1 - 10
Next
Number of results to display per page
1. 1001 pitfalls in German [1981]
- Strutz, Henry, 1932-2018
- Woodbury, N.Y. : Barron's Educational Series, c1981.
- Description
- Book — ix, 192 p. ; 22 cm.
- Summary
-
A supplementary textbook outlining fundamentals of the German language and providing help for common obstacles such as declensions, pronoun agreement, time expressions, and letter writing.
- Online
- Schmid, Hans-Ulrich, 1952-
- München : Verlag C.H. Beck, c2010.
- Description
- Book — 159 p. : ill. ; 19 cm.
- Summary
-
- Sprachgeschichte und Sprachwandel
- Seit wann wird Deutsch gesprochen?
- Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen?
- Seit wann wird Deutsch geschrieben?
- Woher kommt das Wort deutsch?
- Ist Etymologie der Schlüssel zum "Wesen der Dinge"?
- In welchen Bereichen hat sich die deutsche Sprache im Laufe der Zeit verändert?
- Was versteht man unter "Lautverschiebung"?
- Inwiefern ist Hochdeutsch "hoch" und Niederdeutsch "nieder"?
- Hat das Christentum die deutsche Sprache beein- flusst?
- Zeigt das heutige Deutsch noch Spuren von Minnesang und Artusdichtung?
- Zeigt das heutige Deutsch noch Spuren der mittelalterlichen Mystik?
- Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?
- Ist Martin Luther der Schöpfer der deutschen Sprache?
- Seit wann siezt man sich im Deutschen?
- Verändert sich gegenwärtig die Aussprache des Deutschen?
- Verändern sich gegenwärtig die grammatischen Formen?
- Verändert sich gegenwärtig der deutsche Satzbau?
- Wie und warum verändert sich gegenwärtig der deutsche Wortschatz?
- Ist Sprachwandel gleichbedeutend mit Sprachverfall?
- Wie wird das Deutsche in hundert Jahren aussehen?
- Varietäten des Deutschen
- Was sind "Varietäten"?
- Woher kommen die deutschen Dialekte?
- Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum?
- Haben Dialekte eine Grammatik?
- Sind Dialekte konservativ?
- Sind Dialektsprecher dumm?
- Gibt es schöne und hässliche Dialekte?
- Ist Plattdeutsch wirklich "deutsch"?
- Spricht man in Österreich Deutsch?
- Spricht man in der Schweiz Deutsch?
- Sterben die Dialekte aus?
- Warum ist Niederländisch kein deutscher Dialekt?
- -- und was ist mit dem Friesischen?
- Wo spricht man das "sauberste" Hochdeutsch?
- Wer sagt eigentlich, was richtige deutsche Aussprache ist?
- Was ist jiddisch?
- Was ist Rotwelsch?
- Was macht eine Fachsprache aus?
- Warum wiehert der deutsche Amtsschimmel oft so absonderlich?
- Haben junge Leute ein eigenes Deutsch?
- Aussprache und Rechtschreibung
- Wie viele verschiedene Laute hat das Deutsche?
- Warum hat das Deutsche so viele Umlaute?
- Ist Orthografie Schikane?
- Brauch(t)en wir eine Rechtschreibreform?
- Seit wann (und warum) schreibt man Substantive im Deutschen groß?
- Wozu sind Interpunktionsregeln gut?
- Woher kam die Sütterlinschrift und warum wurde sie abgeschafft?
- Grammatik
- Was ist "Flexion"?
- Ist das Deutsche eine "schwere Sprache"?
- Warum haben deutsche Substantive ein "Geschlecht"?
- Warum hat das Deutsche so viele Pluralformen?
- Warum sind die "unregelmäßigen Verben" unregelmäßig?
- Was hat es mit Präteritum (= "Imperfekt") und Perfekt auf sich?
- Wie ist das Perfekt mit sein und mit haben geregelt?
- Was sind Modalverben und was leisten sie?
- Ist "Präsens" dasselbe wie "Gegenwart"?
