- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
- Description
- Book — 425 pages : color illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Gothaer Wissensproduktion zwischen Zentrum und Peripherie Zu Ludwig Christian Lichtenbergs Experimentalvorlesung / Gunhild Berg
- Interpretationsräume des Wissens um 1800
- Ludwig Christian Lichtenberg und seine Begriffe des Forschens "Hinreisende Erwartung" in der Naturlehre / Paul Ziche
- Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg / Julia A. Schmidt-Funke
- Natur und Schrift : Ludwig Christian Lichtenberg als Archivrat und Physiker / Martin Mulsow
- Orte und Wege der Wissensproduktion
- Zwischen Wirtshaus und Akademie : Die Mikroskope des reisenden Optikers J. B. Oppelt / Erik Liebscher
- Ludwig Christian Lichtenberg im Umfeld einer höfisch-urbanen Dilettantenkulturin Gotha / Marie-Theres Federhofer
- Rubrizieren, Umschreiben, Durchreichen : Wissensmodulation in Ludwig Christian Lichtenbergs Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte / Tanja Van Hoorn
- Experimentelles Wissen in Lichtenbergs Naturlehre
- Wie originell ist die Gothaer Vorlesung zur Naturlehre? : Ludwig Christian Lichtenbergs Manuskript und die Élémens de physique théorique et experimentale von Joseph-Aignan Sigaud de La Fond / Andreas Kleinert
- Luftlehre : Ludwig Christian Lichtenberg als Physiker / Jan Frercks
- Physikstunden für den Herzog : Spuren experimenteller Naturforschung in der Residenzstadt Gotha an der Wende zum 19. Jahrhundert / Matthias Rekow
- Apparate der Wissensproduktion
- Das physikalische Kabinett der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) / Friedegund Freitag
- Vom wissenschaftlichen Apparat zum Sammelsurium : Universitäre physikalische Kabinette des 18. Jahrhunderts im Schatten der Sammlung von Georg Christoph Lichtenberg / Oliver Zauzig
- Ein Kabinett für den Herzog? : Die Gothaer Sammlung mathematisch-physikalischer Instrumente / Matthias Rekow, Erik Liebscher
- Abbildungen
- Register
- Online
- Damaschun, Ferdinand, author.
- Berlin : Reimer : Museum für Naturkunde, [2021]
- Description
- Book — 152 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Summary
-
- Vorwort : Schätze der Wissenschaftsgeschichte
- Einführung : vom Sonnenmikroskop zum Computertomographen : Instrumente in der wissenschaftlichen Arbeit am Museum für Naturkunde
- Handwerkszeug der Wissenschaft : das Mikroskop
- "Den Floh in der Grösse eines Elephanten darstellen" : Sonnenmikroskope
- Von der kleinen Glaskugel zum achromatischen Triplett : einfache Mikroskope
- Vergrösserung durch Multiplikation : zusammengesetzte Mikroskope
- Grosser Arbeitsabstand und Handauflagen : Präparationsmikroskope
- Ein Mönch beschreibt das räumliche Sehen : Stereomikroskope
- Schneiden, Quetschen, Sägen, Schleifen : Präparationstechniken für die Mikroskopie
- Erkenntnisse mit Methoden der Physik und der Chemie : die Mineralogie
- Einfach und doppelt : Polarisationsmikroskope und Drehapparate
- Winkelkonstanz als Bestimmungsgrösse : Goniometer
- Mit Feuer und Flamme : Lötrohrbestecke und Spektralapparate
- Dokumentieren in allen Dimensionen : Fotografie in der Wissenschaft
- Anhänge
- Bibliographie
- Personenregister
- Firmenregister
- Bildnachweis
- Danksagung
- Online
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
- Description
- Book — 225 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- 1. Auflage - Essen : Klartext, September 2020
- Description
- Book — 546 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 F673 2020 | Available |
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2020]
- Description
- Book — 171 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 J83 2020 | Available |
6. Mathematisch-physikalischer Salon : Staatliche Kunstsammlungen Dresden : Zwinger Meisterwerke [2020]
- Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH ; Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden, [2020]
- Description
- Book — 144 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q185.7 .M38 2020 | Available |
- Correspondence. Selections
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2019]
- Description
- Book — 158 pages : illustrations ; 25 cm.
- Online
8. Historische Konjunkturen : die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen [2019]
- Kosenko, Oxana, author.
- Aachen : Shaker Verlag, [2019]
- Description
- Book — 124 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Akademische Forschungsvorhaben zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- "Poggendorff" (SAW, 1912-2004)
- Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt Slavistik an der SAW
- Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts (DFG, 1998-2006)
- Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin (SAW, 2007-2018)
- "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 2008)
- Die Historiografie der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Das Studium der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen bis 1945
- Die ersten Nachkriegsjahre
- Der Beitrag Eduard Winters zur Entfaltung der "deutsch-slavischen Kontaktforschung" in der DDR
- Forschungen in der Sowjetunion
- Die Erforschung der deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
- "Ostforschung"
- Osteuropaforschung
- Die Studien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen nach 1990
- Grundlagenforschung
- Wissens- und Wissenschaftstransfer
- Biografieforschung
- Sozialgeschichte
- Die Deutschen in Russland und die russlanddeutsche Geschichte
- Schlussbetrachtung
- Anhang : Publikationen des Forschungsvorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig WissenSchaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin in der Schriftenreihe Relationes
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
9. Symposium culture@kultur [2019 -]
- Warsaw : Sciendo, 2019-
- Description
- Journal/Periodical — 1 online resource
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2019]
- Description
- Book — 203 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Summary
-
- Anschriften der Autoren
- Vorwort
- Würdigung von Prof. Dr. Hanno Beck / Axel Borsdorf
- Lichtenbergs Spuren, Experimente und Geschichten zu Plus und Minus / Johanna Send
- Zur Geschichte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in seinen Beziehungen zur Universität Göttingen in Überblicken / Jessika Wichner
- Reorientation of German Postwar Science under British Control : Colonel Bertie Kennedy Blount, Göttingen 1945-1950 : Research Branch, Control Commission of Germany, British Element / Manfred Heinemann
- Von der Ästhetik zur Ethik der Strukturen / Michael Köhler
- Wilhelm und Alexander von Humboldt als Studenten in Göttingen / Udo Von Der Burg
- Stadtführung auf den Spuren der Humboldt-Brüder in Göttingen / Wolfgang Greber
- Friede / Karl Lubomirski
- Ein Poet wanderte durch Brandenburg : dem grossen Erzähler und Berichterstatter Theodor Fontane zum 200. Geburtstag / Dittker Slark
- Alexander von Humboldt und der erste Ballonflug in Berlin 1788 ... die Fortschritte der menschlichen Kultur, die nun schon das dritte Element sich unterwarf / Ulrich Stottmeister
- Der junge Alexander von Humboldt und die Technologie : Die brandenburgischen Exkursionen 1788 / Ulrich Stottmeister
- Information Alexander von Humboldts zum Sieden von Salpeter im Jahr 1797 in Wien / Dagmar Hülsenberg
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G3 W57 2019 | Available |
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2018]
- Description
- Book — 331 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort / Ottmar Ette
- Einf?hrung
- Faszination AvH / Ottmar Ette
- Biographie
- Ein Leben in Bewegung / Ottmar Ette
- Werke
- Die frühen Schriften / Ursula Klein
- Ansichten der Natur / Laura Dassow Walls
- Das Amerikanische Reisewerk / Vera M. Kutzinski
- Examen critique / Julian Drews
- Das Russisch-Sibirische Reisewerk / Tobias Kraft
- Kosmos / Petra Werner
- Die Korrespondenz / Ingo Schwarz
- Die unselbständigen Schriften / Ulrike Leitner
- Der Nachlass / Dominik Erdmann
- Wissenschaften
- Die Humboldtsche Wissenschaft / Ottmar Ette
- Naturwissenschaften / Eberhard Knobloch
- Wissenschaftsgeschichte / Eberhard Knobloch
- Botanik / H. Walter Lack
- Biologie / Thomas Schmuck
- Von der Lebenskraft zur Theorie des Lebens / Thomas Schmuck
- Geschichtswissenschaft / Michael Zeuske
- Sprachwissenschaft / Jürgen Trabant
- Wissen
- Politik / Walther L. Bernecker
- Diplomatie / Ulrich Pässler
- Das Humboldtsche Schreiben / Ottmar Ette
- Ästhetik / Hartmut Bh̲me
- Kunst / David Blankenstein, Benedicte Savoy
- Die Zeichnungen Alexander von Humboldts in den Amerikanischen Reisetageb?chern / Julia Maier
- Popularisierung des Wissens / Andreas W. Daum
- Weggefährten
- Die Br?der Humboldt / J?rgen Trabant
- Französische Wissenschaftler / Marie-Noelle Bourguet
- Goethe / Thomas Schmuck
- Französische Literaten / Markus Alexander Leuz
- Carl Ritter / Jörg Stadelbauer
- Darwin / Ulrich Pässler
- Wirkungen
- Ausgaben und Übersetzungen / Ulrike Leitner
- Lateinamerika / Heinz Krumpel
- Spanien / Miguel Angel Puig-Samper
- Berlin im Spiegel von Humboldts Adressbuch / Ingo Schwarz
- Die Berliner edition humboldt / Tobias Kraft
- Humboldt-Ausstellungen / Sandra Rebok
- Zeittafel
- Bibliographie der im Handbuch erwähnten Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister.
