Number of results to display per page
- Kleinschmidt-Schinke, Katrin author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — xiii, 615 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Einleitung
- Die im Unterricht geforderte und geförderte Sprache
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Unterrichtskommunikation
- Diskussion verschiedener Konzepte zur Unterrichtssprache
- Public Language, elaborierter Code, vertikaler Diskurs nach Bernstein
- Cognitive Academic Language Proficiency (CALP) nach Cummins
- language of schooling
- Bildungssprache
- Schulsprache
- Fachsprache
- Alltägliche Wissenschaftssprache
- Das Konzept der Epistemisierung
- Fazit
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach Koch und Oesterreicher
- Die mediale Dimension
- Die konzeptionelle Dimension
- Kommunikationsbedingungen konzeptioneller Mündlichkeit, Schriftlichkeit
- Kritik der Kommunikationsbedingungen
- Versuch einer Systematisierung der Kommunikationsbedingungen
- Versprachlichungsstrategien konzeptioneller Mündlichkeit, Schriftlichkeit
- Kritik der Versprachlichungsstrategien
- Versuch einer Systematisierung der Versprachlichungsstrategien und Ableitung von Operationalisierungsdimensionen
- Operationalisierungsdimension Integration
- Operationalisierungsdimension Komplexität
- Operationalisierungsdimension Differenziertheit
- Operationalisierungsdimension Planung
- Fazit
- Die Sprache der Lehrerinnen und Lehrer
- Redeanteile von Lehrpersonen
- Lehrerfragen
- Klassifizierung von Lehrerfragen
- Quantitative Studienergebnisse zur Lehrerfrage
- Die Lehrerfrage aus Sicht der funktionalen Pragmatik
- Die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation
- Die klassischen Untersuchungen zur dreischrittigen interaktionalen Sequenz
- Aktuelle Untersuchungen zur dreischrittigen interaktionalen Sequenz
- Die Funktion des dritten Schritts in der dreischrittigen interaktionalen Sequenz des Unterrichts
- Fazit zu den Ergebnissen der Unterrichtsinteraktions- und Unterrichtskommunikationsforschung
- Lehrersprache als Ressource des schulischen Spracherwerbs : Anleihen aus der input- und interaktionsfokussierten Erst- und Zweit-, Fremdspracherwerbsforschung
- Inputadaption
- Begriffsbestimmung und theoretische Begründung der Spracherwerbsförderlichkeit von fine-tuning
- Funktionen von KGS und fine-tuning
- Studien zur Existenz und zur Spracherwerbsförderlichkeit von fine-tuning im Erstspracherwerb
- Schlussfolgerungen aus den Studien zum fine-tuning im Erstspracherwerb
- Studien zur Inputadaption und zum fine-tuning aus der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung
- Studien zur Inputadaption und zum fine-tuning aus der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung mit Fokus auf Lehrpersonen
- Mikrointeraktionale Stützmechanismen (miS)
- Begriffsbestimmung mikrointeraktionale Stützmechanismen
- Theoretische Begründung der Spracherwerbsförderlichkeit mikrointeraktionaler Stützmechanismen
- Studien zu mikrointeraktionalen Stützmechanismen in der Erstspracherwerbsforschung
- Mikrointeraktionale Stützmechanismen in der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung
- Studien zu mikrointeraktionalen Stützmechanismen in der Zweit- und Fremdspracherwerbsforschung mit Fokus auf Lehrpersonen
- Makrointeraktionale Stützmechanismen (maS)
- Interaktionsformate und Scaffolding in der Erstspracherwerbsforschung
- Scaffolding in der Zweit-, Fremdspracherwerbsforschung und -didaktik
- Studien zu Inputadaption, mikro- und makrointeraktionalen Stützmechanismen in der Lehrersprache (in einem nicht genuin fremd-, zweitsprachlichen Unterricht)
- Studien zu lehrerseitiger Inputadaption
- Studien zu lehrerseitigen mikrointeraktionalen Stützmechanismen
- Studien zu lehrerseitigen makrointeraktionalen Stützmechanismen
- Fazit
- Zielsetzungen der empirischen Untersuchung
- Methodische Überlegungen
- Erhebungsdesign
- Probanden
- Vorbereitungen zu den Erhebungen
- Video- und Tonaufnahmen des Unterrichts
- Themenfixierung als Massnahme zur Kontrolle eines Störfaktors
- Auswahl der zu transkribierenden und zu analysierenden Ausschnitte
- Transkription
- Datenauswertung und Ergebnisdarstellung
- Hypothesengenerierendes, explorativ-deskriptives Verfahren
- Deduktiv-induktive Kategorienbildung
- Deskriptive Statistik und Zusammenhangsmasse
- Verortung der Studie in der Lehrerforschung
- Analysen der Inputvariation, -adaption
- Basisvariable Wortanzahl
- Operationalisierung der Wortanzahl
- Ergebnisse zur Wortanzahl
- Basisvariable Einheitenanzahl
- Operationalisierung der Einheitenanzahl
- Sätze
- Ellipsen und Anakoluthe
- Nähezeichen
- Zusammenfassung des Codiersystems für die Einheitenanalyse und technisches Vorgehen
- Ergebnisse zur Einheitenanzahl
- Analysen in der Integrationsdimension
- Integrationsanalyse auf phrasaler Ebene
- Attributive Adjektive
- Partizipiale attributive Adjektive
- Lexikalische Dichte der Substantivgruppen
- Satzwertige Substantivgruppen
- integrationsanalysen auf syntaktischer Ebene
- Hypotaxe
- Nebensätze > 1.
