1 - 20
Next
Number of results to display per page
1. Die Ära Kreisky in Österreich und die Normalisierungsperiode in der ČSSR : Politik und Kultur [2020]
- Wien : Lit, [2020]
- Description
- Book — ii, 317 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
DB99.2 .A449 2020 | Unavailable |
2. Die Babenberger und ihre Nachbarn [2020]
- Lohrmann, Klaus, author.
- Wien : Böhlau Verlag, [2020]
- Description
- Book — 367 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Der Nachbar : der Fremde : der Feind : der Freund
- Wir-Gefühl
- Grundherrschaft und Adel
- Art der Nachbarschaft
- "Öster-reich" als Teil einer universalen Ordnung
- Entstehung von reg na
- Adel als Träger der Strukturen
- Interessen des Adels und fürstliche Ideologie
- Dienstleute und Gemeinschaftsbewusstsein
- Der Ausgangspunkt der Betrachtungen : Das Ergebnis der Herrschaft der Babenberger
- Der Königreichsplan von 1245
- Reaktionen auf den Tod Friedrichs des Streitbaren
- Steirischer Adel
- Die Rolle Krains
- Der Entwurf der Erhebungsurkunde
- Bemerkung zum Privilegium minus
- Vergleich mit dem Königreich Böhmen
- Das Verhältnis von Österreich und Steier
- Die Mark im Herrschaftsgefüge des Reiches und ihre Nachbarn
- Die Tradition der Babenberger und die adeligen Grunsherren
- Markgraf Burkhard
- Pressburg 907 und die Folgen
- Siedlungspolitik im Osten nach der Schlacht auf dem Lechfeld
- Die Einsetzung der Babenberger zu Markgrafen
- Die Politik Heinrichs des Zänkers
- Markgraf Heinrich I. und Heinrich, Herzog und König
- Königsschenkungen im Grenzraum zu Ungarn
- Die Brüder des Markgrafen
- Ottonische Marken im Vergleich
- Grenzorganisation im Südosten und der bayerische Adel
- Grafschaft und Mark
- Burkhard
- Mark an der Mur
- Krain
- Grafschaft und Mark an der Sann
- Welcher Ordnung gehören die ottonischen Marken an?
- Universale Ordnung
- Gentile Fürsten
- Zusammenleben
- Lehnsbindung
- Tribut
- Die Ungarn werden Nachbarn der Bayern
- Die ungarische Landnahme
- Streifzüge vor 955
- Folgen der Lechfeld-schlacht
- Neuorientierung der Ungarn
- Gründung von Martinsberg
- Gesetze Stephans I
- Das Ostland nach Pressburg 907
- Vermutungen über Wien
- Sieg gegen die Ungarn 991
- Heirat Stephans mit der bayerischen Prinzessin Gisela
- Offensive Organisation gegen Ungarn im Wiener Becken
- Das Königreich Ungarn
- Die Erhebung Stephans zum König
- Die Stellung Ungarns zum Reich
- Organisatorisches aus der Zeit Heinrichs II. und Stephans des Heiligen
- Bayerische Einwanderer in Ungarn
- Mödling und das Gebiet im Süden Wiens und der ungarische Grenzraum
- Erste Begegnung mit dem Nachbarn im Norden
- Die Rolle Markgraf Heinrichs in der Politik des Kaisers
- Grenze zu Mähren
- Po-lenfeldzug Kaiser Heinrichs 1015 und Markgraf Heinrich
- Ermordung Kolomans 1012 und die Grenzlage
- Kaiser Heinrich II. und das Hinterland der Mark
- Adalbert wird Markgraf
- Das Problem der Einsetzung von Markgrafen und gentilen Fürsten
- Der Angriff auf Ungarn 1030
- Konfliktfelder : Parteiungen im bayerischen Adel
- Der Feldzug
- Der Kronprinz und die Friedenspartei
- Markgraf Adalbert und Ungarn
- Ehe Adalberts mit einer Schwester Peters von Ungarn
- König Peters Herrschaft und Flucht
- Erhebung Heinrichs VII : zum Herzog von Bayern
- König Abas Feldzug in die Mark 1042
- Der Beginn des Heldenmythos der Babenberger als Ungarnsieger
- Bemerkungen zu Böhmen und Mähren in der Mitte des 11. Jahrhunderts
- Wirtschaftliche und strategische Organisation im Weinviertel und im Gebiet von Nitra
- Mährischer und böhmischer Adel
- Burgen und suburbia in Böhmen
- Die Kriege Heinrichs III : gegen Ungarn und die Rückkehr Peters
- Wichtige Teilnehmer
- Zur Bedeutung von Burgen
