1 - 50
Next
Number of results to display per page
1. Briefe [2023]
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859.
- Berlin : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — 569 pages : illustrations ; 25 cm
- Online
- Sachse, Carola, 1951- author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2023]
- Description
- Book — 594 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q49 .S23 2023 | In process |
- Bucher, Hans-Jürgen, author.
- Wiesbaden : Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, [2022]
- Description
- Book — viii, 278 pages : color illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Wissenschaftskommunikation im Internet : zwischen Entgrenzung und neuen Potentialen
- YouTube-Videos als audiovisuelles Format der externen Wissenschaftskommunikation
- Plattformlogik : YouTube als Plattform der Wissenschaftskommunikation
- Wissenschaftsvideos auf YouTube : zum Stand der Forschung
- YouTube-Videos : ein weiterer Schritt in der Visualisierung der Wissenschaftskommunikation
- Vom Defizitmodell zum Partizipationsmodell
- Zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube
- Transformation der Wissenschaftskommunikation auf YouTube
- Wissenschaftsvideos als multimodale Formate
- Zu einer Typologie von Wissenschaftsvideos
- Erstellung des Untersuchungs-Korpus
- Typologie audiovisueller Wissenschaftsvideos : eine multimodale Klassifizierung
- Zur Forschungsrelevanz der Typenbildung
- Zur Typenbildung von Wissenschaftsvideos als multimodale Kommunikationsform
- Quantitative Analyse der Videos im Korpus
- Das Forschungsdesign der Rezeptionsstudie
- Auswahl der Test-Videos
- Forschungsdesign und Methoden der Laborstudie
- Aufbau der Studie und Forschungsablauf
- Multiple-Choice-Tests zur Wissensermittlung
- Concept Mapping zur Ermittlung der Wissensvermittlung
- Zur Aussagekraft der beiden Wissenstest-Verfahren
- Blickaufzeichnung : ein Verfahren zur Aufmerksamkeitsmessung
- Fixationsbezogene Auswertung der Blickdaten : Intensität der Rezeption und Einlassungstiefe
- Navigationspfade und Rezeptionsdynamik : Verlaufsbezogene Auswertung der Blickdaten
- Hotspots der Aufmerksamkeit : Dichte einer Transition Matrix
- Dynamische Steuerung der Aufmerksamkeit : Entropie einer Transition Matrix
- Feedback der Probanden : Leitfadeninterview
- Die Online-Umfrage als Kontrolluntersuchung der Laborbefunde
- Umfragezeitraum, Teilnehmerzahl und Abbruchquoten
- Daten zu den Teilnehmern der Online-Studie
- Rezeptionsbefunde der Laborstudie und der Online-Umfrage
- Die Vermittlung von Faktenwissen : Multiple-Choice-Tests
- Vergleich der Wissenstest-Befunde zwischen Laborstudie und Online-Umfrage
- Einflussfaktoren der Vermittlung von Faktenwissen
- Zusammenfassung
- Die Vermittlung von Strukturwissen : Concept Mapping
- Masszahlen zur Auswertung der Concept Maps
- Befunde zur Vermittlung von Strukturwissen
- Wissensumfang und Wissenserwerb
- Qualität von Wissensbeständen
- Netzwerkhierarchie der Concept Maps
- Zusammenfassung
- Blickdaten-Analyse : Aufmerksamkeitssteuerung und -Verteilung bei der Rezeption von Wissenschaftsvideos
- Ergebnisse der Fixationsbezogenen Auswertung der Blickdaten : Intensität der Rezeption und Einlassungstiefe
- Sequenzielle und simultane Multimodalität und ihre Auswirkung auf die Verweildauer
- Textelemente : Merkhilfen oder Störfaktoren?
- Präsentatoren, Experten und andere Personen in Wissenschaftsvideos
- Zusammenfassung der Auswertung der Verweildauer
- Ergebnisse der verlaufsbezogenen Auswertung der Blickdaten : Scan-Pfade und Rezeptionsdynamik
- Videotypen im Vergleich I : Exemplarische Analyse der Präsentations- und Animationsvideos zum Thema Déjà-Vu
- Generalisierung der Befunde für die beiden Videotypen Präsentations- und Animationsvideo
- Videotypen im Vergleich II : Aufmerksamkeitssteuerung in narrativen Erklärfilmen und Expertenfilmen
- Aufmerksamkeitssteuerung im narrativen Erklärfilm
- Aufmerksamkeitssteuerung im Expertenfilm
- Akzeptanz und Bewertung der Wissenschaftsvideos
- Zusammenfassung
- Interaktion und Partizipation : Anschlusskommunikation an audiovisuelle Wissenschaftsangebote auf YouTube
- Strukturen des Kommentarkorpus
- Häufigkeiten und Faktoren der Kommentierung
- Diskursdynamik der Anschlusskommunikation
- Korpusbildung für die Interaktionsanalyse
- Netzwerkanalyse
- Interaktionale Kommentaranalyse
- Der Beitrag des Projektes zur Grundlagenforschun
- Entwicklung einer Typologie für audiovisuelle Wissenschaftskommunikation
- Ein Evaluierungsverfahren für Concept Maps als kognitive Netzwerke : Netzwerkanalyse und Wissensstrukturierung
- Qualitätsmessung von Wissensbeständen
- Zerklüftetheit eines Wissensnetzes
- Zentralisierung eines Netzwerkes
- Netzwerk-Dichte
- Nelzwerkhierarchien
- Entwicklung eines Verfahrens zur Interaktionsanalyse der Anschlusskommunikation in sozialen Medien
- Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q223 .B83 2022 | Available |
- Erste Auflage - Weilerswist : Velbrück Wissenschaft, 2022
- Description
- Book — 249 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Begegnungen mit Künstlicher Intelligenz : Intersubjektivität, Technik, Lebenswelt / Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen
- Maschinelle Alterität : Philosophische Perspektiven auf Begegnungen mit künstlicher Intelligenz / Oliver Müller
- Aussichten kommunikativer Verwerfungen zwischen digital natives und analogen Aborigines / Burkhard Liebsch
- Neue soziale Kontingenzmaschinen : Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz am Beispiel der Interaktion mit GPT-3 / Jonathan Harth und Martin Feisst
- Gespräch mit einer Künstlicher Intelligenz : eine qualitative Inhaltsanalyse / Martin W. Schnell und Lukas Nehlsen
- Chatten mit Nirgendwo? : Der Leib als Ausdruck und die Sprache der KI / Lukas Nehlsen
- Anerkennung einer Künstlichen Intelligenz als meinesgleichen? Beitrag zur Maschinenethik / Martin W. Schnell
- Kann aus KI Kunst werden? : Dialogische Beziehungen mit Künstlicher Intelligenz / Renate Buschmann
- Seltsam attraktiv : KI und Musikproduktion / Christian Grüny
- Pflege und künstliche Intelligenz : Soziale Roboter in der Pflege von Menschen mit einer Demenz / Alexander Hochmuth
- Stay in Touch! : Phänomenologische Überlegungen zum Einsatz von Robotik und KI in der Pflege bei demenziellen Erkrankungen am Beispiel von PARO / Erik N. Dzwiza-Ohlsen
- Die Autorinnen und Autoren
- Online
5. Follow the science -- aber wohin? : Wissenschaft, Macht und Demokratie im Zeitalter der Krisen [2022]
- Berlin : Ch. Links Verlag, [2022]
- Description
- Book — 194 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Politik und Wissenschaft in der Gesundheitskrise / Barbara Prainsack
- Konsenspolitik : wie die Wissenschaft in der Krise zum politischen Akteur wird / Alexander Bogner
- Grundrechte in Quarantäne / Heribert Prantl
- Der blinde Fleck der Komplexität : die Wissenschaften in der Krise / Markus Gabriel
- Zur problematischen Vorbildfunktion der Klimakrise für die Corona-Krise / Caspar Hirschi
- Demokratische Resilienz in Zeiten der Transformation / Wolfgang Merkel
- Kluges Handeln in der Krise : eine kritische Phänomenologie politischer Klugheit / Olivia Mitscherlich-Schönherr
- Das Modellzeitalter / Sibylle Anderl
- Interaktionen von Politik und Wissenschaft in der Mediengesellschaft : Stimmenfang, Vorlesung oder Unterhaltung? / Thorsten Faas und Mona Krewel
- Raus aus der akademischen Blase : die neuen Herausforderungen für die Wissenshaft im Umgang mit Öffentlichkeit und Medien / Interview mit Sibylle Anderl
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.5 .F65 2022 | In process |
- Bielefeld : Transcript, 2022
- Description
- Book — 210 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.9 .K35 2022 | Available |
7. Künstliche intelligenz [2022]
- Heinrichs, Bert, author.
