1 - 4
Number of results to display per page
- Walther, Daniel, author.
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2017.
- Description
- Book — 359 pages : 19 illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Forschungsstand
- Methodisch-theoretische Überlegungen und Fragestellung
- Quellen, Quellenkritik und Aufbau der Arbeit
- "Hoffentlich können wir durch die Homöopathie noch viele Thränen trocknen" : die homöopathische Laienvereinsbewegung in Deutschland (1870-1914)
- Wer waren "die" Laienhomöopathen? Zur Sozialstruktur der Laienbewegung
- Geschlechterverteilung
- Sozial-bzw. Berufsstruktur
- Alter der Laienhomöopathen
- Motive für das Engagement in einem homöopathischen Laienverein
- Aufbau und Struktur der Laienvereine
- Regionale Ausbreitung der homöopathischen Laienbewegung
- Größe der einzelnen Vereine
- Mitgliederentwicklung
- Zusammenfassung
- Was war das Besondere eines Laienvereins? Zur Klassifikation des homöopathischen Vereinswesens
- Theoretische Zielsetzung
- Versammlungen mit Vorträgen
- Kurse
- Vereinsbibliotheken und homöopathische Zeitschriften
- Vereinsapotheken
- Fragekasten
- Botanische Wanderungen
- Anschaffung von Utensilien
- Geselligkeit
- Anstellung von und Verhältnis zu homöopathischen Ärzten
- Laienpraxis
- Das Verhältnis zum außerschulmedizinischen Methodenspektrum
- Gesundheitspflege
- Einflussnahme auf die Politik und das politische Wahl verhalten der Vereinsmitglieder
- Zwischenfazit
- Mit "recht patriotische[r] Gesinnung" : die homöopathische Laienbewegung während des Ersten Weltkriegs (1914-1918)
- Verwundetenversorgung
- Ernährung
- Vereinsleben während des Ersten Weltkriegs
- Vereinslazarette und öffentliches Engagement
- "Krankheiten verhüten und Gesundheit pflegen" : die homöopathische Laienbewegung in der Weimarer Republik (1919-1933)
- Nachkriegs-und Inflationsjahre
- Die Evolution des Vereinsprogramms : von der Therapie zur Prävention
- Die Frauengruppen : Entstehung und Ausbreitung
- Die Arbeit der Erauengruppen in der Praxis
- Krankenpflege-, Arzneimittel-, Gymnastik- und Kochkurse
- Die "Pflege edler Geselligkeit"
- Jugendgruppen
- Der Anfang vom Ende? Die homöopathische Laienbewegung am Vorabend der "Willkürherrschaft"
- "Gesundsein ist die sittliche Pflicht des einzelnen gegenüber seinem Volk" : die homöopathische Laienbewegung im Nationalsozialismus (1933-1945)
- Die "Bemächtigung" der homöopathischen Laienvereine durch die Nationalsozialisten : Ablauf, Reaktionen und Konsequenzen
- Konsequenzen der Gleichschaltung und Reaktion der Laienhomöopathen
- Die Laienbewegung als Teil einer "Neuen Deutschen Heilkunde"
- Anpassung oder Verweigerung? Die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit der NS-Gesundheitspolitik
- Verbreitung der NS-Ideologie durch die Laienhomöopathen
- Rassenhygiene
- Die Rolle weiblicher Laienhomöopathen im Dritten Reich
- Die "innere Gleichschaltung" : Berücksichtigung der NS-Gesundheitspolitik in der Vereinspraxis
- "Der Führer hat gerufen : wir folgen!" die homöopathische Laienbewegung im Zweiten Weltkrieg
- Das Ende der Reichsarbeitsgemeinschaft der Verbände für naturgemässe Lebens- und Heilweise und seine Auswirkungen auf die Laienbewegung
- Vereinsleben während des Zweiten Weltkriegs
- "Keine Sklaven der Zivilisation!" : die homöopathische Laienbewegung im Dienste der Volksgesundheit (1950-1970)
- Wiederaufnahme der Vereinsarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg
- Der Wiederaufbau der homöopathischen Laienbewegung bis 1955
- Entgiftung und Diätetik : das handlungsleitende Gesundheitskonzept der Laienbewegung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Die Umwelt in der Wahrnehmung der Laienhomöopathen
- Die "neuzeitlichen Erkrankungen" : Auswirkungen der vergifteten Umwelt auf Körper und Geist