- Die Wiedereinsetzung König Peters
- Die ungarische Mark
- Das Verhältnis Ungarns zum Reich
- Ein neuer Nachbar : König Andreas I. von Ungarn
- Kritische Lage König Peters
- Andreas I. wird König von Ungarn
- Verhältnisse im Grenzbereich zur Mark der Babenberger
- Haltung Heinrichs III
- Einstel-lung der Fürsten im Reich
- Herrschaften an der ungarischen Grenze
- Wieder-errichtung der Heimenburg
- Die Ungarnfeldzüge Heinrichs III. in den fünfziger Jahren
- Herzog Konrad von Bayern unterstützt den ungarischen König
- Kämpfe in der karantanischen Mark
- Absetzung Herzog Konrads
- Kämpfe mit der wachsenden Adelsopposition
- Der Kaiser setzt sich durch
- Der nachbarliche Aspekt der geschilderten Ereignisse
- Andreas, sein Bruder Béla und die Nachbarn
- Schwierige Thronfolge in Ungarn
- Die Ehe Bélas I. mit Tuta von Vornbach
- Die Vornbacher und Pitten
- Konflikt zwischen den Brüdern Andreas und Béla
- Graf Tietpald und Mödling
- Der Ungarn-Feldzug 1061
- Pilgerweg durch Ungarn
- König Salomon und seine Vettern
- Kontakt der ungarischen Thronprätendenten mit Papst Gregor VII
- Ranshofen August 1074
- Der steirische Nachbar
- An Ostarrîchi angrenzende Gebiete der späteren Steiermark : Das Mürztal
- Südliches "Niederösterreich" gegen Karantanien gelegen
- Die Bedeutung Garstens im Grenzgefüge
- Heinrich IV., Leopold II. und der Südosten
- Leopold II. und die Thronstreitigkeiten in Ungarn nach 1077
- Streit mit Hein-rich IV
- Gegner des Königs : Ladislaus I. von Ungarn, Leopold II. und die Vornbacher Grafen
- Briefwechsel zwischen Ungarn und Gregor VII
- Bischof Bur-chard von Halberstadt und seine Rettung durch Ulrich von Windberg?
- Ekbert I. und Pitten
- Pitten als Grenzraum zu Ungarn
- Ostarrîchi und die karantanische Mark
- Leopold II. im Kreis der Gegner Heinrichs IV
- Gegenkönig Hermann von Salm, seine Gattin Sophia eine Vornbacherin ?
- Die Babenberger und der steirische Markgraf Otakar II
- Das Verhältnis zu Böhmen
- Die Schlacht bei Mailberg
- Unterschiedliche Darstellung der politischen Voraussetzungen
- Vorurteile gegen Fremde und Wir-Bewusstsein
- Niederlage Leopolds II
- Ausbleibende Folgen der Niederlage
- Leopold III. Tradition und neue Wege
- Weif IV. und seine Nachfolger als Herzöge von Bayern
- Verhältnis der Babenber-ger zu den Weifen
- Weifische Heiraten in Bayern
- Erste Auseinanderset-zung zwischen Babenbergern und Weifen
- Neuorientierung der Politik Leo-polds III
- Kremsmünster 1099
- Die Ordnung des Passauer Raums nach dem Tod Ulrichs des Vielreichen 1099
- Beginn der Eheschliessungen zwischen Babenbergern und der Pr̂emysliden
- Ein böhmisch-mährischer Familienkonflikt in Grenznähe
- Landesherrschaft und Selbständigkeit
- Die Babenberger im bayerischen Machtgefüge
- Bedeutung der Eheschliessung Leopolds III. mit der Salierin Agnes
- Die Belagerung von Pressburg 1108
- Kontakte zu Heinrich V. nach 1108
- Wachsende Gefolgschaft Leopolds III
- Grenzkämpfe mit Ungarn 1118
- Kämpfe an der karantanisch-ungarischen Grenze
- De Rolle des Erzbischofs von Salzburg in der karantanischen Mark
- Leopold III. und die Beziehungen zu Böhmen
- Leopold IV. und Heinrich II. als bayerische Herzöge und Markgrafen
- Die Rolle Leopolds IV. im staufisch-welfischen Konflikt
- Neuordnung in Bayern
- Herzog von Bayern und die Bedeutung der Mark
- Zunehmende Schwierigkeiten Heinrichs II. Jasomirgott
- Verhälnis von Bayern und Mark
- Die Rolle von Verwandten, Freunden und Getreuen im Ringen um die Macht in Bayern
- Änderung der Machtverhältnisse
- Das Verhalten der Dienstleute der Babenberger
- Der Blick der Babenberger nach Westen : Traungau und Inn
- Ein Exkurs : Was könnte mit dem ius Ulms terrae gemeint sein?