- Berlin : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — 1 volume ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q335 .H465 2022 | Available |
- Gethmann, Carl Friedrich, 1944- author.
- Berlin : Springer, [2022]
- Description
- Book — xxiv, 179 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einführung / Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humrn, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt und Indra Spiecker genannt Döhmann
- Fragestellung
- Künstliche Intelligenz : eine Einordnung
- Ein Thema von grosser öffentlicher Aufmerksamkeit
- KI im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung
- Definition von KI
- Wissenschaftliches Arbeiten als Teilbereich der Wissensarbeit
- KI in wissenschaftlicher Forschung
- Literatur
- Grundlagen und Anwendungen von KI / Bernhard G. Humm, Peter Buxmann und Jan C. Schmidt
- Historie von KI
- Grundlagen der KI
- Die Landkarte der KI
- Machine Learning
- Wissensbasierte KI
- Zusammenspiel von wissensbasierter KI und Machine Learning
- Die Rolle von Algorithmen in Kl-Systemen
- Anwendungen von KI
- Teilchenphysik
- Klimaforschung
- Medizin
- Fazit
- Literatur
- Zur Frage der Ersetzbarkeit des Menschen durch KI in der Forschung / Carl Friedrich Gethmann
- Einleitung
- KI und menschliche Wissensbildung
- Intelligenz
- Denken können
- Zusammenfassung
- Künstliche Agenten und menschliche Handlungsurheberschaft
- Handlungsurheberschaft und Zurechenbarkeit
- Kausale Geschlossenheit
- Merkmale wissenschaftlicher Intelligenz
- Behaupten und Begründen
- Wahrheit als Wohlbegründetheit
- Zusammenfassung
- Das wissenschaftliche Bacon-Projekt und die KI
- Kontemplation versus Intervention
- Poietisches (technisches) und praktisches Wissen
- Zweck und Nutzen wissenschaftlichen Wissens
- Kausalität und Korrelation
- Die Bedeutung von Big Data für die Wissenschaft
- Zusammenfassung
- Deterministische und probabilistische Voraussagen
- Erklären und Voraussagen
- Fehlschlüsse : Stratifizierung
- Beispiel : evidenzbasierte Medizin
- Zusammenfassung
- Methodische Verfahren und heuristische Urteilskraft
- Falsifizierbarkeit und Falsifikation
- Grenzen und Schwierigkeiten des Verfahrens der Falsifikation
- Unterbestimmtheit wissenschaftlicher Theorien
- Theoriendynamik und die epistemische Funktion von Wissenschaftlergemeinschaften
- Zusammenfassung : Die Unverzichtbarkeit menschlicher Erkenntnissubjekte
- Fazit
- Literatur
- Wandel und Kontinuität von Wissenschaft durch KI. zur aktuellen Veränderung des Wissenschafts- und Technikverständnisses / Jan C. Schmidt
- Einleitung
- Vier leitende Wissenschaftsverständnisse : das Referenzsystem
- Wissenschaft als theoriebasiertes Prognoseverfahren
- Wissenschaft als Experimentierhandeln und Interventionsform zur Herstellung von Reproduzierbarkeit
- Wissenschaft als stringente Prüfmethode und als kritischer Garant intersubjektiver Geltung
- Wissenschaft als Grundlage des Weltverständnisses und als Erklärungslieferant
- Zwischenfazit : Vielheit und Einheit wissenschaftlicher Disziplinen
- KI und Machine Learning als Katalysator eines Wandels der vier Wissenschaftsverständnisse?
- Prognostizieren ohne Wissen : KI stärkt das prognoseorientierte Wissenschaftsverständnis : ohne Gegenstandswissen
- Handlungsermöglichung ohne Experiment : KI folgt keinem experimentbasiertem Wissenschaftsverständnis : verstärkt dennoch Handlungsoptionen
- Prüfen auf komplementären Wegen : KI relativiert das Ideal des testbasierten Wissenschaftsverständnisses : ermöglicht aber neue phänomenologische Prüfformen
- Kausalität ohne Theorie : KI folgt keinem erklärungsbezogenem Wissenschaftsverständnis : verbleibt dennoch im Horizont von Kausalität
- Von den Verfahren und Methoden zu den Objekten : Schwache Regelhaftigkeit nutzen : komplexe Objektsysteme werden zugänglich
- Die Black Box und ihre Intransparenz
- Auf dem Wege zu einer nachmodernen Technik : verwendet auch in der Wissenschaft
- Techniktrends : Ermöglichungstechnologie, Konvergenztechnologie, Technoscience
- Fazit
- Literatur
- Auswirkungen von Digitalisierung und KI auf die wissenschaftliche Arbeit / Verena Nitsch und Peter Buxmann
- Wissenschaftliche Arbeit als Teilbereich der Wissensarbeit
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsbedingungen von wissenschaftlich Arbeitenden
- KI und Automation der wissenschaftlichen Arbei
- Empirische Befunde zu den Auswirkungen von KI und Digitalisierung auf die Arbeit und Arbeitsbedingungen von Forschenden
- Auswirkungen der Digitalisierung auf den Forschungsalltag
- Angaben zum Einsatz von Kl-basierten Technologien
- Fazit
- Literatur
- Die Regulierungsperspektive von KI, BigData in der Wissenschaft / Indra Spiecker genannt Döhmann
- Künstliche Intelligenz und BigData im Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Forschungsevaluation
- Regulierungsansätze von Künstlicher Intelligenz
- Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im allgemeinen Spannungsfeld von Wissenschaftsfreiheit und Datenschutz : Zwei Konstellationen
- Der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Mittel der Forschung
- Der grundsätzliche Konflikt zwischen Datenschutzrecht und Forschungsfreiheit
- Wissenschaftsfreiheit
- Datenschutzrecht
- Das Austarieren von Datenschutz und Wissenschaftsfreiheit nach dem Verständnis der DSGVO sowie des deutschen Rechts
- Die Lockerung der Zweckbindung in Art. 5 Abs. 1 lit. b 2. HS DSGVO
- Datenschutzrecht und sonstige Anforderungen bei Kooperationen
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Kurzfassung und Schlussfolgerungen / Carl Friedrich Gethmann, Peter Buxmann, Julia Distelrath, Bernhard G. Humm, Stephan Lingner, Verena Nitsch, Jan C. Schmidt und Indra Spiecker genannt Döhmann
- Zentrale Ergebnisse
- Wünschbare Forschungsbedingungen im Zeitalter von KI
- Strategievorschläge an das Wissenschaftssystem
- Empfehlungen für den Ausbildungs- und Weiterbildungsbereich
- Wünsche an die Regulierung von KI-basierter Forschung
- Literatur
- Online
- Kitzmann, Arnold, author.
