1 - 20
Next
Number of results to display per page
- Joby, Christopher, author.
- Leiden ; Boston : Brill, [2021]
- Description
- Book — xix, 494 pages : color illustrations, color maps ; 25 cm
- Summary
-
- Those who already knew Dutch in Japan
- Learning Dutch in Tokugawa Japan
- The many uses of Dutch in Japan
- Language contact
- Interference in Dutch texts
- Translation from Dutch
- Lexical, syntactic and graphic interference by Dutch in Japanese
- Language shift and recession
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF913 .J3 J63 2021 | Unavailable In process |
- Granada : Editorial Comares, 2020
- Description
- Book — x, 181 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3498 .D35 2020 | Available |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 214 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.33 | Unknown |
- Buerki, Andreas, 1974- author.
- Cambridge, United Kingdom ; New York, NY : Cambridge University Press, 2020
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Introduction--
- 1. Formulaic language--
- 2. Cultural context and diachrony--
- 3. The data, the community and a data-led identification of MWEs--
- 4. MWEs in written German--
- 5. Culture as motivator of change--
- 6. Cultural motivation in context-- Conclusions-- Appendix A. Filter entries-- Appendix B. Rater guidelines on semantic unity.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Volovici, Marc, author.
- Stanford, California : Stanford University Press, [2020]
- Description
- Book — viii, 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
The German language holds an ambivalent and controversial place in the modern history of European Jews, representing different-often conflicting-historical currents. It was the language of the German classics, of German Jewish writers and scientists, of Central European Jewish culture, and of Herzl and the Zionist movement. But it was also the language of Hitler, Goebbels, and the German guards in Nazi concentration camps. The crucial role of German in the formation of Jewish national culture and politics in the late nineteenth century has been largely overshadowed by the catastrophic events that befell Jews under Nazi rule. German as a Jewish Problem tells the Jewish history of the German language, focusing on Jewish national movements in Central and Eastern Europe and Palestine/Israel. Marc Volovici considers key writers and activists whose work reflected the multilingual nature of the Jewish national sphere and the centrality of the German language within it, and argues that it is impossible to understand the histories of modern Hebrew and Yiddish without situating them in relation to German. This book offers a new understanding of the language problem in modern Jewish history, turning to German to illuminate the questions and dilemmas that largely defined the experience of European Jews in the age of nationalism.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.73 .V65 2020 | Unknown |
- Lin, Lin, 1985- author.
- Singapore : Springer ; [Beijing, China] : Peking University Press, [2020]
- Description
- Book — xviii, 198 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Chapter 1 Introduction 1.1 Introductory Remarks1.2 The Problem1.3 Literature Review1.4 Research Methodology
- Chapter 2 Demonstratives 2.1 The Nature of Demonstratives2.2 The Scope of the Study2.3 Typological Features of the Chinese and German Languages
- Chapter 3 The German Demonstratives3.1 The System of NUMBER3.2 The System of DIFFERENTIATION 3.3 The System of DEIXIS
- Chapter 4 The Chinese Demonstratives 4.1 A Language without an Article System4.2 The Problem4.3 The Hypothesis4.4 Qualitative Validation 4.5 Quantitative Validation 4.6 Alternative Studies4.7 Conclusion
- Chapter 5 German and Chinese Demonstratives in Discourse5.1 The Data5.2 Overview5.3 Similarities in the Use of German and Chinese Demonstratives 5.4 Differences between the Use of the German and Chinese Demonstratives 5.5 Conclusion 5.6 Discussion .