- Grades
- Stellung der Nebensätze
- Abhängige Hauptsätze
- Frei stehende Nebensätze
- Koordinationsellipsen
- Fazit zu den Analysen in der Integrationsdimension
- Analysen in der Komplexitätsdimension
- Komplexe Adjektive
- Komplexe Nomen
- Gesamtzahl komplexer Nomen
- Derivationen
- Komposita
- Exogene komplexe Nomen
- Einheitenkomplexität
- Ganzsatzkomplexität
- Turn-Komplexität
- Turn-Anzahl
- Mittelwert und Median der Wortanzahl, turn
- Boxplotanalysen zur Wortanzahl, turn
- Anzahl schülerseitiger Einwort-turns
- Fazit zu den Analysen in der Komplexitätsdimension
- Analysen in der Differenziertheitsdimension
- Types der nominalen Wortbildungssuffixe
- Types der komplexen Nomen
- Type-token-ratio (ttr) der komplexen Nomen
- Types der komplexen exogenen Adjektive
- Nebensatzstellungstypen
- Fazit zu den Analysen in der Differenziertheitsdimension
- Analysen in der Planungsdimension
- Gefüllte Pausen
- Mögliche Sätze
- Anakoluthe
- Fazit zu den Analysen in der Planungsdimension
- Fazit zu den Analysen der Inputadaption
- Analysen der mikrointeraktionalen Stützmechanismen (miS)
- Erarbeitung eines Codiersystems
- Unterscheidung explizites versus implizites Feedback
- Überblick zum Codiersystem der mikrointeraktionalen Stützmechanismen im Feedback- resp : Follow-up-Schritt
- Formen expliziten positiven Feedbacks (epF)
- Formen expliziten negativen Feedbacks (enF)
- Formen impliziten tendenziell positiven Feedbacks (ipF)
- Formen impliziten tendenziell negativen Feedbacks (inF)
- Quantitative Ergebnisse zur absoluten Anzahl und zum prozentualen Anteil der miS
- Alle Formen mikrointeraktionaler Stützmechanismen im Vergleich
- Globale Analysen mikrointeraktionaler Stützmechanismen
- Jahrgangsstufenbezogene Analysen mikrointeraktionaler Stützmechanismen
- Expansionen, Reformulierungen und Umformulierungen im Vergleich
- Förderung konzeptioneller Schriftlichkeit mit mikrointeraktionalen Stützmechanismen
- Befunde zu Expansionen, Reformulierungen und Umformulierungen in Richtung konzeptioneller Schriftlichkeit
- Demonstration des Codierschemas : Qualitative Illustrationen
- Quantitative Befunde zu konzeptionell schriftlicheren Expansionen, Reformulierungen und Umformulierungen
- Befunde zum Einsatz weiterer miS in Richtung konzeptioneller Schriftlichkeit
- Fazit zu den Analysen mikrointeraktionaler Stützmechanismen
- Analysen der makrointeraktionalen Stützmechanismen (maS)
- Interpretation und Synthese einiger Ergebnisse zur Inputadaption unter der Perspektive der maS
- Ergebnisse zum Redeanteil der Lehrpersonen
- Ergebnisse zur Anzahl und Komplexität der turns
- Weitere Analysen mit Blick auf maS
- Adjazenzellipsen
- Analyse der Aufgabenstellungen
- Codierung der Aufgabenstellungen
- Quantitative Ergebnisse zu den Aufgabenstellungen
- Diskussion der Ergebnisse zu den makrointeraktionalen Stützmechanismen
- Fazit
- Synthese des theoretischen Hintergrunds der Arbeit
- Konzeptionelle Schriftlichkeit als Zielperspektive unterrichtlichen Spracherwerbs
- Operationalisierung konzeptioneller Schriftlichkeit
- Bisherige Studien zur Lehrersprache : Dominierende Rolle der Lehrperson
- Eine spracherwerbsbezogene Perspektive auf Lehrersprache : Anleihen aus der Erst- sowie Zweit-, Fremdspracherwerbsforschung
- Synthese der Ergebnisse des empirischen Teils der Arbeit
- Ergebnisse zur Inputadaption
- Ergebnisse zu mikro- und makrointeraktionalen Stützmechanismen
- Aus der empirischen Studie generierte Hypothesen
- Ausblick
- Literatur
- In den Unterrichtsstunden behandelte Lektüren
- Abbildungsverzeichnis
- Quellen der zitierten Abbildungen
- Tabellenverzeichnis
- Anhang : Transkriptionskonventionen von HIAT
- Sachindex.
- Online
Green Library
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3066 .K54 2018 | Unknown |
Articles+
Journal articles, e-books, & other e-resources
Guides
Course- and topic-based guides to collections, tools, and services.