- Wiesbaden : Springer, [2022]
- Description
- Book — viii, 162 pages ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q335 .K566 2022 | Available |
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2022
- Description
- Book — 195 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort / Eckart, Wolfgang U. und Schott, Heinz
- Eine persönliche Erinnerung an Wolfgang Eckart / Schott, Heinz
- Programm und Ikonographie in den Publikationen des frühen Leopoldina-Umfeldes, 1652-1700 / Eckart, Wolfgang U.
- Verlagshäuser, Buchmessen, Akademien, Zeitschriften: Die Dissemination englischer Medizin und Naturphilosophie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts / Maclean, Ian
- Magia naturalis: Zur Naturforschung in der Frühzeit der Leopoldina / Schott, Heinz
- Wissenschaftsreform und Kommunikation: Die Bedeutung der Miscellanea curiosa für die Rezeption der frühen Leopoldina / Beeley, Philip
- Philipp Jacob Sachs von Lewenhaimb (1627-1672): Studienreise, Korrespondenznetzwerk, Begründung der Zeitschrift der Leopoldina / Müller, Uwe
- Surgery, Surgeons and Physicians: Cases and Experiences in the Miscellanea curiosa, 1670-1679 / Conforti, Maria
- „Audio quibusdam scholia observationibus addita displicere.": Textgenre und Kommunikation in den Miscellanea curiosa / Rebohm, Simon
- Johann Jakob Scheuchzer (1672-1733) und seine Kontakte zur Leopoldina / Walter, Tilmann
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q125.2 .S77 2022 | Available |
11. Tagebücher der Amerikanischen Reise [2022 -]
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859, author.
- Berlin : J.B. Metzler, [2022]
- Description
- Book — volumes : illustrations (partly color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 A3 2022 BD.1 | Available |
- Irrgang, Bernhard, author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2022]
- Description
- Book — 175 pages ; 24 cm
- Summary
-
"In den letzten ca. 40 Jahren tritt im Ingenieurwesen und in technologisierter Forschung ein neuer Typ der Erzeugung und Rechtfertigung technologischen Wissens auf. Technologisches Design steht in der Tradition der Bastler, Tüftler und reflektierten Praktiker. Früher unter dem Namen der 'Pfuscher' verunglimpft, nennt man sie heute Nerds. Eine Epistemologie für ihre Vorgehensweise ist im Entstehen begriffen. Für eine solche erabeitet dieser Band Rahmenbedingungen vor dem Hintergrund von Vorläufer-Konzeptionen auf der Basis von instrumenteller Intelligenz, Umgangswissen und implizitem Wissen. Erste Transformationen im Verständnis von Ingenieurskunst werden aufgezeigt, welche sich aus der Konvergenz von synthetischer Biologie, Bioinformatik und Deep Learning bzw. Predictive Processing (KI) ergeben"--Back cover
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q335 .I77 2022 | In process |
- Köhler, Theodor Wolfram, author.
- Leiden ; Boston : Brill, [2022]
- Description
- Book — xi, 516 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Vorbemerkung
- Gegenstand, Ausgangslage und Ziel der Untersuchung
- Die geistesgeschichtliche Augangslage der Entwicklung des hochscholastischen Wissenschaftsverständnisses
- Die Diskussion der Bedingungen von Wissenschaft und wissenschaftlicher Gewissheit in den Bereichen von Moral- und Naturphilosophie
- Der systematische Ertrag der wissenschaftsphilosophischen Erkenntnisbemühungen
- Die Befunde und ihre wissenschaftsphilosophische Bedeutung
- Zusammenschau und Würdigung der Befunde
- Quellen und Literatur
- Handschriftenregister
- Personenregister
- Sachregister
- Online
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V, [2021]
- Description
- Book — 303 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
15. Arabic and Latin theory of perspective [2021]
- Firenze : SISMEL, Edizioni del Galluzzo, 2021
- Description
- Book — xiv, 327 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
16. Design Patterns für Machine Learning [2021]
- Lakshmanan, Valliappa, author.
- 1st edition. - dpunkt, 2021.
- Description
- Book — 1 online resource (432 pages) Digital: text file.
- Summary
-
Die Design Patterns in diesem Buch zeigen praxiserprobte Methoden und Lösungen für wiederkehrende Aufgaben beim Machine Learning. Die Autoren, drei Machine-Learning-Experten bei Google, beschreiben bewährte Herangehensweisen, um Data Scientists bei der Lösung gängiger Probleme im gesamten ML-Prozess zu unterstützen. Die Patterns bündeln die Erfahrungen von Hunderten von Experten und bieten einfache, zugängliche Best Practices. In diesem Buch finden Sie detaillierte Erläuterungen zu 30 Patterns für diese Themen: Daten- und Problemdarstellung, Operationalisierung, Wiederholbarkeit, Reproduzierbarkeit, Flexibilität, Erklärbarkeit und Fairness. Jedes Pattern enthält eine Beschreibung des Problems, eine Vielzahl möglicher Lösungen und Empfehlungen für die Auswahl der besten Technik für Ihre Situation.
17. Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers : ein Taschenbuch für Freunde der Natur [2021]
- Ritter, Johann Wilhelm, 1776-1810, author.
- Neustadt an der Orla : Arnshaugk Verlag, [2021]
- Description
- Book — 303 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Fragmente aus dem Nachlasse eines jungen Physikers
- Der Herausgeber
- Erstes Bändchen
- Zweites Bändchen
- Anhang
- Die Physik als Kunst
- Wilhelm Ostwald : Johann Wilhelm Ritter
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q173 .R62 2021 | Available |
- Paderborn : Brill, [2021]
- Description
- Book — 385 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung / Olaf Müller
- Historisches von Newton bis Schopenhauer
- Goethes Newton-Kritik als interne Kritik / Troy Vine
- Farbe zwischen Licht und Wärme : Zur Rezeption von Goethes Farbenlehre bei Schelling und Oken / Thomas Bach
- Goethes und Ritters gemeinsame Reise ins Ultraviolette / Olaf Müller
- Ist Ritter auf Irrlichter im Infrarot hereingefallen? : Zur modernen Replikation einiger photochemischer Experimente durch Anna Reinacher / Olaf Müller
- Ritter im Lichte der Wellentheorie : Ein aussergewöhnlicher Entdecker in einem bemerkenswerten geschichtlichen Augenblick / Gerhard G. Paulus
- Die Polarität in der Farbwahrnehmung bei Schopenhauer und Hering : über die organisierende Tätigkeit des Auges / Anastasia Klug
- Kontroverses
- Über eine Ungereimtheit in Goethes Beschreibung der Kantenspektren / Hubert Schmidleitner
- Grenzen der Farbsymmetrie / Brigitte Falkenburg
- Zur angeblichen Symmetrie zwischen Licht und Finsternis : Mit einer Replik von Olaf Müller und einer Antwort des Autors / Dietrich Zawischa
- Finsternis-Strahlen als alternative physikalische Theorie? / Jörg Friedrich
- Magentafarbene Photonen / Thomas Filk
- Hundert Jahre Dunkelheit? : Nachwort : Zur Geschichte der polaristischen Forschung an Goethes Farbenlehre / Olaf Müller
- Farbtafeln
- Nachweise zu den Farbtafeln
- Zu den Autorinnen und Autoren des Bandes
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .A3 G648 2021 | Available |
- Truttmann, Paul A., author.