- Online
- Bonn : Wiley-VCH, 2018.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Einleitung
- Öffentlich geförderte Forschung in Deutschland - ein Überblick
- Einrichtungen und Regionen der Forschung in Deutschland
- Fachliche Förderprofile von Forschungseinrichtungen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang.
- Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Die wissenschaftshistorische Perspektive (Conference) (2016 : Aachen, Germany)
- Kassel : Kassel University Press, [2018]
- Description
- Book — 285 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180.55 .M67 F67 2018 | Available |
- Orth, Karin, 1963- author.
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2018]
- Description
- Book — 447 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Die Gremienmitglieder der DFG
- Biografische Porträts der Ns-Vertriebenen Gremienmitglieder der DFG
- Präsidium
- Fritz Haber
- Heinrich Konen
- Hauptausschuss
- Gustav Radbruch
- Eduard Schwartz
- Fachausschuss Jurisprudenz
- Erwin Jacobi
- Erich Kaufmann
- Albrecht Mendelssohn Bartholdy
- Arthur Nussbaum
- Ernst Rabel
- Heinrich Triepel
- Fachausschuss Staatswissenschaften
- Goetz Briefs
- Fachausschuss Theoretische, Praktische Medizin
- Martin Hahn
- Erich Hoffmann
- Leo von Zumbusch
- Fachausschuss Philosophie
- David Katz
- Wolfgang Köhler
- Fachausschuss Alte und Orientalische Philologie
- Werner Jaeger
- Hermann Ranke
- Fachausschuss Kunstwissenschaften
- Adolph Goldschmidt
- Fachausschuss Geologie, Mineralogie und Geographie
- Alfred Philippson
- Wilhelm Salomon-Calvi
- Leo Waibel
- Fachausschuss Chemie
- Ernst Berl
- Carl Neuberg
- Lothar Wöhler
- Fachausschuss Physik
- Wolfgang Gaede
- Fachausschuss Mathematik
- Issai Schur
- Fachausschuss Bauingenieurwesen
- Heinrich Spangenberg
- Fachausschuss Hochbau und Architektur
- Hans Poelzig
- Ns-Verfolgte, der DFG Zugeordnete Abgeordnete des Reichsinnenministeriums
- Anhang
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .G4 O78 2018 | Available |
15. Der Club der Nobelpreisträger : wie im Harnack-Haus das 20. Jahrhundert neu erfunden wurde [2017]
- Kröher, Michael, 1956- author.
- 1. Auflage. - München : Knaus, [2017]
- Description
- Book — 316 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung : Wissenschaftstheater in Shakespeare'sehen Dimensionen
- Aufstieg und Blüte (1911-1933)
- Simple Schale, edler Kern
- Aufbruch in die Moderne : ein Kirchenhistoriker beflügelt die deutsche Naturforschung
- "Brot aus Luft" : was die Dahlemer Platzhirsche bewegt
- Jasminduftende Ländlichkeit, nobelpreiswürdige Forschung und rauschende Feste
- Durchmogeln, Wegducken, Mitmachen, Aushalten (1933-1942)
- Der Tümmler vom Schwielowsee verschwindet
- Hitler überm Kamin
- Augen aus Auschwitz : Dahlemer Forscher betreiben tödliche Wissenschaft
- "Das Baby ist glücklich angekommen"
- Der Dandy von Dahlem
- Wettlauf um die Technik : wie lässt sich die Atomspaltung nutzen?
- Die kriegsentscheidende Ananas
- Krieg und Krise, Widerstand, Untergang (1942-1945)
- Bunker, Luftschutzgräben, Schweinemast
- Nachtwanderung in eine ungewisse Zukunft : wie sich die neuen Forscherfürsten von Dahlem arrangieren
- Rote Kapelle, Weisse Rose, Mittwochsgesellschaft
- Der Zusammenbruch
- Ausblick (1945-2017)
- Zurück zum Hort des Humanismus : wie das Harnack-Haus wieder wurde, was es ursprünglich war
- Anhang
- Zeitstrahl
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Bildnachweis
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q49 .K76 2017 | Available |
- Aachen : Shaker Verlag, 2017.
- Description
- Book — 363 pages : illustrations (some color) ; 22 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Grusswort : Präsident der Akademie gemeinnütziger Wissensehaften zu Erfurt / von Klaus Manger
- Grusswort : Ausserordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter der Russischen Föderation in der Bundesrepublik Deutschland / von Vladimir Grinin
- Braindrain, Braingain oder überall zu Hause? : Göttinger Absolventen an der Moskauer Kaiserlichen Universität und ihre Nachlässe in Moskauer Archiven / Daria Barow-Vassilevitch, Catherine Squires
- Russische Kontakte der Erfurter Akademie der Wissenschaften : Mitglieder, Institutionen, Nachrichten / Jürgen Kieper
- Carl Friedrich von Anhalt (1732-1794) und die deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen / Michael Schippan
- Die Forschungsreisen des Memeler Arztes Johann Redowsky von Jakulsk nach Ochotsk im Auftrage der St. Petersburger Akademie der Wissenschaften (1806) : Dritter Teil / Hartmut Walravens
- Die ersten Pharmazeutischen Gesellschaften in Deutschland und in Russland : ein Vergleich ihrer Programmatiken / Elena Roussanova
- Dmitrij V. Geliman, St. Petersburg : Adolf Engler und seine Beziehungen zu Botaniken! in Russland / Hans-Walter Lack
- Die Entstehung eines neuen Typs von Hochschule und Wissenschaft : licher Anstalt in St. Petersburg (1907) als Resultat europäischer Bemühungen zur Institutionalisierung der Hirnforschung / Ingrid Kästner
- Ernst Friedrich Wilhelm Meumann (1862-1915) und seine russischen Anhänger : zur Geschichte der Pädologie in Russland am Anfang des 20. Jahrhunderts / Marina Sorokina
- Die "Gesellschaft der Freunde des neuen Russland" (1923-1933) und ihre Beziehungen zu sowjetischen Institutionen / Annette Vogt
- Hundert Jahre russisch-schweizerische Zusammenarbeit bei der Euler-Gesamtausgabe / Andreas Kleinert
- Die Berliner Euler-Briefedition 1959-1976 : aus der Zusammenarbeit der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin mit der Akademi der Wissenschaften der UdSSR im dritten Viertel des 20. Jahrhunderts / Peter Hoffmann
- Soziologie und Soziologen : Russisch-europäische Wissenschafts-beziehungen am Ende des 19., zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Personen, Institutionen, Publikationen / Wolfgang Geier
- Aus der Zusammenarbeit des Berliner Aufbau-Verlages mit dem Moskauer Verlag Chudožestvennaja Literatura : ein Zeitzeugenbericht / Margit Bräuer
- Das Medizinhistorische Pauls Stradinš Museum (Riga) als Mittler zwischen den Medizinhistorischen Museen in Ost- und Westeuropa / Juris Salaks
- Zusammenarbeit von deutschen und russischen Frauenärzten vor und nach 1990 am Beispiel der Deutsch-Russischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. / Andreas D. Ebert
- Das Koch-Metschnikow-Forum : Mittler im Gesundheitswesen zwischen Deutschland und Russland auch in schwierigen Zeiten / Helmut Hahn, Timo Ulrichs
- Mit Sophie Charlotte, Leibniz und Euler nach Charlottenburg -historische Parkimpressionen / Michael Schippan
- Personenregister
- Autorenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q172.5 .I5 D48 2017 | Available |
- Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2017.
- Description
- Book — 251 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Vorwort
- "Damit kannst du keinen Blumentopf gewinnen!" : Soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung / Jennifer Dahmen & Anita Thaler
- Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie Steuerungsmechanismen in Wissenschaft und Forschung in Österreich und Deutschland
- Gleichstellungsziele im deutschen Wissenschaftssystem zwischen Frauenförderung, Gender Mainstreaming, Anti-Diskriminierung, Diversität und Intersektionalität / Anke Lipinsky
- Das Gleichstellungsparadox im Bereich Wissenschaft und Forschung in Österreich / Angela Wroblewski
- Die beteiligten AkteurInnen bestimmen den Kurs! Voraussetzungen und Handlungsspielräume für die Verankerung von Gleichstellungsaufgaben in der Governance von Hochschulen / Ingrid Schacherl
- Präsenz, Disruption, Transformation : Feministinnen als Insider und Outsider im vergeschlechtlichten System der Wissenschaft / Heather Laube
- Vorherrschende fäeher- und organisationsspezifische Praktiken und gleichstellungsbezogene Praxisbeispiele in Wissenschaft und Forschung
- "Das ist politisch nicht korrekt, aber ..." : über die implizite Vergeschlechtlichung heterogener Fachkulturen / Susanne Kink
- Herausforderungen für die Technikforschung, oder : wie wir zu einer Technik für alle Menschen kommen / Brigitte Ratzer
- Wie durch gemeinsame Wissensproduktion in der Gender-Forschung soziale Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung befördert werden kann / Sandra Karner, Anita Thaler und Magdalena Wicher
- Evaluation struktureller Entwicklungsprozesse in Wissenschaft und Forschung / Karin Siebenhandl
- Bis hierhin und nicht weiter? Die Grenzen der Geschlechtergleichstellung in der Hochschulpraxis / Susanne Achterberg und Jennifer Dahmen
- Strukturelle Veränderungen für mehr Chancengleichheit in der Fraunhofer-Gesellschaft / Anne Spitzley, Michaela Friedrich und Bärbel Thielicke
- Karrieren und individuelle Konsequenzen sozialer Geschlechter(un)gerechtigkeit in Wissenschaft und Forschung
- Frauen an der Schwelle zur Wissenschaftskarriere? Geschlechteraspekte der Promotionsphase / Ulla Hendrix
- Akademischer Kapitalismus : Gleichstellung, Wettbewerb, Wissenschaftskarrieren / Johanna Hofbauer, Angelika Striedinger, Birgit Sauer und Katharina Kreissl
- Alternative Wissenschaftskarrieren : Angefragte Autor*in
- Exzellenzwahrnehmung und Chancengleichheit in Berufungsverfahren : Sichtweisen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf Bewertungspraktiken in Berufungsverfahren / Andrea Wolffram, Jennifer Henze
- Kurzbiographien der Autor*innen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q130 .S69 2017 | Available |
- Brill, Ariane, 1983- author.
