- Berzins, Janis (Pastor), author.
- Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, [2023]
- Description
- Book — 587 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
"Janis Berzins untersucht die Kantaten Johann Sebastian Bachs, die er zum Anlass der Ratswahl komponiert hat, nachdem sie bisher weder in der Theologie noch in der Musikwissenschaft im Fokus der Forschung gestanden haben. Dabei zeigen sowohl ihre Textgestalt als auch die musikalische Umsetzung ein spezifisches theologisches Profil, das sich von anderen Kantaten Bachs signifikant unterscheidet, wie Berzins herausarbeitet. Sie binden irdisches Wohlergehen zurück an Gottes Gnadenwirken, ordnen irdische Obrigkeit ein in dieses Geschehen und beschreiben das gesellschaftliche Zusammenleben als angewiesen auf Gottes Segen. Auch wenn sich das Verständnis politischer Ordnungen seit ihrer Komposition entscheidend gewandelt hat, bieten Bachs Ratswahlkantaten auch heute das Potential zu einer überzeugenden Gestaltung von Kantatengottesdiensten. Auch die Rahmenbedingungen eines solchen Einsatzes bedenkt Berzins in seinem Werk." --Provided by publisher
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML410 .B13 B47 2023 | Available |
2. Arvo Pärts »Kreise« : Komponieren zwischen postmodernem Bekenntnis und Bekenntnis zur Postmoderne [2022]
- Feldberg, Marcell.
- Schliengen [Germany] : Edition Argus, 2022
- Description
- Book — 393 pages : illustrations, music ; 29 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML430 .F454 2022 | Available |
- Beck, Stephan, author.
- Kassel : Bärenreiter, [2022]
- Description
- Book — 278 pages : music ; 25 cm
- Summary
-
- Zum Problem der Autorschaft der Choralpartita BWV Anh. 77
- Einführung
- Überlieferung
- Vorgehensweise
- BWV Anh. 77 und Georg Böhms Choralpartiten
- Gattung
- Terminologie
- Instrument
- Vorüberlegungen zur Instrumentenfrage in Böhms Partiten
- Die Orgel der St. Johanniskirche Lüneburg
- Exkurs : Oktavsiebanalysen zweier norddeutscher Plena von 1637 und 1688
- Böhms Choralpartiten : Kompositionen für Cembalo?
- Böhms Choralpartiten : Kompositionen für Regal?
- Funktion
- Die Choraltexte "Gelobet seist du, Jesu Christ" und "Herr Christ, der einig Gotts Sohn"
- Zwei Kernlieder der Reformation
- Textanalyse von "Gelobet seist du, Jesu Christ"
- Textanalyse von "Herr Christ, der einig Gotts Sohn"
- Synopse der Liedtexte und des Glaubensbekenntnisses
- Theologie und formale Anlage
- Theologische Einordnung der Partita BWV Anh.77
- Zur theologischen Anlage von BWV Anh. 77
- Symmetrien und melodische Analogien
- Diskussion der Einzelsätze von BWV Anh. 77
- Textkritische und editorische Anmerkungen
- Choralsatz
- Variatiol : La prima alla maniera
- Variatio 2
- Variatio 3
- Variatio 4
- Variatio 5
- Variatio 6
- Variatio 7
- Musikalisch-theologische Kontextualisierung von BWV Anh. 77
- BWV Anh. 77 im Werk des jungen Bach
- Schlussbetrachtung und Ausblick
- Verzeichnisse
- Abkürzungen
- Abbildungen
- Tabellen
- Editionen
- Gesangbücher, Liturgische Bücher
- Klavierwerke, Orgelwerke
- Kammermusik
- Kantaten, Vokalwerke
- Opern
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Anhang (Reproduktionen der Handschriften)
- Danksagungen
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML410 .B13 B43 2022 | Available |
- Wersin, Michael, author.
- Baden-Baden : Tectum Verlag, Nomos, [2022]
- Description
- Book — x, 393 pages : facsimiles, music ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Eine Liedmelodie und ihr Auftreten in Bachs geistlichen Werken
- Techniken und Zielsetzung des Kirchenlied-Einsatzes innerhalb von Kantaten
- Persönliche Frömmigkeit als spiritueller Hintergrund von Bachs Musikschaffen?