- 1. Auflage - Baden-Baden : Academia, 2021
- Description
- Book — 237 pages : illustrations (partly color) ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q334.7 .T78 2021 | Available |
20. Nikephoros Blemmydes, "Epitome physica" : Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung [2021]
- Valente, Stefano, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
- Description
- Book — xxvii, 219 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Verzeichnis der Handschriften der Epitome physica
- Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung der Epitome physica
- Einleitung : Status quaestionis
- Der Vat. gr. 434 und die erste Fassung der Epitome physica
- Die revidierte Auflage der Epitome physica : textuelle und paratextuelle Eigenschaften
- Die Familie ... : Vat. gr. 246, Marc. gr. Z. 528, Matrit. 4688, Mosqu. Synod. gr. 302 und ihre Deszendenz
- Die Abschrift des Marc. gr. Z. 528: der Laur. plut. 87,13
- Die Abschriften des Matrit. 4688 : der Lond. Hari. 5662 und der Bodl. Canon, gr. 83
- Der Laur. plut. 87,16
- Der Bodl. Holkham. gr. 71 und seine Deszendenz
- Der Monac. gr. 225 und seine Deszendenz
- Die Familie des Vat. Urb. gr. 60 : der Bodl. Barocc. 133 und seine Deszendenz
- Die Deszendenz des Bodl. Barocc. 133
- Die Familie ... : Mosqu. Synod. gr. 333, Vat. gr. 315, Marc. gr. Z. 264, Bucur. gr. 10, Vat. Urb. gr. 60
- Die Abschriften des Mosqu. Synod. gr. 333
- Die Abschriften des Vat. gr. 315
- Die Abschriften des Vat. Urb. gr. 60 nach der Restaurierung : der Par. gr. 2494 und der Berol. Phill. gr. 1574
- Der Cod. Oxford, Magdalen College, gr. 16
- Der Vind. phil. gr. 332 und die 'zypriotische Familie'
- Die salentinische Familie des Laur. plut. 86,31
- Der Scor. Y.III.22 und seine Deszendenz : der Vat. gr. 313 und seine Abschriften
- Der Zweig ... : der Monac. gr. 516 und der Vind. suppt. gr. 168
- Die Abschriften des Monac. gr. 516
- Die Abschriften des Vind. suppl. gr. 168
- Manuskripte mit Exzerpten aus der Epitome physica
- Der Titel der Epitome physica
- Excursus : 'Blemmydes' vs. 'Blemmides'
- Bemerkungen zur Überlieferung der Epitome physica
- Die Manuskripte der Epitome physica
- Berlin, Staatsbibliothek
- Bologna, Biblioteca Universitaria
- Bukarest, Biblioteca Academiei Române
- Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek
- El Escorial, Real biblioteca del Monasterio
- Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana
- London, British Library
- Madrid, Biblioteca Nacional de España
- Mailand, Veneranda Biblioteca Ambrosiana
- Modena, Biblioteca Estense Universitaria
- Moskau, Staatliches Historisches Museum
- München, Bayerische Staatsbibliothek
- Neapel, Biblioteca Nazionale "Vittorio Emanuele III"
- Oxford, Bodleian Library
- Oxford, Magdalen College
- Paris, Bibliothèque nationale de France
- Princeton, University Library
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek
- Vatikanstadt, Biblioteca Apostolica Vaticana
- Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana
- Wien, Österreichische Nationalbibliothek
- Register
- Handschriften
- Namen- und Sachregister
- Abbildungsnachweis
- Abbildungen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q153 .V35 2021 | Available |
- Wagner, Patrick, 1961-
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
- Description
- Book — 504 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .G3 W34 2021 | Available |
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2021]
- Description
- Book — 425 pages : color illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Gothaer Wissensproduktion zwischen Zentrum und Peripherie Zu Ludwig Christian Lichtenbergs Experimentalvorlesung / Gunhild Berg
- Interpretationsräume des Wissens um 1800
- Ludwig Christian Lichtenberg und seine Begriffe des Forschens "Hinreisende Erwartung" in der Naturlehre / Paul Ziche
- Religion und Natur bei Ludwig Christian Lichtenberg / Julia A. Schmidt-Funke
- Natur und Schrift : Ludwig Christian Lichtenberg als Archivrat und Physiker / Martin Mulsow
- Orte und Wege der Wissensproduktion
- Zwischen Wirtshaus und Akademie : Die Mikroskope des reisenden Optikers J. B. Oppelt / Erik Liebscher
- Ludwig Christian Lichtenberg im Umfeld einer höfisch-urbanen Dilettantenkulturin Gotha / Marie-Theres Federhofer
- Rubrizieren, Umschreiben, Durchreichen : Wissensmodulation in Ludwig Christian Lichtenbergs Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte / Tanja Van Hoorn
- Experimentelles Wissen in Lichtenbergs Naturlehre
- Wie originell ist die Gothaer Vorlesung zur Naturlehre? : Ludwig Christian Lichtenbergs Manuskript und die Élémens de physique théorique et experimentale von Joseph-Aignan Sigaud de La Fond / Andreas Kleinert
- Luftlehre : Ludwig Christian Lichtenberg als Physiker / Jan Frercks
- Physikstunden für den Herzog : Spuren experimenteller Naturforschung in der Residenzstadt Gotha an der Wende zum 19. Jahrhundert / Matthias Rekow
- Apparate der Wissensproduktion
- Das physikalische Kabinett der Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) / Friedegund Freitag
- Vom wissenschaftlichen Apparat zum Sammelsurium : Universitäre physikalische Kabinette des 18. Jahrhunderts im Schatten der Sammlung von Georg Christoph Lichtenberg / Oliver Zauzig
- Ein Kabinett für den Herzog? : Die Gothaer Sammlung mathematisch-physikalischer Instrumente / Matthias Rekow, Erik Liebscher
- Abbildungen
- Register
- Online
- Damaschun, Ferdinand, author.