- Leipzig : Leipziger Universitätsverlag GmbH, 2017.
- Description
- Book — 123 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Vom Königsteiner Abkommen zur Arbeitsgemeinschaft Blaue Liste
- Grundlagen der ausseruniversitären Forschung nach 1945
- Das Fördermodell "Blaue Liste"
- Erste Treffen der Blaue-Liste-Einrichtungen und die Gründung der Arbeitsgemeinschaft
- Die Wiedervereinigung der deutschen Wissenschaft
- Zur Forschungslandschaft in der DDR
- Die Transformation nach 1989
- Die "Einpassung" in die Blaue Liste
- Die lange Strukturierungsphase bis 1998
- Wirken und Grenzen der Arbeitsgemeinschaft
- Initiative der Wissenschaftler : die Gründung der Wissenschaftsgemeinschaft Blaue Liste
- Innen- und Aussenreaktionen auf die WBL
- Gründung des Senats und Öffnung der DFG
- Die Leibniz Gemeinschaft im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik
- Die Systemevaluation und ihre Folgen
- Von Frank Pobell bis Hans-Olaf Henkel
- Die Entflechtungsdebatte
- Krisen als Verstärkung der eigenen Identität
- Wissenschaftliche und institutionelle Weichenstellungen bis heute
- Der Pakt für Forschung und Innovation und die Exzellenzinitiative
- Transformationen bis 2011
- Strategieprozess und Zukunftspakt
- Schlussbemerkungen
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Interviews
- Zeitungsartikel
- Literatur
- Abkürzungsverzeichnis
- Chronologie der Leibniz-Gemeinschaft.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .G3 B75 2017 | Available |
- Berlin : Logos Verlag Berlin, [2016]
- Description
- Book — 440 pages : ill. ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H47 F74 2016 | Available |
- Wegner, Antje, author.
- Bielefeld : WBV, 2016.
- Description
- Book — 190 pages : illustrations (some color) ; 21 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Internationale Wissenschaftler : Chancen und Herausforderungen für deutsche Hochschulen
- Ziele und Aufbau der Studie
- Internationale Wissenschaftler an deutschen Hochschulen
- Methodik und Untersuchungsdesign
- Qualitative Interviews
- Standardisierte Onlinebefragung
- Hinweise zur Bewertung der Datengrundlage und zur Interpretation der Ergebnisse
- Die befragten Wissenschaftler im Portrait
- Institutionelle Anbindung und Art des Aufenthaltes
- Fachlicher Hintergrund
- Regionale Herkunft
- Mobilitäts- und Bildungsbiographie
- Soziodemographische Merkmale und Lebenssituation
- Standortwahl und Motive wissenschaftlicher Mobilität
- Mobilitätsmotive
- Bildung der Mobilitätstypen
- Grundorientierung und Profile der Motivationstypen
- Motive und Anlässe für temporäre Aufenthalte
- Wege an deutsche Hochschulen
- Organisatorische Herausforderungen und Zufriedenheit
- Zufriedenheit mit der Unterstützung an deutschen Hochschulen
- Aufgaben und Herausforderungen im Mobilitätsprozess
- Individuelle Randbedingungen für die Organisation von Auslandsaufenthalten
- Berufliche Integration und Beschäftigungssituation
- Beschäftigungsstatus und -bedingungen
- Berufliche Integration
- Sprache und Kommunikation als Schlüssel zur beruflichen Integration
- Determinanten der beruflichen Integration
- Wohnstandort, Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit und soziale Integration
- Wohnstandort, Wohnsituation und Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit
- Soziale Integration und soziale Kontakte
- Einflussfaktoren der sozialen Integration
- Karriere- und Bleibeabsichten
- Karrierepläne
- Bleibeabsichten
- Gesamtfazit zum Aufenthalt in Deutschland
- Anhänge
- Abbildungen
- Infoboxen
- Tabellen
- Abkürzungsverzeichnis
- Ergänzende Tabellen
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q149 .G3 W45 2016 | Available |
21. Die Leopoldina : die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR [2016]
- Gerstengarbe, Sybille, author.
- Berlin : Be.bra Wissenschaft Verlag, [2016]
- Description
- Book — 639 pages : illustrations, portraits ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung / Rüdiger vom Bruch, Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel
- Wissenschaftslandschaft und Wissenschaftsakademien um 1900 / Jens Thiel
- Die Leopoldina bis zum Beginn des Kaiserreichs / Jens Thiel
- Die Leopoldina im Kaiserreich / Jens Thiel
- Die Leopoldina in der Weimarer Republik / Jens Thiel
- Die Leopoldina im "Dritten Reich" / Sybille Gerstengarbe
- Die Leopoldina in der SBZ und frühen DDR / Sybille Gerstengarbe
- Die Leopoldina zwischen Kaiserreich und früher DDR : Resümee / Rüdiger vom Bruch
- Anhang.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G33 L46 2016 | Available |
- Berlin : De Gruyter, [2016]
- Description
- Book — xi, 381 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Recht
- Kants erste Rechtspflicht : "Sei ein rechtlicher Mensch (honeste vive)" / Reinhard Brandt
- Was ist Kunst? Welche Freiheit und welchen Schutz genießt der Künstler? / Volker Beuthien
- Haftung von Staaten für die Zerstörung und Verschleppung von Kulturgütern / Gilbert Gornig
- "Neoliberalismus" und Wettbewerbsrecht / Michael Kling
- Archäologie und Geschichte
- Was heißt "Frühe keltische Kunst"? / Otto-Herman Frey
- Die Perseus-Kanne Vlastos in Athen : ein Beitrag zur Theaterpraxis im klassischen Griechenland / Heide Froning
- Das Kaisertum als zentraler Akteur im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) / Christoph Kampmann
- Ein frühneuzeitliches Beispiel für die Folgen überzogener Friedensbedingungen : die Verhandlungen der europäischen Koalition mit Frankreich in Den Haag (1709) und in Gertruidenberg (1710) gegen Ende des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1713-14) / Klaus Malettke
- Sprachen
- Woher kommen die lateinischen Wörter? : ein Großwörterbuch bezieht Stellung / Bernhard Forssman
- Die Afrikanisierung hamitosemitischer Sprachen im Zentralsudan / Herrmann Jungraithmayr
- Texte auf Holzstäbchen aus dem antiken Südarabien / Walter W. Müller
- Lebenswissenschaften
- Ansprüche der nichtmedizinischen Hirnforschung : eine philosophische Kritik / Peter Janich
- Was sind Bioelemente und wie geht man mit Ihnen um? / Arbogast Schmitt
- Das Asperger-Syndrom : von der klinischen Beobachtung zur Hirnfunktion und zum Verständnis exzentrischen Verhaltens / Helmut Remschmidt
- Religion
- Kirche und Nation im orientalischen Christentum / Wolfgang Hage
- "Jesus mit Mutter und Grossmutter" Familienbande als religionsgeschichtliches Phänomen / Martin Kraatz
- Wirtschaftswissenschaften
- Glück und Ökonomie : ein interdisziplinäres Projekt zur Bedeutung von Institutionen bei Platon / Sabine Föllinger, Evelyn Korn
- Wissenswertes Wissen : ein Versuch aus den Perspektiven von Varietätsgesetz, Effizienz und Effektivität sowie Hierarchie / Bernd Schiemenz
- Mathematik
- Der Apfeldieb : ein Paradoxon des Unendlichen / Volker Mammitzsch
- Mitgliederverzeichnis der Marburger Gelehrten-Gesellschaft seit ihrer Gründung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .G3 M37 2016 | Available |
23. Ressourcenmobilisierung : Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem [2016]
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2016]
- Description
- Book — 631 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Editorial : Wissenschaftspolitik, Forschungspraxis und Ressourcenmobilisierung im NS-Herrschaftssystem / Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann, Florian Schmaltz
- Unter "deutscher Führung im großeuropäischen Raum" : Trends nationalsozialistischer Wissenschaftsexpansion seit 1938 / Rüdiger Hachtmann
- "Das südöstliche Europa als Forschungsraum" : Wiener Raumforschung und "Lebensraumpolitik" / Petra Svatek
- Wissenschaft als Standortfaktor : Mobilisierung von Ressourcen für die "Kolonialstadt" Hamburg / Karsten Linne
- Afrika als "kolonialer" Ergänzungsraum im "Dritten Reich" : Ressourcen, Visionen und Limitationen der NS-Kolonialwissenschaften / Holger Stoecker
- Ressourcen in der NS-Geschichtswissenschaft : am Beispiel von "Westforschung" und "Archivschutz" / Peter Schöttler
- Landschaft : Siedlung : Lebensraum : die Forschungspraxis der Geographen am Beispiel der Universität Münster / Kathrin Baas
- Erdölförderung im Zeichen von Aufrüstung und Krieg : zur Entwicklung der Mikropaläontologie im deutschen Wissenschaftssystem 1927-1945 / Christoph Roolf
- Privilegierung, Dienstleistung und das "Kunststoffwunder" : Chemiker im "Dritten Reich" / Helmut Maier
- Die Mobilisierung von Forschung und Lehre in der deutschen Luftfahrtindustrie 1933-1945 / Lutz Budrass
- Luftfahrtforschung auf Expansionskurs : die Aerodynamische Versuchsanstalt in den besetzten Gebieten / Florian Schmaltz
- Staatliche Förderung, Industrieforschung und Verfahrensentwicklung : die Tonerdeproduktion aus deutschen Rohstoffen im 'Dritten Reich' / Jonas Scherner
- "Die schwere Artillerie der Erzeugungsschlacht" : Landwirtschaftliche Gas-Schlepper und die Mobilisierung alternativer Kraftstoffreserven im Vierjahresplan / Sören Flachowsky
- Aus Wertlosem Wertvolles schaffen : die Fütterungswissenschaft und die Steigerung der Nahrungsmittelproduktion / Ulrike Thoms
- "Ressourcen" für humanmedizinische Zwangsforschung, 1933-1945 / Paul Weindling
- Reflexionen zum Ressourcenansatz / Mitchell G. Ash
- Gesamtbibliographie
- Abkürzungen
- Die Autorinnen und Autoren
- Personenregister
- Firmen- und Institutionenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .G3 R47 2016 | Available |
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften : Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2016.