- Bachs geistlicher und geistiger Horizont
- Geschichte und Gegenwart der musikalisch-theologischen Bachforschung
- Zur Methodik dieser Studie
- Mein gmüth ist mir verwirret : Hasslers Cantus wird zur Choralmelodie
- Die weltliche Ursprungskomposition von Hans Leo Hassler
- Die erste Kontrafaktur
- Die Satz-Tradition der kontrafazierten Melodie vor Bach
- Herzlich tut mich verlangen : Christian Knolls Lieddichtung und die Ars moriendi
- Die verschollene erste Quelle des Liedes und seine Rezeption in Johann Heermanns "Sterbekunst"
- Knolls Lieddichtung vor dem Horizont der "Ars moriendi"
- Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit BWV 106 : Das Melodie-Incipit im dichten Netzwerk spätbarocker Motivik
- Quellenlage und frühe Rezeption
- Das seelsorgliche Konzept von BWV 106 im überblick
- Das Incipit der Hassler-Melodie im Zentrum von BWV 106
- Die Evidenz des Melodie-Zitats
- Das Melodie-Incipit im Zusammenspiel mit dem instrumentalen Choralzitat "Ich hab mein Sach Gott heimgestellt"
- Das Thema der "Gesetzesfuge" und seine allmähliche Verwandlung
- Weitere motivische Querbezüge innerhalb von Satz 2d und darüber hinaus
- Ich bin nun achtzig Jahr : Kreativer Choraleinsatz in der Mühlhausener Kantate BWV 71
- Choraleinbau in Bachs vokalem Frühwerk am Beispiel einer Arie
- Die Schwierigkeit des zusammenfassenden Benennens von Bachs Choraleinbau-Techniken
- Komm, du süsse Todesstunde BWV 161 : Die Liedmelodie als substantielle Grundlage einer Weimarer Eingangsarie
- Arien mit Choraleinbau im Weimarer Kantatenrepertoire
- Liturgische und exegetische Verortung der Kantate BWV 161
- Die Verknüpfung von Arien-und Choralebene in der Eingangsarie
- Spuren der Choralmelodie in weiteren Sätzen der Kantate
- Diskussion des Choraleinbaus in der Fachliteratur zu BWV 161
- Intention und seelsorgliche Wirkung des Choraleinbaus
- Herzlich tut mich verlangen BWV 727 : Eine Choralbearbeitung im Umfeld des Orgelbüchleins
- Bachs "Orgelbüchlein" als Dokument seiner frühen Beschäftigung mit Chorälen an der Orgel
- Verortung von BWV 727 im Umfeld des "Orgelbüchleins"
- BWV 727 im Vergleich mit der Harmonik von Bachs Choralsätzen über dieselbe Melodie
- Die Ausgestaltung des Cantus firmus in BWV 727
- Die Ausgestaltung der begleitenden Stimmen
- Es ist nichts Gesundes an meinem Leibe BWV 25 : Die Liedmelodie als substantielle Grundlage eines Eingangschores
- Die Weite des Spektrums an Affekten, welche die Hassler-Melodie je nach Umfeld aufzurufen vermag
- Der "Sündenaussatz" als Schlüsselbegriff der Sinnbildhaftigkeit des Eingangschores
- Die seelsorglich-exegetische Veranlassung des Choralsatz-Einbaus in den Eingangschor
- Die substantielle Einheitlichkeit des musikalischen Materials und die Korrespondenz von Musik und Text
- Zusammenfassung und Deutung der Analyseergebnisse
- Die aussergewöhnliche kompositorische Leistung und ihr ästhetischer bzw. spiritueller Hintergrund
- Schau, lieber Gott, wie meine Feind BWV 153 : Die Liedmelodie in extremer Harmonisierung
- Strophen aus drei Kirchenliedern im Libretto von BWV 153
- Der Skopus der Kantate vor dem Hintergrund der Perikope des Sonntags nach Neujahr