- Berlin : Reimer : Museum für Naturkunde, [2021]
- Description
- Book — 152 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Summary
-
- Vorwort : Schätze der Wissenschaftsgeschichte
- Einführung : vom Sonnenmikroskop zum Computertomographen : Instrumente in der wissenschaftlichen Arbeit am Museum für Naturkunde
- Handwerkszeug der Wissenschaft : das Mikroskop
- "Den Floh in der Grösse eines Elephanten darstellen" : Sonnenmikroskope
- Von der kleinen Glaskugel zum achromatischen Triplett : einfache Mikroskope
- Vergrösserung durch Multiplikation : zusammengesetzte Mikroskope
- Grosser Arbeitsabstand und Handauflagen : Präparationsmikroskope
- Ein Mönch beschreibt das räumliche Sehen : Stereomikroskope
- Schneiden, Quetschen, Sägen, Schleifen : Präparationstechniken für die Mikroskopie
- Erkenntnisse mit Methoden der Physik und der Chemie : die Mineralogie
- Einfach und doppelt : Polarisationsmikroskope und Drehapparate
- Winkelkonstanz als Bestimmungsgrösse : Goniometer
- Mit Feuer und Flamme : Lötrohrbestecke und Spektralapparate
- Dokumentieren in allen Dimensionen : Fotografie in der Wissenschaft
- Anhänge
- Bibliographie
- Personenregister
- Firmenregister
- Bildnachweis
- Danksagung
- Online
- Halle (Saale) : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften ; Stuttgart : Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2021
- Description
- Book — 225 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- Duchhardt, Heinz, author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2020]
- Description
- Book — xi, 221 pages ; 18 cm
- Summary
-
- Einleitung
- "Für den zweiten Teil [...] sind meine Vorarbeiten im wesentlichen abgeschlossen" : Rudolf Smend, Das Reichskammergericht, Bd. 1, Weimar 1911
- "Der zweite Band, der die Zeit bis 1878 behandeln wird, soll ihm [dem ersten] in einigen Monaten folgen" : Hans Uebersberger, Russlands Orientpolitik in den letzten zwei Jahrhunderten : Bd. 1, Stuttgart 1913
- "[Im] zweiten Teil dieser Arbeit [..] wird auch ein Register über beide Teile folgen" : Paul Joachimsen, Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung unter dem Einfluss des Humanismus, Bd. 1, Leipzig 1910
- "Zu dem, was hier [im ersten Band] in grossen Zügen geboten wird, wird der zweite in gewissem Sinne die Einzelausführung bringen" : Georg von Below, Der deutsche Staat des Mittelalters, Bd. 1, Leipzig 1914
- Versuch einer Zwischenbilanz
- "Nach dieser zentripetalen Entwicklung des griechischen Denkens [...], nach seinem Innengang, soll dann sein Weltgang von Platon bis zum Neuplatonismus im II. Band zur Darstellung kommen" : Karl Joël, Geschichte der antiken Philosophie, Bd. 1, Tübingen 1921
- "Ehe der zweite Band erscheinen kann, [...], wird man bereits das 550 : Universitätsjubiläum (1936) feiern können" : Gerhard Ritter, Die Heidelberger Universität, Bd. 1 : Das Mittelalter, Heidelberg 1936
- "Clemens Wenzeslaus [...] in seiner Stellung zur Aufklärung : Revolution und Restauration wird ein zweiter Band schildern, der im nächsten Jahr erscheinen soll" : Heribert Raab, Clemens Wenzeslaus von Sachsen und seine Zeit (1739-1812), Bd. 1, Freiburg [usw.] 1962
- "Herr Professor Göhring überträgt auf den Verlag [...] das ausschliessliche Verlagsrecht seiner Arbeit Alles oder Nichts, Band I und II" : Martin Göhring, Alles oder Nichts, Bd. 1 (1933-1939), Tübingen 1966
- "[...] die geplante einbändige Darstellung hat sich zu einem mehrbändigen Unternehmen entwickelt" : Konrad Repgen, Die Römische Kurie und der Westfälische Friede, Bd. 1/1 und 1/2, Tübingen 1962/65
- Schluss
- Personenregister
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q182.3 .D83 2020 | Available |
26. Decoding artificial intelligence : warum die Künstliche Intelligenz die menschliche braucht [2020]
- Thiessen, Raphael von.
- [Zürich] : W.I.R.E., Think Tank für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ; Basel : NZZ Libro, Schwabe Verlagsgruppe AG, [2020]
- Description
- Book — 91 pages : color illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q335 .T454 2020 | Available |
27. Doing integrated history and philosophy of science : a case study of the origin of genetics [2020]
- Shan, Yafeng, author. Author
- Cham, Switzerland : Springer, [2020]
- Description
- Book — ix, 197 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- (from table of contents) 1. Introduction
- Part I. History
- 2. Mendel's "Pisum" Revisited
- 3. De Vries' Mendelism Reassessed
- 4. Weldon's Choice Reconsidered
- Part II. Integrated HPS
- 5. Exemplarising the Origin of Genetics
- 6. A Functional Account of the Progress in Early Genetics
- 7. The Problem of the Long Neglect Revisited: An Exemplar-based Explanation
- Part III. Philosophy
- 8. A New Mode of Conceptual Continuity
- 9. The Gap Problem in Hypothetico-Deductivism
- 10. Promisingness in Theory Choice
- Appendix
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- 1. Auflage - Essen : Klartext, September 2020
- Description
- Book — 546 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 F673 2020 | Available |
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2020]
- Description
- Book — 171 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 J83 2020 | Available |
30. Mathematisch-physikalischer Salon : Staatliche Kunstsammlungen Dresden : Zwinger Meisterwerke [2020]
- Berlin : Deutscher Kunstverlag GmbH ; Dresden : Staatliche Kunstsammlungen Dresden, [2020]
- Description
- Book — 144 pages : illustrations (chiefly color) ; 26 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q185.7 .M38 2020 | Available |
- Irrgang, Bernhard author.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2020]
- Description
- Book — 322 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung : Maschinisierung des Mentalen, Mythen Künstlicher Superintelligenzen und literarische Roboter-Horrorvisionen
- Künstliche Intelligenz und Roboter : Bewusstsein, Heterophänomenologie und Mensch-Maschinen-Interaktion
- Künstliche Intelligenz und ihre Weiterentwicklung durch evolutionäre Algorithmen und neuronale Netzwerke : Quelle für den Umschlag von Simulation ins Simulierte?
- Roboterhandeln und -bewusstsein in phänomenologisch-philosophischer Interpretation
- Evolution des kulturell eingebetteten Mentalen : Gedächtnis, Lernen, vorbewusstes und implizites Wissen als Alternative zu genetischen Algorithmen
- Leiborientierter Humanismus, soziale Intelligenz und emotionales Entscheiden als Alternativen zu autonomen Maschinenwelten und Latours Akteurs-Netzwerken?
- Schluss : Evolutionäre Anthropologie, Wissen und der Humanismus menschlicher Leiblichkeit
- Literaturverzeichnis
- Online
32. Le siècle des révolutions scientifiques [2020]
- Mambrini, Yann, author.
