1 - 20
Next
Number of results to display per page
1. Inkludierte Exkludierte : studentische Verhandlungsweisen von Rassismus und Rassismuserfahrungen [2019]
- Popal-Akhzarati, Karima, author.
- Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2019
- Description
- Book — 101 pages : color illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Danksagung
- Einleitung
- Theoretische Zugänge
- Das Rassismus-Verständnis der vorliegenden Arbeit
- Zur Notwendigkeit und Schwierigkeit einer Rassismusdefinition
- Bezeichnungspraxis
- Begriffe und Bezeichnungen in der vorliegenden Arbeit
- Feldzugang und Methode
- Feldzugang
- Gruppendiskussionen
- Auswertung
- Die Gruppendiskussionen : Verlauf und Reflexionen
- Herausforderungen und Kritik
- Position als Forscherin
- Verhandlungsweisen von Rassismus(erfahrungen) im Hochschulkontext
- Institutioneller Rassismus an der Hochschule
- Umgang der Hochschule mit Rassismus(erfahrungen) : Akademische Verschiebung
- Effekte des Umgangs aufratifizierte Studierende
- Zwischenfazit
- Studentische Verhandlungsweisen von Rassismus(erfahrungen)
- (De)Thematisierungsweisen
- Individualisieren, Personalisieren
- Verschiebung
- Alternative Erklärungsmuster/-ansätze
- Verleugnung und (Nicht)Wissen
- Die Position als Anderes
- Die (kritiklose) Akzeptanz der Position als Anderes
- Die kritische Akzeptanz der Position als Anderes
- Das Andere als (umkämpfte) Ressource
- Ablehnung der Position als Anderes
- Verwendung zugänglicher Machtverhältnisse
- Die Verwendung zugänglicher Machtverhältnisse : Klassismus
- Die Verwendung zugänglicher Machtverhältnisse : Klassismus + Sexismus
- Zwischenfazit
- Der Status Studierende_r
- Der Status Studierende_r und Ermächtigung
- Bedingungen der Ermächtigung
- Die Frage nach der politischen Repräsentation
- Zwischenfazit
- Fazit und Ausblick
- Literatur
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT1521 .P67 2019 | Available |
- Goes, Thomas E., author.
- Köln : PapyRossa Verlag, [2019]
- Description
- Book — 182 pages ; 20 cm
- Summary
-
- Zur Einleitung : Verbindende Klassenpolitik
- Was sind überhaupt Klassen?
- Produktionsweisen und Klassenausbeutung
- Politische Herrschaft und Kultur
- Gesellschaftsformationen und Produktionsweisen
- Die popularen Klassen
- Fanatiker der Verwertung des Werts : Die Klassenausbeutung
- Klassenzusammensetzung : Die ArbeiterInnenklasse
- Die Mitte : Das Kleinbürgertum und die lohnabhängige Zwischenklasse
- Klassenformierung : Klassenbewegung und Hegemonie
- Die Herrschenden : Der Block an der Macht
- Imperialismus : Internationalisierung der kapitalistischen Klassenverhältnisse
- Das Volk der Linken
- Dialektik von Kontinuität und Bruch : Klassenkampf und Bündnisse
- Populare Klassen und Volksgemeinschaft?
- Das Volk erkämpfen! Ein sozialistischer Volksbegriff
- Sozialistische Klassenpolitik : heute
- Literaturverzeichnis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT609 .G64 2019 | Available |
- Bielefeld : Transcript, [2019]
- Description
- Book — 252 pages : color illustrations ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT166 .P568 2019 | Available |
- Pauly, Michel, author.
- Zürich : Chronos, [2019]
- Description
- Book — 96 pages : illustrations (partly color) ; 20 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT115 .P38 2019 | Available |
- Münster : Waxmann, 2018
- Description
- Book — 242 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort / Judith Fritz und Nino Tomaschek
- Städte In Bewegung : Partizipation und Stadtentwicklung
- Strasse und Gesellschaft : Kulturanalytische Überlegungen über den Stadtraum in Bewegung / Johanna Rolshoven
- Partizipation bewegt : Bürgerinnen gestalten ihre Stadt / Andrea Binder-Zehetner & Martin Heintel
- Öffentlicher Raum : Chancen und Risiken von Beteiligungsverfahren / Katharina Hammer
- Vienna and Singapore : Smart and Participatory? / Barbara Götsch
- Urban Greening in Europe and its Social Consequences : The Case of Vienna / Roberta Cucca
- Displacement, Metropolitan Growth and Urban Inequality in Colombia and the Importance of Infrastructure Projects in Medellín / Santiago Sanchez Guzman & Rudolf Giffinger
- Menschen In Bewgung : Migration, Diversität und Integration
- Migration from Central and Eastem Europe is Changing the Urban Landscape : A European-US Comparison / Heinz Fassmann, Yvonne Franz & Josef Kohlbacher
- Ökonomische Effekte von Zuwanderung und kultureller Diversität : Befunde für Produktivität, Wachstum und Innovationen / Annekatrin Niebuhr
- Barriers and Opportunities for Refugee Integration in Austrian Municipalities : Blind and Blank Spots and How to Address Them in Social Science Research / Martha Ecker
- Die (Un-)Beweglichkeit des Bildungssystems : Diversität und Unterrichtserfolg an Österreichs Schulen / Philipp Schnell & Oliver Gruber