- Description
- Book — 399 pages : illustrations (some color) ; 24 cm.
- Online
- Tagung der Humboldt-Gesellschaft (101st : 2015 : Bayreuth, Germany)
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2015]
- Description
- Book — 246 pages : illustrations (some color), color map, plans, facsimiles ; 21 cm.
- Online
- 1. Auflage. - Weinheim : Wiley-VCH, 2015.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Einleitung / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Öffentlich geförderte Forschung in Deutschland : ein Überblick / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Einrichtungen und Regionen der Forschung in Deutschland / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Fachliche Förderprofile von Forschungseinrichtungen / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Exzellenzinitiative / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Literatur- und Quellenverzeichnis / Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Anhang / Deutsche Forschungsgemeinschaft.
- Hamburg : Haus der Wissenschaftler, 2015.
- Description
- Book — 184 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q128 .I68 2016 | Available |
- Berlin : De Gruyter Akademie Forschung, [2015]
- Description
- Book — x, 333 pages : illustrations (some color) ; 25 cm.
- Online
- Lemmerich, J., author.
- Rangsdorf : Basilisken-Presse, 2015.
- Description
- Book — 188 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Ideen zur Förderung der Wissenschaft im Kaiserreich
- Weitreichende Pläne : Friedrich Althoff
- Die Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften
- Forschung im Ersten Weltkrieg : die Zerstörung der übernationalen Gemeinschaft der Wissenschaftler
- Die KWG in der Weimarer Republik
- Der Generalsekretär Friedrich Glum
- Die Goldenen Zwanziger Jahre : Ideen für ein Clubhaus für die Mitglieder
- Das Projekt Harnack-Haus : die Realisierung
- Die Eröffnung des Harnack-Hauses am 7. Mai 1929
- Das Harnack-Haus : sein Betrieb, seine Gäste bis Januar 1933
- Das Harnack-Haus - sein Betrieb, seine Gäste 1933-1945
- Nachwort
- Anmerkungen
- Literatur
- Danksagung
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q49 .K14174 L46 2015 | Available |
- Bernhardt, Hannelore, author.
- 1. Auflage. - Berlin : Trafo Wissenschaftsverlag, [2014] ©2014
- Description
- Book — 308 pages ; 24 cm.
- Online
- Stock, Armin author.
- Würzburg : Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie, Universität Würzburg, [2014]
- Description
- Book — 125 pages : illustrations (some color), facsimiles ; 26 cm
- Summary
-
- Hermann von Helmholtz : sein Lebensweg und seine Leistungen
- Elternhaus und Kindheit
- Studienjahre
- Erste größere Forschungserfolge
- Eheschließung und akademische Tätigkeit
- Helmholtz an der Königsberger Universität
- Helmholtz auf Reisen
- Helmholtz an der Universität Bonn
- Helmholtz an der Universität Heidelberg
- Helmholtz zweite Ehe mit Anna von Mohl
- Helmholtz an der Berliner Universität
- Die Entstehung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
- Helmholtz als 1. Präsident der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt
- Freuden und Trauerfälle
- Die Vermessung der Nervenleitungsgeschwindigkeit
- Die Messapparatur
- Experimentelle Variationen und Ergebnisse
- Die Erfindung des Augenspiegels
- Das Leuchten der Augen
- Funktionsweise und Aufbau des Augenspiegels
- Der Erfolg des Augenspiegels
- Die Young-Helmholtzsche Dreifarbentheorie des Sehens
- Die Auflösung von Irrtümern und Widersprüchen der Farbenlehre
- Die Wahrnehmung von Farben
- Alternative Methoden der Farbmischung
- Helmholtz und seine Untersuchungen über das Hören
- Klangfiguren auf der Chladnischen Platte
- Der fast reine Ton der Sirenen
- Helmholtz untersucht die Tartinischen Töne
- Die Resonanztheorie der Tonwahrnehmung
- Instrumente der akustischen Forschung
- Bibliographie der Werke von Hermann von Helmholtz
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Abbildungsnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H5 S76 2014 | Available |
- Metz-Göckel, Sigrid, author.
- Opladen ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, 2014.
- Description
- Book — 202 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Eltern in der Wissenschaft und der Wunsch nach einem erfüllten Leben
- 'Generative Diskriminierung' und Herausforderungen im wissenschaftlichen Lebenszusammenhang
- Die Hochschulen als Arbeitgeber ihres wissenschaftlichen Personals
- Hochschulen als Ort der Geschlechterkonstruktion : die geschlechtertheoretische Perspektive
- Zum Aufbau des Buches
- Der wissenschaftliche Lebenszusammenhang und (k)ein Platz für Kinder
- Die diskrepanten wissenschaftlichen Karriereverläufe von Männern und Frauen
- Der theoretische Bezugsrahmen zur Analyse des Lebenszusammenhangs von Wissenschaftler/innen
- Der 'interpersonell verbundene' Lebenszusammenhang von Wissenschaftler/innen
- Paarbeziehungen in der Wissenschaft und ihre Karriereverläufe
- Die eminente Einzelpersönlichkeit und familiale Verbundenheit
- Diskrepanz zwischen Kinderwünschen und ihrer Realisierung
- Institutionelle Strukturiertheit des Lebensverlaufs und die 'verrückte' Geschlechterordnung in der Wissenschaft
- Paar- und Elternkonstellationen im wissenschaftlichen Personal aus Sicht der Forschung
- Synchronisation von Karrieren als (heterosexuelles) Paar
- Räumliche Mobilitätsanforderungen im wissenschaftlichen Karriereverlauf : ein Mythos?
- Zeit für Beziehungen und widersprüchliche Zeitregimes
- Die Selbsteliminierung der Frauen : ein Mythos
- Generatives Verhalten und generative Diskriminierung von Eltern-Paaren
- Verantwortlichkeit der Hochschulen für den 'interpersonell verbundenen' Lebenszusammenhang ihres wissenschaftlichen Personals
- Datenlage oder die Schwierigkeiten, Kinderlosigkeit präzise zu erfassen
- Zur Ermittlung der Kinderlosigkeit
- Ermittlungsmethoden : Mikrozensus und Sozio-ökonomisches Panel
- Zur Ermittlung der Kinderlosigkeit von Akademiker/innen
- Datenermittlung der Eltern und Kinderlosen im wissenschaftlichen Hochschulpersonal
- Der Gang durch die behördlichen Instanzen und Zuständigkeiten
- Bestimmung der Untersuchungsgruppe und Kategorienbildung
- Nutzung weiterer Datenquellen zur Validierung der transformierten Daten
- Auswertungsschritte und Vergleichsebenen
- Unsichere Beschäftigungsverhältnisse und Risiken einer Wissenschaftskarriere
- Personalstruktur und Beschäftigungsbedingungen an Universitäten und Fachhochschulen im Überblick
- Befristung als Regelbeschäftigung an Universitäten und rückläufiges 'Normalarbeitsverhältnis' an Fachhochschulen
- Teilzeitbeschäftigung im Mittelbau mit steigender Tendenz
- Befristete Teilzeit als markantes Merkmal der Prekarisierung
- Drittmittel- und regulär finanzierte Beschäftigung an Universitäten und Fachhochschulen
- Altersabhängigkeit der in Teilzeit und befristet Beschäftigten im Mittelbau der beiden Hochschultypen
- Altersabhängigkeit der teilzeit- und befristet beschäftigten universitären Mitarbeiter/innen
- Altersabhängigkeit der in Teilzeit befristeten wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen an Fachhochschulen
- Angleichung und Differenzierung der Geschlechterstruktur im wissenschaftlichen Personal der Universitäten und Fachhochschulen
- Konträre Entwicklung der regulär und drittmittelfinanzierten Frauen und Männer im Mittelbau -- .
