sigrid Freinberger, Michaela Panzenböck ; Schülerexpedition im Extremlebensraum Hochgebirge ; Forschendes Lernen ist ein Instinkt / Markus Freiberger, Birgit Sattler ; Von Schneealgen in der Arktis und in den Alpen, der "Kaiser-Max-Forelle", Bärtierchen in Drecklöchern am Gletschereis und Telefonaten mit Forschern in der Antarktis / Markus Freiberger ; Gletscherschwund und hartes Leben in der Kälte / Birgit Sattler ; Gletscherwoche der 4 C Klasse (8-12 September 2008) / Barbara Bauer-Moser ; Flechten : Bewohner extremer Lebensräume / Waltraud Buchinger, Herwig Zeiler ; Entwicklung und Selbstbau von einfachen Licht- und Temperaturmessgeräten
- ForscherInnen der Zukunft (Scientists of the future). Projektideen der SchülerInnen / Michaela Panzenböck ; Schlaflos in der Arktis? : eine Biorhythmusstudie / Michaela Panzenböck ; Verrottungsversuch des BRG 6 Marchettigasse / Bettina Girschick, Elfriede Schmid, Elisabeth Fuchs ; Kinkong (der Kinderkongress in Wien) ; Students on Ice : expedition 2008 / Michaela Lurger ; Internationale Vernetzung : "Wir sind Expedition" / Birgit Sattler ; Sparkling science : from lake Untersee, Antarctica, to the icy poles of Mars / Michael C. Storrie-Lombardi ; Einbindung in andere internationale Programme
- Wissenschaft geht an die Öffentlichkeit (science goes public). Eisbär, Pinguin & Co., Bettina Girschick, Elfriede Schmid / Elisabeth Fuchs ; Brettspiel Bipolar / Silke Jung ; Gemeinsame Bipolar : Ausstellung von der Erlebnisschule Mödling und dem BG Bachgasse, Mödling / Herfried Weiss, Irene Wailzer ; Pressespiegel / Silvia Prock
- Erfahrungen und Nachhaltigkeit, Evaluation. Erfahrung Wissenschaft / Birgit Sattler ; Zwischenevalution / Silvia Prock ; Bedingungen der Schulen für FBK-Projekte ; Erfahrungen der SchülerInnen ; Kooperation in Bipolar : ein Blick von außen auf den Brückenschlag zwischen Forschung und Schule / Franz Radits, Anna Streissler, Franz Rauch.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .A9 C66 2012 | Available |
- Peuerbach Symposium (2010 : Pöllau, Austria)
- Erste Auflage. - Pöllauberg, Österreich : Living Edition, 2012.
- Description
- Book — 223 pages : illustrations (some color) ; 22 cm.
- Summary
-
- Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters / Helmuth Grössing
- Modelle der Erdfigur in der klassischen Mechanik / Volker Bialas
- Wer gibt mir nun eine Tränenquelle : die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers / Max E. Lippitsch
- Die fluide Welt des Leonhard Euler / Reinhard Folk
- Steirische Astronomen im 16. und 17. Jahrhundert / Bruno P. Besser
- Metaphorische Hintergründe neuzeitlicher Wirklichkeitsmodelle / Wolfgang Breidert
- Ein Himmelsmodell für die Damen : die "Unterhaltungen über die Vielheit der Welten" des Herrn Bernard de Fontenelle / Ivo Schneider
- Procopius Diwisch (1698-1765), einer von den Erfindern des Blitzableiters / Josef Smolka
- Athanasius Kircher SJ, Iter extaticum II : fiktive Reise ins Erdinnere und philosophischer Dialog über den Erdball als Modell eines energetischen Systems / Wolfgang Klement
- Die ersten Mondkarten als Modelle der unerschwinglichen Welt / Martin Solc
- Rechenmeister Oldricus im mittelalterlichen Gewand vollführt das Rechnen auf den Linien und mit der Kreiden / Ulrich Reich
- Liste der Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q124.6 .P48 2010 | Available |
59. Handbuch Wissenschaftskommunikation [2012]
- Wiesbaden : Springer VS, c2012.