- Jugend in Bewegung : Motive, Auswirkungen und potenzielle Steuerungsmöglichkeiten von Jugendmigration aus Perspektive der geographischen Migrationsforschung / Martina Schorn & Elisabeth Gruber
- Strukturen In Bewegung : Die Mobilität von Unternehmen, Gütern und Personen
- Peripherisierung in Österreich : Herausforderungen für Unternehmen und Regionalpolitik / Jakob Eder
- Nachhaltiger Verkehr in ländlichen Räumen, die Schliessung von räumlichen und geistigen Mobilitätslücken als grosse Herausforderung / Roman Klementschitz
- Mobilität im Alter : Ergebnisse einer sozialräumlichen Studie mit älteren Menschen in Wien / Katharina Resch & Julia Demmer
- Logistics Analytics : neue Planungsansätze in der Gütermobilität durch Datenintegration / Karl F. Dörner & Gabriele Traugott
- Autorinnen und Autoren
- Herausgeber
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT371 .I53 2018 | Available |
- [Dresden] : Sandstein Verlag, [2019]
- Description
- Book — 807 pages : illustrations (chiefly color), facsimiles, maps, plan ; 29 cm
- Summary
-
- Geleitwort : Bundespräsident : Frank-Walter Steinmeier
- Grusswort : Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt : Reiner Haseloff
- Grusswort : Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg : Lutz Trümper
- Vorwort der Herausgeberinnen / Gabriele Köster, Christina Link
- Wissenschaftlicher Beirat
- Leihgeber
- Autorinnen und Autoren
- Dank
- Impressum
- Einführung
- Faszination Stadt : Die Urbanisierung Europas im Mittelalter und das Magdeburger Recht / Gabriele Köster, Christina Link
- Das Magdeburger Recht als europäisches Kulturphänomen / Heiner Lück
- Europa und das Magdeburger Recht : Über die Andersartigkeit des Mittelalters / Bernd Schneidmüller
- Städteboom im Mittelalter
- Prolog : Der Ursprung der Städte / Christina Link
- Exponate I.1-I.6
- Landrecht und Stadtrecht
- Der Sachsenspiegel im Spannungsfeld von Landrecht und Stadtrecht / Heiner Lück
- Rechtsgewohnheiten zum Anschauen : Die Bilderhandschriften des Sachsenspiegels / Henrike Manuwald
- Exponate I.7-1.13
- Streit und Schlichtung : Konfliktbeilegung in spätmittelalterlichen Städten / Stephan Dusil
- Das Magdeburger Recht / Christina Link
- Exponate I.14-I.21
- Die Städte des Magdeburger Rechts
- Die Stadt vor der Stadt : Entstehungsfaktoren und Entwicklungs- phasen städtischer Siedlungen im östlichen Europa vor der Epoche der Stadtrechtsverleihungen / Christian Lübke
- Ostmitteleuropa : Der politische Raum des sächsisch- magdeburgischen Rechts im Mittelalter / Katalin Gönczi
- Magdeburg : Vom Marktprivileg zum Stadtrecht / Stephan Freund
- Exponate I.22-I.28
- Leipzig : Zwischen 1156 und 1170 mit hallisch-magdeburgischem Recht bewidmet / Henning Steinführer
- Berlin-Cölln : Zwei mittelalterliche Marktorte an der Spree : eine selbstbewusste Doppelstadt / Sascha Bütow
- Exponat I.29
- Thorn : Der Deutsche Orden installiert ein Recht / Roman Czaja
- Breslau : Planstadt der schlesischen Herzöge / Jerzy Piekalski
- Exponate I.30-I.32
- Schemnitz : Zentrum des Bergbaus in Oberungarn / Adriana Matejková
- Exponat I.33
- Ofen : Neugründung an einem besonderen Ort / András Végh
- Exponat I.34-1.35
- Krakau : Eine europäische Metropole des Magdeburger Rechts / Michal Niezabitowski
- Exponate I.36-I.37
- Prag : Vier Städte, viele Rechtsordnungen / Jiří Šouša
- Danzig : Der Bernstein- und Getreidelieferant Europas / Christofer Herrmann
- Exponate I.38-I.40
- Lemberg : Eine Stadt, vier Gemeinden / Jürgen Heyde
- Exponat I.41
- Wilna : Christianisierung und religiöse Toleranz / Jolanta Karpavičienė
- Exponat I.42
- Kedahnen : "Magdeburgien" im Grossfürstentum Litauen / Jolanta Karpavičienė
- Exponat I.43
- Radun̕ : Verleihung des deutschen Stadtrechts an die Ortschaft / Olga Keller
- Exponat I.44
- Alt-Wartenburg : Gründung und Untergang einer Lokationsstadt in der "Grossen Wildnis" / Felix Biermann, Christofer Herrmann, Arkadiusz Koperkiewicz
- Exponate 1.45 1-5
- Rechtstransfer und seine Mechanismen / Sascha Bütow
- Exponate I.46-I.51
- Das sächsisch-magdeburgische Recht / Marija Lazar
- Exponate I.52-I.55
- Die Sphären der Stadt
- Die Städte Ostmitteleuropas im Mittelalter : Entstehung und Besonderheiten / Katalin Szende
- Die bewegliche Stadt : Jerusalem in der städtischen Imagination des Mittelalters / Achim Timmermann
- Exponate II.1-II.2
- Gerichtsbarkeit und Rechtsprechung
- Gerichtsstätten und Gerichtssymbolik / Heiner Lück
- Exponate II.3-II.12
- Gericht im Mittelalter / Heiner Lück
- Exponate II.13-II.22
- Merkmale einer guten Stadtregierung / Gabriele Köster
- Exponate II.23-II.24
- Politik und Selbstverwaltung
- Ratsherrschaft und Öffentlichkeit / Anja Rasche
- Exponate II.25-II.31
- Das Herz der Städte / Anja Rasche
- Exponate II.32-II.54
- Wie organisiert man eine Stadt? / Sascha Bütow
- Exponate II.55-II.65
- Umwehrte Städte : wehrhafte Bürger / Sascha Bütow
- Exponate II.66-II.69