- Was kann man mit dem Konjunktiv ausdrücken?
- Zu welchem Sprachtyp gehört das Deutsche?
- Was ist ein Satz?
- Welche Arten von Sätzen gibt es?
- Was sind Satzglieder?
- Was ist der Unterschied zwischen Substantiv und Subjekt?
- Was ist der Unterschied zwischen Verb und Prädikat?
- Was ist der Unterschied zwischen Adverb und Adverbiale?
- Was ist der Unterschied zwischen Adjektiv und Attribut?
- Ist der Dativ wirklich dem Genitiv sein Tod?
- Sind Nebensätze nebensächlich?
- Woher kommt die berüchtigte deutsche Satzklammer?
- Nach welchen Regeln werden die Wörter in einem deutschen Satz angeordnet?
- Was sind Ellipsen (und wozu sind sie gut)?
- Wortschatz
- Was ist ein Wort?
- Welche Wortarten gibt es im Deutschen?
- Was gibt es für deutsche Wörterbücher?
- Woher kommen unsere Personennamen?
- Woher kommen unsere geographischen Namen?
- Woher kommen unsere Wochentagsnamen?
- Nach welchen Prinzipien werden deutsche Wörter gebildet?
- Warum gibt es im Deutschen so lange Wörter?
- Was sind Abstrakta und Konkreta?
- Wie hängt Gang mit gehen und Stand mit stehen zusammen?
- Was sind Partikeln und was leisten sie?
- Leidet die deutsche Sprache an "Substantivitis"?
- Sprachpflege, Sprachkontakt, Sprachverwendung
- Was will Sprachpflege?
- Kann man eine Sprache "lenken"?
- Welche Sprachen haben das Deutsche beeinflusst?
- Beeinflusst das Deutsche seine Nachbarsprachen?
- Ist das Deutsche durch das Englische gefährdet?
- Was sind Fremd- und Lehnwörter und wozu sind sie gut?
- Wird das Deutsche von anderen Sprachen auch grammatikalisch beeinflusst?
- Sprechen Frauen anders als Männer?
- Hat man etwas mit Mann zu tun?
- Brauchen wir Akademikerinnen und Professorinnen?
- Können Wörter lügen?
- Sprachen die Nationalsozialisten ein besonderes Deutsch?
- Gab es ein DDR-und ein BRD-Deutsch?
- Warum gibt es Wörter, die "man nicht in den Mund nimmt"?
- Ist gesprochenes Deutsch anders als geschriebenes Deutsch?
- Gibt es im Deutschen Sprachbarneren?
- Verändern die neuen Medien die deutsche Sprache?
- Abschließendes
- Wo auf der Welt wird Deutsch gesprochen?
- Wozu braucht man deutsche Sprachgeschichte?
- Literatur
- Register.
- Online
3. Abhängigkeitsgrammatik [1975]
- Pereiro Otero, José Manuel, author.
- Chapel Hill : U.N.C. Department of Romance Studies, 2018.
- Description
- Book — 347 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Tortura judicial y apremio en el siglo XVIII espãnol...
- El discurso abolicionista allende los Pirineos
- La polémica abolicionista aquende los Pirineos
- La historia de un fracaso
- El discurso sobre la injusticia del apremio judicial
- La historia de un triunfo
- Transcripción del Discurso sobre la injusticia del apremio judicial
- Reproducción del Discurso sobre la injusticia del apremio judicial.
- Online
- Göttert, Karl-Heinz.
- Frankfurt am Main : S. Fischer, c2013.
- Description
- Book — 367 p. ; 22 cm
- Summary
-
- Vorbemerkung : zweimal 19. Jahrhundert
- Zahlen und Zeiten
- Sprachen in der Welt
- Sprachen in Deutschland
- Eine Online-Diskussion über die Chancen des Deutschen
- Die Herkunft der deutschen Sprache
- Die Entstehung des Sprachnationalismus
- Chauvinismus im 19. Jahrhundert
- Sprachpolitik im eigenen Land
- Sprachpflege in Deutschland
- Sprachpflege und Sprachwissenschaft
- Vergleich mit Frankreich
- Was ist ein Fremdwort?