- Der Fürst, der Adel und der ungarische Nachbar
- Dynastische Interessen und "Politik" im Land
- Beurteilug von Adelsunterneh-mungen gegen Nachbarn
- Ungarische Tnronkämpfe in den dreissiger und vierziger Jahren des 12. Jahrhunderts
- König Béla II. und der Babenberger "Markgraf" Adalbert
- Der ungarische Thronprätendent und König Konrad III
- Heinrich Jasomirgotts Auseinandersetzung mit dem Bischof von Regensburg, Otakar III. und eige-nen Dienstleuten 1145
- Einnahme von Pressburg 1146
- Die Ausweitung des Konflikts : Heinrich II. verliert die Schlacht am Vierfeld gegen König Géza II
- Der Bericht Ottos von Freising über die Ungarn anlässlich der Schlacht
- Das Privilegium minus, Vladislav II. und Géza II
- Die Wende in den Verhandlungen über Bayern 1155/56
- Vladislav unterstützt Friedrich Barbarossas Pläne
- Barbarossa und Böhmen
- Die beabsichtigte Einbeziehung Ungarns in die Ordnung des Reichs
- Widerstand des bayerischen Adels
- Die Bedeutung des Privilegium minus in der "Politik" Kaiser Friedrichs I. Barbarossa gegenüber Ungarn
- Die nachbarlichen Verhältnisse in den Jahren nach dem Privilegium minus
- Heinrich Jasomirgott, Otakar III. und der ungarische Thronstreit von 1163/64
- Verhälnis zwischen Heinrich und Otakar
- Die Übernahme der Admonter Vogtei durch Heinrich Jasomirgott
- Konflikt mit Steier und Böhmen 1175/76
- Grundherrschaften im österreichisch-böhmischen Grenzraum
- Hadmar von Kuenring als Lehnsträger des böhmischen Herzogs
- Wie kam es zur Herrschaft der Babenberger in der Steiermark?
- Die Georgenberger Handfeste
- Grundsätzliche Entscheidung Herzog Otakars IV. von Steier für Herzog Leopold V. als Erben der Steiermark
- Rechtssicherheit für den steirischen Adel
- Die Mitwirkung des Kaisers
- Der Vertrag zwischen den Fürsten als enscheidendes Element
- Einsetzung der Babenberger als Herzoge von Steier
- Alernativen zu den Babenberger als Nachfolger der Otakare in Steier
- Die wichtigsten Bestimmungen in der Georgenberger Handfeste
- Veränderte Nachbarschaft
- Territorien in Mitteleuropa zu Beginnn des 13. Jahrhunderts
- Wirtschaftliche Kon-kurrenz
- Grundherrschaften in Ungarn
- Deutsche und aragonesische Zuwan-derer nach Ungarn
- Der Konflikt von 1225 und der Grazer Vertrag
- Nachbarliche Überfälle : Friedrich der Streitbare
- Nachbarliche Konflikte im Lichte neuer Siedlungsverhältnisse
- Durchlässigkeit der Grenzen
- Friedenswahrung und Übernahme der Herrschaft in einem benachbarten Territorium
- Aufstand gegen Herzog Friedrich den Streitbaren und Konflikte mit Böhmen
- Territoriale Streitigkeiten mit Bayern
- Angriff Friedrichs auf die Burg Vöttau 1233
- Kämpfe mit Ungarn in Österreich und Steier
- Verhältnisse in Ungarn, Spannungen zwischen Andreas II. imd Bela IV
- Adelsopposition gegen Béla IV
- Angebot der ungarischen Krone an Kaiser Friedrich II
- Die Rolle Friedrichs des Streitbaren
- Selbständiger Angriff des Babenbergers auf Ungarn und eine Niederlage
- Sperre der Güterausfuhr nach Salzburg und Bayern durch Friedrich den Streitbaren 1235
- Beschwerden gegen den Herzog
- Manifest gegen Friedrich und Absetzung
- Vollzug zum Teil durch die Nachbarn
- Friedrich der Streitbare und die Mongolenkrise
- Niederlage der Ungarn
- Erpressungsversuche Herzog Friedrichs
- Sein Tod in der Schlacht an der Leitha, das österreichische Interregnum als Grenzproblem
- Betrachtungen zur Nachbarschaft in der mitteleuropäischen "Staatenwelt"
- Literatur- und Abkürzungsverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB53 .L64 2020 | Available |
- Waters, Leslie, author.
