1 - 8
Number of results to display per page
- Deutschland-Illusion. English
- Fratzscher, Marcel, author.
- New York, NY : Oxford University Press, [2018]
- Description
- Book — 1 online resource.
- Summary
-
Europe is in a period of transition and there is great uncertainty about its direction. No country plays a greater role in influencing Europe's future path than Germany, which is either seen as overbearing or indecisive in its imposition of policies-and sometimes is seen as both at once. In The Germany Illusion, Marcel Fratzscher provides a distinctive corrective to common misunderstandings of Germany's domestic political economy and how it affects its European and global roles. Fratzscher's trenchant analysis sheds light on the true state of Germany's economy, which is neither as rosy as optimists believe nor as hidebound as pessimists fear. He covers the breadth of the German economy, from its deceptive employment miracle, the sources and underlying problems of its export strengths, its large investment gap, and not least the differences between east and west that continue since reunification. Understanding the domestic scene in Germany is crucial to understanding its relationships with other European countries, the European Union, and the United States. Fratzscher traces the sources and implications of the differences and conflict between Germany and its neighbors on European policymaking generally and in particular during the European economic and financial crisis, the Brexit debate, the refugee crisis, the rising populism and protectionism in the United States and in Europe, and over fundamental reforms of European institutions. The Germany Illusion is a balanced and nuanced examination of pressing and complex issues that enhances our understanding of German policies-the strengths and weaknesses, the possibilities and the limits. It also proposes a realistic path for Germany to re-engage with its European neighbors and with the United States, and to help re-build Europe's future.
(source: Nielsen Book Data)
- Deutschland-Illusion. English
- Fratzscher, Marcel, author.
- New York, NY : Oxford University Press, 2018.
- Description
- Book — 1 online resource : illustrations (black and white)
- Summary
-
Europe is in a period of transition and there is great uncertainty about its direction. No country plays a greater role in influencing Europe's future path than Germany, which is either seen as overbearing or indecisive in its imposition of policies-and sometimes is seen as both at once. In The Germany Illusion, Marcel Fratzscher provides a distinctive corrective to common misunderstandings of Germany's domestic political economy and how it affects its European and global roles. Fratzscher's trenchant analysis sheds light on the true state of Germany's economy, which is neither as rosy as optimists believe nor as hidebound as pessimists fear. He covers the breadth of the German economy, from its deceptive employment miracle, the sources and underlying problems of its export strengths, its large investment gap, and not least the differences between east and west that continue since reunification. Understanding the domestic scene in Germany is crucial to understanding its relationships with other European countries, the European Union, and the United States. Fratzscher traces the sources and implications of the differences and conflict between Germany and its neighbors on European policymaking generally and in particular during the European economic and financial crisis, the Brexit debate, the refugee crisis, the rising populism and protectionism in the United States and in Europe, and over fundamental reforms of European institutions. The Germany Illusion is a balanced and nuanced examination of pressing and complex issues that enhances our understanding of German policies-the strengths and weaknesses, the possibilities and the limits. It also proposes a realistic path for Germany to re-engage with its European neighbors and with the United States, and to help re-build Europe's future.
(source: Nielsen Book Data)
- Lordon, Frédéric, 1962-
- Paris : Éditions les Liens qui libèrent, [2015]
- Description
- Book — 187 pages ; 19 cm
- Summary
-
- Marquer le coup
- L'alternative de Syriza : passer sous la table ou la renverser
- Leçons de Grèce à l'usage d'un internationalisme imaginaire (et en vue d'un internationalisme réel)
- Les taches aveugles de l'"autre euro possible"
- L'euro ou la haine de la démocratie
- Le crépuscule d'une époque
- La gauche et l'euro : liquider, reconstruire
- Plan A, plan B? Plan C!.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
HB3807.5 .L67 2015 | Unknown |
4. The Greek crisis and European modernity [2013]
- Houndmills, Basingstoke, Hampshire : Palgrave Macmillan, 2013.