- Paris : Ellipses, [2020]
- Description
- Book — 335 pages : illustrations, charts, facsimiles ; 24 cm
- Online
- Buthmann, Reinhard, 1951- author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2020]
- Description
- Book — 1178 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Konturierung der Thematik
- Problematisierung
- Abgrenzungen
- Forschungsstand und Perspektiven
- Forschungsstand
- Forschungsresultate und -perspektiven
- Methode und Darstellung
- Methode und Forschungsdesign
- Darstellung und Gestaltung
- Quellen
- Quellenarten
- Quellenforschung
- Wissenschaft von der Tradition zur Moderne
- Der bürgerliche Wissenschaftler
- Bürgertum
- Tradition
- Ethos
- Physik und Philosophie
- Der "Neue Mensch" im Kommunismus
- Utopie
- Ideologie und Erziehung
- Wissenschaft in der DDR
- Wissenschaftsverständnis
- Wissenschaftspolitik
- Wissenschaftsplanung und -organisation
- Inkompatibilitäten der Zentralverwaltungswirtschaft
- Investition und Invention
- Innovation
- Beengte Spielräume
- Wissenschaft und Fortschritt unter Ulbricht
- Wissenschaft und Fortschritt unter Honecker
- Vertrauen und Misstrauen, Parteifeinde und feindliche Plattformen
- Der Staatssicherheitsdienst in Forschung, Entwicklung und Industrie
- Der Visionär oder die Entwicklung der Mikroelektronik
- Fachgeschichtliches
- Diachroner Bericht
- Resümee
- Der Prophet oder die Zerstörung der Raumforschung
- Fachgeschichtliches
- Diachroner Bericht
- Resümee
- Kerntechnik und Flugzeugbau
- Kerntechnik
- Flugzeugbau
- Resümee
- Spezifische Vertiefung
- MfS-Spezial I : Spionage, Sabotage und Gutachten
- MfS-Spezial II : Mitarbeiter des MfS
- Geschichte und Aktualität : ein Schlusswort
- Anhang
- Abkürzungsverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Decknamenverzeichnis
- Rechtenachweis zu den Abbildungen
- Literaturverzeichnis
- Angaben zum Autor
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q127 .G3 B88 2020 | Available |
- Niemann, Robert, author.
- Bielefeld : Transcript, [2020]
- Description
- Book — 187 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Wissenschaft, Kritik, Subjektivierung
- Geniale Neuschöpfungen : Moderne Subjekte und Genieideal
- Das Künstlersubjekt : Geniemode und -attribute
- Das geniale Unternehmersubjekt
- Das moderne Wissenschaftssubjekt : Genialität, Originalität und Kritik
- Moderne Subjektformung und Genieidealisierung
- Entgrenzung und Selbst-Subjektivierung
- Flexnormalismus : Statistik, Hochschule, Subjektivierung
- 'Unternehmerisches Selbst' und 'Kreativsubjekt'
- Künstlerkritik und Dauerdruck : zum postgenialen Kapitalismus
- Auf dem Weg zum postkritisch-managerialen Wissenschaftssubjekt
- Zur Subjektivierung der wissenschaftlichen Subjektform
- Die Entzauberung der Wissenschaften : Postkritik
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q175.4 .N54 2020 | Available |
- Tsvasman, Leon R. Author
- Baden-Baden : Ergon Verlag, [2019]
- Description
- Book — 168 pages ; 23 cm
- Summary
-
Benötigt Künstliche Intelligenz eine Psyche? Wie ändert KI unser Selbstverständnis? Warum stellt keiner diese dringlichen Fragen, die bald unseren Alltag bestimmen werden? - Die Erklärung liegt im gesellschaftlichen Erkenntnisdefizit: Eigenmotiviert forschende Gelehrte erhalten keine Aufmerksamkeit für komplexe Zusammenhänge, spezialisierte Praktiker arbeiten an Detaillösungen. Sie sind Ausnahmen: Der lösungsorientierte Universaldenker forscht auf dem Gebiet der kybernetischen Erkenntnistheorie, der anthropologischen Systemtheorie und der Informationswissenschaft und lehrt an Hochschulen zum Zusammenhang von Technik und Gesellschaft. Der aufklärende Unternehmer ist Gründungsmitglied des deutschen KI-Bundesverbands. Mit seinem Data Science Unternehmen ist er wirtschaftlich erfolgreich, jedoch vermisst er die menschliche Ebene. Der Vordenker nennt es ?Human Difference?, der Unternehmer beschreibt die ?Human-Oriented AI?. Wie gestalten wir die KI-Ära in unserem Sinn? Und was ist in unserem Sinn?
- Online
- Correspondence. Selections
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter Akademie Forschung, [2019]
- Description
- Book — 158 pages : illustrations ; 25 cm.
- Online
- Cham, Switzerland : Springer, [2019]
- Description
- Book — viii, 342 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Chapter 1. Overview : contingency in nature / Stephen Gaukroger
- Chapter 2. Introduction / Rodolfo Garau and Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 3. Contingency and causal determinism from Scotus to Buridan / Magali Roques
- Chapter 4. Monsters, laws of nature, and teleology in late scholastic textbooks / Silvia Manzo
- Chapter 5. Practices and theories of contingency in Renaissance approaches to nature / Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 6. "Qualis alio modo reperiri no potest." A few words on Copernican necessity / Jonathan N. Regier
- Chapter 7. Astrological contingency : between ontology and epistemology (1300-1600) / Steven Vanden Broecke
- Chapter 8. Secundum quid and Contingentia : scholastic reminiscences in early modern mechanics / Pietro Daniel Omodeo
- Chapter 9. Manipulating matter and its appetites: Francis Bacon on causation and the creation of preternaturals / Doina-Cristina Rusu
- Chapter 10. Descartes' physics in Le Monde and the late-scholastic idea of contingency / Rodolfo Garau
- Chapter 11. Bacon and the virtuosi : experimental contingency and mechanical laws in the early Royal Society / Francesco G. Sacco
- Chapter 12. Necessity, contingency, and freedom in Descartes' physiology: spontaneity in nature / Balint Kekedi
- Chapter 13. Losing one's temper : contingency in early modern medicine / Sean Dyde
- Chapter 14. The immanent contingency of physical laws in Leibniz's dynamics / Tzuchien Tho
- Chapter 15. Ars experimentandi et conjectandi. Laws of nature, material objects, and contingent circumstances / Enrico Pasini
(source: Nielsen Book Data)
- Online
38. Historische Konjunkturen : die Erforschung der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen [2019]
- Kosenko, Oxana, author.
- Aachen : Shaker Verlag, [2019]
- Description
- Book — 124 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Akademische Forschungsvorhaben zur Geschichte der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- "Poggendorff" (SAW, 1912-2004)
- Forschungsvorhaben mit dem Schwerpunkt Slavistik an der SAW
- Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts (DFG, 1998-2006)
- Wissenschaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin (SAW, 2007-2018)
- "Europäische Wissenschaftsbeziehungen" der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (seit 2008)
- Die Historiografie der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen
- Das Studium der deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen bis 1945
- Die ersten Nachkriegsjahre
- Der Beitrag Eduard Winters zur Entfaltung der "deutsch-slavischen Kontaktforschung" in der DDR
- Forschungen in der Sowjetunion
- Die Erforschung der deutsch-russischen Kultur- und Wissenschaftsbeziehungen in der Bundesrepublik Deutschland
- "Ostforschung"
- Osteuropaforschung
- Die Studien zu den deutsch-russischen Wissenschaftsbeziehungen nach 1990
- Grundlagenforschung
- Wissens- und Wissenschaftstransfer
- Biografieforschung
- Sozialgeschichte
- Die Deutschen in Russland und die russlanddeutsche Geschichte
- Schlussbetrachtung
- Anhang : Publikationen des Forschungsvorhabens der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig WissenSchaftsbeziehungen im 19. Jahrhundert zwischen Deutschland und Russland auf den Gebieten Chemie, Pharmazie und Medizin in der Schriftenreihe Relationes
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Online
39. KI - schlägt die Maschine den Menschen? [2019]
- Bruhn, Jürgen, author.
