- Aalberse, Suzanne Pauline, 1975-
- Utrecht : LOT, c2009.
- Description
- Book — 255 p. : ill., maps ; 24 cm.
- Online
2. Woordenboek van platte taal [2007]
- Aalbrecht, Heidi.
- 's-Gravenhage : BZZTôH, 2007.
- Description
- Book — 336 p. : col. ill. ; 24 cm.
- Summary
-
Woordenboek voor vulgair hedendaags Nederlands idioom.
- Online
- Abfalterer, Heidemaria.
- 1. Aufl. - Innsbruck : Innsbruck University Press, 2007.
- Description
- Book — 286 p. : ill. ; 24 cm.
- Online
- Abraham, Claude Kurt, 1931-
- Chapel Hill, University of North Carolina Press [1963?]
- Description
- Book — xi, 143 p. 23 cm.
- Online
5. Deutsche Syntax im Sprachenvergleich [1995]
6. Deutsche Syntax im Sprachenvergleich : Grundlegung einer typologischen Syntax des Deutschen [2005]
- Abraham, Werner.
- 2., verbesserte und erw. Aufl. - Tübingen : Stauffenburg, 2005.
- Description
- Book — 721 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
- Abramova, Inna Aleksandrovna.
- Leningrad : Leningradskiĭ gosudarstvennyĭ universitet imeni A.A. Zhdanova, 1983.
- Description
- Book — 15 pages
- Online
- Ackermann, Tanja, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]
- Description
- Book — x, 371 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Gegenstandsbereich und Ziel der Arbeit
- Zur Terminologie
- Vorgehensweise
- Eigennamen und Personennamen
- Eigennamen vs. Appellative : synchrone Unterschiede
- Funktionale Unterschiede
- Grammatische Unterschiede
- (Flexions-)Morphologische Unterschiede
- (Morpho-)Syntaktische Unterschiede
- Sonstige grammatische Unterschiede
- Zusammenfassung
- Warum sind Eigennamen grammatisch so anders?
- Probleme bei der Kategorisierung von Eigennamen
- Eigennamen als Teilklasse der Substantive : die traditionelle Sicht
- Aktuelle Kategorisierungsvorschläge
- Fazit
- Personennamen vs. andere Namenklassen
- Eigennamen : eine homogene Klasse?
- Personennamen und Belebtheit im weitesten Sinne
- Belebtheit
- Individualität
- Referentialität und die erweiterte Belebtheitshierarchie
- Personennamen als die prototypischsten Vertreter der Eigennamenklasse
- Der zweigliedrige Personenname : grammatischer Status und morphosyntaktischer Wandel
- Der grammatische Status mehrteiliger Personennamen im Gegenwartsdeutschen
- Die syntaktische Analyse
- Die morphologische Analyse
- Mehrteilige Personennamen und das Syntax-MorphologieKontinuum
- Vom Beinamen zum Familiennamen
- Die funktionale Entwicklung des Familiennamens vom Bei- zum Hauptnamen
- Die grammatischen Ausgangsstrukturen der Familiennamen
- Empirische Analyse zum formalen Wandel des zweigliedrigen Personennamens
- Beschreibung des Korpus
- Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- Ein datenbasierter Vergleich mit der Entwicklung der Juxtapositionen
- Zusammenfassung und Fazit
- Die diachrone Deflexion der Personennamen
- Kasus : Paradigmatische und syntagmatische Deflexion
- Methodologie
- Das historische Korpus (DTA)
- Auswahl des Namen-Samples (Types)
- Die Stichprobe (Token)
- Das onymische Kasussystem vom Althochdeutschen bis zum Beginn des Frühneuhochdeutschen
- Althochdeutsch
- Mittelhochdeutsch
- Frühneuhochdeutsch
- Akkusativ und Dativ : Determinanten der syntagmatischen Deflexion vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
- Aussersprachliche Faktoren : Autor und Textsorte
- Komplexität, Flexionsverhalten des Familiennamens
- Genus, Sexus
- Allomorphie und der Einfluss des Lateinischen
- Auslaut und Namenkörperaffizierung
- (Morpho-)Syntaktische Faktoren : Polyflexion : Monoflexion : Deflexion
- Zusammenfassung
- Genitiv : Determinanten der paradigmatischen und syntagmatischen Deflexion vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
- Der Abbau der Allomorphie
- Auslaut und Namenkörperaffizierung
- Die Position adnominaler Rufnamen im Genitiv