- Rochester, NY : University of Rochester Press, 2020.
- Description
- Book — viii, 234 pages : maps ; 24 cm.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB955.8 .W38 2020 | Unavailable On order |
- Badinter, Élisabeth, author.
- [Paris] : Flammarion, [2020]
- Description
- Book — 266 pages : color illustrations, chart, genealogical table ; 22 cm
- Summary
-
- Une mère impératrice
- Quelle mère est-elle ?
- Le souci des enfants
- Une mère sujette à la dépression
- La mère éducatrice
- Les étapes de l'enfance
- Gouverneurs et gouvernantes
- Instructions maternelles
- Les enfants et leur mère
- L'ultime quatuor
- Le conflit entre la mère et l'impératrice
- Une femme déboussolée
- L'interventionnisme de Marie-Thérèse
- Quand l'impératrice prime la mère
- Les résistances à l'Impérium
- Quand le sentiment maternel l'emporte.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
DB71 .B32 2020 | Unavailable On order |
- Cham, Switzerland : Palgrave Macmillan, [2020]
- Description
- Book — xv, 235 pages : illustrations (some color) ; 22 cm.
- Summary
-
- 1.
- Chapter 1 Russia as a Czech Security Enigma: Introductory RemarksJan Holzer and Miroslav Mares
- 2.
- Chapter 2 The Hybrid Campaign Concept and Contemporary Czech-Russian Relations Miroslav Mares, Jan Holzer and Tomas Smid
- 3.
- Chapter 3: Russia as Viewed by the Main Czech Political ActorsJan Holzer, Martin Jirusek and Petra Kuchynkova
- 4.
- Chapter 4: The Big Partner with a Small Turnover: Czech-Russian Economic Relations and their DynamicsLucie Coufalova and Libor Zidek
- 5.
- Chapter 5: Business as usual or geopolitical games? Russian activities in energy sector of the Czech RepublicMartin Jirusek, Petra Kuchynkova, Tomas Vlcek
- 6.
- Chapter 6: The Russian and North Caucasus Diaspora in the Czech Republic:Between Loyalty, Crime and ExtremismMiroslav Mares and Tomas Smid
- 7.
- Chapter 7: Slavonic Brothers? Current Language, Literature and Cultural Interaction between Russia and the Czech Republic in Light of the Security IssueJiri Gazda and Josef Saur
- 8.
- Chapter 8: Czech Images of Russian History as a Societal Security IssuePavel Bocek, Jan Holzer and Radomir Vlcek
- 9.
- Chapter 9: In the shadow of Russia: the Czech Republic as a small Central European stateJan Holzer and Miroslav Mares .
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB2245 .C94 2020 | Unknown |
- Huber, Andreas, 1983- author.
- Wien : Czernin Verlag, [2020]
- Description
- Book — 299 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Einleitung : Am Höhepunkt der Macht (März 1938)
- Ein Verein im Geiste Georg Schönerers (1908 bis 1918)
- Chronik einer Radikalisierung (1918 bis 1930)
- Exkurs : Die Deutsche Gemeinschaft (1919 bis 1930)
- Auf nationalsozialistischem Kurs (1930 bis 1938)
- Karrieren nach dem "Anschluss" (ab März 1938)
- Die umkämpfte Auflösung (1939)
- Auf der Kriegsverbrecherliste (1945 und danach)
- Der Neue Klub (1957 bis heute)
- Resümee
- Anhang
- Tabellen
- Verwendete Abkürzungen
- Archivverzeichnis
- Bibliografie
- Abbildungsverzeichnis
- Personenverzeichnis
- Danksagung
- Das Autorenteam
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB96 .H83 2020 | Available |
7. The Habsburgs : to rule the world [2020]
- Rady, Martyn C., author.
