Number of results to display per page
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2015]
- Description
- Book — xiii, 527 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einführung
- Angelika Nußberger, Rechtsphilosophisches Denken im Osten Europas : ein verschüttetes Erbe?
- Einleitung
- Eigenständige Traditionen und dialogische Auseinandersetzungen
- Ursprünge rechtsphilosophischen Denkens und frühe Entwicklungen
- Auseinandersetzung mit der westeuropäischen Rechtsphilosophie
- Ideentransfer von Ost nach West
- Geschichtlicher Rahmen
- Grenzverschiebungen
- Politische Zäsuren des Denkens
- Russland
- Polen
- Tschechoslowakische Republik
- Ungarn
- Schwerpunkte der rechtsphilosophischen Diskussion
- Einbindung in allgemeine philosophische Strömungen
- Frage nach dem Verhältnis der Rechtswissenschaft zu anderen Wissenschaften
- Spezifika einer "osteuropäischen Rechtsphilosophie"?
- Schwerpunkte der rechtsphilosophischen Diskussion
- Aufgaben der Rechtsphilosophie
- Abgrenzung zwischen Recht und Moral
- Staat und Gesellschaft
- Wirkweise des Rechts und Besonderheiten der Rechtssprache
- Aufbau und Ziel der Dokumentation
- Rußland
- Analyse
- Caroline von Gall, Russische Rechtsphilosophie
- Einführung
- "Russische Rechtsphilosophie"?
- Stand der Forschung
- Zeitlicher Rahmen
- Auswahl der Texte
- Ausgangspunkte der rechtsphilosophischen Debatten
- Die Negation des Rechts
- Die idealistische und die positivistische Strömung in der russischen Rechtsphilosophie
- Zentrale Denker des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Vladimir S. Solov'ev
- Boris Nikolaevič Čičerin (1828-1904)
- Leon Petrażycki (1867-1931)
- Pavel Ivanovič Novgorodcev (1866-1924)
- Gabriel Szerszeniewicz (1863-1912)
- Bogdan Aleksandrovič Kistjakovskij (1868-1920)
- Ausblick
- Literatur
- Quellen
- Boris N. Čičerin, "Eigentum und Staat" (1882)
- Lev Petražickij "Die Theorie des Staats und Rechts in Verbindung mit der Theorie der Sittlichkeit" (1909)
- Pavel Novgorodcev, "Einführung in die Philosophie des Rechts : Krise des modernen Rechtsbewusstseins" (1909)
- G. F. Šeršenevič, "Rechtfertigung des Rechts" (1910)
- Polen
- Analyse
- Bolesław Banaszkiewicz, Polnische Rechtsphilosophie der Zwischenkriegszeit
- Allgemeines
- Zur Gliederung des Stoffs
- Petrażycki und Kelsen : zwei Inspirationen, zwei Herausforderungen
- Pars pro toto : sechs bedeutende Rechtsphilosophen der Zwischenkriegszeit
- Jerzy Lande
- Czesław Znamierowski
- Eugeniusz Jarra
- Antoni Peretiatkowicz
- Sawa Frydman
- Czesław Martyniak
- Rechtsphilosophische Beiträge von Vertretern juristischer Einzeldisziplinen
- Literatur
- Quellen
- Jerzy Lande, Diskussionsbeitrag zu Aufgaben und Methoden der Rechtstheorie (1924)
- Jerzy Lande, "Norm und Rechtserscheinung" (1925)
- Czesław Znamierowski, "Psychologistische Rechtstheorie" (1922)
- Czesław Znamierowski, "Rechtsgefiige und Rechtsnorm" (1934)
- Eugeniusz Jarra, "Allgemeine Rechtstheorie" (1922)
- Antoni Peretiatkowicz, "Einfuhrung in die Rechtswissenschaften" (1939)
- Sawa Frydman, "Rechtsdogmatik im Lichte der Soziologie" (1936)
- Sawa Frydman, "Rechtstheorie und Theorie der juristischen Technik" (1937)
- Czesław Martyniak, "Geltungskraft des Rechts und die Theorie von Kelsen" (1938)
- Czesław Martyniak, "Das Problem der Rechtsphilosophie" (1939)
- Tschechien
- Analyse
- Pavel Holländer, die tschechische Rechtsphilosophie
- Rechtsphilosophie als Bestandteil der Theologie, Philosophie und der historischen Wissenschaften
- Matěj z Janova (Matthias von Janova)
- Jan Hus
- Petr Chelčický (Peter von Chelčitz oder Peter Cheltschizki)
- Jan Ámos Komenský (Johann Arnos Comenius, manchmal auch Komenius genannt)
- František Palacký
- Bernard Bolzano (Bernardus Placidus Johann Nepomuk Bolzano)
- Die Rechtsphilosophie : ihre Emanzipation von der Theologie, der sozialen Philosophie und der Moralphilosophie
- Antonín Randa, Emanuel Tilsch (historisch-rechtlicher Leitweg)
- František Weyr (Franz Weyr) : die Brünner rechtstheoretische Schule
- Emanuel Chalupný : soziologisch-rechtlicher Leitweg in der Rechtsphilosophie
- Jaroslav Kailab, Karel Engliš : Phänomenologie und neukantsche Lehre in der Rechtsphilosophie
- Emil Svoboda, Josef Tureček der naturrechtliche Leitweg
- Literatur
- Quellen
- Frantiäek Weyr, "Grundlagen der Rechtsphilosophie : Juristische Erkenntnislehre" (1920)
- Emil Svoboda, "Einige Gedanken zur Reinen Rechtslehre" (1938)
- Karel Engliš, "Kleine Logik : die Lehre von der Denkordnung" (1947)
- Ungarn
- Analyse
- Miklós Szabó, die Blütezeit der modernen Rechtsphilosophie in Ungarn
- Einleitung
- Gesellschaftlich-historischer Hintergrund
- Entstehung des Institutionssystems der Rechtsphilosophie
- Die erste Phase der modernen ungarischen Rechtsphilosophie
- Die zweite Phase der modernen ungarischen Rechtsphilosophie
- Die Szegeder Schule
- Epilog
- Literatur
- Quellen
- Felix Somló, "Staatliche Intervention und Individualismus" (1903)
- Felix Somlö, "Rechtsphilosophie : Auszug aus der Juristischen Grundlehre" (1920)
- Julius Moór, "Einfuhrung in die Rechtsphilosophie" (1923)
- Julius Moór, "Probleme der Rechtsphilosophie" (1945)
- Barna Horváth, "Entwurf der Rechtstheorie" (1937)
- József Szabó, "Philosophie des juristischen Denkens" (1941)
- Autorenverzeichnis
- Personenindex.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KJC510 .R43 2015 | Available |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
- Articles+ results include