- Description
- Book — xviii, 392 p. : ill. ; 25 cm.
- Summary
-
- Einleitung : die drei Ebenen der Wissenschaftskommunikation / Beatrice Dernbach, Christian Kleinert und Herbert Münder
- Makroebene : Wissenschaftskommunikation, Wissen und Wissenschaft. Einstein brauchte keinen Pressesprecher : die heutige Wissenschaft dagegen ist auf professionelle Medienarbeit angewiesen / Karl Ulrich Mayer ; Von der Kommunikation über Wissenschaft zur wissenschaftlichen Bildung / Ekkehard Winter ; Vom Dialog über Forschungsergebnisse zum Dialog über Erkenntnisprozesse / Gerold Wefer ; Defizite im Überschuss : zur Notwendigkeit verstärkter Nichtwissenskommunikation / Alfred Nordmann
- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mesoebene. Der Dialog muss organisiert und koordiniert werden : eine Bilanz von Wissenschaft im Dialog (WiD) / Christian Kleinert ; Halbe Treppe : der Stifterverband hat viele Impulse gegeben, doch es bleiben blinde Flecken / Frank Stäudner ; Die Rolle der Akademien in der Wissenschaftskommunikation / Günter Stock ; Forschen in einem Weltunternehmen : die Innovationskommunikation von Siemens / Ulrich Eberl ; Die Entwicklung der Wissenslandschaft Ruhr : ein kommunaler Blick / Caren Heidemann und Klaus Wermker ; Euroscience Open Forum : ein Ort der persönlichen Begegnungen für die europäische Forschergemeinde / Ingrid Wünning Tschol ; Voneinander lernen : das Netzwerk der europäischen Science Festivals (Eusea) / Herbert Münder ; Science on stage Europe : winning hearts and minds / Stefanie Schlunk ; Kinderuniversitäten in der Welt : ein Vergleich / Pia Schreiber ; Wissenschaftsläden : Wissens-Broker mit weltweit gutem Ruf / Brigitte Peter und Norbert Steinhaus
- Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation auf der Mikroebene. Wie das Meer an Land kommuniziert wird : Zielgruppenorientierte Üffentlichkeitsarbeit am Marum / Albert Gerdes und Martina Pätzold ; Kommunikation des Forschungsalltags : das Gläserne Labor im Deutschen Museum / Paul Hix, Peter Schüßler und Frank Trixler ; Der außerschulische Lernort Science Center / Achim Englert und Michael Kiupel ; Dreihundert Jahre Bildungstradition in der Stadt : das Haus der Wissenschaft / Maria Santos und Gerold Wefer ; Science slam : Wettbewerb für junge Wissenschaftler / Britta Eisenbarth und Markus Weißkopf ; "Wissenschaft debattieren!" / Maria Kolbert ; Science meets Parliament : eine neue Form der Politikberatung / Josef Zens ; 10 Jahre Kinder-Uni : ein innovatives Format überschreitet die Universität und gewinnt internationale Dimensionen / Michael Seifert ; Unimpressed by science : Wissenschaftskommunikation in der naturwissenschaftlichen Ausbildung / Helmut Jungwirth und Kerstin Buhlert ; SFB Outreach : Schülervideos zu Meereswissenschaften / Joachim Dengg und Mareike Wilms ; Nanogold : außerschulische Chemie im teutolab / Katharina Kohse-Höinghaus ; Was sind und zu welchem Zweck brauchen wir geisteswissenschaftliche Schülerlabore? / Yvonne Pauly ; Jugend in Aktion : Wissensshows fürs Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt / Annette Hasselmann und Monika Bach