- Geschlechterdifferenzen und die Ambivalenz der Teilzeitbeschäftigung
- Relative Prekarisierung und biographische Verunsicherung im wissenschaftlichen Mittelbau
- Professoren und Professorinnen an Universitäten und Fachhochschulen im Vergleich
- "Kinder soll man erst kriegen, wenn es passt" : soziale Unsicherheit und Kontextabhängigkeit der generativen Entscheidungen
- Die Vorstellung von einem guten Leben und generative Entscheidungen als Problem
- Temporäre und endgültige Kinderlosigkeit der Wissenschaftler/innen
- Kinderlosigkeit und Elternschaft des wissenschaftlichen Hochschulpersonals im Überblick
- Hypothesen zum Zusammenhang von Beschäftigung, Status, Geschlecht und generativem Verhalten
- Kinderlosigkeit und Elternschaft im wissenschaftlichen Personal der Universitäten
- Die Altersabhängigkeit der Kinderlosigkeit im universitären Statusvergleich in 2006
- Gewichtung der Einflussvariablen auf die generativen Entscheidungen im universitären Mittelbau
- Elterndaten der Universitäten und Fachhochschulen im Überblick
- Die Altersabhängigkeit der Kinderlosigkeit im Fachhochschul-Statusvergleich
- "Es muss passen" : Institutionen- und Statuseffekte der Elternschaft im Vergleich
- Die Kinderfrage als Genderfrage : Geschlechtervergleich zur Kinderlosigkeit an Universitäten und Fachhochschulen
- Geschlechterdifferenzen im wissenschaftlichen Personal der Universitäten
- Geschlechterdifferenzen im generativen Verhalten des wissenschaftlichen Personals an Fachhochschulen
- "Kinder soll man erst kriegen, wenn es passt" : zur Interpretation der Elterndaten
- Zum sozialen Portrait der Wissenschaftler/innen als Eltern : Alter, Status und Kinderzahl
- Altersstruktur des wissenschaftlichen Personals an Universitäten und Fachhochschulen in 2006
- Wer hat in welchem Alter Kinder und wer keine? : zur Alterssensibilität der generativen Entscheidungen
- Altersstruktur der Eltern und Kinderlosen im universitären Mittelbau
- Die generativen Entscheidungen der Universitätsprofessor/innen im Karriereverlauf
- Alter der Wissenschaftler/innen bei der Geburt ihres ersten und letzten Kindes : Status- und Geschlechterdifferenzen der Eltern
- Die Kinderzahl des universitären wissenschaftlichen Personals
- Das soziale Portrait der Eltern im wissenschaftlichen Personal der Fachhochschulen
- Altersstruktur der Eltern im wissenschaftlichen Personal an Fachhochschulen
- Familiengründungsalter des wissenschaftlichen Personals an Fachhochschulen
- Kinderzahl der Eltern im wissenschaftlichen Personal der Fachhochschulen
- Zusammenfassung
- Relative Prekarisierung und Subjektivierung der wissenschaftlichen Arbeit : eine abschließende Deutung
- Subjektivierung der wissenschaftlichen Arbeit und ihr Commitment
- Relative Prekarisierung des wissenschaftlichen Mittelbaus und Widersprüche im Lebenszusammenhang
- Subjektive Verarbeitungsformen prekärer Beschäftigung
- Die Geschlechterdimension prekärer Beschäftigungsbedingungen an Hochschulen und der Preis der Zeit
- Resümee
- Zur theoretischen Rahmung : wider die Fragmentierung des Lebenszusammenhangs
- Die Ergebnisse zur Kontextabhängigkeit von Elternschaft und Kinderlosigkeit im Überblick
- Was bedeuten die referierten Forschungsergebnisse?
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G3 M47 2014 | Available |
33. Kaspar Schotts Netzwerk : Briefe 1661-1666 [2014]
- Schott, Gaspar, 1608-1666.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2014]
- Description
- Book — 240 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Kaspar Schott
- Ein Neubeginn in Würzburg
- Kaspar Schotts Werdegang
- Schott im jesuitischen Netzwerk
- Schotts Werke
- Briefe in Schotts Büchern
- Schott und das Vakuum
- Vegelin in Schotts Netzwerk
- Philip Ernst Vegelin
- Vegelin an Kircher : 5. Dezember 1653
- Johann Friedrich Köth
- Anton Deusing
- Robert Boyle
- Wilhelm von Schröder
- Schotts Briefe an Vegelin und Köth
- Schott an Vegelin : 1. Juli 1661
- Schott an Köth : 1. Juli 1661
- Schott an Vegelin : 7. September 1661
- Schott an Vegelin : 10. September 1661
- Schott an Vegelin : 13. September 1661
- Schott an Vegelin : 19. Oktober 1661
- Schott an Vegelin : 28. Dezember 1661
- Schott an Vegelin : 10. Juni 1662
- Schott an Vegelin : 5. Juli 1662
- Schott an Vegelin : 30. August 1662
- Schott an Vegelin : 6. September 1662
- Schott an Köth : 6. September 1662
- Schott an Vegelin : 24. September 1662
- Schott an Vegelin : 2. Dezember 1662
- Schott an Vegelin : 2. Dezember 1662, Anhang
- Schott an Vegelin : 6. Mai 1663
- Schott an Vegelin : 6. Juni 1663
- Schott an Vegelin : 16. Februar 1664
- Schott an Vegelin : 27. April 1664
- Schott an Vegelin : 5. November 1664
- Briefe an Schott in seinen Büchern
- Briefe als Stilmittel
- Ein Brief von Otto von Guericke
- Ein Brief von Athanasius Kircher
- Eine Auseinandersetzung mit Anton Deusing
- Ein Brief von Jeremias Mitz
- Ein Brief von Wilhelm von Schröder
- Ein Brief von Gottfried Aloys Kinner
- Lubieniecki in Schotts Netzwerk
- Stanislaw Lubieniecki
- Johann Rautenstein
- Albert Curtz
- Johannes Hevelius
- Giovanni Battista Riccioli
- Schotts Briefwechsel mit Lubieniecki
- Lubienieckis Einladung : 24. Mai 1665
- Schotts Zusage : 20. Juni 1665
- Lubienieckis Dank : 1. Juli 1665
- Schotts Bitte : 15. Juli 1665
- Faber in Schotts Netzwerk
- Johann Matthäus Faber
- Die Bibliothek von Herzog Friedrich
- Johann Kaspar Venator
- Briefwechsel mit Faber und Lubieniecki
- Faber an Schott : 27. Dezember 1664
- Schott an Faber : 2. Januar 1665
- Schott an Faber : 6. Januar 1665
- Faber an Schott : Mitte Januar 1665
- Faber an Schott : 18. Januar 1665
- Faber an Schott : 15. April 1665
- Schott an Faber : 1. Juni 1665
- Schott an Faber : 15. Juli 1665
- Schott an Faber : 5. August 1665
- Schott an Lubieniecki : 8. August 1665
- Schott an Faber : 19. September 1665
- Schott an Faber : 10. Oktober 1665
- Schott an Lubieniecki : 31. Oktober 1665
- Schott an Lubieniecki : 27. Januar 1666
- Schott an Faber : 6. März 1666
- Schott an Lubieniecki : 28. Mäz 1666
- Schott an Faber : 6. April 1666
- Literatur
- Abbildungsnachweis
- Anhang
- Personenindex.
- Online
- Düsseldorf : Droste, [2014]
- Description
- Book — 124 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Geleitwort / Angela Merkel
- Vorwort / Erich Thies, Nicola Leibinger-Kammüller
- Vom Nutzen wissenschaftlicher Neugier für die Demokratie : die Rolle der deutschen Wissenschaftsakademien / Jörg Hacker, Stefan Artmann
- Universitäre Forschung : Bemerkungen zur Exzellenzinitiative und zu ihrem Kontext / Peter Strohschneider
- Universitäten als zentrale Säule des Wissenschaftssystems : Herausforderungen und Lösungswege / Ulrike Beisiegel
- Wissenschaft und Forschung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern : Herausforderungen und Aufgabenteilung in einem föderalen System / E. Jürgen Zöllner
- Das deutsche Wissenschaftsmanagement im internationalen Vergleich : Perspektiven einer Grenzgängerin / Katharina Janus
- Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie als erfolgreiches Beispiel für den internationalen wissenschaftlich-technologischen Austausch / Wan Gang
- Wissenschaftsförderung und internationale Vertrauensbildung / Menahem Ben-Sasson
- Forschungsstandort Deutschland : Perspektiven für F&E-intensive Unternehmen / Andreas Barner
- Dijon / Horst Bredekamp
- Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 P65 2014 | Available |
35. Schätze der Wissenschaft : die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg [2014]
- Marburg : Philipps-Universität Marburg : Jonas Verlag, [2014]
- Description
- Book — 254 pages : many illustrations (chiefly color), color maps, portraits (chiefly color), color plans, color facsimiles ; 27 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q105 .G32 M377 2014 | Available |
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859 correspondent.
- Berlin : Akademie Verlag, [2013]
- Description
- Book — 616 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Bärbel Holtz : ungleiche Briefpartner : eine einleitende Studie
- Vorwort
- Danksagung
- Editionsprinzipien dieses Bandes
- Chronologisches Verzeichnis der Briefe
- Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Friedrich Wilhelm IV.
- Anhang : kleine Notizen Humboldts für Friedrich Wilhelm IV.
- Verzeichnisse
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859 correspondent.