- First edition. - New York, NY : Basic Books, Hachette Book Group, 2020.
- Description
- Book — xvii, 397 pages, 16 pages of unnumbered plates : illustrations (chiefly color), genealogical table ; 25 cm
- Summary
-
- Introduction: An emperor's library
- Castle Habsburg and the 'Fortinbras effect'
- The Holy Roman Empire and the golden king
- Losing place and forging a past
- Frederick III: Saturn and Mars
- Maximilian and the colour-coded kings
- Charles V: Ruler of the world
- Hungary, Bohemia, and the Protestant challenge
- Philip II: The new world, religious dissent, and royal incest
- Don John and the galleys of Lepanto
- Rudolf II and the alchemists of Prague
- The triumph of the heretics
- Ferdinand II, the holy house, and Bohemia
- The thirty years 'world war'
- The abnormal empire and the battle for Vienna
- Spain's invisible sovereigns and the death of the bewitched king
- The theatre of the Baroque
- Maria Theresa, automata, and bureaucrats
- Merchants, botanists, and Freemasons
- Vampirism, enlightenment, and the revolution from above
- Archduchesses and the Habsburg low countries
- Censors, Jacobins, and The Magic Flute
- Metternich and the map of Europe
- 1848: Von Neumann's diary and Radetzky's march
- Franz Joseph's empire, Sisi, and Hungary
- Maximilian, Mexico, and royal deaths
- The politics of discontent and the 1908 jubilee
- Explorers, Jews, and the world's knowledge
- The hunter and the hunted: Franz Ferdinand and Bosnia
- World war and dissolution
- Conclusion.
From modest origins as minor German nobles, the Habsburgs family used fabricated documents, invented genealogies, savvy marriages, and military conquest on their improbable ascent, becoming the continent's most powerful dynasty. By the mid-fifteenth century, the Habsburgs gained controlled of the Holy Roman Empire, and by the early sixteenth century, their lands stretched across the continent and far beyond it. But in 1918, at the end of the Great War, the final remnant of their empire was gone. Rady tells the epic story of the Habsburg dynasty and the world it built-- and then lost-- over nearly a millennium, placing it in its European and global contexts. -- adapted from jacket
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
On order | |
(no call number) | Unavailable On order |
- Bukey, Evan Burr, 1940- author.
- London ; New York, NY : Bloomsbury Academic, an imprint of Bloomsbury Publishing Plc, 2020
- Description
- Book — ix, 197 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- List of Tables Acknowledgements List of Abbreviations Introduction
- 1. Anschluss and Consilidation, 1938 - 1939
- 2. Nazification: The Impact of Wartime Ordinances on the Austrian Juvenile Penal Code, 1940 - 1944
- 3. Juveniles Tried by Hitler's Special Courts, 1940-1945
- 4. Juvenile Political Crimes, 1940-1944
- 5. Impact of the Juvenile Court Act, 1944-1945
- 6. Postwar and Beyond Final Thoughts Bibliography Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB855 .B85 2020 | Available |
- Weingand, Hans-Peter, author.