- Das Gesundheitskonzept in der Praxis : Vorbeugung durch Kompensation der Risikofaktoren
- Ernährung
- Ausgleich in der Freizeit und zwischenmenschliche Harmonie
- Vom Selbsthilfe- zum blossen Informationsverein? Die Arzneimittellehre als Kernkompetenz des präventiven homöopathischen Selbst
- "Homöopathie in unserer modernen Zeit" : die homöopathische Laienbewegung auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit (1970-2008)
- Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihre quantitativen Auswirkungen auf die Laienbewegung
- Vereinsinterne, inhaltliche Entwicklungen und qualitative Veränderungen
- Individuelle Gesundheitsförderung statt kollektiver Krankheitsverhütung : die Weiterentwicklung des laienhomöopathischen Gesundheitskonzepts
- Heilpraktiker als Vortragsredner : Notwendiges Übel oder Bereicherung?
- Die Laienbewegung auf dem Weg in die postmoderne Gesundheitsgesellschaft : Medizinischer Eklektizismus statt Homöopathie?
- "Info ist alles, sonst läuft nichts" : das gegenwärtige soziologische und medikale Profil der Laienhomöopathen
- Zum soziologischen Profil
- Zum medikalen Profil
- Zusammenfassung der wichtigsten Teilergebnisse
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis.
- Online
- Walther, Daniel Joseph, 1965- author.
- New York : Berghahn, 2015.
- Description
- Book — x, 183 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- List of Tables Acknowledgements Abbreviations Introduction
- Chapter 1. Doctors, Prostitution and Venereal Disease in Germany Part I: Male Sexuality and Prostitution in the Overseas Territories
- Chapter 2. Male Colonial Sexuality
- Chapter 3. Prostitution in Germany's Colonies Part II: Venereal Diseases in the Colonial Context
- Chapter 4. The Threat of VD
- Chapter 5. Assessing the Threat Statistically
- Chapter 6. Racial Categories, VD and the Colonial Order Part III: Fighting Venereal Diseases in the Colonies
- Chapter 7. Preventative Measures
- Chapter 8. Disciplining the Body
- Chapter 9. Treating the Body
- Chapter 10. Assessing the Surveillance
- Chapter 11. Perceived Ongoing Challenges Conclusion Appendix Bibliography Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Walther, Daniel Joseph, 1965-
- Athens : Ohio University Press, c2002.
- Description
- Book — xiv, 268 p. : 1 map ; 24 cm.
- Summary
-
WHEN World War I brought an end to German colonial rule in Namibia, much of the German population stayed on. The German community, which had managed to deal with colonial administration, faced new challenges when the region became a South African mandate under the League of Nations in 1919. One of these was the issue of Germanness, which ultimately resulted in public conversations and expressions of identity. In Creating Germans Abroad, Daniel Walther examines this discourse and provides striking new insights into the character of the German populace in both Germany and its former colony, Southwest Africa, known today as Namibia. In addition to German colonialism, Walther considers issues of race, class, and gender and the activities of minority groups. He offers new perspectives on German cultural and national identity during the Empire, the Weimar Republic, and the Third Reich. In a larger context, Creating Germans Abroad acts as a model for investigating the strategies and motivations of groups and individuals engaged in national or ethnic engineering and demonstrates how unforeseen circumstances can affect the nature and outcome of these endeavors.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Bowling Green, Ohio : Bowling Green State University Popular Press, 1990.
- Description
- Book — 194 p. ; 24 cm.
- Online
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
- Articles+ results include