- Der Choralsatz "Und obgleich alle Teufel"
- Die anschliessende Tenorarie "Stürmt, ihr Trübsalwetter"
- Ach Herr, mich armen Sünder BWV 135 : Die Liedmelodie als Bassstimme eines Eingangschores
- Der Choralkantaten-Jahrgang 1724/25 und die besondere Position von BWV 135
- Die Kirchenlied-Grundlage des Textes von BWV 135
- Die Umgestaltung von "Ach Herr, mich armen Sünder" zum Kantatenlibretto
- Luthers Auslegung von Psalm 6
- Die satztechnischen Besonderheiten im Eingangschor von BWV 135 und ihre theologische Konnotation
- Musikalische Analyse der Satzstruktur des Eingangschores
- Die Sinnbildhaftigkeit der Satzstruktur für die theologische Aussage
- Die Präsenz der Choralmelodie in den übrigen Sätzen von BWV135
- Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott BWV 127 : Das Melodie-Incipit in sinnstiftender Vernetzung mit zwei weiteren Chorälen
- Das der Kantate zugrundeliegende Lied und sein Bezug zur Theologie des Sonntags Estomihi
- Drei Kirchenlieder prägen strukturell und inhaltlich den Eingangschor von BWV 127
- Der theologische Topos von der Doppelnatur Christi als Schlüssel zum Verständnis des Satzes
- Das Incipit der Hassler-Melodie eröffnet einen Bedeutungshorizont
- J. S. Bachs Paul-Gerhardt-Rezeption : Ein Blick auf die Gesamtlage und auf die Schnittmenge zwischen Gerhardt-Texten und Hassler-Melodie
- Die Präsenz von Liedtexten Paul Gerhardts in Bachs geistlichem Werk
- Der Gaudlitz-Streit und die Frage nach dem offiziellen Leipziger Gesangbuch vor 1725
- Die Präsenz von Gerhardt-Liedern in den Leipziger Gesangbüchern vor 1725
- Die Frage nach Bachs persönlichem Verhältnis zu Paul Gerhardts Dichtungen
- Paul-Gerhardt-Lieder mit Verweis auf die Hassler-Melodie in den Leipziger Gesangbüchern
- Matthäus-Passion BWV 244 : Die Liedmelodie in verschiedenen Sätzen über Paul-Gerhardt-Strophen
- Die prominente Bedeutung der Hassler-Melodie innerhalb der Choralsätze der "Matthäus-Passion"
- Die verschiedenen Tonlagen der Hassler-Melodie in der "Matthäus-Passion"
- Der Choralsatz "O Haupt voll Blut und Wunden" und sein musikalisch-rhetorischer Gehalt
- Der Choralsatz "O Haupt voll Blut und Wunden"im Vergleich mit dem Satz "Wenn ich einmal soll scheiden"
- Die aussergewöhnlichen Gestaltungsmittel im Choralsatz "Wenn ich einmal soll scheiden"
- Die Choralsätze Nr. 54. und Nr. 62 als miteinander verwandtes Gegensatzpaar
- Das Satz-Zwillingspaar "Erkenne mich, meine Hüter" und "Ich will hier bei dir stehen"
- Der Choralsatz "Befiehl du deine Wege" als tertium comparationis
- Die Choralsätze Nr. 15,17 und 44 in ihrem jeweiligen textlich-musikalischen Umfeld
- Das weite Spektrum der Bachschen Choralstrophen-Vertonungskunst am Beispiel der besprochenen Sätze
- Weitere Funde des Melodie-Incipits in der "Matthäus-Passion" und einigen Kantaten?- Orientierungsversuche im Grenzbereich des Wahrscheinlichen
- Das Incipit der Hassler-Melodie als Arienbass in der "Matthäus-Passion"?
- Das Incipit der Hassler-Melodie im Bass einer Arie aus der Kantate "Mein liebster Jesus ist verloren" (BWV154)
- Das Incipit der Hassler-Melodie im Eingangssatz einer weiteren Kantate zum 1. Sonntag nach Epiphanias?