- Berlin : Akademie Verlag, [2013]
- Description
- Book — 557 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- "Glauben Sie ja nicht, dass ich mich von Encke trenne --" : zum Verhältnis zwischen Alexander von Humboldt und Johann Franz Encke / Oliver Schwarz
- Editionsprinzipien dieses Bandes
- Chronologisches Verzeichnis der Briefe
- Verzeichnis der Dokumente
- Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Johann Franz Encke
- Dokumente
- Verzeichnisse
- Abkürzungen, Symbole, Maße und Gewichte
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Astronomisch-geodätisches Sachverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
- Wiesbaden : Springer VS, c2013.
- Description
- Book — 174 p. : ill. ; 21 cm
- Summary
-
- P = f (KSA x M x S) / Doris Fay, Annett Hüttges
- Das Projekt "Frauen und ihre Karriereentwicklung in naturwissenschaftlichen Forschungsteams" und seine Studien / Kirsti Dautzenberg, Doris Fay, Patricia Graf, Annett Hüttges, Sylvia Schmid
- Wissen um Aufstiegskriterien : worauf kommt es für den Aufstieg in den Naturwissenschaften wirklich an? / Doris Fay, Annett Hüttges, Patricia Graf
- Ausstieg aus der Wissenschaft : eine Frage fehlender weiblicher Motivation? / Annett Hüttges, Doris Fay
- Interviews / Bärbel Kerber
- Wenn mein Team erfolgreich ist, bin ich es auch? : zum Zusammenhang zwischen Teamerfolg und individuellem Erfolg von Wissenschaftlerinnen / Patricia Graf, Judith Reißner, Sylvia Schmid
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der außerhochschulischen Forschung : Gender-Excellence oder bloßer Imagefaktor? / Patricia Graf, Judith Reißner
- Geschlechterdynamiken von Drittmittelkarrieren : der Einfluss zunehmender Drittmittelfinanzierung auf die Interaktion in Forschungsteams / Patricia Graf, Judith Reißner
- Teamkompetenzen für wissenschaftliche Forschungsteams : Konzeption und erste Evaluation eines Teamentwicklungstrainings mit Laufbahnbezug im Wissenschaftskontext / Annett Wüttges
- Handlungsempfehlungen zur Gestaltung chancengerechter Wissenschaftskarrieren : wer kann wo und wie ansetzen? / Doris Fay, Patricia Graf, Annett Hüttges, Judith Reißner
- Die Autorinnen
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q130 .A94 2013 | Available |
- Blumenbach, Johann Friedrich, 1752-1840 author.
- Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2013.
- Description
- Book — 157 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Vorwort der Herausgeber der Reihe
- Editiorisehe Notiz
- Dank
- Einführung : Auf den Schultern eines Riesen : Arthur Schopenhauer als Student Johann Friedrich Blumenbachs von Marco Segala
- Einleitung
- Die Universität Göttingen
- Arthur Schopenhauer in Göttingen
- Johann Friedrich Blumenbach
- Blumenbachs Vorlesungen : Schopenhauer und der Professor
- Schopenhauer und Blumenbach : eine bleibende Beziehung
- Transkriptionen der Vorlesungsmitschriften
- Bemerkungen zur Transkription
- Naturgeschichte (Wintersemester 1809-1810)
- Mineralogie (Wintersemester 1809-1810)
- Vergleichende Anatomie und Physiologie (Wintersemester 1810-1811)
- Physiologie (Sommersemester 1811)
- Verzeichnis der in den Vorlesungen genannten Literatur
- Naturgeschichte
- Mineralogie
- Vergleichenden Anatomie und Physiologie
- Physiologie
- Anhang
- Blumenbachs Vorlesungsstil
- Auszug aus Karl Friedrich Heinrich Marx : zum Andenken an Johann Friedrich Blumenbach (1840)
- Briefwechsel Schopenhauer-Blumenbach im Jahr 1819
- Personenregister
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175 .B58 2013 | Available |
- Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften author.
- München : Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 2013-
- Description
- Journal/Periodical
- Online
- Reich, Karin, 1941- author.
- Aachen : Shaker, 2013.
- Description
- Book — 435 pages : illustrations. ; 22 cm.
- Summary
-
- ISO : Transliteration des Kyrillischen (Russischen)
- Editionsprinzipien
- Abkürzungenund Symbole
- Geographische Namen
- Einleitung
- Wilhelm Christian Hermann Stieda (1852-1933) und seine Autographensammlung inder Universitätsbibliothek Leipzig
- Wilhelm Stiedas Lebenslaufim Überblick
- Stiedas Laufbahn : Riga : Dorpat : Straßburg : Rostock : Leipzig
- Stiedas Veröffentlichungen zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Der Nachlass von Wilhelm Stieda in der Universitätsbibliothek Leipzig
- Stiedas Autographensammlung
- Nikolaus und Paul Heinrich FUSS
- Nikolaus (von) FUSS (1755-1826)
- Paul Heinrich (von) FUSS (1798-1855)
- Johann Wilhelm Andreas Pfaff (1774-1835)
- Johann Wilhelm Andreas PFAFFs Lebenslauf im Überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Pfaffs Laufbahn : Stuttgart : Tübingen : Dorpat : Nürnberg : Würzburg : Erlangen
- Hintergründe der Berufung nach Dorpat
- Pfaffs Zeit in Dorpat, der "neuen Heimat"
- Pfaffs Veröffentlichungen in Russland
- Die Sternwarte in Dorpat
- pfaff als Korrespondierendes Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg (1807)
- Pfaff verlässt Russland
- Pfaffs Abhandlung : Rußland Bemerkungeneines Deutschen der fünf Jahre dort lebte
- Themen des Briefwechsels
- Briefedition
- Johann Sigismund Gottfried Huth (1763-1818)
- Johann Sigismund Gottfried HuTHs Lebenslaufim Überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Huths Laufbahn : Roßlau : Halle : Frankfurt an der Oder : Char'kov : Dorpat
- HuTHs Veröffentlichungen in Russland
- Huths Abhandlung über dieTheorie der Lichtgeschwindigkeit und ihre Beurteilung durch Friedrich Theodor schubert
- Die Zeit an der Universität Char'kov
- Wechsel nach Dorpat
- Huths Doktoranden in Dorpat
- Briefwechsel zwischen Huth und Jacob
- Aspekte des Briefwechselszwischen HUTH und Nikolaus FUSS
- Übersicht über die Briefe von Huth in der stieda : Sammlung
- Huths Aktivitäten in Char'kov
- Erdmagnetische Beobachtungen
- Pflege der Beziehungen zur St. Petersburger Akademie
- Anfang der Tätigkeit in Dorpat
- Der Große Komet von 1811
- Briefedition
- Friedrich Georg Wilhelm (von) Struve (1793-1864)
- Wilhelm Struves Lebenslauf imüberblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Struves Laufbahn : Altona : Dorpat : Pulkovo : St. Petersburg
- Struve als Mitgliedder St. Petersburger Akademie
- Struve und die deutsch : russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe von Struve in der Stieda : Autographensammlung
- Der Beginn von Struves wissenschaftlicher Tätigkeit in Dorpat
- Astronomische Beobachtungen in Dorpat
- Struves geodätische Arbeiten und Gauss' Heliotrop
- Pflege der Beziehungen zu Nikolaus Fuss und zur St. Petersburger Akademie
- Reisen nach Deutschland zu wissenschaftlichen Zwecken
- Briefedition
- Johann Martin Christian (von) bartels (1769-1836)
- Martin Bartels' Lebenslauf im Überblick
- Miszellenzu Leben und Werk
- Bartels' Laufbahn : Braunschweig : Helmstedt : Göttingen : Reichenau : Aarau : Kazan' : Dorpat
- Bartels' Veröffentlichungen in Russland
- Bartels' Schüler in Russland
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe von Bartels
- Netzwerke der Großfamilie Euler : Fuss
- Briefedition
- Magnus Georg (von) Paucker (1787-1855)
- Magnus Georg Pauckers Lebenslauf im überblick
- Miszellen zu Leben und Werk
- Pauckers Laufbahn : Sankt Simonis : Dorpat : Mitau
- Pauckerswichtigste Arbeitsgebiete
- paucker und die Kurländische Gesellschaft für Literatur und Kunst
- Übersicht über Pauckers Veröffentlichungen
- Pauckers Werke in der gauss : Bibliothek
- Aspekte des Briefwechsels
- Übersicht über die Briefe : Briefwechsel von Paucker
- Pauckers wissenschaftlicheInteressen
- Pauckers Karriere an der St. Petersburger Akademie
- Briefedition
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Personenverzeichnis.
- Online
- Lässing, Volker, author.
- 1. Auflage. - Albstadt : CM-Verlag, 2013.
- Description
- Book — 224 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Familienbesuch der Wissenschaftler
- Die Kaiser-Wilhelm-Institute in Hechingen
- Einzug in Hechingen
- Ein kriegsgefangener Wissenschaftler am KWI für Biologie
- Die Gärtnerei Wolf in Boll
- Die weitere Entwicklung des KWI für Biologie
- Max von Laue am Obertorplatz
- Anekdoten über Werner Heisenberg
- Was haben Werner Heisenberg und Albert Einstein gemeinsam?