- Graz : Clio, 2020
- Description
- Book — 255 pages : illustrations ; 25 cm + 1 folded map
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
DB97 .W45 2020 | Unavailable |
- New Orleans, LA : University of New Orleans Press ; Innsbruck : Innsbruck University Press, [2020]
- Description
- Book — 365 pages : illustrations, map ; 23 cm
- Summary
-
Österreichs "Opfer-Mythos" nach dem Zweiten Weltkrieg prägte die Nachkriegsgeschichte des Landes und ist seit seiner Dekonstruktion nach der Waldheim-Affäre ein zentraler Punkt in der wissenschaftlichen Literatur. Dieser Band zielt darauf ab, die Diskussion über verschiedene Mythen in Österreich zu erweitern. Wir betrachten "Mythen" als sozial, kulturell und politisch konsequente - wenn auch immer umstrittene - Erzählungen über bestimmte Vergangenheiten und ihre angeblichen Bedeutungen. Solche Erzählungen sind bestenfalls selektiv in dem, woran man sich erinnert. Im schlimmsten Fall enthalten sie geradezu Verzerrungen, die zu unserem gegenwärtigen historischen Zeitpunkt mit seinen Bedenken hinsichtlich des "Post-Faktischen" besonders aktuell sind. Dieser Band ist interdisziplinär und konzentriert sich auf verschiedene Bereiche der "Mythenbildung". Zu den verschiedenen hier kritisch untersuchten Mythen gehören: künstlerische Darstellungen von "österreichischen" / "deutschen Landschaften" vor und nach dem Anschluss; Österreichische Erzählungen rund um den Zweiten Weltkrieg, den Holocaust und die viel diskutierte Stunde Null; Wiederaufbau und Marshall-Plan; Neutralität; die Trope des Nachkriegsösterreichs als Insel der Seligen; kollektive Selbstdarstellungen als Umweltvorzeigeland; Wiener Erzählungen über die jüdische Geschichte der Stadt; Mitteleuropa-Nostalgie und ihre (transnationalen) Manifestationen in der Politikgestaltung. Dieser Band bietet verschiedene kritische Antworten auf solche Mythen und Einschätzungen über ihre politische Wirkung oder Nützlichkeit und regt zum Nachdenken an, welche Rolle und Verantwortung die Wissenschaft angesichts solch selektiver oder positiv verzerrender Erzählungen spielt. -- Provided by publisher
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB99.2 .C66 V.29 | Unavailable At bindery |
- Karner, Christian, author.
- New York : Berghahn, 2020
- Description
- Book — vii, 255 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Acknowledgments Introduction
- Chapter 1. The Crystallization of Discursive Structures
- Chapter 2. National Closure in the Nineteenth Century and Beyond
- Chapter 3. The Darkest Side of Modernity: World Wars and the Holocaust
- Chapter 4. From Political and Discursive Reconstruction to Selective Memories and "Banal Nationalism"
- Chapter 5. Multiple Crises Turning Banal Nationalism(s) "Hot"
- Chapter 6. "Localizing Strategies" Against Global Flows
- Chapter 7. Renationalization Gathering Pace Conclusion References Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB47 .K247 2020 | Unknown |
12. Das norische Donaukastell Arelape/Pöchlarn [2020]
- Schmid, Sebastian, author.
- Wien : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, [2020]
- Description
- Book — 2 volumes (509 pages, 301 pages of plates) : maps, illustrations (some color) ; 30 cm + 1 folder of 28 supplementary (chiefly folded)
- Summary
-
- [A] Textband
- [B] Katalog- und Tafelband
- [C] Beilagenmappe
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
DB29 .A5 V.49:PT.1 | Unavailable In transit |
DB29 .A5 V.49:PT.2 | Unavailable In transit |
DB29 .A5 V.49:PT.3 | Unavailable In transit |
- Svoboda, Petr, 1977- author.
- Praha : Academia, 2020
- Description
- Book — 419 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB2188.7 .S86 2020 | Available |
- Paris : Institut d'études slaves, 2020
- Description
- Book — 200 pages ; 24 cm
- Summary
-
- Le 1968 tchécoslovaque
- Utopie et "normalité" : retour sur les héritages de 1968
- Le communisme réformiSte, l'exemple du Printemps de Prague
- L'année 1968 et la Slovaquie : à la recherche d'un nouveau modèle de socialisme et d'un repositionnement de la Slovaquie dans l'État commun tchécoslovaque
- Siwiec, Palach : retour sur deux immolations politiques et leur portée
- 1968, cinquante ans plus tard...
- Penser le Printemps de Prague : désillusion, mélancolie et déclin de la gauche
- Échos et spécificités à l'Est
- L'année 1968 à l'Est et à l'Ouest : similitudes et différences
- 1968 : une année hongroise contradictoire
- 1968 en Roumanie : la tentation patriotique à l'épreuve des pressions soviétiques
- 1968 en Yougoslavie : entre nationalismes et désillusions révolutionnaires en Occident
- La problématique des réactions de l'OTAN à l'invasion de la Tchécoslovaquie en 1968
- La gauche ouest-européenne et l'année 1968 en Tchécoslovaquie : les cas français et italien
- Paris-Prague, les malentendus de 1968
- Conclusions, par Françoise MAYER et Antoine MARES.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB2232 .O64 2020 | Unavailable At bindery |
- Smutný, Jaromír, author.