- Description
- Book — xvi, 237 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- 1. Introduction: Is Greece a Modern European Country?-- Anna Triandafyllidou, Ruby Gropas and Hara Kouki
- 2. International Bubbles, Currency Union and National Failures: The Case of Greece and the Euro-- Loukas Tsoukalis
- 3. We Are All Greeks Now! The Crisis in Greece in its European and Global Context-- Yanis Varoufakis
- 4. On the Jacobin Dimension of Greek Constitutional Tradition-- Ioannis A. Tassopoulos
- 5. 'Memoranda': Greek Exceptionalism or the Mirror of Europe's Future?-- George Katrougalos
- 6. Religion in Contemporary Greece - a Modern Experience?-- Thalia Dragonas
- 7. The Orthodox Church in Greece Today-- Stavros Zoumboulakis
- 8. The Crisis and the Welfare State in Greece: A Complex Relationship-- Manos Matsaganis
- 9. Is the Crisis a Watershed Moment for the Greek Welfare State? The Chances for Modernization Amidst an Ambivalent EU Record on 'Social Europe'-- Maria Petmesidou
- 10. Postscript: Cultural Dualism Revisited-- Nikiforos Diamandouros.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
HB3807.5 .G744 2013 | Unknown |
- Kleinz, Angelika, author.
- [Norderstedt] : BoD, Books on Demand, [2013]
- Description
- Book — 138 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Abriss der Euro-Rettungsdebatte und Ursachen Griechenlands Misere
- Das Versagen der politischen Eliten : nach außen hat Griechenland ein Glaubwürdigkeitsproblem und nach innen ein gesellschaftliches Problem
- Griechenland braucht Strukturreformen, ein egalitäres Gesellschaftsmodell und mehr politische Bildung
- Griechenlands Misere im Fokus der Medien
- Die thematischen Schwerpunkte des Jahres 2010 : das Vorspiel der Euro-Krise
- April 2010: Um eine Zahlungsunfähigkeit Griechenlands abzuwenden, beantragte die griechische Regierung im April 2010 offiziell Kredithilfen
- Beginn der Schuldendebatte in Deutschland
- Mai 2010: Resultiert griechische Schuldenkrise aus Krieg der Spekulanten gegen den Euro?
- Diskussion um die "No-Bai-lout-Klausel" der EU-Verträge
- Griechenland ein zweites "Lehman"?
- EZB kauft Staatsanleihen
- Josef Ackermann zweifelt Griechenlands Comeback an
- Griechische Schuldenkrise weitet sich zu einer europäischen Finanzkrise aus
- Bundespräsident Horst Köhler tritt zurück
- Juni 2010: Diskussion um die Gründe für Köhlers Rücktritt
- Ist Währungsunion Transferunion?
- Die Banken Europas "too big to fail"?
- "Stresstests" für die Banken
- Griechenlands Bonität wird herabgestuft
- Ackermanns Kehrtwende in Sachen Griechenland
- Juli 2010: Gewagte ökonomische Denkmodelle : die "Neue Deutsche Mark"
- Verfassungsklage deutscher Professoren gegen den EU-Rettungsschirm
- Meine persönlichen Eindrücke aus Griechenland (Teil 1)
- August 2010: Spardruck führt zu wirtschaftlichem Abschwung in Griechenland
- Slowaken sagen "Nein" zu Finanzhilfen für Griechenland
- Angst der Deutschen vor Finanzkrise hat auch historische Gründe
- Griechischer Schuldenschnitt schon in 2011?
- September 2010: EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Bar-roso spricht von der "Stunde der Wahrheit" und warnt vor dem "Untergang"
- Sanierung des griechischen Haushalts gerät ins Stocken
- Antwort der deutschen Wirtschaftsforschung auf die Eurozonen-Untergangsprognosen des "Dr. Doom" Nouriel Rou-bini
- Oktober 2010: Chinesische Investitionen in Griechenland
- Deutsche Bundesbank gegen Staatsanleiheankäufe der EZB
- Streit um änderung der EU-Verträge für Euro-Rettungsmechanismus ab 2013 unter Beteiligung privater Gläubiger
- November 2010: Landesweite Kommunalwahlen bestätigen Sparkurs des griechischen Ministerpräsidenten Georgios Papandreou
- Deutsche Forderung einer Beteiligung der privaten Gläubiger verschärft nach Meinung Griechenlands und Irlands die Finanzkrise
- Finanzcrash in Irland
- Ist Deutschland zu stark für das restliche Europa?
- Dezember 2010: Schlechte Wirtschaftsaussichten für die Eurozone
- Deutsche Regierung gegen "Eurobonds"
- Altkanzler Helmut Schmidt analysiert Finanzkrise und internationale Finanzmakler
- Ist die Krise auch ein Produkt fehlerhaften Verhaltens des Finanzmarktes?