- Wissenschaftskommunikation und die populären (neuen) Massenmedien. Neue Aufgaben für alte Medien / Christoph Drösser ; "...und schreiben Sie uns einen schönen Artikel!" zum Verhältnis der Wissenschaftsjournalisten zu Wissenschaftskommunikatoren / Nicole Heißmann ; Die andere Seite des Schreibtisches : zum Verhältnis von Wissenschaftskommunikatoren zu Wissenschaftsjournalisten / Felicitas von Aretin ; Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) : von der "Mafia der Vernunft" zum kritischen Begleiter der Forschung / Alexander Mäder ; Wissenswerte : Netzwerke im Zeitalter des medialen Strukturwandels / Franco Zotta ; Social media : die neue Öffentlichkeit / Annette Leßmöllmann ; Wissenschaftsblogs : Kulturraum mit eigenen Regeln / Lars Fischer ; Bloggende Wissenschaftler : Pioniere der Wissenschaftskommunikation 2.0 / Marc Scheloske ; Podcasts sind ein Element des Web 1.5 / Jens Kube ; Virtuelle 3D-Welten gestalten / André́ Mersch
- Wissenschaftskommunikation als Risiko- und Krisenkommunikation. Streit um die "Zauberzellen" : Wissenschaftskommunikation in der Stammzelldebatte / Armin Himmelrath ; Sind wir gefährdet? Krisenkommunikation für ein Bundesinstitut auf dem Gebiet des Gesundheitsschutzes / Susanne Glasmacher ; Fakten, Fakes and Figures / Franz Ossing
- Evaluation der Wissenschaftskommunikation. Das Verhältnis von Wissenschaftlern zur öffentlichen Kommunikation / Hans Peter Peters ; Zur Evaluation von Modellprojekten zur Wissenschaftskommunikation / Uwe Pfenning ; Die Perspektive von Lehrern auf den außerschulischen Bildungsort Science Center : eine explorative Fragebogenuntersuchung am Beispiel der Phänomenta / Sören Asmussen ; Evaluation der Online-Kommunikation / Beatrice Dernbach und Pia Schreiber ; "Stadt der Wissenschaft" : Ergebnisse der Evaluation des Wettbewerbs / Stefanie Wesselmann und Clas Meyer ; Vorhang auf für Phase. 5 Trendstudie : 30 Delphi-Experten analysieren Zukunftsszenarien / Alexander Gerber.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q223 .H36 2012 | Available |
- München : Oekom, c2012.
- Description
- Book — 243 p. : ill. ; 24 cm.
- Summary
-
- Zur Einleitung : Wissensproduktion jenseits traditioneller Wissenschaft : eine Herausforderung für Wissenschaft und Gesellschaft / Heike Egner & Martin Schmid
- Universität und Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft
- Nachhaltige Wissensprozesse : von der klassischen Idee der Universität zur vorsorgenden Wissenschaft / Egon Becker
- Grundsätzliche Überlegungen zu einer vorsorgenden Gesellschaft und der Rolle von Wissenschaft / Roland Fischer, Georg Schendl, Martin Schmid, Ortrun Veichtlbauer & Verena Winiwarter
- Über Wirksamkeit und Unwirksamkeit von Wissenschaft : eine wissenschafts-philosophische Annäherung / Peter Heintel
- Große gesellschaftliche Fragen
- Der Klimawandel und die Rolle der Sozialwissenschaften / Reiner Grundmann, Markus Rhomberg & Nico Stehr
- Nachhaltigkeit und Demokratie : das Wissen, die Moral und die Diskurse in den Medien / Markus Arnold
- Vorsorgende oder vor-sorgende Wirtschaft? / Stephan Schulmeister
- Macht, Ohnmacht, Diskurse
- Über die Bedingungen der Macht von Wissenschaft als kollektiver gesellschaftlicher Akteurin : ein Versuch im Rückgriff auf die Klassentheorie Alvin Gouldners / Marina Fischer-Kowalski
- Irritation und Mäeutik : Alternative Prinzipien in der wissenschaftlichen Politikberatung / Tilman Rhode-Jüchtern
- Best Practice einer nachhaltigen Wissenschaft?