- Briefe an Elisabeth
- Der Konzertpianist Werner Heisenberg
- Der Versuch B8 in Haigerloch
- Heisenbergs Tagebuch
- Max von Laue über das Kriegsende in Hechingen
- Max von Laue über die unmittelbare Nachkriegszeit in Hechingen
- Die ALSOS Ill-Mission
- Die Aktionen in Haigerloch, Hechingen und Bisingen
- Die Aktion in Tailfingen
- Geheimdossiers über die Atomwissenschaftler
- Die Entwicklung in Hechingen nach dem Krieg
- Der Fortgang am Kaiser-Wilhelm- : Max-Planck-Institut für Physik
- Die Forschungsstelle für Spektroskopie in der Max-Planck-Gesellschaft
- Neues aus Tailfingen
- Von Tailfingen in russische Gefangenschaft
- Ein weiterer Gastwissenschaftler
- Max von Laue über Tailfingen
- Anekdoten aus Tailfingen und Truchtelfingen
- Die Firma Hohner spielt Schicksal
- Die "TalltInger Erklärung"
- Fritz Straßmann über Tailfingen
- Ende
- Schlussgedanken
- Danksagung
- Anhang
- Anmerkungen
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis.
- Online
43. Fritz Kahn [2013]
- Debschitz, Uta von, author.
- Köln : Taschen, [2013]
- Description
- Book — 390 pages : many illustrations (some color) ; 33 cm
- Summary
-
- Foreword
- The factories of the human body
- Die Fabriken des menschlichen Körpers
- Les fabriques du corps humain
- Introduction
- Glimpses of Fritz Kahn's pictorial world
- Einblicke in Fritz Kahns Bilderwelten
- Apergus des mondes d'images de Fritz Kahn
- Illustrations
- Journey into one's own body
- Reise in den eigenen Körper : Voyage dans notre propre corps
- The human body
- Journey through the human body
- The chemistry of life
- The skeleton
- The Musculature
- The circulatory system
- Respiration
- Man as industrial palace
- Digestion
- Nutrition
- Body temperature
- The nervous system
- The sensory organs
- Skin and hair
- Sexuality
- Medicine
- Nature
- Living things
- The earth
- The heavens
- The atom
- Nature and culture
- Articles
- Reports from modern life
- Reportagen aus dem modernen Leben
- Reportages sur la vie moderne
- Transcriptions
- Einstein Sonata (Quasi una fantasia)
- Einstein-Sonate (Quasi una fantasia)
- Sonate Einstein (Quasi una fantasia)
- Fairy-tale journey on the Bloodstream
- Märchenreise auf dem Blutstrom
- Voyage feerique sur le courant sanguin
- It's a Miracle we live longer
- Than two minutes
- Es ist ein Wunder, dass wir länger als zwei Minuten leben
- Que Nous Vivions Plus de Deux minutes est un pur miracle
- Originals
- Excerpts from Fritz Kahn's Publications
- Appendix
- Biography
- Biografie
- Biographie
- Œuvre
- Image index
- Authors
- Acknowledgments.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Werner, Petra author.
- Berlin : Akademie Verlag, [2013]
- Description
- Book — 539 pages : illustrations (some color) ; 25 cm.
- Summary
-
- Humboldt als Zeichner
- Frühe Bemühungen
- "-- es gehören Zeichnungen dazu, die Interesse erregen." : von der Skizze zur Abbildung
- Bemerkung zu Humboldts Amerika-Zeichnungen
- Ideallandschaft und realistische Sehweise : zur Mitarbeit am Atlas pittoresque
- Bertel Thorvaldsens Vignette
- Vorlagen und Korrekturen : Wilhelm Friedrich Gmelin
- Joseph Anton Kochs heroische Naturdarstellungen
- Christian Gottlieb Schick : Bilder nach Humboldts Erzählungen
- Die erste Ausstellung von Kupferstichen nach Skizzen Humboldts
- Botanik
- Frühe botanische Zeichnungen
- Humboldts "unvertilgbare Sehnsucht nach der Tropengegend"
- Eigene Zeichnungen und Auftragsvergabe
- Von Humboldt geförderte botanische Zeichnungen : das Beispiel August Corda
- Zoologische Zeichnungen
- -- in Humboldts wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Zur Verbreitung Humboldt'scher Zeichnungen durch Friedrich Justin Bertuch
- Humboldts Tableau als Kompromiss zwischen pittoresker und Profildarstellung
- Geologische Zeichnungen : Vulkanformen : was war Humboldt wichtig und warum?
- Alte Zeichnungen
- Neue Erkenntnisse, neue Bilder? : Zeichnungen im Atlas zu den geognostischen Erinnerungen
- Kapitelzusammenfassung
- Kooperation und Unterstützung
- Zum Netzwerk der Künstler um Humboldt
- Humboldt als Förderer
- Arbeitsbeziehungen : zur Bedeutung einzelner Künstler für Humboldts Arbeit
- Johann Moritz Rugendas und Albert Berg
- Studium am "lebendig aufgefassten Typ" : Rugendas und die 17 bis 19 Pflanzenformen
- "So muss ich Ihnen das Zeugnis der wunderbaren Naturwahrheit geben --" : Albert Berg
- Eduard Hildebrandt : "Ich habe Humboldt zu Gefallen -- die merkwürdigsten Bäume, Früchte und Blumen, derer es hier sehr viele gibt, gemalt"
- Grenzübergänge
- Zwischen Optik und Kunst : zur Korrespondenz Humboldts mit Louis Sachse und Johann Carl Conrad Schall
- Maler als Vermittler wissenschaftlicher Informationen : die Bilder der Brüder Schlagintweit aus Tibet und die des Malers Karl Ludwig Libay aus Ägypten
- Ethnologische Zeichnungen. Zu Carl Nebel, Karl Bodmer und George Catlin
- Zwischen Landschaftsdichtung und Malerei : Anregungen durch Eduard Gerhard, Gustav Friedrich Waagen, Carl Friedrich von Rumohr, August Kopisch
- Abschied von der Naturphilosophie : die Beziehungen zu Carl Gustav Carus
- Im Auftrag Friedrich Wilhelms IV : "Es giebt auch Könige, die Gemüth haben --" : Humboldt als Vermittler zwischen Künstlern und König
- "Hannibal steht vor den Thoren!" : Humboldt als Förderer Hittorffs : Vergeblicher Einsatz Humboldts für den Architekten Anton Hallmann
- Skulpturen für den König : Bemerkungen zur Beziehung Humboldts zu Christian Daniel Rauch, Ernst Rietschel sowie zu Ludwig Sussmann-Hellborn und Julius Hähnel
- Nazarener und Präraphaeliten : Peter von Cornelius, Wilhelm von Kaulbach, Friedrich Overbeck, Julius Schnorr von Carolsfeld, Wilhelm von Schadow, Eduard Bendemann, Adolf Senff
- "Die Musen sind generis feminini" oder : Tanzen unter den unbezahlten Cartons des Peter von Cornelius
- Wilhelm von Kaulbach
- Wie Glasknöpfe, Pfauenfedern und Bänder die Menschen aufregen -- Korrespondenz des Ordenskanzlers Humboldt mit Julius Schnorr von Carolsfeld
- "Diese homerische Tafel Ihres grossen Namens würdig --" : Eduard Bendemann und "Nausikaa"
- Eduard Hildebrandts Jerusalem-Bilder
- Kapitelzusammenfassung
- Alexander von Humboldt und die Museumspolitik
- "Er hat keine Raffaels und Tizians" : wie der Weltreisende und Diplomat Ignaz von Olfers mit Humboldts Hilfe Generaldirektor der Preußischen Kunstsammlungen wurde
- Zu Humboldts Korrespondenz mit dem Kultusministerium und Vertretern der Museen
- Raffaels, Tizians und "Ein halbes Porträt eines alten Mannes" : Humboldt und die Ankäufe für die Gemäldegalerie in Berlin
- Zum Ankauf von Antiken-Sammlungen : zwischen Wissenschaft und Kunsthandel
- "Für jeden Besitz gleichgültig --" : Verkäufe aus Humboldts eigener Sammlung an den preußischen Hof
- Bemerkung zur Beziehung Humboldts zu französischen und in Frankreich wirkenden Künstlern : Bosios "Hyazinth" als Geschenk an Friedrich Wilhelm III
- Humboldts Konzept der physiognomischen Sammlung von Naturbildern für das Kupferstichkabinett in Berlin : Ferdinand Bellermann als Chronist von Vegetationswandel
- Soziale Verpflichtungen : der Fall Siegfried Maßmann
- Kapitelzusammenfassung
- Humboldt als Gegenstand von Kunst
- Humboldt mit den Augen des Freundes gesehen : Gerard und die Erinnerung an die Jugend
- Humboldt in der Landschaft : der Chimborazo als Schicksalsberg : Carl von Steuben, Friedrich Georg Weitsch, Karl Begas, Julius F. Schräder und Joseph Stieler
- Eduard Hildebrandt : das Arbeitszimmer als gemütliches Museum
- Humboldt und die Malerin Emma Gaggiotti-Richards : Bemerkungen zu Wilhelm Hensel
- Charakterköpfe : Christian Daniel Rauchs Porträtbüsten und David d'Angers Kolossalbüste
- Die letzte Skulptur Alexander von Humboldts
- Kapitelzusammenfassung
- Nachklang : Versteigerung einer Biographie : der Kunst-Nachlass des Gelehrten
- Anmerkungen
- Ubersichten
- Nr.1 : Druckvorlagen für Humboldts Reisewerk (Auswahl)
- Nr.2 : An den zoologischen Tafeln von Voyage de Humboldt et Bonpland : Deuxième Partie Observations de Zoologie et d' Anatomie Comparée beteiligte Helfer Humboldts
- Nr.3 : Umrisse von Vulkanen : aus den Cordilleren von Quito und Mexico
- Nr.4 : Von der Zeichnung zur Abbildung : zu Humboldts Zusammenarbeit mit J. G. Cotta von Cottendorf
- Nr.5 : Korrespondenzpartner Humboldts aus dem Kunstbetrieb
- Nr.6 : Künstler, für die sich Humboldt mittels Empfehlung einsetzte (Auswahl)
- Nr.7 : Auswahl wichtiger Ankäufe größerer Sammlungen aus der Regierungszeit Friedrich Wilhelms III
- Nr.8 : Darstellungen der Person Alexander von Humboldts auf den Berliner Akademie-Ausstellungen zwischen 1808 und 1850
- Nr.9 : Humboldt-Porträts in eigenem Besitz
- Verzeichnisse
- Abkürzungen
- Personenverzeichnis
- Sachverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis.