- Was ist ein Anglizismus?
- Der Streit um die Anglizismen
- Exkurs zur Beschimpfung beim Thema Sprache
- Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt
- Daten aus dem Jahre 1938
- Das Standardwerk von Ammon
- Exkurs zur Wirtschaft mit der Sprache
- Anhörung im Deutschen Bundestag
- Deutsch als Fremdsprache
- Beim Goethe-Institut in München
- Deutsch als Zweitsprache
- Deutsch in den Wissenschaften
- Englischsprachige Studiengänge
- Deutsch als Wissenschaftssprache
- Bei der Hochschulrektorenkonferenz in Hamburg
- Empfehlung "Sprachenpolitik an deutschen Hochschulen"
- Exkurs zur Weltsprache Latein
- Ein weiterer Exkurs zu Esperanto und Co.
- Bei der Konferenz "Deutsch in den Wissenschaften" in Essen
- Deutsch in den europäischen Institutionen
- Das Sprachenregiment in der EU
- Europaabgeordnete zur Sprachenfrage
- Dolmetschen in den Organen der EU
- Deutsch am Europäischen Gerichtshof
- Das Problem mit den Arbeitssprachen
- Eine Sprachenpolitik für europäische Bürger
- Politik der Mehrsprachigkeit
- Exkurs zur Sprachökologie
- Das Problem einer europäischen Identität
- Modelle für eine mehrsprachige Gesellschaft
- Exkurs zur Synchronisation von Filmen
- Die Lingua franca als überschätztes Problem
- Fazit : Plädoyer für ein Sowohl-als-auch
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Personenregister
- Sachregister.
- Online
- Baker, Anne, 1948 July 8-
- Berlin ; New York : Springer-Verlag, c1986.
- Description
- Book — ix, 173 p. ; 24 cm.
- Online
- Baten, Kristof.
- Amsterdam ; Philadelphia : John Benjamins Publishing Company, [2013]
- Description
- Book — xiii, 304 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- 1. Acknowledgements
- 2. List of tables
- 3. List of figures
- 4. List of abbreviations
- 5. Chapter 1. Introduction
- 6. Chapter 2. The developmental problem in second language acquisition
- 7. Chapter 3. The acquisition of the German case system
- 8. Chapter 4. Feature unification and linking in case marking
- 9. Chapter 5. Methodology
- 10. Chapter 6. Results and discussion
- 11. Chapter 7. General conclusion
- 12. References
- 13. Appendix
- 14. Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Kotowski, Sven, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]
- Description
- Book — vi, 263 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
This monographs investigates into the influence of the individual-/stage-level distinction (IL/SL) on order restrictions of multiple prenominal adjectives (AORs). It rejects the restriction regularly postulated-across different research frameworks-that SL-adjectives are being realized farther from the head noun than IL-adjectives, relegating the alleged constraint to an epiphenomenon of more general principles. While formal-theoretic hypotheses on AORs are formulated and put to the test empirically via a large corpus as well as two rating studies, the book also addresses adjective classification, modification patterns, and the IL-SL-debate in general. The preferred prenominal positions of typical SL-adjectives are argued to follow from their nature as absolute-gradable adjectives as well as from the distinction between object- and kind-modification. The empirical studies corroborate these considerations. The book critically discusses and opposes several well-established hypotheses on AORs, sketches a flexible and parsimonious syntax of adjectival modification, and will be of interest to syntacticians and semanticists working on DP-structure, the IL-SL-debate, and adjectival modification.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
10. Die Adjektiv-Adverb-Abgrenzung im Deutschen : zu grundlegenden Problemen der Wortartenforschung [2014]
- Telschow, Claudia, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, 2014.
- Description
- Book — x, 230 p. : ill. ; 24 cm.
- Online