- Partizipative Modellierung : wie Wissenschaft regionale Nachhaltigkeitsprozesse unterstützen kann / Veronika Gaube & Helmut Haberl
- Nachhaltige Regionalentwicklung und die Rolle der Wissenschaft : am Beispiel zweier Szenario-Projekte / Wolfgang Loibl
- Zur Rolle von Wissenschaft in einer vorsorgenden Gesellschaft : ein Resümee voller Gemeinsamkeiten, Widersprüche und Perspektiven / Martin Schmid & Heike Egner
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
- Online
61. Das Unbestimmte und das Bestimmte : ein Versuch, das Bestimmte und Unbestimmte zusammen zu denken [2012]
- Pirner, Hans J., author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, c2012.
- Description
- Book — 195 pages : illustrations ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .P542 2012 | Available |
- Stuttgart : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina : Nationale Akademie der Wissenschaften : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012.
- Description
- Book — 512 p. : ill., ports. ; 24 cm.
- Summary
-
- Keine vier Wochen eigentliches Behagen ..."Goethes Leiden und Krankheiten" / Eduard Seidler
- Die Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft von ihrer Gründung is zur Gegenwart / Eckart Henning
- Rousseau und die Wissenschaften. Bemerkungen zu Grenzproblemen zwischen philosophie und wissenschaftsgeschichte / Rainer Enskat
- Asklepios in der Praxis. Medizinischer Alltag in der römischen Kaiserzeit / Florian Steger
- ...der Präsident gibt seiner Freude darüber Ausdruck, dass der Deutschen Akademie der Naturforscher eine wertvolle Aufgabe erwachsen ist "-Zu den Anfängen der Leopoldina-Ausgabe Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft" / Jutta Eckle
- Otto Renner (1883-1960). Botaniker, Genetiker, Leopoldiner - Pionier der Oenothera-Forschung / Rudolf Hagemann und Manfred Eichhorn
- Otto Meyerhof und the exploration of glycolysis - outstanding research in an inhuman era / Eberhard Hofmann, Renate Ulbrich-Hofmann and Wolfgang Höhne
- Archivbausteine zur Geschichte der Leopoldina in der DDR-Zeit: die Sicht von Staatspartei und Stasi / Benno Parthier
- Die Leopoldina auf den Spuren Darwins / Michael Kaasch und Joachim Kaasch.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .V678 2012 | Available |
- Leuffen, Dirk author.
- Konstanz : UVK Universitätsverlag Konstanz GmbH, 2012.
- Description
- Book — 32 pages ; 21 cm.
- Online
- Diepholz : Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, 2012.
- Description
- Book — xii, 492 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Abbildungen
- Vorwort / von Andreas Fickers
- Merkmale von Forschungstechnologien
- Forschungstechnologien : Definitionen, Dynamik und Rollen / Terry Shinn
- Historische Vorgänger und frühe Beispiele
- Vorläufer von Forschungstechnologien im 19. Jahrhundert / Myles Jackson
- Die historische Bedeutung von Forschungstechnologien für die Replikation der Elektrisiermaschine von Georg Christoph Schmidt / Heiko Weber
- Glasinstrumente und Naturforschung bei Deila Porta : ein Beispiel von 'transverse regime' der Wissensproduktion in der frühen Neuzeit? / Arianna Borrelli
- Generizität
- Muster und Stufen der Generizität von Forschungstechnologien / Klaus Hentschel
- Neutronenquellen : von Atomzertrümmerung zu zerstörungsfreier Materialprüfung / Christian Forstner
- Generizität von Forschungstechnologien : Mathematische und algorithmische Bedingungen / Gabriele Gramelsberger
- Interstitialität
- Phänomenologie des 'Forschungstechnologen' : Typologie oder Bandbreite? / Bernd Kröger
- Argyris und die Frühgeschichte des Hochleistungsrechnens / Wolfgang Brand
- Fritz Förster : elektrische und magnetische Verfahren zerstörungsfreier Werkstoffprüfung / Andreas Hempfer
- Reimar Pohlman und Anwendungen des Ultraschalls / Oliver Christoph Schwarz
- Der Dentallaser als Forschungstechnologie : unter besonderer Berücksichtigung der Beiträge von Raimund Hibst sowie der Entstehung regionaler Strukturen in Ulm / Thilo Münz
- Transfer, dis-embedding & re-embedding
- Forschungstechnologien im 20. Jahrhundert : Transfer und Transformationen / Carsten Reinhardt
- Chromatographie in chemischer Praxis vor und nach 'big science' / Apostolos Gerontas
- Röntgenröhren und Kreisbeschleuniger zwischen Physik, Medizin und Industrie : von den Anfangen bis 1950 / Thorsten Kohl
- Vom Prinzip zum Baustein : Entwicklung der Betatron-Technologie / Bernd Helmbold
- Der frühe Wandel der Vakuumtechnik von einer Forschungstechnologie zur Grundlage industrieller Produktion / Günter Dörfel
- Orte von Forschungstechnologien
- Förderliche Faktoren für die Herausbildung von Forschungstechnologien im regionalen Umfeld : Beispiele aus Stuttgart / Josef Webel
- Graphische Verfahren als generische Techniken bei Osram / Renate Tobies
- Varian Associates (USA) und Bruker-Spectrospin (BRD, Schweiz) : Forschungstechnologie in der NMR / Thomas Steinhauser
- Das Deutsche Klimarechenzentrum : Kartographie eines Rechenraumes / Sonja Palfher
- Namensregister
- Institutionsregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q185 .Z87 2012 | Available |
- Göttingen : Wallstein, 2011.