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3107 .L56 2020 | Available |
- Tübingen : Narr Francke Attempto, [2020]
- Description
- Book — 256 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Grammatische Terminologie : zwischen Tradition und Innovation / Christian Lang, Roman Schneider, Horst Schwinn, Karolina Suchowolec, Angelika Wöllstein
- Systematische Betrachtungen
- Begriffssystematisches Erarbeiten und Verwalten von Terminologiebeständen / Petra Drewer
- Zeichenorientierung als Prinzip der relationalen semasiologischen Terminologiearbeit / Susanne Arndt
- Interlinguale grammatische Begriffe / Christian Lehmann
- LingTermNet : Konzeption und Entwicklung eines FrameNet für linguistische Fachterminologie / Anastasia Neumann-Schneider, Alexander Ziem
- Anwendungsorientierte Überlegungen
- WSK-1 Grammatik : Formenlehre und Syntax : Ein Lern- und Konsultationswörterbuch / Stefan J. Schierholz
- Wortartentheorien und ihr Nutzen : Eine linguistische Quadratur des Kreises? / Volker Struckmeier
- Informationsstruktur im sprachdidaktischen Kontext / Anna Kutscher
- Die Anwendung grammatischer Terminologie im Bereich des Deutschen als Fremdsprache / Martina Nied Curcio
- Tools
- Vernetzung des Linguistik-Portals mit Linguistic Linked Open Data : Die Rolle des BLL-Thesaurus / Vanya Dimitrova, Heike Renner-Westermann
- Laniakea : Entwicklung eines graphentheoretischen Analysetools zur Überarbeitung der Terminologie-Komponente in grammis / Stefan Falke, Christian Lang
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3479 .T4 G73 2020 | Available |
8. Hartmann von Aue 1230-1517 : kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung [2020]
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 341 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.34 | Unknown |
- Theiss, Alissa, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 516 pages : 171 illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.30 | Unknown |
- Werthmann, Antonina, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxiii, 416 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Theoretische Grundlagen des bilingualen Spracherwerbs
- Zum Begriff des Bilingualismus
- Typen des bilingualen Spracherwerbs
- Doppelter Erstspracherwerb
- Zweitspracherwerb im Kindesalter
- Einflussfaktoren auf den (Zweit-)Spracherwerb
- Lernerbezogene Faktoren
- Sprachspezifische Faktoren
- Umweltspezifische Faktoren
- Ausprägung der Sprachdominanz und -erosion im Kontext des Bilingualismus
- Sprachdominanz
- Spracherosion
- Sprachspezifische Sprachentwicklungsstörung
- Allgemeine Charakteristika der sprachspezifischen Sprachentwicklungsstörung
- Erklärungsansätze zur SSES
- Einfluss genetischer und biologischer Faktoren
- Linguistisch orientierte Erklärungsansätze
- Kognitionsorientierte Erklärungsansätze
- Erkäungsansätze zur Wahrnehmung und Verarbeitung der Informationen
- Erklärungsansätze zu den Prozessen sprachlicher Informationsverarbeitung im Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
- Erklärungsansatz zur Geschwindigkeit der Informationsverarbeitung
- Erklärungsansätze zur Kapazität der Informationsverarbeitung
- Klinische Marker für SSES im Russischen und Deutschen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Russischen als Erstsprache
- Morphosyntaktische Charakteristika der SSES im Deutschen als Erstsprache
- SSES bei Mehrsprachigkeit und Abgrenzung mehrsprachiger TE-Kinder von mehrsprachigen Kindern mit einer SSES
- Ausprägung einer SSES bei Mehrsprachigkeit
- Abgrenzung der Mehrsprachigkeit und der SSES
- Kasus
- Definition von Kasus
- Funktionen der grammatischen Kategorie Kasus
- Syntaktische Funktionen
- Semantische Funktionen
- Das russische Kasussystem
- Das deutsche Kasussystem
- Erwerb der Kasusmarkierungen Im Russischen und im Deutschen
- Der Kasuserwerb aus der Sicht unterschiedlicher theoretischer Ansätze
- Generativ orientierte Ansätze
- Kognitiv-funktional orientierte Ansätze
- Sprachübergreifende Einflussfaktoren beim Kasuserwerb
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei monolingualen Kindern
- Erwerb der Kasusmarkierungen im Russischen bei bilingualen Kindern
- Der Erwerb der Kasusmarkierungen im Deutschen
- Im monolingualen Erwerbskontext
- Im bilingualen Erwerbskontext
- Forschungsfragen
- Empirische Untersuchung
- Methode