- Online
- München : Münchner Stadtbibliothek, Monacensia Literaturarchiv und Bibliothek : Allitera Verlag, Dezember 2013.
- Description
- Book — 195 pages : illustrations ; 21 cm.
- Summary
-
- Teil I. Prinzessin Therese (1850-1925) und die brasilianischen Tropen / Hadumod Bussmann
- Teil II. Tagebuch der Brasilienreise im Jahre 1888 : Ergänzt durch die Briefe der Prinzessin Therese an ihren Vater Prinzregent Luitpold (1821-1912) / Maximilian Freiherr von Speidel (1856-1943).
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .T465 P75 2013 | Available |
46. Transformative Wissenschaft : Klimawandel im deutschen Wissenschafts- und Hochschulsystem [2013]
- Schneidewind, Uwe.
- [Rev. new ed.]. - Marburg : Metropolis Verlag, 2013.
- Description
- Book — 419 p. : ill. ; 23 cm
- Summary
-
- Wissenschaft und Gesellschaft : auf der Suche nach einem neuen Verhältnis
- Auf dem Weg zu einem neuen Vertrag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
- Wissenschaft und Fortschritt : Hinken Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen hinterher?
- Leitbildmangel im deutschen Wissenschaftssystem
- Zur disziplinaren Engführung des deutschen Wissenschaftssystems : Perspektivlosigkeit jenseits des "Science Impacts"
- Die Autonomiefalle : zu den Tücken einer zu eng verstandenen Wissenschaftsautonomie und -freiheit
- Nachhaltigkeit und wissenschaftliche Politikberatung : für ein intelligentes Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik
- Transformative Wissenschaft : ein Bezugsrahmen
- Welche Wissenschaft braucht die reflexive Moderne?
- Von der Effizienzlücke über Humboldt 2.0 zur Modus 3-Wissenschaft : ein lerntheoretischer Rahmen für die Entwicklung des Wissenschaftssystems
- Wissenschaft in der Effizienzfalle
- Reflexive Moderne : ein gesellschaftstheoretischer Bezugsrahmen, um Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam zu denken
- Humboldt 2.0 : Hochschulen in der reflexiven Moderne
- Auf dem Weg zu einer Modus 3-Wissenschaft
- Modus 3-Wissenschaft konkret : Reallabore für den Wandel
- Forschung für Nachhaltigkeit : beginnender Klimawandel
- Das deutsche Forschungssystem im Überblick
- Die nationale Kulisse für transformative Forschung
- Nationale Wissenschaftsgemeinschaften
- Exzellenzinitiative und Exzellenzuniversitäten
- Ein Blick über den nationalen Tellerrand
- Nachhaltigkeit als Motor für transformatives Lernen
- Transformatives Lernen als Paradigmenwandel in den Hochschulen
- Perspektiven einer Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung : Nachhaltige Entwicklung lehren und Emanzipation ermöglichen
- Zur Verbindung einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung und transformativem Lernen mit den aktuellen institutionellen Trends der Hochschullehre
- Institutioneller Katalysator Bologna-Reform
- Institutioneller Katalysator E-Learning und Web 2.0
- Institutioneller Katalysator neue Personalkategorien : Lehr- und nebenberufliche Professuren für Nachhaltigkeit
- Studentisches Engagement
- Wie umsteuern? : Impulse zum Übergang in ein transformatives Wissenschaftssystem
- Science System Transition: ein Bezugsrahmen zum Verständnis von Transformationsprozessen im Wissenschaftssystem
- Die Zivilgesellschaft als wissenschaftspolitischer Motor
- Stiftungen als Change Agents
- Landespolitiken als Transformationsmotor
- Pilothochschulen, Vorreiter-Institute und Netzwerke
- Was kann der Bund tun? : Konturen einer transformierten nationalen Wissenschaftspolitik
- Fazit : ist Umsteuern möglich?
- Anhang
- 12 Fehlwahrnehmungen einer transformativen Wissenschaft
- Literatur
- Sachwortregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 S353 2013 | Available |
- Schneider, Michael C., 1968- author.
- Frankfurt am Main : Campus Verlag, [2013]
- Description
- Book — 467 pages ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Thema und Fragestellung
- Forschungsstand und Quellen
- Forschungsstand
- Quellen
- Organisation und Konzeption der preußischen amtlichen Statistik
- Das statistische Bureau zwischen Reformzeit und "Neuer Ära" (1805-1859)
- "Ein solches Bureau sollte den Staat nichts kosten" : Gründung und Konsolidierung des statistischen Bureaus zu Beginn des
- Jahrhunderts
- Konzeption der amtlichen Statistik in der Ära Dieterici
- Dietericis Tod und die Suche nach einem Nachfolger 1859
- Anatomie einer Behörde : das statistische Bureau unter dem Direktorat Ernst Engels 1860-1882
- "Statistik ist die Selbsterkenntnis des Staats" : Kritik und Neukonzeption der amtlichen preußischenStatistik
- Personalentwicklung und Personalprobleme
- Das preußische statistische Bureau nach 1867
- Wachstum des Bureaus und Ausdifferenzierung der statistischen Arbeitsfelder
- Neuer Reformbedarf, Zentralisierungsbestrebungen und autopoietische Wissensproduktion
- Die Einbettung in den Regierungsapparat : Rolle und Bedeutung der "statistischen Centralcommission"
- Lehre und Nachwuchsbildung : das "statistische Seminar"
- Das Verhältnis der preußischen Statistik zur Öffentlichkeit und die Folgen
- Der Konflikt zwischen Engel und Bismarck
- Die Entlassung Engels durch Puttkamer 1881/82
- Das Verhältnis zur Öffentlichkeit nach 1882
- Das Verhältnis zwischen preußischer Statistik und Reichsstatistik zwischen 1882 und 1918
- Die Volkszählung als Grundlegung des methodischen Paradigmas des preußischen statistischen Bureaus
- Der wissenschaftshistorische Kontext
- Die preußische Bevölkerungsstatistik vor 1860
- Bevölkerungsstatistik und Volkszählungen in der Ära Engel
- Methodenentfaltung in den 1860er Jahren
- Methodenentfaltung und Selbstverständnis der preußischen Statistik seit Mitte der 1860er Jahre : Bevölkerungsstatistik in der Erweiterung
- Durchsetzung der "centralisirten Methode"
- Praktische Erfahrungen
- Selbstbeobachtung der Beobachtung
- Methodische Verfestigung und späte Identifikation des "Geburtenrückgangs"
- Themenfelder der amtlichen Bevölkerungsstatistik
- Konfessionsstatistik
- Konfessionsstatistik in der Ära Dieterici
- Konfessionsstatistik nach 1860
- Sprachenstatistik und Nationalitäten
- Nationsbildung und Sprachenstatistik
- Das statistische Bureau im Sog verschärfter Nationalitätenpolitik
- Berufsstatistik
- Berufsstatistik vor 1870-1882
- Die großen Zählungen von 1882, 1895 und 1907
- Die Zählung von 1882
- Die Zählung von 1895
- Die Zählung von 1907
- Zusammenfassung
- Anhang
- Abkürzungen
- Tabellenverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Ungedruckte Quellen
- Gedruckte Quellen und Literatur
- Danksagung.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 S24 2013 | Available |
- Weinheim : Wiley-VCH Verlag, c2012.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Einleitung
- Offentlich geforderte Forschung in Deutschland : ein Uberblick
- Forderprofile von Forschungseinrichtungen und Regionen
- Forderprofile je Wissenschaftsbereich und Fachgebiet
- DFG-Forderung an universit̃tsmedizinische Einrichtungen
- Nationale und internationale Kooperation im Spiegel bibliometrischer Daten : das Beispiel 'Chemie'
- Schlussbetrachtung.
- Holl, Frank, 1956-
- Originalausg. - Gunzenhausen : Schrenk-Verlag, 2012.
- Description
- Book — 183 p. : ill. (chiefly col.) ; 25 cm.
- Summary
-
- Erziehung und Ausbildung
- "Das Grosse und Gute wollen" : der Beginn von Humboldts Tätigkeit in Franken
- "Der ganze Bergbau ist ein Kampf mit den Elementen" : Humboldt im fränkischen Bergbau
- "Er ist nicht ruhig und wird es nie werden --" : Humboldt der Getriebene
- "Ich glaube, nun bald den gordischen Knoten des Lebensprozesses zu lösen." : Humboldts Forschungen während der fränkischen Zeit
- Die Welt in Franken : Franken in der Welt
- Auf Spurensuche : Humboldt in Franken : heute
- Anmerkungen
- Abbildungsnachweis
- Namensindex
- Ortsindex.
- Online
- Leuffen, Dirk author.
- Konstanz : UVK Universitätsverlag Konstanz GmbH, 2012.
- Description
- Book — 32 pages ; 21 cm.
- Online