- Description
- Book — 239 p. : many ill. (chiefly col.), col. maps ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 A6736 2011 | Available |
- Stuttgart : Frommann-holzboog, 2011.
- Description
- Book — 431 p. : ill. ; 20 cm.
- Online
67. Die Grundlagen der Naturwissenschaft : zu Begriff und Geschichte der Wissenschaftstheorie [2011]
- Breil, Reinhold.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c2011.
- Description
- Book — 450 p. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .B78525 2011 | Available |
- 1. Aufl. - Zürich : Diaphanes, c2011.
- Description
- Book — 223 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
- De generatione et corruptione. German & Greek
- Aristotle.
- Hamburg : Meiner, 2011.
- Description
- Book — xl, 160 p. ; 19 cm.
- Online
- Dresden : Sandstein, 2010.
- Description
- Book — 383 p. : ill. (some col.) ; 31 cm.
- Online
71. Experimentelle Wissenschaftsgeschichte [2010]
- München : Fink, c2010
- Description
- Book — 294 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .E85 E97 2010 | Available |
- Henrich, Jörn.
- Berlin : Akademie Verlag, 2010.
- Description
- Book — 247 p. : ill. ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .L36 H46 2010 | Available |
- Veil, Helmut, 1943- author.
- Erste Auflage. - Frankfurt am Main : Humanities Online, 2010, ©2010.
- Description
- Book — 119 pages : illustrations ; 20 cm
- Online
- Artmann, Stefan, 1969-
- München : Wilhelm Fink, c2010.
- Description
- Book — 359 p. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.32 .S78 A78 2010 | Available |
- Esfeld, Michael.
- 1. Aufl. - Berlin : Suhrkamp, c2010.
- Description
- Book — 261 p. : 25 ill. ; 18 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .E835 2010 | Available |
- Works. Selections. English & German. 2010
- Ritter, Johann Wilhelm, 1776-1810.
- Leiden ; Boston : Brill, 2010.
- Description
- Book — 1 online resource (xiv, 713 pages) : illustrations
- Summary
-
- Preface
- Part One: The Fragment Project (Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers) The Workshop as Monument. Fragments from the Estate of a Young Physicist. Text and Translation: Prologue Text and Translation: Fragments, First Booklet Text and Translation: Fragments, Second Booklet Text and Translation: Ritter's Appendix to the Fragments
- Part Two: Physics as Art (Physik als Kunst) 1. Essay: A Speech for the Academy 2. Text and Translation: Physics as Art
- Part Three: The History of Chemistry Tracing the History of Chemistry Text and Translation: Attempt at a History of the Fate of Chemical Theory in the Last Centuries ("Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten")
- Bibliography Index (English) Index (German).
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Works. Selections. English & German. 2010
- Ritter, Johann Wilhelm, 1776-1810.
- Leiden ; Boston : Brill, 2010.