- Im Graubereich der Plausibilität und ausserhalb derselben : Zwei letzte Funde
- Sehet, wir gehn hinauf gen Jerusalem BWV 159 : Liedstrophe und arioser Gesang im Dialog
- Die Kantate BWV 159 als Bestandteil des mutmasslichen Picander-Jahrgangs
- Die inhaltliche Verortung der Kantate im Beziehungsnetz zwischen der Estomihi-Perikope und der Passion
- Die Dialogstruktur der ersten beiden Sätze von BWV 159 und ihre Beziehung zur "Matthäus-Passion"
- Musikalisch-theologische Analyse des Duetts
- Die Abwesenheit der Choralmelodie in den anderen Sätzen von BWV 159
- Weihnachts-Oratorium BWV 248 : Die Liedmelodie am Beginn und am Ende einer zusammenhängenden Kantatenfolge
- Die unterschiedlichen Melodie-Zuweisungen für "Wie soll ich dich empfangen" und "Ihr Christen auserkoren"
- Die Fokussierung auf "O Haupt voll Blut und Wunden" als theologischer Grund der Kombination von "Wie soll ich dich empfangen" mit der Hassler-Melodie im 19
- Jahrhundert
- Die Exegese der Perikope Matth 21,1-9 in barocken Erbauungsbüchern
- Textlich-musikalische Untersuchung des Choralsatzes "Wie soll ich dich empfangen"
- "Herzlich tut mich verlangen" als wahrscheinlicher Bezugspunkt für "Wie soll ich dich empfangen"
- Eine Fernbeziehung zwischen "Wie soll ich dich empfangen" und "Nun seid ihr wohl gerochen"?
- Ach Herr, mich armen Sünder BWV 742 : Die Liedmelodie in einem Choralvorspiel von zweifelhafter Provenienz
- Die Quellenlage zum Choralvorspiel "Ach Herr, mich armen Sünder" BWV 742
- Substantielle Begutachtung des Choralvorspiels "Ach Herr, mich armen Sünder" BWV 742
- Schlussbemerkung
- Verzeichnis der Abbildungen
- Modernere Literatur
- Zitierte Werke von Martin Luther
- Historische Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML410 .B13 W47 2022 | Available |
5. Compendium musicae = Abriss der Musik [2022]
- Descartes, René, 1596-1650 author.
- Kommentierte Neuausgabe - Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — 301 pages : illustrations, music ; 24 cm
- Online
Music Library
Music Library | Status |
---|---|
Stacks | |
ML3805 .D273 2022 | Unknown |
- Bagge, Maren, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — 729 pages : illustrations (partly color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML285.4 .B34 2022 | Available |
- Pare, Arabella, author.
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2022]
- Description
- Book — 418 pages : musical notation ; 25 cm
- Online
Music Library
Music Library | Status |
---|---|
Stacks | |
ML410 .S3 P17 2022 | Unknown |
- Bier, Silvia, 1984-
- München : Utzverlag, [2022]
- Description
- Book — 562 pages : illustrations (some color) ; 24 cm
- Online
Music Library
Music Library | Status |
---|---|
Stacks | |
ML410 .L95 B54 2022 | Unknown |
9. Musikalische Mündigkeit : eine bestimmte Qualität im Erleben des eigenen Selbst beim Musizieren [2022]
- Hayward, Klara.
- Münster ; New York : Waxmann, 2022
- Description
- Book — 202 pages ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
ML3830 .H29 2022 | Unavailable |
- Gallusser, Franziska, author.
- Mainz : Schott, [2022]
- Description
- Book — 304 pages : illustrations, music, facsimiles ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
ML410 .H685 G35 2022 | Unavailable |
- Hartmann, Tobias, 1985- author.
- Hildesheim : Universitätsverlag Hildesheim ; Hildesheim ; New York : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — 324 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
This book explores the history, mechanics, and practice of sampling in music
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML1380 .H38 2022 | Available |
- Zimmer, Markus.
- Basel : Schwabe Verlag, [2022]
- Description
- Book — 554 pages : music, illustrations (some color) ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML3129.5 .Z56 2022 | Available |
- Fischer, Saale.
- Tallinn : Eesti Muusika- ja Teatriakadeemia Kirjastus, 2022
- Description
- Book — 95 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML430.7 .F575 2022 | Available |
- Wellner, Ulf, author.
