1 - 20
Next
Number of results to display per page
1. Alltägliche Hausmusik (1654) [2019]
- Frommer und gottseliger Christen alltägliche Haussmusik
- Schop, Johann, composer.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Music score — 1 score (484 pages) : illustrations ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .B825 N.S. V.99 | Available |
- Feger, Franziska, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — 550 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
Julian Apostata, der letzte römische Kaiser, der dem antiken Polytheismus anhing, war schon zu Lebzeiten eine kontroverse Figur. Sein früher Tod 363 n.Chr. hat seither kontrafaktische Gedankenspiele einer nicht-christlichen Postantike provoziert. Bis heute ist umstritten, ob es ihm bei längerem Leben gelungen wäre, die Konstantinische Wende rückgängig zu machen. Im 19. Jahrhundert avanciert er zu einer populären Projektionsfigur, mit der man religiöse Standpunkte aushandelt, politische Gegner attackiert, aber auch ästhetische und wissenschaftliche Diskurse befeuert. 0Die literarische Selbstartikulation durch Julian durchzieht Dichtung, Historiographie, Schullektüre und Presse. Julian faszinierte Schriftsteller ersten Ranges, darunter Schiller, Eichendorff, Ibsen, Strindberg und C.F. Meyer, ebenso wie Laienautoren. Die germanistische Studie ergründet die Ursachen für das gesteigerte Interesse an Julian im 19. Jahrhundert und untersucht Formen seiner zeitgenössischen Aktualisierung.
- Online
- Verweyen, Theodor, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — 228 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
Es ist das Verdienst linksintellektueller und bürgerlich-liberaler, ins politische Exil vertriebener Schriftsteller, auf dem Zenit der Demokratiebewegung des 19. Jahrhunderts jene kleinformatigen Zeugnisse gesellschaftsunmittelbarer Literatur und Bildkunst entdeckt zu haben, die Gegenstand der vorliegenden Studie sind: Genres wie Flugblatt, Stadtlob oder auch Flugschrift, in denen Grundformen des Poetischen, Satirischen und Aphoristisch-Apodiktischen im Vertrauen auf breiten- und tiefenwirksame Aufnahme okkupiert wurden, um politisch-gesellschaftliche Anliegen zu lancieren.0Diese textbasierte und bild-text-kombinierte Propagandakunst begleitete - durchweg anonym oder unter Tarnnamen - den Dreißigjährigen Krieg seit seinen Anfängen. Grund der 'verdeckenden Strategien' waren schonungslose Invektiven im Kontext der Glaubenskämpfe, zugeschrieben einem literarischen Repräsentanten des deutschen Späthumanismus und internationalen Calvinismus: Julius Wilhelm Zincgref (1591-1635).
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — vii, 344 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
Viele Autoren der Wiener Moderne haben sich in unterschiedlichen Phasen ihres Schaffens kulturkritisch geäußert, sowohl in Essays und weltanschauungsliterarischen Monographien als auch in fiktionalen Texten. Die Kulturkritik des "Jungen Wien" wird in vorliegendem Band vor allem in Auseinandersetzung mit zentralen historischen Zäsuren (1914/1918, 1933/1934, 1938) analysiert und als Krisenreaktion, "politische Gefahr" (Fritz Stern) und ästhetisches Potential perspektiviert. 0Das kulturkritische Spätwerk der Jungwiener (Peter Altenberg, Leopold von Andrian, Hermann Bahr, Richard Beer-Hofmann, Felix Dörmann, Hugo von Hofmannsthal, Felix Salten, Richard Schaukal und Arthur Schnitzler) hadert mit dem Untergang der Monarchie, mit sozialen Verschiebungen in der Gesellschaft und der neuen geopolitischen Kartierung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Abseits der Avantgarde imaginieren diese Texte Gegenordnungen, die Themen und Schreibweisen der 1890er Jahre aufgreifen, aber auch transformieren.
- Online
- Knöferl, Eva, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — xii, 458 pages ; 23 cm.