- Červený Kostelec : Pavel Mervart ; [Ostrava] : Ostravská univerzita, 2020
- Description
- Book — 213 pages, 12 unnumbered pages of plates : illustrations ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB2191 .M37 S68 2020 | Available |
- Machálek, Vít.
- Vydání první. - Praha : Academia, 2020.
- Description
- Book — 863 pages, 36 unnumbered pages of plates : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
DB2211 .H33 M33 2020 | Unavailable |
17. The Red Vienna sourcebook [2020]
- Rochester, New York : Camden House, 2020
- Description
- Book — xxviii, 773 pages : illustrations ; 27 cm
- Summary
-
Immediately after World War I, in 1919, the Austrian capital Vienna elected a Social Democratic majority that persisted until 1934. The city's leaders, together with its intellectuals, boldly imagined a new society that would be economically just, scientifically rigorous, and radically democratic. "Red Vienna" undertook experiments in public housing, welfare, and education while maintaining a world-class presence in science, music, literature, theater, and other fields of cultural production. Though Red Vienna eventually fell victim to fascist violence, it left a rich legacy with potential to inform our own tumultuous times. The Red Vienna Sourcebook provides scholars and students with a selection of some 280 key texts from the period, carefully translated and introduced. These texts connect readers to the era's most fascinating discussions, movements, and personalities and will be of interest to such diverse disciplines as architecture, economics, film studies, history, Jewish studies, literary studies, music, philosophy, political science, psychology, sociology, sports, and women's studies. Rob McFarland is Professor of German Literature, Film and Culture at Brigham Young University. Georg Spitaler is a researcher at the Austrian Labor History Society. Ingo Zechner is Director of the Ludwig Boltzmann Institute for Digital History.
(source: Nielsen Book Data)
The current blockbuster German TV series Babylon Berlin introduces viewers to the tumultuous period in German history known as the Weimar Republic. Critics have praised the series for its relevance to the present: it shows dark populist forces undermining a fragile democracy. While Weimar Germany makes a fascinating backdrop, its story does not inspire much hope for our present-day political and cultural woes. A fascinating contrast is the Austrian capital, Vienna. After the First World War the former imperial city elected a Social Democratic majority that persisted into the 1930s. "Red Vienna" undertook large-scale experiments in public housing, hygiene, and education, while maintaining a world-class presence in music, literature, art, culture, and science. Though Red Vienna eventually fell victim to fascist violence, it left a rich legacy with potential to inform our own tumultuous times. The Red Vienna Sourcebook provides scholars and students with an encyclopedic selection of key documents from the period, carefully translated and introduced. The thirty-six chapters include primary works from canonical names such as Sigmund Freud and Arthur Schnitzler but also introductions to lesser-known figures such as sociologist Kathe Leichter and health-policy pioneer Julius Tandler. The documents will be of interest to such diverse disciplines as economics, architecture, music, film history, philosophy, women's studies, sports and body culture, and Jewish studies. Rob McFarland is Professor of German Literature, Film and Culture at Brigham Young University. Georg Spitaler is a researcher at the Austrian Labor History Society. Ingo Zechner is Director of the Ludwig Boltzmann Institute for Digital History.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
DB855 .R445 2020 | Unknown |
- Nadkarni, Maya, 1970- author.
- Ithaca : Cornell University Press, 2020
- Description
- Book — 1 online resource
- Summary
-
- Introduction
- 1. Banishing Remains
- 2. The Hole in the Flag
- 3. Nostalgia and the Remains of Everyday Life
- 4. Recovering National Victimhood at the House of Terror
- 5. Secrets, Inheritance, and a Generation's Remains
- 6. A Past Returned, A Future Deferred Conclusion.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
19. Die Repräsentation Maria Theresias : Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung [2020]
- Wien : Böhlau Verlag, [2020]
- Description
- Book — 557 pages : illustrations (chiefly color), charts, facsimiles, maps, plans, portraits ; 29 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB70 .R47 2020 | Available |
- Voda Eschgfäller, Sabine, author.