- Probanden und Vergleichsgruppen
- Bilinguale Kinder mit unauffälliger Sprachentwicklung
- Simultan bilinguale Kinder
- Sukzessiv bilinguale Kinder
- Bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit Auffälligkeiten in einer der Sprachen
- Sukzessiv bilinguale Kinder mit auffälliger Sprachentwicklung in beiden Sprachen
- Design und Durchführung des Kasustests
- Kasustest für das Russische
- Kasustest für das Deutsche
- Datenaufbereitung
- Datencodierung
- Ergebnisse
- Daten
- Datenauswahl
- Statistische Interpretation der Ergebnisse
- Datenanalyse 1 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei simultan und sukzessiv bilingualen Kindern mit einer unauffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der elizitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanlyse 1, FF1)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 1, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zurTeilanalyse 3 (Datenanalyse 1, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung des Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 4 (Datenanalyse 1, FF4)
- Teilanalyse 5 : Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 1, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 1
- Datenanalyse 2 : Realisierung und Kasusmarkierung der NPn und PPn im Russischen und im Deutschen bei sukzessiv bilingualen Kindern mit einer auffälligen Sprachentwicklung
- Teilanalyse 1 : Strategien zur Realisierung der ellzitierten NPn und PPn und ihre Kasusmarkierung
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 1 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 2 : Verwendung der Kasusmarkierungen
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 2 (Datenanalyse 2, FF2)
- Teilanalyse 3 : Markierung der Kasusobjekte
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 3 (Datenanalyse 2, FF3)
- Teilanalyse 4 : Markierung der Kasus nach Präpositionen mit fester und doppelter Kasusrektion
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Teilanalyse 5 : Markierung der Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Im Russischen
- Im Deutschen
- Zusammenfassung zur Teilanalyse 5 (Datenanalyse 2, FF5)
- Zusammenfassung zur Datenanalyse 2
- Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- Diskussion und Ausblick
- Untersuchungsgruppen und durchgeführte Datenanalysen
- Diskussion der Ergebnisse
- Erkenntnisse zu FF1 bezüglich der Realisierung der Phrasenstrukturen und ihrer Kasusmarkierungen
- Erkenntnisse zu FF2 bezüglich der Verwendung der Kasusmarkierungen in den NPn und PPn
- Zur Zielsprachlichkeit der realisierten Kasusmarkierungen
- Zum Einfluss der strukturellen vs. lexikalischen Kasuszuweisung
- Erkenntnisse zu FF3 bezüglich der Markierung der Kasus bei den direkten und indirekten Objekten
- Erkenntnisse zu FF4 bezüglich der Markierung des Kasus in den PPn mit Präpositionen fester und doppelter Kasusrektion
- Erkenntnisse zu FF5 bezüglich der Markierung des Kasus bei verschiedenen Elizitierungsmethoden
- Ausblick auf weitere Forschungsthemen
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Russisch (KT-RUS)
- Sprachentwicklungstest zum Kasus bei den bilingualen Vorschulkindern : Sprachstand Deutsch (KT-DEU)
- Probandeninformationen (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-RUS (Online)
- Tabellen zur Auswertung der Datensätze KT-DEU (Online)
- Register
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3221 .W47 2020 | Unknown |
- Preseau, Lindsay, author.
- New York, NY : Peter Lang Publishing, Inc., [2020]
- Description
- Book — vi, 144 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Acknowledgments - Introduction: On Intra-Germanic Language Contact and Complaint - Immigrant Language and Ethnolects in Germany: Research Trends and Trajectories - English in the Kiezdeutsch Corpus: A Cautionary Perspective on Corpus Design and Analysis - German-English Translanguaging among Post-Migrant Youth in Berlin - German-English Translanguaging among Refugee Youth in Berlin - Conclusion: Language Contact, Complaint, and Social Justice - Appendix A: Interlocutor Profiles - Appendix B: Interview Question Banks - Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3582 .E5 P74 2020 | Unknown |
12. The language of thieves : my family's obsession with a secret code the Nazis tried to eliminate [2020]
- Puchner, Martin, 1969- author.