- Städter und Bürger / Sascha Bütow
- Exponate II.70-II.86
- Kirche und religiöses Leben
- "Wie im Himmel, so auf Erden" / Anja Rasche
- Exponate II.87-II.105
- Die Marienkirche in Danzig als Plattform städtischer Repräsentation / Tomasz Torbus
- Exponate II.106-II.111
- Kirchen in der Stadt / Anja Rasche
- Exponate II.112-II.115
- Religiöse Vielfalt in den Städten des Magdeburger Rechts / Martin Müller
- Exponate II.116-II.118
- Handel und Wirtschaft
- Seide aus Byzanz, Pelze aus Sibirien / Christina Link
- Exponate II.119-II.126
- Geld regiert die Stadt / Christina Link
- Exponate II.127-II.139
- Von Einwanderern zu Wirtschaftsmagnaten / Christina Link
- Exponate II.140-II.141
- "Handwerk hat goldenen Boden" / Gabriele Köster
- Exponate II.142-II.155
- Bergbau und Technologie / Claus-Peter Hasse
- Exponate II.156-II.157
- Auftritt des Bürgers
- Patrizierhäuser / Anja Rasche
- Exponate II.158-II.176
- Grzegorz Przybylo / Christina Link
- Exponate II.177-II.180
- Kleider machen Leute / Philipp Steinkamp
- Exponate II.181-II.189
- Grundbedürfnis, Genuss und Geselligkeit / Philipp Steinkamp
- Exponate II.190-II.199
- Die mittelalterliche Stadt als Ort der Bildung / Anja Rasche
- Exponate II.200-II.210
- Aus aller Herren Länder / Martin Müller
- Exponate II.211-II.217
- Netzwerke von Städten und Städtern
- Das spätmittelalterliche Ostmitteleuropa als Raum der Verflechtung / Thomas Ertl
- Exponate III.1-III.9
- Lebenssplitter aus dem Spätmittelalter : Menschen in ihren Verbindungen zwischen Nürnberg, Breslau, Posen, Krakau und Lemberg / Stephan Selzer
- Exponate III.10-III.11
- Hanse, Städte, Bünde : Kooperation und Konflikt / Matthias Puhle
- Exponate III.12-III.14
- Epilog : Zur Rezeption des sächsisch-magdeburgischen Rechts
- Das Institut zur Erforschung des Magdeburger Stadtrechts (1940-1945) : Ein kritischer Rückblick / Heiner Lück
- Missbrauch und Neubeginn : Magdeburg und das sächsisch-magdeburgische Recht im 20. Jahrhundert / Sabine Ullrich
- Das Magdeburger Recht in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Erinnerungskultur Ostmitteleuropas / Olga Kozubska-Andrusiv mit einem Beitrag zu Litauen von Jolanta Karpaviciene
- Anhang
- Quellen
- Literatur
- Ortsregister
- Personenregister
- Bildnachweis
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT115 .F37 2019 | Available |
- 1. Auflage. - Innsbruck : Innsbruck University Press, [2019]
- Description
- Book — 304 pages : illustrations (partly color) ; 22 cm.
- Summary
-
- Einleitung / Erol Yildiz
- Postmigration und Vielheit
- Postmigrantische Lebensentwürfe jenseits der Parallelgesellschaft / Erol Yildiz
- Integration postmigrantisch gelesen / Marc Hill
- Wer gehört dazu? : Zur Vielfalt von Fremdheit in Migrationsgesellschaften / Ulrich Steuten
- "Aynwanderunk : Nix Sürük!" : Ein Interview mit Tunay Önder (migrantenstadl) / Marc Hill
- Stadträume und Bildung
- Stadt ist Migration : Migration ist Stadt / Erol Yildiz
- Ankommen : Begreifen : Stadt gestalten : Drei Bildunterschriften zum Thema Stadtgesellschaft und Migration / Vanessa Kröll
- Life, Style, Sports : informelle Bildung in ko-kulturellen Räumen? / Winfried Hofer
- Flucht und Ankommen
- "So, we're civilized" : eine kontrapunktische Perspektive auf die Flüchtlingskategorie / Frauke Schacht
- Prekarisierte Männlichkeit im Fluchtkontext : Erfahrungen eines jungen Mannes zwischen Syrien und Österreich / Paul Scheibelhofer
- Rassismus und Nationalismus
- Das Migrantische : Underclass in the Making und Kritik / Radostin Kaloianov
- Migrationsandere : Betroffene und Handelnde im Kontext natio-ethno-kultureller Zugehörigkeitsordnungen / Mishela Ivanova
- Die unterschätzte Rolle psychosozialer Aspekte in der Integrationsdebatte / Selvihan Akkaya
- Mehr-Sprachigkeit : Zur Bedeutung von Sprachen für intra- und interpersonale Prozesse / Maria Silbermann
- Familien und Generationen
- Praktizierte Taktiken der Resignation : Benachteiligungswahrnehmungen von migrantischen Eltern an den Volksschulen ihrer Kinder / Maria A. Wolf.
- "Hey Nazan, wow, du bist eigentlich fast so wie wir!" : Ein Einblick in die (inter-)generationelle und städtische Biografie einer jungen Postmigrantin / Anita Rotter
- Lebens- und Bildungsstrategien von Jugendlichen unter prekären Bedingungen / Ümran Gedik
- Medien und Repräsentation
- Alte Bilder neu konstruiert? : Überlegungen zur Wirkung und Rolle des Bildes in geschichtlicher Perspektive bis zur Kölner Silvesternacht 2015/16 / Alexander Böttcher
- Die Konstruktion von fremden Männlichkeiten in der Berichterstattung über die Kölner Silvesternacht : Eine Diskursanalyse / Hanna Glaeser
- Autorinnenverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT1523 .M54 2019 | Available |
- St. Pölten : Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, K2-Landesarchiv, 2018.
- Description
- Book — 291 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm.