- Postnominale Genitivattribute und die syntagmatische Namendeflexion
- Pränominale Genitivattribute und die Herausbildung des überstabilen s-Markers
- Zusammenfassung
- Fazit
- Numerus : der Abbau der Pluralallomorphie
- Aussagen zum Namenplural in historischen Grammatiken
- Die empirisch nachweisbare Pluralallomorphie im frühen Neuhochdeutschen
- Die Entstehung und Ausbreitung des s-Plurals bei Personennamen
- Die Pluralallomorphie im Gegenwartsdeutschen
- Zusammenfassung und Fazit
- Die Relevanz der Schemakonstanz als Wandelfaktor
- Morphologische Schemakonstanz und der nominale Bereich
- Experimentelle Untersuchung zur Schemakonstanz
- Untersuchungsobjekt und Verortung im Forschungskontext
- Prätest
- Self-Paced-Reading-Studie
- Ergebnisse und Diskussion der Daten
- Zusammenfassung und Fazit
- Das possessive -s bei Personennamen : ein Kasusmarker auf Abwegen
- Genitivische Konstruktionen mit Personennamen : Korpusbefunde und Analyse
- Das gegenwärtige (Nicht-)Vorkommen von -s
- Genitivische Konstruktionen mit Namen und ihre Bewertung
- Korpusdaten
- Analysen zur possessiven s-Konstruktion und deren Entstehung
- Formale Analysen zur Modellierung der possessiven s-Konstruktion
- Funktional motivierte Analyse zur Entstehung der possessiven s-Konstruktion
- Possessives -s in den germanischen Sprachen
- Englisch : der progressivste Stand
- Niederländisch : das germanische Sandwich zwischen Englisch und Deutsch
- Die Herausbildung des possessiven -s bei Eigennamen vor dem Hintergrund allgemeiner Deflexion und Belebtheit
- Possessives -s im Deutschen : Empirische Befunde zu den Entwicklungsstufen
- Kongruenz in mehrteiligen (teilonymischen) Eigennamen
- Die flexivische Markierung bei koordinierten Eigennamen
- Das Flexionsverhalten komplexer Personennamen
- Neue Possessivkonstruktionen
- Zusammenfassung
- Theoretischer Status und (wandel-)theoretische Implikationen
- Der grammatische Status von -s
- Wandeltheoretische Implikationen
- Degrammatikalisierung?
- Konstruktionalisierung?
- Exaptation?
- Konsequenzen für die synchrone Modellierung
- Zusammenfassung
- Personennamen : eine (nicht-)flektierbare Wortart?
- Fazit und Ausblick
- Resümee der wichtigsten Ergebnisse
- Ausblick
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Anhang
- Namensample DECOW2012
- Akzeptabilitätsstudie 1 (Prätest SPR-Studie)
- Self-Paced-Reading-Studie
- Lückentextstudie (possessives -s)
- Akzeptabilitätsstudie 2 (possessives -s)
- Index.
- Online
10. Words and descriptive terms for 'woman' and 'girl' in French and Provencal and border dialects [1949]
- Adams, George C. S. (George Cotton Smith), 1911-1981.
- Chapel Hill [N. C.], 1949.
- Description
- Book — vii, 99 p. ;1 ; 423 cm.
- Online
12. Adenet le Roi's Berte aus grans piés [1946]
- Adenet, le Roi, active 13th century. Berte aus grans piés
- Chapel Hill, 1946.
- Description
- Book — 109 p. illus. (facsims.) diagrs. 23 cm.
- Online
13. Grammatische Variation und Sozialstruktur [2004]
14. Der deutsche Sprachbau [1970]
- Admoni, V. G. (Vladimir Grigorʹevich), 1909-1993
- 3., durchges. und erw. Aufl. - München, Beck, 1970.
- Description
- Book — x, 322 p. 23 cm.
- Online
- Adrian, Walter, 1897-1963
- Bern, P. Haupt, 1922.
- Description
- Book — 2 p.l., [3]-61 p. 24 cm.
- Afrikaanse Taalberaad (2004 : Stellenbosch, South Africa)
- [Pretoria : Nasionale Forum vir Afrikaans], 2006.
- Description
- Book — 251 p. ; 30 cm.
- Online
- Ahrends, Martin.
- Originalausg. - München : W. Heyne, 1986.
- Description
- Book — 217 p. ; 18 cm.
- Online
18. Neuere deutsche Metrik [1984]
- Albertsen, Leif Ludwig, 1936-
- Bern ; New York : P. Lang, c1984.
- Description
- Book — 187 p. ; 25 cm.
- Online
- Aldaraca, Bridget, 1938-
- Chapel Hill : Dept. of Romance Languages, University of North Carolina, 1992.
- Description
- Book — 259 p.