- Griechische Zeitung berichtet, dass die griechische Regierung bei der EU doch den Schuldenschnitt forciere
- Die thematischen Schwerpunkte des Jahres 2011 : der Höhepunkt der Euro-Krise
- Januar 2011: Sparkurs erhöht Arbeitslosenquote in Griechenland
- Schlechte Umfragewerte für Angela Merkel in Griechenland
- Griechisches Finanzministerium dementiert Schuldenschnitt
- ökonomen diskutieren Notwendigkeit eines Schuldenschnitts für Griechenland
- EU-Rettungspaket zu klein für zusätzliche Schuldenprobleme Spaniens oder Italiens
- Februar 2011: Vaclav Klaus kritisiert "künstliche Unifizierung" in Europa
- Ex-IWF-Chefvolkswirt Kenneth Rogoff für Euro-Auszeit von Griechenland und Portugal
- Griechenland : Laufzeitverlängerung der Hilfskredite oder harter Schuldenschnitt?
- März 2011: Erneute Herabstufung der Bonität Griechenlands
- EU-Gipfel beschließt Aufstockung des EU-Rettungsschirms
- Währungsunion wird Transferunion
- Permanenter Rettungsschirm ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus) soll ab 2013 über ein Volumen von 500 Mrd. € verfügen
- Kritik an EU-Beschlüssen durch den Wissenschaftlichen Beirat des deutschen Finanzministeriums
- Papandreou kritisiert Herabstufung der Ratingagenturen als "Terror der Märkte"
- April 2011: Nach Griechenland und Irland muss Portugal als drittes EU-Land unter den Rettungsschirm
- Schuldenkrise in Griechenland wird zur politischen Krise
- Erhöhte
- Risiken für Deutschland durch ESM
- Offenes Nachdenken über einen Schuldenschnitt für Griechenland beginnt
- Griechische Regierung und EZB wollen keinen Schuldenschnitt
- Mai 2011: Der SPIEGEL berichtet über geheimen EU-Krisengipfel zum Austritt Griechenlands aus der EU-Währungsunion
- Die wirtschaftlichen und politischen Folgen eines Austritts
- Berliner "Geheimnisverrat"?
- Kritik an Jean-Claude Juncker
- Geht in Europa das "Wir-Gefühl" verloren?
- IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn wird verhaftet
- EZB lehnt auch sog. "sanfte Umschuldung" ab
- Konservative Opposition in Griechenland verweigert Zusammenarbeit mit Regierungspartei
- Juni 2011: Griechenland gerät in schwere Turbulenzen
- Griechische Opposition blockiert weiter
- "Troika" aus EU, IWF und EZB erhöhen Spardruck auf griechische Regierung
- Wirtschaftliche Rezession in Griechenland
- Evangelos Venizelos wird neuer griechischer Finanzminister
- Wolfgang Schäuble macht sich stark für Griechenland
- Papandreou bringt Sparpaket durch und rettet Griechenland vor der Staatspleite --Wirtschaftsweiser Peter Bonnger für sofortigen Schuldenschnitt
- Juli 2011: Christine Lagarde wird neue IWF-Chefin
- Das 12 Mrd. €-Hilfspaket für Griechenland wird ausbezahlt
- Eurogruppen-Chef Juncker spricht von teilweise Verlust der staatlichen Souveränität Griechenlands
- Meine persönlichen Eindrücke aus Griechenland (Teil 2)
- August 2011: Weltweite Turbulenzen an den Finanzmärkten
- EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso befürchtet Ausweitung der Finanzkrise auf Spanien und Italien
- Rigides Sparen bringt kein Wirtschaftswachstum in Griechenland
- Kritik von Lars Feld, dem jüngsten ökonomen des Sachverständigenrats der Bundesregierung, an EZB
- Sind "Eurobonds" der letzte Ausweg aus der Krise?
- Die sog. "Finnland-Klausel"
- Ein neues Griechenlandprogramm soll helfen
- September 2011: Griechenlands Schulden geraten außer Kontrolle
- Griechischer Finanzminister spricht von einem "Banken-Run"
- Papandreou wirbt um Vertrauen und bittet um Investitionen
- Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger verteidigt EZB-Käufe von Staatsanleihen
- Offene Diskussion über Ausscheiden Griechenlands aus der EU-Währungsunion
- "Ein Schuldenschnitt muss her!"
- Showdown : der denkwürdige Brüsseler Gipfel vom 26. September 2011
- Oktober-Dezember 2011: Brüsseler Gipfel sollte endlich die Lösung der Finanzkrise bringen samt eines 50-prozentigen Schuldenschnitts
- Die Politik triumphiert über Einbindung privater Gläubiger
- Nach dem Gipfel vom 26. September kündigt Papandreou plötzlich Volksbefragung in Griechenland an und stellt sich damit gegen den Rest der Welt
- Das Referendum in Griechenland scheitert und mit ihm auch der griechische Ministerpräsident
- Gefahr einer europäischen Demokratiekrise?