- First edition - New York, NY : W. W. Norton & Company, Inc., [2020]
- Description
- Book — 278 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Introduction: Language Games
- Camouflage Names
- The Book of Vagrants
- A Picture Comes into View
- The Rotwelsch Inheritance
- The King of the Tramps
- The Farmer and the Judge
- An Attic in Prague
- When Jesus Spoke Rotwelsch
- Igpay Atinlay for Adults
- The Story of an Archivist
- Judgment at Hikels-Mokum
- Error-Spangled Banner
- Your Grandfather Would Have Been Proud of You
- Rotwelsch in America
- The Laughter of a Yenish Chief
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF5995 .P835 2020 | Unknown |
- Lukassek, Julia, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2020]
- Description
- Book — 325 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Untersuchungsgegenstand
- Stativ-eventiv-Ambiguität im Lexikon
- Ontologie von Ereignissen und Zuständen
- Davidsonische Ereignisse
- Kimʼsche Zustände
- Modelle lexikalischer Ambiguität
- Dekompositionsansatz
- Unterbestimmtheitsansatz
- Zwischenfazit zur theoretischen Einordnung
- Phasenverben
- Verwendungsspektrum der Phasenverben
- Forschungsstand
- Phasensemantik
- Typenlogische dynamische Semantik
- Mereologische Semantik
- Zwischenbilanz
- Differenzierung stativer und eventiver Lesarten
- Referenzielles Argument
- Motivation der Selektionsrestriktionen
- Bedeutungsanpassung
- Anpassungsoptionen der eventiven Lesart
- Anpassungsoptionen der Stativen Lesart
- Phasenverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Zwischenfazit zu Phasenverben
- Status der mit-Präpositionalphrase
- Argument oder Modifikator
- Ein oder zwei Ereignisse
- Zwei Einbindungsoptionen
- Syntaktische Evidenzen
- Semantische Evidenzen
- Kompositionale Integration eventiver mit-PPn
- Zwischenfazit zum Status der mit-PP
- Kommunikationsverben
- Untersuchungsgegenstand
- Eingrenzung der Verbgruppe
- Nachweis der Stativ-eventiv-Ambiguität
- Ziele der Fallstudie
- Forschungsstand
- Lexikografische Arbeiten
- Lexikalisch-semantische Arbeiten
- Zwischenbilanz
- Konzeptueller Gehalt stativer und eventiver Lesarten
- Bezugssituation-Problem
- Einstellungsträger-Problem
- Kommunikationsverben im Unterbestimmtheitsmodell
- Eventive Lesart
- Stative Lesart
- Zwischenfazit zu Kommunikationsverben
- Rekapitulation der Ergebnisse
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .L853 2020 | Available |
- Schmid, Elisabeth, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — 79 pages : facsimiles ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.31 | Unknown |
- Werth, Alexander, author.
- Berlin : De Gruyter, [2020]
- Description
- Book — xxii, 465 pages : illustrations (some color), maps ; 24 cm
- Summary
-
- Nachruf auf Stefan Sonderegger
- Vorwort
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Problemaufriss
- Ziele der Arbeit
- Gliederung der Arbeit
- Notation der Belege
- Theoretischer Rahmen
- Die grammatikalisierungstheoretische Perspektive
- Grammatikalisierungspfade
- Parameter der Grammatikalisierung
- Layering von Grammemen
- Grammatikalisierung als Kontextausweitung
- Konstrukte, Konstruktionen und das Konstruktikon
- Grundannahmen
- Operationalisierung der Konstruktionskriterien
- Der Definitartikel im Deutschen
- Zur Terminologie
- Die Formen
- Die Funktionen
- Definitartikel versus Demonstrativum
- Zum linguistischen Status von Personennamen
- Referenzsemantische Eigenschaften von Personennamen
- Monoreferenz bei Personennamen?