- Göppingen : Kümmerle Verlag, 2020
- Description
- Book — 215 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Methodologisches
- Forschungsüberblick
- Historische Rahmenbedingungen
- Olmütz zwischen Dreissigjährigem Krieg und Josephinismus
- Das Verhältnis zwischen Olmütz und Wien in der Zeit zwischen Entstehung und Ende der Societas incognitorum eruditorum in terris austriacis
- Gelehrte Gesellschaften und Akademien im deutschsprachigen Raum
- Gelehrte Gesellschaften in den böhmischen Ländern
- (Böhmische) Buchkultur im 18. Jahrhundert
- Societas incognitorum eruditorum in terris austriacis
- Entstehung : Joseph Leopold Freiherr von Petrasch als mythische Gründungsfigur
- Petrasch als Dichter
- Mitglieder und Netzwerke
- Johann Christian Gottsched und die Societas incognitorum
- Gottsched über die Tradition österreichischer Dichtkunst
- Zum Sprachgebrauch in den MA
- Monathliche Auszüge alt, und neuer Gelehrten Sachen
- Erscheinungsbedingungen der Zeitschrift
- Überlegung zum Titelblatt der "Monathlichen Auszüge alt und neuer gelehrten Sachen"
- Kostenfaktoren und Vertrieb
- Ziele des Zeitschriftenprojektes
- Leserbriefe oder "Abhandlungen deren Zusaetzen, und Einwuerffen"
- Themen und Inhalte
- Themenbereich Literatur
- Scheybs "Theresiade"
- Hagedorn und Gellert
- Fabeln und Erzählungen von Christian Fürchtegott Gellert
- Oden und Lieder von Friedrich Hagedorn
- Pamers "Helden-Lob"
- Themenbereich Geschichte
- Kirchengeschichte
- Carl Peterssys "Heilige Versammlungen"
- Ayrmanns "Zusammenfassung von verschiedener Zeiten"
- Baumgartens "Auszug der Kirchengeschichte von der Geburt Jesu an"
- Schencks "Entscheidungs-Schrifft der Geschicht von dem Fall des H. Pabstens Marcellinius"
- Fuhrmanns "Von der Tauff des groessten Römischen Kaysers"
- Ungarische Geschichte
- Schwandners "Alte und Aechte Schrifft-Steller deren Hungarischen Geschichten"
- Jordans Werk über den Ursprung der Slawen
- Bel und die "Zuruestung zu der Geschichte Hungarns"
- Österreichische Geschichte
- Die "Geschichte des Heiligen Leopolds IV." von Pez
- Hanthalers "Unbekannt gewesene Aufzeichnungen"
- Ramhoffskys "Alterthum und rechtmässige Abstammung dess alt Adelichen Böhmischen Geschlechts deren Korzensky von Tereschau"
- Hieronymus Pez und "Alte und aechte Schrifft-Steller deren Oesterreichischen Sachen"
- Themenbereich Naturwissenschaften
- Uhrmacherkunst, Nautik
- Sully und die "Einrichtungen, grosser und kleiner Uhren"
- Giovanni Federighi und die Tropfuhren in der Seefahrt
- Medizin
- Valcarenghi und seine Studie zu "Steinen, Näh-Nadeln, eisernen, und glaesernen Stuecken"
- Androphilus Asclepiadeus und die Wissenschaft von der Gesundheit
- Geologie
- "Wodwards Erd-Beschreibung"
- Camerarius "Anmerckungen"
- Woodwards Antwort auf Camerarius' Anmerkungen
- Entomologie
- Bonnets Abhandlung von der Kenntnis der Insekten
- Serao und die Erforschung der Tarantel
- Elektrizität
- Ein italienischer Gelehrter und die elektrische Kraft der Körper
- Pieter van Musschenbroek und seine Grundlehre der Naturwissenschaft
- Gelehrte Nachrichten
- Konstantinopel
- Venedig
- Rom
- Padua, Verona, Vicenza, Parma, Neapel
- Florenz
- London
- England
- Haag
- Norden
- Schweden und Dänemark
- Petersburg
- Danzig und Warschau
- Polen
- Hamburg
- Strassburg
- Frankfurt am Main
- Wien
- Olmütz
- Paris
- Frankreich
- Amsterdam
- Rheinstrom
- Tübingen
- Breslau
- Asien
- Bergamo
- Mailand, Rovereto, Ravenna, Bologna, Siena, Pescia, Arezzo
- Terra incognita
- Exkurs : Reisebeschreibungen
- Zusammenfassung
- Bibliographie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
- Personenverzeichnis (Auswahl)
- Abstract
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DB2397.7 .V63 2020 | Available |