- Hildesheim ; New York : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — 2 volumes (413, 173 pages) : illustrations, facsimiles, music, portraits ; 22 cm + 3 folded leaves
- Summary
-
- Erster Teilband. Textteil
- Zweiter Teilband. Bildteil und Anhang
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
ML410 .P79 W45 2022 BD.1 | Available |
ML410 .P79 W45 2022 BD.2 | Available |
- Jakumeit, Michael, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2022
- Description
- Book — 311 pages : music ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Lear
- Gespenstersonate
- Melusine
- Medea
- Bernarda Albas Haus
- Resume
- Online
Music Library
Music Library | Status |
---|---|
Stacks | |
ML410 .M23 J35 2022 | Unknown |
16. Atavismos coloniales, música y transformación social : la educación musical en Pasto 1938-1965 [2021]
- Bastidas-España, José Menandro.
- Primera edición - Pasto [Colombia] : Editorial Universidad de Nariño, 2021
- Description
- Book — 409 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
MT3 .C7 B375 2021 | Available |
- Sievers, André, 1996-
- 1. Auflage - Göttingen : Optimedien, 2021
- Description
- Book — 129 pages ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML410 .K96 S54 2021 | Available |
- Andrejewski, Petra.
- Moritzburg : Edition Serena, [2021]
- Description
- Book — 394 pages : illustrations (chiefly color) ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML410 .S1163 A53 2021 | Available |
19. Music's monisms : disarticulating modernism [2021]
- Albright, Daniel, 1945-2015, author.
- Chicago : University of Chicago Press, 2021
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
Daniel Albright was one of the preeminent scholars of musical and literary modernism, leaving behind a rich body of work before his untimely passing. In Music's Monisms, he shows how musical and literary phenomena alike can be fruitfully investigated through the lens of monism, a philosophical conviction that does away with the binary structures we use to make sense of reality. Albright shows that despite music's many binaries-diatonic vs. chromatic, major vs. minor, tonal vs. atonal-there is always a larger system at work that aims to reconcile tension and resolve conflict. Albright identifies a "radical monism" in the work of modernist poets such as T. S. Eliot and musical works by Wagner, Debussy, Britten, Schoenberg, and Stravinsky. Radical monism insists on the interchangeability, even the sameness, of the basic dichotomies that govern our thinking and modes of organizing the universe. Through a series of close readings of musical and literary works, Albright advances powerful philosophical arguments that not only shed light on these specific figures but also on aesthetic experience in general. Music's Monisms is a revelatory work by one of modernist studies' most distinguished figures.
(source: Nielsen Book Data)
- Kämpf, Christian (Musicologist), author.
- Berlin : J.B. Metzler, [2021]
- Description
- Book — xviii, 292 pages : color illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Begriff, Forschungsstand, Problem
- Das Phantastische und das Romantische : Intentionen, Extensionen, Relationen der Begriffe
- Textstrukturen, Ordnungskonflikte, Genredefinitionen : Kritik der strukturalistischen Phantastik-Forschung
- Aktuelle Relevanz und traditionelles Defizit der Phantastik Forschung
- Das Phantastische und das Unendliche als zentrale Figuren des romantischen Bewusstseins : eine philosophische Grundlegung
- Das Phantastische zwischen Natumachahmung und poetischer Wahrheit
- Täuschung in der Schönheit als Hauptaufgabe der künstlerischen Phantasie bei Gottfried Weber
- Das Phantastische und das Hässliche bei Fink, Bouterwek, Weisse und Hand
- Das ferne Reich der Romantik, das Phantastische und das wirkliche Leben bei E. T. A. Hoffmann
- Illusion und Pracht in der romantischen Zauberoper von Spontini, Spohr, Weber und Marschner
- Tieck und Horn über das Phantastische bei Shakespeare und Mozart
- Das Phantastische zwischen gesellschaftlicher Wirklichkeit und musikalischem Fortschritt
- Der Ruf nach Wirklichkeit in der Musik bei Brendel und Griepenkerl
- Brendel gegen Lobe : für und Wider den Fortschritt in der Musik
- Wagner und Schumann unter Subjektivismus-Verdacht bei Hinrichs und Pohl
- Schumanns und Byrons Manfred
- Ausblick : das Phantastische und die musikalische Moderne nach 1900
- Bibliographie
- Register der historischen Personen und musikalischen Werke
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
ML3849 .K36 2021 | Available |