- Description
- Book — xiv, 713 p. : ill. ; 25 cm.
- Summary
-
- Preface
- Part One: The Fragment Project (Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers) The Workshop as Monument. Fragments from the Estate of a Young Physicist. Text and Translation: Prologue Text and Translation: Fragments, First Booklet Text and Translation: Fragments, Second Booklet Text and Translation: Ritter's Appendix to the Fragments
- Part Two: Physics as Art (Physik als Kunst) 1. Essay: A Speech for the Academy 2. Text and Translation: Physics as Art
- Part Three: The History of Chemistry Tracing the History of Chemistry Text and Translation: Attempt at a History of the Fate of Chemical Theory in the Last Centuries ("Versuch einer Geschichte der Schicksale der chemischen Theorie in den letzten Jahrhunderten")
- Bibliography Index (English) Index (German).
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q113 .R47213 2010 | Available |
78. Rekursionen : von Faltungen des Wissens [2010]
- München : Wilhelm Fink, c2010.
- Description
- Book — 266 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
- Stuttgart : Steiner, 2010.
- Description
- Book — 283 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.52 .G3 V66 2010 | Available |
- Mainz am Rhein : Von Zabern, [2009]
- Description
- Book — 526 p. : many ill. (chiefly col.), maps, ports., facsims. ; 29 cm.
- Online
81. Kulturgeschichte der Formel : vom Mondkalender der Vorgeschichte bis zur Aktienkapitalformel [2009]
- Haustein, Heinz-Dieter.
- München : AVM, c2009.
- Description
- Book — 325 p. ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q179 .H38 2009 | Available |
- München : Meidenbauer, c2009.
- Description
- Book — viii, 292 p. : ill. (partly col.) ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.3 .M96 2009 | Available |
- Nobis, Heribert M.
- Augsburg [Germany] : E. Rauner, 2009.
- Description
- Book — 343 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
- Symposium "Ruđer Bošković und sein Modell der Materie" (2008 : Vienna, Austria)
- Wien : Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2009, ©2009.
- Description
- Book — vi, 197 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
- Bielefeld : Transcript, 2009.
- Description
- Book — 271 p. : ill. ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q179 .W587 2009 | Available |
- Berlin ; New York : De Gruyter, c2008.
- Description
- Book — xxiii, 377 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
- Mohr, Hans.
- Berlin ; Heidelberg : Springer-Verlag, 2008.
- Description
- Book — xi, 110 p.
- Berlin : Metropol, c2008.
- Description
- Book — 392 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.52 .G3 K66 2008 | Available |
90. Pseudowissenschaft : Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte [2008]
- 1. Aufl. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 2008.
- Description
- Book — 466 p. ; 18 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q172.5 .P77 P74 2008 | Available |
- Ginev, Dimitŭr.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, c2008.
- Description
- Book — 140 p. ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.32 .S83 G56 2008 | Available |
- 1. Aufl. - Wiesbaden : VS Verlag für sozialwissenschaften, 2008.
- Description
- Book — 357 p. : ill. ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.5 .W57 2008 | Available |
- Ziche, Paul, 1967-
- [Zürich] : Chronos, c2008.
- Description
- Book — 410 p. : ill. ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .Z527 2008 | Available |
- Göttingen : Wallstein, c2007.
- Description
- Book — 475 p. : ill. (some col.), maps (some col.) ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q179.94 .K66 2007 | Available |
- Langner, Rainer-K., 1942-
- Frankfurt am Main : S. Fischer, 2007.
- Description
- Book — 311 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
- 1. Aufl. - Heidelberg : Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, 2007.
- Description
- Book — 172 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q174 .K85 2007 | Available |
- Kanitscheider, Bernulf.
- 1. Aufl. - Aschaffenburg : Alibri, 2007.
- Description
- Book — 298 p. 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.3 .K36 2007 | Available |
- Wien : Böhlau, c2007.
- Description
- Book — 525 p. : ill. ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .A9 N38 2007 | Available |
- List, Elisabeth.
- 1. Aufl. - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2007.
- Description
- Book — 254 p. ; 23 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125 .L567 2007 | Available |