- Baden-Baden : Tectum Verlag, [2019]
- Description
- Book — 161 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- Silicon Valley und die digitale Revolution
- Künstliche Intelligenz : oder : Der Versuch, Unsterblichkeit zu erlangen und das Universum zu besiedeln
- Wissenschaft oder Science-Fiction?
- Die Geister, die wir riefen : oder : Was bleibt vom Menschen?
- Anmerkungen
- Online
- Kraków : Księgarnia Akademicka, 2019
- Description
- Book — xlii, 622 pages ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q143 .H9 N334 2019 | Available |
- Preisfrage (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
- Wien : ÖAW, Österreichische Akademie der Wissenschaften, [2019]
- Description
- Book — 86 pages : color illustrations ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180.55 .S62 P74 2019 | Available |
42. Theorie der Wissenschaft [2019 -]
- Deppert, Wolfgang, author.
- Wiesbaden : Springer VS, [2019]-
- Description
- Book — vii, 268 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Summary
-
- Band 1. Die Systematik der Wissenschaft
- Vorbemerkungen zum Zustandekommen und zum Zweck der Vorlesungen, aus denen die Manuskripte zu den vier Bänden zur "Theorie der Wissenschaft" hervorgegangen sind
- Über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft
- Zur Systematik dieser Untersuchung
- Eine erste Vorstellung von Erkenntnissen
- Der Erkenntnisbegriff
- Das Erkenntnisproblem
- Zur Frage nach der Erkenntnisentstehung
- Zu den Bedingungen des Erkennens : der Wille, das Bewusstsein und ihre Formen
- Zur Entstehung der Mythen und Religionen
- Was Begriffe sind und wozu wir wir sie gebrauchen können
- Zu den grundsätzlichen Schwierigkeiten bei der Klärung des Begriffs vom Begriff
- Die Merkmale oder Kennzeichen der Begriffe hinsichtlich ihrer Zusammenhangsformen und ihrer Funktionen
- Die Unterscheidung von existentiellem, begrifflichem und anwendendem oder ergastischem Denken
- Konsequenzen aus den definierten Merkmalen der Begriffe
- Innen- und Aussenbetrachtungen und ganzheitliche und hierarchische Begriffssysteme
- Begründungsendpunkte, die my thogenen Ideen
- Wissenschaftliche Begriffsbestimmungen, Begriffsgattungen und -arten
- Begriffliche Gliederungen in der Anwendung von Begriffen zum Erkenntnisgewinn über einen bestimmten Objektbereich
- Formale Relationen als begriffliche Konstruktionsmittel
- Was empirische Begriffe und Erkenntnisse sind und wie sie sich gewinnen lassen
- Qualitative oder klassifikatorische Begriffe
- Komparative oder topologische Begriffe
- Quantitative oder metrische Begriffe
- Probleme der Mathematisierbarkeit insbesondere der Arithmetisierung oder der Metrisierung wissenschaftlicher Objektbereiche
- Der Ganzheitsbegriff
- Strukturen des Ganzheitsbegriffs
- Der Gesetzesbegriff und der Regelbegriff
- Zum Verfahren des logischen Schliessens
- Zum Wahrheitsbegriff
- Einführung in die Aussagenlogik
- Die quantorenlogische Ergänzung der Aussagenlogik, die Prädikatenlogik erster Stufe
- Wichtigste wissenschaftstheoretische Funktionen der Logik : 1. die Erklärungsfunktion, 2. die Funktion der Hypothesenüberprüfung und 3. die argumentative Funktion
- Mehrwertige Logikformen und die dialogische Logik
- Zur Organisation des wissenschaftlichen Arbeitens
- Hübners Theorie der wissenschaftstheoretischen Festsetzungen
- Hübners Theorie vom wissenschaftlichen Fortschritt
- Die Zerrüttung des Fortschrittsglaubens durch Thomas S. Kuhn
- Hübners Begriffe zur Beschreibung des wissenschaftlichen Fortschritts
- Zur Systematik des wissenschaftlichen Arbeitens
- Begriffliche Vorbemerkungen
- Mögliche Gliederungen für das gesamte Gebiet der Wissenschaft
- Grundlagen einer allgemeinen Problemlösungstheorie
- Zur kosmischen Metrisierungstheorie der Relativitätstheorie Einsteins
- Kants Erkenntnisweg angewandt auf heutige Grundlagenprobleme der Wissenschaft
- Kants Erkenntnisweg
- Wie Kant mit seinem transzendentalen Erkenntnisweg den Empirismus begründet
- Kants Erkenntnisweg führt zur Forderung an die Mathematiker, für alle Wissenschaften die Möglichkeit zu theoretischen Wissenschaften bereitzustellen
- Lösungen der Deutungsproblematik der Quantenmechanik durch Kants Erkenntnisweg
- Wie die Einführung der inneren Wirklichkeit das wissenschaftstheoretische Problem der Dispositionsbegriffe löst
- Was geschieht in der inneren Wirklichkeit und wie lässt sich ein mögliches Geschehen darin beschreiben?
- Die Relativität der Begriffe 'innere' und 'äussere Wirklichkeit' und ihre Folgen
- Die Versöhnung von kausaler und finaler Naturbeschreibung und die naturwissenschaftliche Erklärung der Entstehung und Evolution des Willens und des Bewusstseins
- Die Entdeckung der inneren Wirklichkeit führt auf die Einsicht, dass die Gegenwart eine grundlegende Eigenschaft der physikalischen Wirklichkeit ist und dass ein umfassendes zusammenhangstiftendes Prinzip die Ganzheit der Welt sichert
- Kants verallgemeinerungsfähiger Erkenntnisweg zu den theoretischen Wissenschaften
- Die Mathematik und das im Wirklichen Mögliche
- Wie Kant den Weg zur theoretischen Physik rekonstruiert
- Zum Aufbau der theoretischen Wissenschaften vom Leben überhaupt
- Zu den theoretischen Wissenschaften vom menschlichen Leben
- Ausblick auf die weiteren Bände der Theorie der Wissenschaft sowie abschliessende Gedanken zum ersten Band Die Systematik der Wissenschaft
- Literatur
- Register nach Personen und Sachen
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
Q295 .D46 2019 V.1 | Available |
- Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019
- Description
- Book — vi, 263 pages ; 24 cm
- Online
- Mannheim : Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V., [2019]
- Description
- Book — 203 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Summary
-
- Anschriften der Autoren
- Vorwort
- Würdigung von Prof. Dr. Hanno Beck / Axel Borsdorf
- Lichtenbergs Spuren, Experimente und Geschichten zu Plus und Minus / Johanna Send
- Zur Geschichte des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in seinen Beziehungen zur Universität Göttingen in Überblicken / Jessika Wichner
- Reorientation of German Postwar Science under British Control : Colonel Bertie Kennedy Blount, Göttingen 1945-1950 : Research Branch, Control Commission of Germany, British Element / Manfred Heinemann
- Von der Ästhetik zur Ethik der Strukturen / Michael Köhler
- Wilhelm und Alexander von Humboldt als Studenten in Göttingen / Udo Von Der Burg
- Stadtführung auf den Spuren der Humboldt-Brüder in Göttingen / Wolfgang Greber
- Friede / Karl Lubomirski
- Ein Poet wanderte durch Brandenburg : dem grossen Erzähler und Berichterstatter Theodor Fontane zum 200. Geburtstag / Dittker Slark
- Alexander von Humboldt und der erste Ballonflug in Berlin 1788 ... die Fortschritte der menschlichen Kultur, die nun schon das dritte Element sich unterwarf / Ulrich Stottmeister
- Der junge Alexander von Humboldt und die Technologie : Die brandenburgischen Exkursionen 1788 / Ulrich Stottmeister
- Information Alexander von Humboldts zum Sieden von Salpeter im Jahr 1797 in Wien / Dagmar Hülsenberg
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q183.4 .G3 W57 2019 | Available |
45. Alexander von Humboldt : Bilder-Welten : die Zeichnungen aus den Amerikanischen Reisetagebüchern [2018]
- Humboldt, Alexander von, 1769-1859.
