1. Sabbahtische Seelenlust (1651) [2018]
- Book
- 641 pages : 8 illustrations, music ; 25 cm.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .B825 N.S. V.92 | Unavailable In process |
- Book
- xc, 374 pages : illustrations ; 23 cm.
3. Betuletum [2017]
- Book
- 2 volumes (lix, xix, 1318 pages) : facsimilies ; 24 cm.
- T. I. Texte.
- T. II. Apparate und Kommentare.
"The volume contains Sigmund von Birken's (1626-1681) collection of his favorite Latin poems, letters, and devotional texts, augmented by other texts included in supplementary lists and the contents of two workbooks that were intended to be part of the collection. All of the texts are published here for the first time, with extensive commentary and a German translation. They offer novel insights into the literary world of the 17th century"-- Provided by publisher.
- T. I. Texte.
- T. II. Apparate und Kommentare.
"The volume contains Sigmund von Birken's (1626-1681) collection of his favorite Latin poems, letters, and devotional texts, augmented by other texts included in supplementary lists and the contents of two workbooks that were intended to be part of the collection. All of the texts are published here for the first time, with extensive commentary and a German translation. They offer novel insights into the literary world of the 17th century"-- Provided by publisher.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request |
830.8 .B825 N.S. V.90:T.1 | Available |
830.8 .B825 N.S. V.90:T.2 | Available |
- Book
- ix, 380 pages ; 21 cm.
- Book
- vii, 419 pages ; 24 cm.
6. Heiligkeit und Gemeinschaft : Studien zur Rezeption spätantiker Asketenlegenden im "Väterbuch" [2017]
- Book
- viii, 268 pages : color illustrations ; 24 cm.
"Die monastisch-asketische Literatur ist in ihrer Breite von der germanistischen Mediävistik wenig beachtet worden. Zwar sind etwa Hartmanns von Aue Gregorius oder Konrads von Würzburg Alexius in der Forschung häufig diskutierte Texte, doch spielen die literarischen Traditionen, aus denen diese Texte hervorgingen, nur selten eine Rolle. Das Buch "Heiligkeit und Gemeinschaft" stellt anhand des mitteldeutschen Väterbuchs (spätes 13. Jh.) die Tradition der Wüstenväterliteratur (Vitaspatrum) und die Transformationen dar, welche die Texte von der Spätantike zum Mittelalter und vom Latein zur Volkssprache durchlaufen. Wie seine lat. Vorlagen ist das Väterbuch ein disparates Werk, das in sich unterschiedliche literarische Formen vereinigt. Die Untersuchung widmet sich in je eigenen Kapiteln den Viten, Reiseberichten, Sprüchen und Legenden im Väterbuch. Sie stützt sich dabei auf die jüngere Legendenforschung und arbeitet heraus, wie zentral für die Heiligkeitsentwürfe im Väterbuch das Paradigma der Gemeinschaft ist. Damit schliesst die Untersuchung nicht nur eine Lücke in der altgermanistischen Forschung, sondern ergänzt zugleich die Legendenforschung und die Diskussion um die Literatur des Deutschen Ordens um einen wesentlichen Aspekt"-- Provided by publisher.
"The Väterbuch [Lives of the Desert Fathers] is the first German translation of the writings of the early Christian desert monks. The book develops the historical roots of the German text and presents the individual parts of the Väterbuch. The study examines the transformations that took place in moving from Latin to the vernacular, casting light on ascetic literature in general as well as the features specific to the Väterbuch"-- Provided by publisher.
"The Väterbuch [Lives of the Desert Fathers] is the first German translation of the writings of the early Christian desert monks. The book develops the historical roots of the German text and presents the individual parts of the Väterbuch. The study examines the transformations that took place in moving from Latin to the vernacular, casting light on ascetic literature in general as well as the features specific to the Väterbuch"-- Provided by publisher.
"Die monastisch-asketische Literatur ist in ihrer Breite von der germanistischen Mediävistik wenig beachtet worden. Zwar sind etwa Hartmanns von Aue Gregorius oder Konrads von Würzburg Alexius in der Forschung häufig diskutierte Texte, doch spielen die literarischen Traditionen, aus denen diese Texte hervorgingen, nur selten eine Rolle. Das Buch "Heiligkeit und Gemeinschaft" stellt anhand des mitteldeutschen Väterbuchs (spätes 13. Jh.) die Tradition der Wüstenväterliteratur (Vitaspatrum) und die Transformationen dar, welche die Texte von der Spätantike zum Mittelalter und vom Latein zur Volkssprache durchlaufen. Wie seine lat. Vorlagen ist das Väterbuch ein disparates Werk, das in sich unterschiedliche literarische Formen vereinigt. Die Untersuchung widmet sich in je eigenen Kapiteln den Viten, Reiseberichten, Sprüchen und Legenden im Väterbuch. Sie stützt sich dabei auf die jüngere Legendenforschung und arbeitet heraus, wie zentral für die Heiligkeitsentwürfe im Väterbuch das Paradigma der Gemeinschaft ist. Damit schliesst die Untersuchung nicht nur eine Lücke in der altgermanistischen Forschung, sondern ergänzt zugleich die Legendenforschung und die Diskussion um die Literatur des Deutschen Ordens um einen wesentlichen Aspekt"-- Provided by publisher.