- Personenreferenz im Diskurs
- Personennamen als Akzessibilitätsmarker
- Personennamen als Ausdruck von Höflichkeit
- Morphosyntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Morphologie im Zeichen der Namenkörperschonung
- Semantische Rollenkodierung bei Personennamen
- Syntaktische Eigenschaften von Personennamen
- Methodisches Vorgehen
- Erhebungsmethoden
- Datenkorpora
- Hexenverhörprotokolle
- Auswandererbriefe
- Zwirner-Korpus
- REDE-Korpus
- Linguistische Klassifikation der Daten
- Syntaktische Klassifikation
- Morphologische Klassifikation
- Semantische Klassifikation
- Pragmatische Klassifikation
- Lexikalische Klassifikation
- Akzeptabilitätsdaten
- Der Personennamenartikel in einfachen Nominalphrasen
- Areale Verteilung des Personennamenartikels
- Befunde aus Korpusdaten
- Befunde aus Akzeptabilitätsurteilen
- Varietätenspezifische Verwendung des Personennamenartikels
- Das Verhältnis von Kasusmarkierung, Serialisierung und Belebtheit
- Methodisches Vorgehen
- Konstellationstypen
- Ergebnisse zu den Kodierungsstrategien
- Personenname versus Appellativum : ein Vergleich mit der LingBas-Datenbank
- Der Zusammenhang von Artikelgebrauch und syntaktischer Funktion
- Exkurs : Die Stellung von Personennamen im Satz
- Einordnung der Ergebnisse
- Semantisch motivierter Artikelgebrauch : der Artikel als Sexusmarker
- Pragmatische Funktionen der Artikelverwendung
- Fokussierung und Indexikalitätsmarkierung
- Fokussierung und Referenzierung bei Linksherausstellung
- Zwischenfazit
- Pejoration
- Artikelgebrauch im rechten Aussenfeld : referenzielle Verankerung und Anadeixis
- Kognitive Proximität als gemeinsame semantisch-pragmatische Funktionsweise
- Pragmatischer Artikelgebrauch auch im Schriftdeutschen
- Regionale Spezifika
- Der Artikelgebrauch bei Familiennamen im Plural
- Der artikellose Gebrauch von Personennamen
- Syntaktisch motivierte Artikellosigkeit : Koordination
- Morphologisch motivierte Artikellosigkeit : Artikelsetzung und Namenflexion bei Objektfunktion
- Morphosyntaktisch motivierte Artikellosigkeit : der Artikel in Präpositionalphrasen
- Pragmatisch motivierte Artikellosigkeit : Vokativ
- Pragmatische Verwendung auch beim Nullartikel?
- Kontrastierung von Personennamenartikel und Nullartikel
- Akzeptabilitätsurteile
- Ergebnisse der LingBas-Erhebung (Gesamtdeutschland)
- Bellmann (1990)
- Ergebnisse der SyHD-Erhebung (Bundesland Hessen)
- Ergebnisse eines Tests zur Hörerurteilsdialektalität (Bundesland Hessen)
- Zusammenfassung der Bewertungsdaten
- Der Personennamenartikel in erweiterten Nominalphrasen
- Zum Aufbau erweiterter Nominalphrasen im Deutschen
- Der Personennamenartikel in adjektivisch erweiterten Nominalphrasen
- Der Artikel bei Personennamen in engen Appositionen
- Die enge Apposition mit Personenname
- Forschungsstand zum Artikelgebrauch
- Variation in der Schriftsprache
- Konstanz in den Regionalsprachen
- Syntagma oder Kompositum? : Der Artikel als morphosyntaktischer Klassenmarker
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : Femininmovierung im Niederdeutschen
- Die onymische Femininmovierung im Deutschen
- Suffixdistribution und Artikelgebrauch
- Movierte PersN als Attribute
- Von der erweiterten zur einfachen Nominalphrase : ein Reanalyse-Szenario
- Syntaktisch motivierter Artikelgebrauch : PersN als Possessoren innerhalb und ausserhalb der Determiniererposition
- Zu den Ausdrucksvarianten
- Distribution der Ausdrucksvarianten
- Funktionsweisen
- Datenvarianzmodell
- Artikelgrammatikalisierung : der lange Weg des Definitartikels zum nominalen Klassenmarker
- Der Artikel als Genus- und nominaler Klassenmarker
- Artikelgrammatikalisierung als Ausweitung von Kontextverwendungen
- Zur Emergenz des Definitartikels im Althochdeutschen
- Die Grammatikalisierung des Definitartikels bei Personennamen
- Die diachrone Perspektive
- Die areale Perspektive
- Sprachenübergreifende Evidenz : Der onymische Artikel in anderen Sprachen
- Genese und Entwicklung des Personennamenartikels im Deutschen
- Resümee
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3205 .W47 2020 | Available |
- Westpfahl, Swantje, author.
- Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, [2020]
- Description
- Book — 417 pages : illustrations, graphs ; 23 cm
- Summary
-
"Der Band leistet eine theoretisch begründete und empirisch validierte Entwicklung einer automatisierten Wortartenannotation (Part-of-Speech-Tagging) für Transkripte spontansprachlicher Daten des Forschungs- und Lehrkorpus Gesprochenes Deutsch (FOLK), das über die Datenbank für Gesprochenes Deutsch der Forschungsgemeinschaft öffentlich zugänglich ist. Dabei setzt er zwei Schwerpunkte: erstens die theoretische Aufarbeitung von Unterschieden von Transkripten gesprochener Sprache zu schriftsprachlichen Daten in Hinblick auf die Entwicklung eines Tagsets für das gesprochene Deutsch; zweitens die Darstellung der empirischen Arbeitsschritte zur Erstellung des automatisierten Part-of-Speech-Taggings, d.h. die Implementierung und Evaluierung für die Annotation des FOLK-Korpus. Der Band ist eine kritische Reflexion der Wortartentheorien im Spannungsfeld zwischen Theorie und datengeleiteter Arbeit. Er gibt Einblicke űber die Korpusaufbereitung von Transkripten gesprochener Sprache und stellt diese in Bezug zu Theorien über die Eigenheiten gesprochener Sprache."--Page 4 of printed paper wrapper
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3074.5 .W478 2020 | Available |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — viii, 388 pages : many illustrations (partly color) ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.29 | Unknown |
- Griebel, Julia.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2020]
- Description
- Book — 294 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
Tiere fressen, Menschen essen: Eine lexikalische Trennung zwischen Mensch und Tier ist im Deutschen heute selbstverständlich. Sie wird bei zahlreichen Sachverhalten gezogen, die Mensch und Tier gemein sind, und meist strikt eingehalten, so etwa bei Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme (essen/fressen, trinken/saufen, stillen/säugen), Schwangerschaft (schwanger/trächtig), Geburt (gebären/werfen), Tod (sterben/verenden, ermorden/schlachten), Lebewesenbezeichnungen (Säugling, Baby/Junges, Leiche/Kadaver u. a.) und Körperteilen (Mund/Maul, Lippe/Lefze u. a.). Hierbei handelt es sich um eine sprachhistorisch relativ junge Entwicklung, die vollständig erst im Neuhochdeutschen vollzogen wurde und in anderen Sprachen bis heute nicht existiert. Die Arbeit untersucht diese lexikalische Grenzziehung zwischen Mensch und Tier sprachgeschichtlich anhand von Wörterbuch- und Korpusstudien vom Althochdeutschen bis zum Gegenwartsdeutschen. Sie verfolgt die Herausbildung dieser Grenze sprachgeschichtlich und erklärt sie kulturhistorisch
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3611 .G754 2020 | Available |
- Hamburg : Buske, [2020]
- Description
- Book — 272 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- (from table of contents) Valenz, Konstruktion und die Arbeitsteilung zwischen beiden: ein Überblick / Vilma Symanczyk Joppe, Robert Külpmann, & Laura Neuhaus
- Lexikonprojektion und Konstruktion: Experimentelle Studien zu Argumentalternationen im Deutschen / Franziska Kretzschmar & Beatrice Primus
- Strukturelles Priming als Methode zur Untersuchung von Effekten der Konstruktions- und Valenzbindung / Sandra Pappert & Michael Baumann
- Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte / Dagobert Höllein-- Objekte der Begeisterung / Arne Zeschel, Kristel Proost, & Ekaterina Laptieva
- "Nach dem Öffnen rasch verbrauchen!", Objektauslassung in direktiven Infinitiven - ein Fall von Topikdrop / Ulrike Freywald
- Unabhängige Kriterien zur Valenz- vs. Konstruktionsbindung? Fallbeispiel DP-"und"-Präd-Strukturen / Sebastian Bücking
- Von "ich esse mich schlank" zu "ich lache mich kaputt": resultative und intensivierende Reflexivkonstruktionen im Deutschen / Elena Smirnova & Tanja Mortelmans
- Resultativkonstruktionen und kognate Objekte: Von der Valenz zur Konstruktion und wieder zurück? / Marc Felfe
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PC .L582 V.28 | Unavailable At bindery |
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2020]
- Description
- Book — vi, 250 pages ; 25 cm
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3003 .Z3952 V.32 | Unknown |