- Summary
-
- Editorial / Von Roman Zehetmayer
- Maximilian Weltin und die landeskundliche Geschichtsforschung seiner Zeit / Von Roman Zehetmayer
- Land und Herrschaft : Die "Neue Verfassungsgeschichte" und ihre Wirkungen auf die Landesgeschichte im Süden Deutschlands / Von Jürgen Dendorfer
- Adel und die Anfänge der Landwerdung in der Markgrafschaft Mähren / Von Martin Wihoda
- Ein Land und sein Hecht : Die Lex Baioariorum in Bayern und Österreich / Von Roman Deutinger
- Das Kammergut im ersten Jahrhundert habsburgischer Herrschaft in Österreich / Von Christian Lackner
- Stadt, Fürst und Land im spätmittelalterlichen Österreich : Bemerkungen zu Stadtministerialen, dynastischen Verträgen und vermeintlichen Landständen / Von Herwig Weigl
- Streiflichter auf den Forschungsstand zum österreichischen und steirischen Adel vom 11. bis zum 13. Jahrhundert / Von Markus Jeitler
- Helmbrecht überall? : Zur sozialen Dynamik zwischen Nicht-Adel und Adel im späten Mittelalter / Von Kurt Andermann
- Kloster und Klientel : Fallstudien zum Verhältnis des rittermässigen Gefolges der Kuenringer zum Klarissenkloster Dürnstein mit einigen Bemerkungen zur Herrschaftsentwicklung in der Wachau / Von Markus Gneiss
- Konkurrenz und Mobilität : Zum niederen Adel von Trübensee und Schmida im Mittelalter / Von Günter Marian
- Anhang
- Die Gemeindewappen von Niederösterreich : Neuverleihungen vom 1. Jänner 2016 bis 31. Dezember 2017 / Von Günter Marian
- Abkürzungen
- Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT653 .A9 A45 2018 | Available |
- Wien : Mandelbaum, [2018]
- Description
- Book — 247 pages : illustrations ; 17 cm.
- Summary
-
- Vorwort und Überblick / Heidrun Aigner und Sarah Kumnig
- Analysen
- Urban Citizenship : Teilhabe für alle : da, wo wir leben / Sarah Schilliger
- Maiz ist nicht hierhergekommen, um über die Migrant_innen zu reden : maiz ist gekommen, um über euch zu reden! : Verschriftet von Martha Kuderer und Romina Weleba / Tania Araujo und Marissa Lobo
- Die urbanen Undercommons : Autonomie der Migration und Politik der Nachbar_innenschaft / Sheri Avraham und Niki Kubaczek
- Aneignungen
- Alle, die hier sind, und die noch kommen werden : über das (Schweizer) Demokratiedefizit und neue Modelle politischer Teilhabe / Katharina Morawek
- Wohnraum für wen? : Sozialer Wohnbau in Wien als Verhandlungszone städtischer Teilhabe / Sarah Kumnig
- Ausgrenzungen und Sprache : Erfahrungen aus der Praxis von PROSA / Ali Asghar Mohammadi und Georg Mayr
- Racial Profiling und antirassistischer Widerstand als Raumpraxis / Rea Jurcevic, Tarek Naguib, Tino Plümecke, Mohamed Wa Baile & Chris Young für die Schweizer Allianz gegen Racial Profiling
- Sicherheit für Alle! : Praktische Schritte hin zu einer Stadt ohne Polizei / Kieberei, was geht?! Initiative gegen Polizei auf unseren Strassen
- Sex Work is Work : Sexarbeiter_innen haben Lust auf Rechte / LEFÖ und Red Edition im Gespräch mit Sandra Jurdyga und Brigitte Temel
- Stadt für Alle? : Bettelverbote als Instrumente städtischer Kontrolle über den öffentlichen Raum / Annika Rauchberger
- Wie geht Stadt für Alle aus Sicht der offenen Jugendarbeit? / Katharina Röggla
- Naija Akatarians : "Our Message is the Power of the Migrants" / Happy Akegbeleye, Petja Dimitrova, Clifford Erinmwionghae, Heidrun Aigner
- Autor_innen und Initiativen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT151 .S73 2018 | Available |
- Berlin : Deutsches Institut für Urbanistik, [2018]
- Description
- Book — 364 pages : illustrations (chiefly color) ; 24 cm.
- Summary
-
- Einführung und Zusammenfassung / Bettina Reimann, Gudrun Kirchhoff, Ricarda Pätzold und Wolf-Christian Strauss
- Introduction and Summary
- Positionspapier : "Integration in Bewegung bringen" : Die Handlungsfähigkeit von Klein- und Mittelstädten stärken / Ricarda Pätzold und Bettina Reimann
- Klein- und Mittelstädte : eine Annäherung
- Kleine Stadt, was nun? / Christine Hannemann
- Wenn die kleine Stadt (zu) gross wird Gemeindegebietsreformen aus der Perspektive vor Ort / Annett Steinführer
- Wie anders ticken kleine Städte? : Auf der Suche nach Verbindendem und Trennendem / Ricarda Pätzold
- Projektkommunen im Überblick / Ricarda Pätzold
- Impressionen aus den Projektkommunen
- Vielfalt in den Zentren
- Zusammenleben in der Innenstadt : Akteure, Konflikte, Perspektiven / Walter Siebel
- Integration auf dem Prüfstand : Begriffsverständnis und kommunale Relevanz / Bettina Reimann
- Innenstadt gesucht : Stadtteile gefunden / Ricarda Pätzold
- Sozialräumliche Segregation in Klein- und Mittelstädten? : Erkenntnisse aus den Projektkommunen / Detlef Landua und Gudrun Kirchhoff
- Orte der Begegnung : Impulse zur Förderung der sozialräumlichen Integration / Gudrun Kirchhoff
- Initialzündung öffentlicher Raum : Mehr Mut für Freiraum und Dialog / Andreas Paul
- Eine Perspektive entwickeln, ohne eine Perspektive zu haben Handlungsstrategien Geflüchteter und regionale Orientierungen / Stephan Beetz und Isolde Heintze
- Religion : Herausforderung und Chance für das Ankommen Geflüchteter : Das Beispiel Weissenfels / Martin Schmelzer
- Impressionen aus den Projektkommunen
- Kommunale Steuerung, Kooperation und Vernetzung
- "Wer ist Wir? Wir sind das Wir!" Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Dialog / Ricarda Pätzold (Bearbeitung Text), Bea Davies (Illustrationen)
- Positionierung : Lernende Kommunen : Flüchtlingszuwanderung als Katalysator für neue Kooperations- und Kommunikationsformen vor Ort / Hannes Schammann und Christin Younso
- Über das Zusammenspiel von Stadt und Landkreis in der kommunalen Integrationspolitik / Gudrun Kirchhoff
- "Sozialraumorientiertes" Handeln und die Integration von Geflüchteten im Quartier : Einige (nicht nur) theoretische Überlegungen / Thomas Franke
- Integrationskonzepte : Auf der Suche nach Zielorientierung / Wolf-Christian Strauss
- Positionierung : Alle wollen Stadt entwickeln?! Alle sollen Stadt entwickeln?! : Wie Good Governance eine vielfältige Stadtentwicklung befördern kann / Bettina Reimann
- Warum wir nicht tun, was wir tun sollten, obwohl wir es besser wissen könnten : Ein Essay / Petra Schmettow
- Positionierung : Mitwirkung von Zugewanderten in politischen Gremien : Ein Blick auf kommunale Ausländerbeiräte, Integrationsräte / Patricia und Frank Jessen
- Positionierung : Ein Platz am Tisch : Migrantenorganisationen als Interessenvertreter, Dienstleister und Partner auf Augenhöhe / Kenan Küc̦ük
- Vereine, Verbände, soziale Träger : Potenziale für Stadtentwicklung und Integration : Das Beispiel Saarlouis / Michael Leinenbach
- Impressionen aus dem Projekt
- Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT371 .V45 2018 | Available |
11. Von Sklaverei und Freiheit : Afrikanische Initiativen zur Abolition an der Goldküste (1841-1897) [2019]
- Runkel, Steffen.
- Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2019]
- Description
- Book — 426 pages : illustrations ; 22 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT1394 .G4 R85 2019 | Available |
- Ziaja, Georg, author.
- Paderborn : Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland, [2019]
- Description
- Book — 297 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Über das Lexikon : Kriterien bei der Auswahl der vorgestellten Adeligen
- Literaturhinweise
- Über den Adel in Polen : eine kurze Einführung
- Erklärung der speziellen polnischen Begriffe
- Die polnischen Adeligen im 16. Jahrhundert : (eine Auswahl; alphabetisch; 120 Biogramme)
- Anhang
- Tabellen und Statistiken
- Abbildungen der polnischen Wappen
- Abbildungen der Schlösser der Magnaten.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT653 .P7 Z535 2019 | Available |
- Schönegger, Josef, 1943- author.
- Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]
- Description
- Book — 412 pages : illustrations ; 35 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Landvermessung als Grundlage der Planerstellung
- Die Vorläufer : die Stadtpläne bis 1800
- Genealogische Studien
- Vom Grund-Plan von Joseph Duile 1802 abgeleitete Pläne
- Mumb, Perger und zwei Nachahmer
- Der Plan von k. k. Oberlieutnant Viehbeck und von diesem abgeleitete Pläne
- Die Innstromkarte und die davon abgeleiteten Pläne von Innsbruck
- Der Franziszeische Kataster
- Die Geländedarstellung
- Zusammenfassung
- Sonstige Karten und Pläne
- Panoramaansichten
- Im Zeitraffer ins 20. Jahrhundert : die Pläne von 1860 bis zur Eingemeindung von Wilten und Pradl 1904
- Plan und Wirklichkeit
- Altstadt : Neustadt : Innrain : Marktplatz
- Altstadt
- Neustadt
- Innrain
- Marktplatz und Fleischbank
- Die Pläne
- Innbrücke : Herzog-Otto-Ufer : Rennweg : Hofgarten
- Die Innbrücke
- Herzog-Otto-Ufer und Rennweg
- Hofgarten
- Die Pläne
- Klosterkaserne : Untere Sillgasse
- Klosterkaserne
- Untere Sillgasse
- Kohlstatt : Dreiheiligen
- Das bürgerliche Bräuhaus
- Die Pläne
- Sill (Bereich Pradler Brücke bis zur heutigen Friedensbrücke)
- Die Pläne
- Stadterweiterung im Angerzell (Museumstrasse und Umgebung)
- Die Pläne
- Pradl und Reichenau
- Der Pradler Militärfriedhof
- Die Pläne
- Amras : Schloss Ambras
- Der Amraser See
- Schloss Ambras
- Der Tummelplatz
- Die Pläne
- Wilten
- Wilten 1700-1856
- Der Bereich südlich der Triumphpforte (nördliche Leopoldstrasse)
- Das Adambräu und das Kloster der Karmelitinnen
- Der Hauptfriedhof (Westfriedhof)
- Die Entwicklung von Wilten bis zur Eingemeindung nach Innsbruck 1904
- Mentlberg : Sieglanger
- Die Pläne
- St. Nikolaus : Mariahilf : Hötting : Höttinger Au : Kranebitten
- Anpruggen
- Die Innfähre
- Höttinger Riedgasse : Bäckerbühelgasse
- Der Friedhof an der Mariahilfkirche und der Landesschiessstand
- Hötting
- Die städtische Schwimmschule am Giessen
- Die Höttinger Au und der Tiergarten
- Kranebitten
- Die Pläne
- Mühlau
- Innsbrucker Trinkwasserversorgung durch die Mühlauer Quelle
- Die Mühlauer Brücke
- Der Judenfriedhof am Judenbichl
- Die Pläne
- Saggen
- Arzl
- Vill und lgls
- Der Viller See
- Vill
- Igls
- Die Mittelgebirgsbahn Wilten : Igls
- Die Eisenbahn kommt in Innsbruck an
- Der Bahnhof
- Die Pläne
- Innsbrucks Gemeindegrenzen im 19. Jahrhundert
- Die Zeichner und ihre Karten und Pläne
- Zeittafel
- Verzeichnis der Karten, Pläne und Panoramen
- Grossmassstäbige Pläne von Innsbruck
- Ausschnitte aus kleinmassstäbigen Kartenwerken (Militärische Landesaufnahmen)
- Sonstige Karten und Pläne
- Eisenbahnpläne
- Panoramen
- Verwendete Abkürzungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Die Quellen
- Glossar
- Literaturverzeichnis
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT169 .A92 I55 2018 F | Available |
14. Die Mitte als Kampfzone : Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten [2018]
- Bielefeld : Transcript, [2018]
- Description
- Book — 348 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Editorische Notizen