"The Väterbuch [Lives of the Desert Fathers] is the first German translation of the writings of the early Christian desert monks. The book develops the historical roots of the German text and presents the individual parts of the Väterbuch. The study examines the transformations that took place in moving from Latin to the vernacular, casting light on ascetic literature in general as well as the features specific to the Väterbuch"-- Provided by publisher.
"The Väterbuch [Lives of the Desert Fathers] is the first German translation of the writings of the early Christian desert monks. The book develops the historical roots of the German text and presents the individual parts of the Väterbuch. The study examines the transformations that took place in moving from Latin to the vernacular, casting light on ascetic literature in general as well as the features specific to the Väterbuch"-- Provided by publisher.
- Book
- 513 pages ; 24 cm.
- Book
- 322 pages : illustrations (black and white) ; 24 cm.
- Book
- 395 pages, 7 unnumbered pages of plates : color illustrations ; 22 cm.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.5 .T355 V.55 | Available |
- Book
- vii, 283 pages : color illustrations ; 24 cm.
- Book
- 720 pages : music ; 25 cm.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .B825 N.S. V.89 | Available |
- Book
- 180 pages : illustrations ; 24 cm.
Young-Ae Chon, a professor at the University of Seoul, is one of the most prominent Germanists in her homeland. She has published numerous studies on German literature, has submitted a number of translations of German poetry into Korean and has also made a name for herself as a poet. In 2011, she received the Goethe-Gesellschaft's highest honor in Weimar, the Golden Goethe Medal, for her services in conveying German and Far Eastern culture. Her essays on Goethe's "West-Eastern Divan," which she herself translated into Korean, are a reflection of her profound knowledge as well as her sensitivity to poetic texts. The real and imaginary itineraries that inspired Goethe's poetry are explored. In this way, the reader is given access to Goethe's early poetry, as only a genuine poet from another cultural area can succeed.
Young-Ae Chon, Professorin an der Universität in Seoul, gehört zu den profiliertesten Germanisten ihres Heimatlandes. Sie ist mit zahlreichen Studien zur deutschen Literatur hervorgetreten, hat eine Reihe von Übersetzungen deutscher Dichtung ins Koreanische vorgelegt und sich auch als Lyrikerin einen Namen gemacht. Für ihre Verdienste um die Vermittlung deutscher und fernöstlicher Kultur erhielt sie 2011 die höchste Auszeichnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, die Goldene Goethe-Medaille. Ihre Essays zu Goethes »West-östlichem Divan«, den sie selbst ins Koreanische übersetzt hat, sind ein Spiegel ihres profunden Wissens wie ihrer Sensitivität für poetische Texte. Erkundet werden die realen wie imaginären Reisewege, die Goethe zu seinen Gedichten inspiriert haben. So wird dem Leser ein Zugang zu Goethes morgenländischer Poesie eröffnet, wie es nur einer genuinen Dichterin aus einem anderen Kulturraum gelingen kann.
Young-Ae Chon, Professorin an der Universität in Seoul, gehört zu den profiliertesten Germanisten ihres Heimatlandes. Sie ist mit zahlreichen Studien zur deutschen Literatur hervorgetreten, hat eine Reihe von Übersetzungen deutscher Dichtung ins Koreanische vorgelegt und sich auch als Lyrikerin einen Namen gemacht. Für ihre Verdienste um die Vermittlung deutscher und fernöstlicher Kultur erhielt sie 2011 die höchste Auszeichnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, die Goldene Goethe-Medaille. Ihre Essays zu Goethes »West-östlichem Divan«, den sie selbst ins Koreanische übersetzt hat, sind ein Spiegel ihres profunden Wissens wie ihrer Sensitivität für poetische Texte. Erkundet werden die realen wie imaginären Reisewege, die Goethe zu seinen Gedichten inspiriert haben. So wird dem Leser ein Zugang zu Goethes morgenländischer Poesie eröffnet, wie es nur einer genuinen Dichterin aus einem anderen Kulturraum gelingen kann.
Young-Ae Chon, a professor at the University of Seoul, is one of the most prominent Germanists in her homeland. She has published numerous studies on German literature, has submitted a number of translations of German poetry into Korean and has also made a name for herself as a poet. In 2011, she received the Goethe-Gesellschaft's highest honor in Weimar, the Golden Goethe Medal, for her services in conveying German and Far Eastern culture. Her essays on Goethe's "West-Eastern Divan," which she herself translated into Korean, are a reflection of her profound knowledge as well as her sensitivity to poetic texts. The real and imaginary itineraries that inspired Goethe's poetry are explored. In this way, the reader is given access to Goethe's early poetry, as only a genuine poet from another cultural area can succeed.