- München : Prestel, c2018.
- Description
- Book — 735 pages : color illustrations, facsimiles, map ; 36 cm
- Summary
-
- Vorwort / Prof. Dr. Hermann Parzinger
- Einführung / Ottmar Ette
- Editorische Notiz / Julia Maier
- Die Zeichnungen
- Trigonometrie und Vermessung
- Dreiecke
- Winkel und Linien
- Kreis und Bogen
- Himmel und Kosmos
- Astronomie
- Klima und Erdatmosphäre
- Optik
- Erdoberfläche und Erdinneres
- Hydrologie der Meere und Seen
- Kartografie von Gebirgen und Flüssen
- Ansichten von Küsten, Gebirgen und Vulkanen
- Gelände- und Höhenprofile
- Pasigrafie und Gesteinsformationen
- Petrologie, Mineralogie und Fossilien
- Erdmagnetfeld
- Lebewesen
- Botanik
- Zoologie
- Mensch
- Kultur
- Architektur
- Altertümer, Kunst und Kunstgewerbe
- Handwerk, Maschinenbau und Technik
- Mess- und Musikinstrumente
- Navigation und Fortbewegung
- Materialität
- Tinten- und Wasserflecken
- Vorsatzpapiere, Heftumschläge und Titelblätter
- Textstrukturierende Linien und Zeichen
- Fremdsprachliche Originalzitate
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Register
- Dank
- Impressum.
- Online
- Stuttgart : J.B. Metzler Verlag, [2018]
- Description
- Book — 331 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort / Ottmar Ette
- Einf?hrung
- Faszination AvH / Ottmar Ette
- Biographie
- Ein Leben in Bewegung / Ottmar Ette
- Werke
- Die frühen Schriften / Ursula Klein
- Ansichten der Natur / Laura Dassow Walls
- Das Amerikanische Reisewerk / Vera M. Kutzinski
- Examen critique / Julian Drews
- Das Russisch-Sibirische Reisewerk / Tobias Kraft
- Kosmos / Petra Werner
- Die Korrespondenz / Ingo Schwarz
- Die unselbständigen Schriften / Ulrike Leitner
- Der Nachlass / Dominik Erdmann
- Wissenschaften
- Die Humboldtsche Wissenschaft / Ottmar Ette
- Naturwissenschaften / Eberhard Knobloch
- Wissenschaftsgeschichte / Eberhard Knobloch
- Botanik / H. Walter Lack
- Biologie / Thomas Schmuck
- Von der Lebenskraft zur Theorie des Lebens / Thomas Schmuck
- Geschichtswissenschaft / Michael Zeuske
- Sprachwissenschaft / Jürgen Trabant
- Wissen
- Politik / Walther L. Bernecker
- Diplomatie / Ulrich Pässler
- Das Humboldtsche Schreiben / Ottmar Ette
- Ästhetik / Hartmut Bh̲me
- Kunst / David Blankenstein, Benedicte Savoy
- Die Zeichnungen Alexander von Humboldts in den Amerikanischen Reisetageb?chern / Julia Maier
- Popularisierung des Wissens / Andreas W. Daum
- Weggefährten
- Die Br?der Humboldt / J?rgen Trabant
- Französische Wissenschaftler / Marie-Noelle Bourguet
- Goethe / Thomas Schmuck
- Französische Literaten / Markus Alexander Leuz
- Carl Ritter / Jörg Stadelbauer
- Darwin / Ulrich Pässler
- Wirkungen
- Ausgaben und Übersetzungen / Ulrike Leitner
- Lateinamerika / Heinz Krumpel
- Spanien / Miguel Angel Puig-Samper
- Berlin im Spiegel von Humboldts Adressbuch / Ingo Schwarz
- Die Berliner edition humboldt / Tobias Kraft
- Humboldt-Ausstellungen / Sandra Rebok
- Zeittafel
- Bibliographie der im Handbuch erwähnten Literatur
- Abbildungsverzeichnis
- Autorinnen und Autoren
- Personenregister.
- Online
- Wien : Böhlau Verlag, 2018.
- Description
- Book — 992 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Biografien A-Z
- Namensregister
- Berufsregister
- Abbildungsverzeichnis
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
- Online
- Rheinberger, Hans-Jörg author, interviewee.
- Berlin : Kadmos, [2018]
- Description
- Book — 293 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Vorwort : Hans-Jörg Rheinberger ...
- Papierpraktiken im Labor : ... im Gespräch mit Karin Krauthausen und Omar W. Nasim
- Vom Schreiben des Historikers : ... im Gespräch mit Birte Kohtz und Alexander Kraus
- Über Dinge zwischen Biowissenschaften, Philosophie und Geschichte : ... im Gespräch mit Manuel García-Sancho, Matiana González-Silva und María Jesús Santesmases
- Synthetisch : Biologie und Kunst : ... im Gespräch mit Ingeborg Reichle und Jens Hauser
- Das Wesen der Forschung besteht im Überschreiten von Grenzen : ... im Gespräch mit Wolfert von Rahden
- Experimenteller Geist : ... im Gespräch mit Michael Schwab
- Historisierung der Wissenschaften oder wie das Neue in die Welt kommt : ... im Gespräch mit Jan Surman
- Der Mensch und seine Gene : ... im Gespräch mit René Scheu
- Wie spielt man mit Zufällen, Herr Rheinberger? : ... im Gespräch mit Wolfram Eilenberger
- Objektizität und Extimität im wissenschaftlichen Experiment : ... im Gespräch mit Susanne Stemmler und Lucie Strecker
- Mit den Händen denken : ... im Gespräch mit Heiko Roehl
- Philosophie, Wissenschaft, das Experiment und Jacques Derrida : ... im Gespräch mit Reinhard Jellen
- Über wissenschaftliche Neugier : Auf der Suche nach dem Unvorhersehbaren : ... im Gespräch mit Elfie Miklautz
- Gesprächspartner
- Bibliographie
- Nachweise der Erstveröffentlichungen
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180 .A3 R44 2018 | Available |
- Bonn : Wiley-VCH, 2018.
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
- Einleitung
- Öffentlich geförderte Forschung in Deutschland - ein Überblick
- Einrichtungen und Regionen der Forschung in Deutschland
- Fachliche Förderprofile von Forschungseinrichtungen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Anhang.
- Forschung zwischen Freiheit und Verantwortung. Die wissenschaftshistorische Perspektive (Conference) (2016 : Aachen, Germany)
- Kassel : Kassel University Press, [2018]
- Description
- Book — 285 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
Q180.55 .M67 F67 2018 | Available |