- Ex-EZB-Vize Lukas Papademos wird Ministerpräsident der neuen übergangsregierung
- Neuwahlen für April 2012 in Griechenland angesetzt
- Die thematischen Schwerpunkte des Jahres 2012 : Showdown in der Euro-Krise?
- Februar 2012: Die politische Vertrauenskrise, die Verarmung der Mittelschicht und die Frage des sozialen Friedens belasten die Menschen in Griechenland
- Das zweite große Rettungspaket für Griechenland wird beschlossen
- Mai 2012: Die Stimmen gegen die rigide Austeritätspolitik in Europa mehren sich
- Sozialist Frangois Hollande wird neuer französischer Staatspräsident
- Das griechische Wahldebakel vom 6. Mai 2012
- Es werden wieder Neuwahlen angesetzt
- Der Aufstieg des griechischen Linksbündnisses SYRIZA stellt überkommenes griechisches Parteiensystem auf den Kopf
- Im Umgang mit den griechischen Schuldenproblemen haben viele versagt
- Juni : September 2012: Die griechischen Neuwahlen vom 17. Juni 2012, das gespaltene Wählervotum und das Ende der Einparteienregierung - Die deutsche öffentlichkeit schwankt zwischen totalem Desinteresse und überzogener Erwartungshaltung gegenüber Griechenland
- Deutsche Eliten zweifeln Euro-Währungstauglichkeit Griechenlands an
- Thilo Sarrazin veröffentlicht eurokritisches Buch Europa braucht den Euro nicht und unterstützt damit den sog. "Grexit"
- Eine Auseinandersetzung mit den Sarrazin'schen Thesen über die Kultur der Griechen und mit den überlegungen über einen sog. "Grexit"
- Ausblick: Quo vadis Europa?
- Politische Eliten müssen zur politischen Vernunft zurückfinden
- Griechenland braucht einen politischen Zeitenwechsel, dazu gehört es auch, über die von Joachim Gauck formulierte "Bürgerexistenz" nachzudenken
- Euro-Krise darf nicht dazu dienen, dass auch ein politisch geeintes Europa der Idee nach gescheitert ist
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HB3807.5 .K585 2013 | Available |
- Manolopoulos, Jason.
- London ; New York : Anthem Press, 2011.
- Description
- Book — xv, 287 p. : ill., map ; 22 cm.
- Summary
-
- From Buenos Aires to Athens
- Getting lucky
- The euro: hard sell, or mis-sell?
- Western branding, eastern legacy: a country on a fault line
- The looting of Greece: scandals, corruption and a monstrous public sector
- Getting unlucky : it all begins to unravel
- The euro in practice
- Liquidity boom
- The entertainers
- An unaffordable bail-out? A crisis made worse by satisficing
- The man in the arena.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HB3807.5 .M36 2011 | Available |
7. European Union and the Euro revolution [2007]
- Dutta, Manoranjan.
- 1st ed. - Amsterdam ; Boston : Elsevier, c2007.
- Description
- Book — xxvi, 240 p. : ill. ; 23 cm.
- Summary
-
- 1. Historical Progression of the European Union
- 2. The European Union
- 3. The Theory of Supranational Macroeconomics
- 4. The European Central Bank & the Euro: Theory of Optimum Currency Area Revisited
- 5. A Constitution for Europe
- 6. The European Union: The Challenges Ahead
- 7. The European Union and the US
- 8. The European Union: A Learning Model.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
HB31 .C55 V.283 | Unknown |
8. The euro as politics [2004]
- Schwartz, Pedro, 1935-
- London : Institute of Economic Affairs, c2004.
- Description
- Book — 217 p. ; 20 cm.
- Summary
-
The British Government has focused the discussion on the adoption of the Euro on its economic consequences. Whilst there are economic arguments for the UK joining the Euro, those arguments are not a matter of 'life and death'. The political implications of the UK joining the Euro are much more important. Here the most crucial aspects of the debate are not notions of 'sovereignty' on the one hand or 'maintaining influence' on the other: the key reason to maintain sterling should be to ensure 'monetary competition'. Competition between currencies will make it less likely that central banks will create inflation. Monetary competition should form part of a more general political package.Monetary arrangements will strongly influence the kind of European Union we build, and the arguments in "The Euro as Politics" can be applied to a wide range of European policy areas. Professor Schwartz argues that the UK should seek to build a free-trade Europe based upon competition and not based upon harmonization of regulation and laws.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
HB31 .I6 V.58 | Unknown |