Young-Ae Chon, Professorin an der Universität in Seoul, gehört zu den profiliertesten Germanisten ihres Heimatlandes. Sie ist mit zahlreichen Studien zur deutschen Literatur hervorgetreten, hat eine Reihe von Übersetzungen deutscher Dichtung ins Koreanische vorgelegt und sich auch als Lyrikerin einen Namen gemacht. Für ihre Verdienste um die Vermittlung deutscher und fernöstlicher Kultur erhielt sie 2011 die höchste Auszeichnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, die Goldene Goethe-Medaille. Ihre Essays zu Goethes »West-östlichem Divan«, den sie selbst ins Koreanische übersetzt hat, sind ein Spiegel ihres profunden Wissens wie ihrer Sensitivität für poetische Texte. Erkundet werden die realen wie imaginären Reisewege, die Goethe zu seinen Gedichten inspiriert haben. So wird dem Leser ein Zugang zu Goethes morgenländischer Poesie eröffnet, wie es nur einer genuinen Dichterin aus einem anderen Kulturraum gelingen kann.
Young-Ae Chon, Professorin an der Universität in Seoul, gehört zu den profiliertesten Germanisten ihres Heimatlandes. Sie ist mit zahlreichen Studien zur deutschen Literatur hervorgetreten, hat eine Reihe von Übersetzungen deutscher Dichtung ins Koreanische vorgelegt und sich auch als Lyrikerin einen Namen gemacht. Für ihre Verdienste um die Vermittlung deutscher und fernöstlicher Kultur erhielt sie 2011 die höchste Auszeichnung der Goethe-Gesellschaft in Weimar, die Goldene Goethe-Medaille. Ihre Essays zu Goethes »West-östlichem Divan«, den sie selbst ins Koreanische übersetzt hat, sind ein Spiegel ihres profunden Wissens wie ihrer Sensitivität für poetische Texte. Erkundet werden die realen wie imaginären Reisewege, die Goethe zu seinen Gedichten inspiriert haben. So wird dem Leser ein Zugang zu Goethes morgenländischer Poesie eröffnet, wie es nur einer genuinen Dichterin aus einem anderen Kulturraum gelingen kann.
- Book
- x, 397 pages : color illustrations ; 24 cm.
Christina von Hane ist eine einzigartige und bisher unbekannte Mystikerin. Mit dieser Arbeit wird erstmalig eine umfassende Studie ihrer spätmittelalterlichen Vita geliefert. Die im ersten Teil vorgestellten multiperspektivischen Untersuchungen berücksichtigen die Christina von Hane-Vita in ihrem handschriftlichen Vorkommen und diskutieren die Performativität des mystischen Textes. Eine Neuedition der Vita wird im zweiten Teil dargeboten.
Christina von Hane ist eine einzigartige und bisher unbekannte Mystikerin. Mit dieser Arbeit wird erstmalig eine umfassende Studie ihrer spätmittelalterlichen Vita geliefert. Die im ersten Teil vorgestellten multiperspektivischen Untersuchungen berücksichtigen die Christina von Hane-Vita in ihrem handschriftlichen Vorkommen und diskutieren die Performativität des mystischen Textes. Eine Neuedition der Vita wird im zweiten Teil dargeboten.
- Book
- xxxvii, 330 pages ; 22 cm.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.5 .T355 V.52 | Available |
- Book
- 455 pages : illustrations ; 25 cm.
- Book
- xiii, 425 pages ; 24 cm.
"Hope originally meant anticipation of what is to come and was related mostly to the material here-and-now or a religious dimension in the beyond. By the modern era at the latest, however, this reading becomes problematic. Instead, literature and philosophy develop conceptions of hope that are increasingly characterized by ambivalence and paradox, conceptions that evoke the future in a mode of uncertainty."-- Provided by publisher
"Hope originally meant anticipation of what is to come and was related mostly to the material here-and-now or a religious dimension in the beyond. By the modern era at the latest, however, this reading becomes problematic. Instead, literature and philosophy develop conceptions of hope that are increasingly characterized by ambivalence and paradox, conceptions that evoke the future in a mode of uncertainty."-- Provided by publisher
- Book
- xcvi, 527 pages, 4 unnumbered leaves of plates : color illustrations ; 25 cm.
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
830.8 .D486 V.95 | Available |
- Book
- 111 pages : 3 color facsimiles ; 25 cm.
- Book
- 177 pages ; 24 cm.
20. "Friede den Hütten! Krieg den Pallästen!" : Der Hessische Landbote in interdisziplinärer Perspektive [2016]
- Book
- 247 pages ; 25 cm.