- Online
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Music score — 629 pages : illustrations, music ; 25 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .B825 N.S. V.97 | Available |
- Goldmann, Luzia, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — vi, 409 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — 227 pages ; 24 cm.
- Summary
-
Die Auseinandersetzung mit Freundschaft reicht in Literatur und Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart, von Homer bis Günter Grass, von Platon bis Jacques Derrida. Der vorliegende Band nimmt einen Ausschnitt dieser Tradition in den Blick: die Verschränkung von Freundschaft in Literatur und Lebenspraxis, wie sie sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert entfaltet hat. 0In dieser Zeit kommt es zu einer Verbindung von Fakt und Fiktion, die auch Rückschlüsse auf eine Theorie der Freundschaft zulässt: Zum einen entwirft die deutschsprachige Literatur vielfältige Formen von Freundschaft, ihrer Entstehung, ihrer Entwicklung und ihres Scheiterns. Zum anderen ist sie selbst eine Geschichte der Freundschaften unter Schriftstellerinnen und Schriftstellern, für die die Kommunikationsformen der Freundschaft oft in ein Wechselspiel mit der Praxis ihres Schreibens treten. Dieses Verhältnis wird im vorliegenden Band erstmals dezidiert in den Blick genommen.
- Online
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — vi, 191 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
Die vorliegende Anthologie von französischen Texten geschrieben von deutschen Autoren schließt das DFG/ANR-Projekt 'Gallotropismus' ab, dessen wissenschaftliche Dokumentation bereits in drei Bänden vorliegt. Eine gallotropische Ausrichtung lässt sich im späten 17. und im ganzen 18. Jh. in fast allen Lebensbereichen und Kommunikationsräumen des Alten Reiches und der Schweiz beobachten: In der höfischen Welt ebenso wie in der urbanen Geselligkeit, in den Feldern der Ästhetik, der bildenden Kunst, Musik und Literatur sowie in den Sphären der Wissenschaft und der Gelehrsamkeit. Diese Einstellung manifestiert sich in mannigfachen künstlerischen Formen und in den unterschiedlichsten literarischen Gattungen. Vorgestellt werden unter anderem Briefe von Winckelmann, Goethe, Wieland, Sophie von La Roche und Friedrich dem Großen sowie Beispiele aus pragmatischen Textsorten (Memoirenliteratur, Essays, Programmschriften und Satiren). Avec la présente anthologie de textes français écrits par des auteurs germanophones s'achève le projet 'Gallotropisme' (soutenu par la DFG et l'ANR), dont la documentation scientifique a déjà été publiée dans les trois volumes précédents. Une orientation gallotrope est observable à la fin du XVIIe siècle et tout au long du XVIIIe siècle dans presque tous les domaines existentiels et les espaces de communication du Saint Empire et de la Suisse. Il en va de même dans le monde des cours et de la sociabilité urbaine, dans les champs de l'esthétique, des arts plastiques, de la musique et de la littérature, de même que dans les sphères de la science et de l'érudition. Cette attitude se manifeste dans des formes artistiques multiples et dans la grande diversité des genres littéraires. Sont présentés, entre autres textes, des lettres de Winckelmann, de Goethe, de Wieland, de Sophie von La Roche et de Fréderic le Grand, de même que des exemples relevant du genre pragmatique (mémoires, essais, écrits programmatiques et satires).
- Online
- Loen, Johann Michael von, 1694-1776.
- Stuttgart : Anton Hiersemann, 2019.
- Description
- Book — l, 481 pages : illustrations ; 23 cm.
- Online
11. Roderico ; Die zwo Freundinnen ; Oriantes [2019]
- Plays. Selections
- Klinger, Friedrich Maximilian, 1752-1831, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2019]
- Description
- Book — xviii, 204 pages : facsimiles ; 21 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Roderico
- Die zwo Freundinnen
- Oriantes.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .B825 N.S. V.98 | Available |
- Meuser, Mirjam, 1980- author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, 2019.