- Zur Einleitung : die gesellschaftliche Mitte als Kampfzone : Perspektiven und Fragestellungen / Nadine M. Schöneck und Sahine Ritter
- Die Mitte der Gesellschaft
- Die Entstehung der Mitte : ein Paradigma in Politik und Gesellschaft / Herfried Münkler
- Die soziale Mitte und Ihr Staat : eine soziologische Skizze / Berthold Vogel
- Vermessungen der Mitte
- Deutschlands Mittelschicht in Abstiegsangst? : eine Betrachtung aus ökonomischer Perspektive / Judith Niehues
- Statuspanik in der Mittelschicht? : Aktuelle Befunde aus der Einstellungsforschung / Holger Lengfeld und Jessica Ordemann
- Die unzufriedene Mitte und die politischen Folgen : Gerechtigkeitsperzeptionen und Wahlabsichten im Wandel / Ursula Dallinger
- Wertorientierungen und Normalitätskonstruktionen
- Von Generation zu Generation : Strategien des Statuserhalts im Kontext von Familien- und Berufsmentalitäten in der Mittelschicht / Miriam Schad und Nicole Burzan
- Paar- und Familienleitbilder der 'Mitte' zwischen Persistenz und Wandel : eine paar- und heteronormativitätskritische Perspektive / Christine Wimbauer, Julia Teschlade, Almut Peukert und Mona Motakef
- Separate, but central? : Distinktionspraktiken und Normalitätsanspruch der Mittelschicht in der medialen Repräsentation / Marlon Barbehön, Marilena Geugjes und Michael Haus
- Abgrenzungen und Ausschlüsse
- Die ewige Mitte und das Gespenst der Abstiegsgesellschaft / Stephan Lessenich
- Kosmopolitische Helmat : Räumliche Selbstvergewisserung im Brennglas transnationaler Ungleichheitskonflikte / Cornelia Koppetsch
- Die Mitte und Ihr Anderes : Flexibilisierte Randzonen des Sozialen in Zeiten des Rechtspopulismus / Silke van Dyk
- Rechtspopulistische Mittelschichten als Gefährder gesellschaftlicher Ordnung : eine theoretische Skizze / Uwe Schimank
- Befindlichkeiten und Handhabungen
- Klassen und Klassifikationen : Symbolische Grenzziehungen in der deutschen Ungleichheitsstruktur / Patrick Sachweh, Sarah Lenz und Debora Eicher
- Über Proletariät und Abgrenzungspraktiken : Beobachtungen im unteren Dienstleistungssegment / Friederike Bahl
- Wer bin ich oder wo bin ich? : Identitätsarbeit Mittelschichtsangehöriger in Insolvenz / Patricia Pfeil, Marion Müller und Udo Dengel
- In der Welt sein : zur Anverwandlung von Raum und Zeit der Mittelschichten / Gunter Weidenhaus
- Die Mitte der Gesellschaft : eine Reprise Zweiter Ordnung
- Der Mittelschicht-Bias der soziologischen Zeltdiagnostik / Oliver Dimbath
- Zu den Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT690 .G3 M58 2018 | Available |
- Knoch, Stefan, author.
- Hildesheim : Georg Olms Verlag, 2018.
- Description
- Book — vi, 217 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Geschichte und Wesen der lateinischen Deklamation
- Forschungsstand
- Gegenstand, Quellengrundlage und Methodik der vorliegenden Arbeit
- Die grundsätzliche Einstellung gegenüber Sklaven und Sklaverei
- Die Definition der Sklaverei
- Klischees über Sklaven und Unfreiheit
- Der metaphorische Gebrauch von Sklaventermini
- Mitleid mit Sklaven
- Die Beschaffung von Sklaven
- Wege in die Sklaverei und Quellen des Sklavennachschubs
- Kauf und Vererbung von Sklaven
- Das Verhältnis des Sklaven zu Herr und Herrin
- Die Stellung der Sklaven innerhalb der familia
- Sklaven als Vertraute
- Sklavenstrafen und quaestio
- Die Bestrafung von Sklaven
- Die peinliche Befragung
- Sexualität und Infamie
- Die Bedeutung der Sexualität
- Prostituierte
- Gladiatoren
- Freigelassene und Freilassung
- Zusammenfassung
- Anhang
- Quellenverzeichnis (Textausgaben und Übersetzungen)
- Literaturverzeichnis
- Quellenregister
- Namen- und Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT863 .K56 2018 | Available |
16. Regio Design : Mapping and Visioning in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg [2017]
- Hannover : Regionales Bauen und Siedlungsplanung, Leibniz Universität Hannover, [2017]
- Description
- Book — 244 pages : illustrations (chiefly color), maps (chiefly color) ; 21 cm.
- Summary
-
- Einführung
- Regio Design : Mapping, Visioning, Branding / Jörg Schröder
- European spatial planning concepts for metro regions in Germany / Emanuele Sommavaria
- Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg : an overview on the metro region / Emanuele Sommavaria
- Struktur Seminar
- Internationaler Workshop
- Hyper-metropolitan Palermo, unconventional strategies for circular metropolitan scenarios / Maurizio Carta
- Diagramme, Mind maps, Räumliche Bezüge : Themen regionaler Kooperation in der Metropolregion
- Verkehr und Elektromobilität
- Energie und Ressourceneffizienz
- Gesundheitswirtschaft
- Kultur- und Kreativwirtschaft
- Mapping : Räumliche Potentiale
- Landschaftsstrukturen : Landwirtschaft, Wald, Schutzgebiete, Wasser
- Siedlungsstrukturen : Kernstädte, Mittelstädte, Kleinstädte und Dörfer
- Infrastrukturen : Mobilität, Energie
- Grössere räumliche Kontexte
- Referenzen in Mapping und Visioning
- OMA-AMO, Energy Road Map Europe 2050 (EUROPE)
- Metrogramma, Terretorial Governing Plan : Milan (IT)
- Metro Ruhr, MetropoleRuhr Competition 2014 (DE)
- Archigram, Instant City 1968 (UK)
- ETH Studio Basel, Switzerland : an Urban Portrait (CH)
- Gausa M., Multi-Barcelona, Hipercatalunya 2009 (ES)
- Visioning : Storylines, Maps, Zooms
- New Alliances : Neue Teilräume / Bahar Akbiyik, Julie Allain, Elena Hellmuth, Pia Kampkötter
- Regional Lunch : Regionale Mensen / Sebastian Beutel, Nina Jansen, Lisa Knigge
- Creative Clusters : Kreativität & Innovation / Jan Philipp Drude, Raphaela Djalili, Lisa Iglseder, Valentin Zellmer
- Ecological Recycling : Räume Neunutzen / Namia Islam, Krzysztof Kuczynski, Beatrice Rezzani, Martyba Skowron
- Green Windows : 3 Grüne Fenster / Martin Peters, Henry Schraad, Felix Többen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT395 .G43 H36 2017 | Available |
- ZʹGraggen, Andreas, author.
- Zürich : NZZ Libro, [2018]
- Description
- Book — 231 pages : color illustrations ; 31 cm.
- Summary
-
- Prolog : Geputzte Schuhe
- "Seinem Herren geziemend dienen" : Aristokraten, Magistraten, Patrizier : sie regierten die Alte Eidgenossenschaft
- 800 Jahre im selben Haus : über die aargauischen Hallwyl, eine der ältesten Adelsfamilien der Schweiz
- Interview : Michael von Hallwyl : "... eigentlich unwichtig"
- Sie sind immer noch da : Zwei altadlige Familien, denen das "Obenbleiben" gelang
- Ein König in der Familie : über die Pfyffer, einst die bedeutendsten Luzerner
- Interview : Bernhard Pfyffer-Feer zu Buttisholz : "für den Ludwig kann ich nichts, und das Schloss in Buttisholz habe ich geerbt"
- Treue, Ehre und Sold : die Eidgenossen in Fremden Diensten
- Von silbernen Flügeln getragen : der unaufhaltsame Aufstieg der Berner Familie von Wattenwyl
- Interview : Sigmund von Wattenwyl : "Heute gibt es Gschwellti und morgen Röschti"
- Über Geld spricht man nicht, man hat es : Wie in Basel ein reiches Bürgerpatriziat entstand
- "Wie's Gott gefallt, so gfallt's mir auch" : Adel und Kirche waren eng verflochten, auch nach der Reformation
- Die Haudegen von Schwyz : über die Reding von Biberegg, stets an allen Fronten dabei
- Interview : Nikolaus von Reding : "Es ging sackgrob zu und her"
- Auch das Geschäften lag ihnen im blauen Blut : über die Zollikofer und andere noble Unternehmer
- Aristokraten durch und durch : über die Familie von Diesbach, mächtig in Bern wie in Freiburg
- Interview : Benoît de Diesbach Belleroche : "Flüchtlinge wie die Kosovaren"
- Die höchst erstaunlichen de Saussure : Heute hätten sie mindestens zwei Nobelpreisträger in der Familie
- Ehe, Kloster, gute Werke : der Lebensbereich adliger Frauen
- "Die Weide biegt sich, aber sie bricht nicht" : über die Salis, ohne die in Graubünden nichts ging
- Interview : Gaudenz von Salis-Seewis : "Ja, nun, man war halt im Krieg"
- Auch die Eidgenossen hatten Untertanen : Gerichtsherrschaften und Vogteien am Beispiel der Urner von Beroldingen
- Bürgermeister, Gerichtsherren und Landedelleute : über die Meiss, Zürichs älteste Familie
- Interview : Florian von Meiss : "Wenigstens einen Beitrag geleistet"
- "Dass solche Waar sich zusammengruppieren muss" : Wo man trank und plauderte, Politik und Geschäfte machte
- Die Kämmerer von Neuenburg : über die de Chambrier, treue Diener ihrer Herren
- Interview : Jean-François de Chambrier : "On a navigé un peu"
- "Riten, tagen, friden machen" : über die Tagsatzung, wo die eidgenössischen Herren sich zum Regieren trafen
- Und jetzt keltern sie halt feinen Wein : Was nach 1798 aus den Aristokraten geworden ist
- Auch im Tod eine Klasse für sich : Wie und wo die Aristokraten begraben liegen
- Interview : Karl von Habsburg-Lothringen : "Es ist mir völlig egal, wie man mich anspricht"
- Das Schloss, Visitenkarte des Adels : über Burgen, Herrensitze und Schlösser, die nach wie vor Familien aristokratischer Herkunft gehören
- Epilog : das Schüren der Flamme : ein Rückblick von Georg Segesser von Brunegg auf seine Vorfahren
- Literaturverzeichnis
- Bildnachweis
- Die Autoren
- Dank.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT653 .S9 Z57 2018 F | Available |
18. Desintegriert euch! [2018]
- Czollek, Max, 1987- author.
- 1. Auflage. - München : Carl Hanser Verlag, 2018.
- Description
- Book — 206 pages ; 21 cm
- Summary
-
- Einleitung : Desintegriert Euch!
- Gedächtnistheater : die inszenierte Erinnerung
- Normalität Reloaded : Schlaaaaand
- Die frühen Jahre : die Integration der Nazis
- Integrationstheater! Leitkultur und Heimatministerien
- Das deutsche Begehren : von der Funktion der Juden
- Wowschwitz, oder : Darf man über Auschwitz lachen?