- Description
- Book — xi, 488 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- I. Heiner Müller und die Konjunktur des Grotesken im
- 20. Jahrhundert
- II. Das Groteske im dramatischen Werk Heiner Müllers - Transformationen eines ästhetischen Krisenphänomens
- III. Der Schrecken als erste Erscheinung des Neuen - Explosion des Grotesken in ‚Leben Gundlings Friedrich von Preussen Lessings Schlaf Traum Schrei'
- IV. Entdeckung der Form als Schrecken - Die 1950er- und 1960er-Jahre
- V. Von ‚Die Umsiedlerin' über ‚Leben Gundlings' zur ‚Wolokolamsker Chaussee' - Wandlungen der müllerschen Poetik des Grotesken als einer Poetik der Utopie.
- Online
13. Volkspoesie versus Kunstpoesie : Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert [2019]
- Reiling, Jesko, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2019]
- Description
- Book — vi, 386 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der bisherigen 19.-Jahrhundert-Forschung. Sie erläutert, wie das poetologische Modell der Volks- und Kunstpoesie vom Sturm und Drang über die Romantik bis hin zum Realismus theoretisch gedeutet und praktisch gehandhabt wurde. Für viele Autoren und Kritiker des 19. Jahrhunderts hatte es grundlegende Bedeutung für die Vorstellungen von einer 'guten' Dichtung und galt als Maßstab für die literarische Kommunikation innerhalb der modernen Gesellschaft. So wurde etwa die neue Gattung der Dorfgeschichte um die Jahrhundertmitte als moderne Natur- resp. Volkspoesie gefeiert. Scharf davon abgegrenzt wurde die negativ konnotierte Kunstpoesie, womit man verschiedene literarische Strömungen (wie z.B. Tendenzdichtungen) zu diskreditieren suchte. Auch in den Werken der großen Realisten Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Gottfried Keller hat die Volkspoesie einen bedeutenden Stellenwert. Es wird eingehend analysiert, wie diese Autoren auf unterschiedliche Weisen auf volkspoetische Prätexte und Erzählweisen zurückgriffen.
- Online
- Correspondence. Selections
- Birken, Sigmund von, 1626-1681, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — 2 volumes (lxxiii, 751 pages) : illustrations, facsimiles ; 24 cm.
- Summary
-
- Teil I. Texte
- Teil II. Apparate und Kommentare.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request |
830.8 .B825 N.S. V.95 | Available |
830.8 .B825 N.S. V.96 | Available |
15. David Friedrich Strauss als Schriftsteller [2018]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018]
- Description
- Book — 460 pages : illustrations (black and white) ; 25 cm.
- Online
- Gall, Saskia, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018]
- Description
- Book — 294 pages ; 25 cm.
- Online
- Schmid, Florian, 1977- author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — xii, 420 pages ; 24 cm.
- Online
18. Irr-Garten der Liebe [2018]
- Corbaccio. German
- Boccaccio, Giovanni, 1313-1375 author.
- Stuttgart : Anton Hiersemann, 2018.
- Description
- Book — xci, 164 pages : 1 illustration ; 23 cm.
- Online
- Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2018]
- Description
- Book — xxxi, 494 pages; 10 unnumbered pages of plates : illustrations (chiefly color) ; 21 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.5 .T355 V.57 | Available |
- Wagner, Johann Conrad, 1737-1802, author.
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
- Description
- Book — 552 pages : illustrations (some color), portraits (some color) ; 24 cm + 1 color map (38 x 55 cm, folded to 13 x 19 cm).
- Summary
-
When Goethe had to accompany his Duke Carl August, commander of a Prussian regiment, on the campaign against revolutionary France in 1792, he again met his "Cameraman" Johann Conrad Wagner, who had to administer the field cash of the ducal company of almost 40 men. Wagner has left extensive records that reflect the war in the years 1792/93 in its cruel reality. Goethe considered them valuable enough to use them decades later as a source of historical rank for his own performance, "Campaign in France 1792". In a strictly following, carefully commented and richly illustrated edition, Wagner's diary-like notes are made fully accessible for the first time.
- Online