- Alternativen für Deutsche : Was wir von der AfD lernen können
- "No Integration!" Desintegration und ihre Vorläuferinnen
- Like they do in Babylon : Innerjüdische Vielfalt
- Inglourious Poets : Rache als Selbstermächtigung
- Die Hölle Ahasvers, oder : Es wird nie wieder alles gut
- Der Anfang ist nah : Desintegratii͡a!
- Literatur.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT1523 .C65 2018 | Available |
- 1. Auflage. - Berlin : Trafo, 2018.
- Description
- Book — 329 pages : illustrations (some color) ; 22 cm.
- Summary
-
- Editorial der Herausgeber
- Einführung / Gerhard Banse, Xabier Insausti
- Die "Haut" der Stadt
- Sustainable Cities : Top-Down- und Bottom-Up-Strategien zur Konstituierung des öffentlichen Kommunikationsraums im Nachhaltigkeitsdiskurs / Annely Rothkegel
- Virtualisierung von Stadtfunktionen : Möglichkeiten, Veränderungen, Bedrohungen / Andrzej Kiepas
- Free citizens or (Voluntaries) slaves of the net? / José Ignacio Galparsoro
- Ubiquity of the cybernetic subject into the cyber world / Andrés Merejo
- Identity theft : the escalation of the problem : the multidimensional consequences / Aleksandra Kuzior, Paulina Kuzior
- City performance, performative city : art as politics / Mariola Sulkowska-Janowska
- Von der "Stadt der Zukunft" von Antonio Sant'Elia zur zeitgenössischen virtuellen Stadt / Tadeusz Miczka
- Imagine the Future : die Gebäude Friedensreich Hundertwassers als Manifeste einer Architektur für eine andere Stadt / Xabier Insausti
- Die "Lunge" der Stadt
- Identity, digital community and social fragmentation : a paradoxical construction / José Marmol
- Eigene Aktivitäten polnischer Onliner im Netz / Zbigniew Oniszczuk
- Life of thing : can we still apply a category of functionality? / Magdalena Wołek
- Genius loci und Social Media (am Beispiel Oberschlesien) / Bogdan Zeler
- Die "Gleichzeitigkeit der Gleichzeitigkeiten" und das Internet / Konstantin Keulen, Kornelius Keulen
- Das "Gehirn" der Stadt
- Nachhaltigkeit als Leitbild : zu Interdependenzen von Nachhaltiger Entwicklung, Kultur und Technik / Gerhard Banse
- Die Lesbarkeit der Welt im digitalen Zeitalter : über onto-epistemologische Merkmale virtueller Realität und deren Folgen / Julián Pacho
- Das "Herz" der Stadt
- Ethics of responsibility in the public sphere / Mariusz Wojewoda
- Die Stadt als Raum für die Begegnung des Internets der Menschen (IoP) und des Internets der Dinge (IoT) : Implementierungserfahrungen mit "smart cities" in der Tschechischen Republik / Petr Machleidt, Karel Mráček
- Anthropologie der Punkte bei der Beschreibung der Europäischen Kulturhauptstädte (Wrocław, San Sebastián) / Urszula Żydek-Bednarczuk
- Die Erben der Agorá : Interaktionsmöglichkeiten im öffentlichen Raum in Zeiten der Digitalisierung / Nina Berding, Bruno Gransche, Stefan Metzger, Sebastian Nähr
- Soziokulturelle Werte im Wandel? Demonstration von der Agorá zur Cyberworld-Plaza / Gerhard Zecha
- How to analyse techno-medial transformations of culture and society? / Andreas Metzner-Szigeth
- Summaries
- Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
HT153 .V66 2018 | Available |
- Bern : Haupt Verlag, [2018]
- Description
- Book — 238 pages : illustrations (chiefly color), maps ; 24 cm + 3 folded maps.
- Summary
-
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Zum Geleit
- Vorwort
- Einleitung / Anna Hersperger, Jochen Jaeger, Christian Schwick
- Zersiedelung : ein ungelöstes Problem der Raumplanung
- Vielfältige Ursachen der Zersiedelung
- Negative Auswirkungen der Zersiedelung
- Die Raumplanung versucht, die Zersiedelung einzugrenzen
- Verwaltung und Wissenschaft : die Zukunft der Zersiedelung
- Ziele des Buches
- Zersiedelung messen und begrenzen / Christian Schwick, Jochen Jaeger
- Die Messmethode der gewichteten Zersiedelung (Z)
- Entwicklung der Zersiedelung in der Schweiz
- Ziel-und Grenzwerte für die Schweiz
- Illustration verschiedener Zersiedelungswerte mit Hilfe von Fotografien / Anna Hersperger, Jochen Jaeger, Christian Schwick
- Instrumente und gesetzliche Bestimmungen zur Begrenzung der Zersiedelung / Rudolf Muggli
- Zum Inhalt des Kapitels
- Erste Zersiedelungsbremsen in den siebziger Jahren
- Geltende Regeln zur Bekämpfung der Zersiedelung
- Notwendigkeit von zusätzlichen Instrumenten zur Bekämpfung der Zersiedelung
- Einsatzmöglichkeiten der Zersiedelungsmasse in der Raumplanung
- der Gemeinden
- Beispiele für Gesetzestexte auf Bundesebene
- Implementierung von Massnahmen gegen Zersiedelung : Lernen von guten Beispielen / Gierina Cathomas, Anna Hersperger
- Einleitung
- Methoden
- Porträts
- Erkenntnisse aus den Beispielen
- Folgerungen und Ausblick : Wege zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung / Anna Hersperger, Jochen Jaeger, Christian Schwick
- Zusammenfassung
- Literatur
- Anhang
- Die Formeln der Messgrössen für die Zersiedelung
- Wertetabellen
- Tabelle der unbesiedelbaren Gebiete
- Rolle der Dispersion
- Theoretisches Beispiel zur Bewahrung von Grünflächen bei der Verdichtung von Siedlungsflächen
- Erläuterungen zum Beobachtungshorizont
- Porträts der Autorinnen und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks
|
Request (opens in new tab) |
HT169 .S9 Z37 2018 | Available |