- Summary
-
Bridget Aldaraca breaks new ground in the study of women, ideology, and the realist novel. Her book explores the ideology of domestic life in Spain as it relates to changing concepts of the family, women's roles in society, the division of social space into private and public spheres, and attitudes toward conspicuous consumption, sexuality, mental illness, and other social themes. Aldaraca begins by examining texts from the time of the Spanish Counter-Reformation through the Spanish Enlightenment and up to 1900, charting the evolution of women's roles within the institution of the family. She then analyzes the personification of the feminine ideal through the literary creation of ""the angel of the house"" in the novels of the nineteenth-century writer Benito Perez Galdos. Her book will give Anglo-American scholars access to some of the literary and ideological problems currently under discussion within the historical context of nineteenth-century Spain.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Alden, Douglas William, 1912-
- Chapel Hill : U.N.C. Dept. of Romance Languages : distributed by Univeristy of North Carolina Press, 1978.
- Description
- Book — 561 p. ; 24 cm.
- Summary
-
Douglas Alden provides scholars of Proust a practical means of access to the Grasset Proofs, which include Du cote de chez Swann, A l'ombre des jeunes filles en fleurs and Le Cote de Guermantes. Alden guides the reader in approaching Proust's only work available in its pre-publication form by dividing his book into two sections. His "Commentary" offers an analysis of the changes Proust made to his work, and his "Variants" shows the 1913 and 1914 proofs in discourse with the Pleiade edition.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Allard, Francis X.
- Bern, Herbert Lang [1975]
- Description
- Book — 117 p. 23 cm.
- Online
Green Library, SAL3 (off-campus storage)
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | |
PF3369 .A45 | Unknown |
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3369 .A45 | Available |
23. Zeit und Geschichte im Werk Kafkas [1998]
- Althaus, Hans Peter.
- Originalausg. - München : C.H. Beck, 2004.
- Description
- Book — 175 p. ; 19 cm.
- Online
26. Mauscheln : ein Wort als Waffe [2002]
- Althaus, Hans Peter.
- Berlin ; New York : De Gruyter, 2002.
- Description
- Book — 501 p. : ill. ; 21 cm.
- Online
- Altmann, Hans, 1943-
- 1. Aufl. - Tübingen : TBL-Verlag Narr, 1978.
- Description
- Book — 171 p. ; 21 cm.
- Online
- Amft, Camilla, author.
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2018]
- Description
- Book — xx, 317 pages : illustrations ; 25 cm.
- Summary
-
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungen
- Vorwort
- Einleitung
- Thema und Ziel der Arbeit
- Zur Methode
- Zeitachse
- Material
- Flugschriften : das Massenmedium der Reformationszeit
- Thematik der Flugschriften
- Textsorten und Textformen
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Variablen des Korpus
- Korpus
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer und methodischer Rahmen
- Vorbemerkungen
- Präteritum und Perfekt im heutigen Deutsch
- Reichenbach
- Tempushypothesen zum Perfekt und Präteritum
- Perfekt : eine Kategorie, eine Bedeutung
- Bedeutung des Kontexts
- Bestimmung des perfektischen Perfekts durch den Kontext
- Die Semantik des perfektischen Perfekts
- Die Reichenbachschen Termini nach Rothstein
- The perfect time span (PTS)
- Die Subklassen des perfektischen Perfekts
- Das präteritale Perfekt
- Das präteritale Konzept
- Wann liegt ein perfektisches oder ein präteritales Perfekt vor?
- Die Rolle der Adverbien
- Die Rolle des weiteren Kontexts
- Perfekt und Präteritum : die diachrone Perspektive
- Die Herkunft des deutschen Perfekts
- Die Weiterentwicklung des deutschen Perfekts
- Entwicklung des präteritalen Perfekts und der oberdeutsche Präteritumschwund
- Ursachen des Präteritumschwunds
- Der gemeineuropäische Präteritumschwund
- Der Weg zu einem präteritalen Perfekt
- Das Hot-News-Perfekt
- Perfekt für Futur II und für das Plusquamperfekt
- Zusammenfassung der theoretischen und methodischen Diskussion
- Analyseparameter
- Lexematische Faktoren
- Lexematische Präferenzen des Präteritums
- Aktionsart
- Atelisch und telisch
- Morphologische Faktoren
- Konjugationstyp
- Person
- Genus Verbi
- Syntaktische Faktoren
- Satzart
- Adverbiale Umgebung
- Texttopologie
- Kommunikative und inhaltliche Faktoren
- Perfekt und Präteritum : eine Frage der Sprechereinstellung
- Textuelle Grundformen
- Gesamtbestand des Korpus
- Vorbemerkungen
- Zur statistischen Methode
- Tempusbestimmungen und Zuordnungsprobleme
- Zuordnungsprobleme beim Präteritum
- Die Lesartenunterscheidung beim Perfekt
- Lesartenambiguität
- Präteritum und Perfekt im Korpus
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Das präteritale Konzept E, R<S im Korpus
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Zusammenfassung des Befunds im gesamten Korpus
- Auswertung der Verteilung der Varianten des präteritalen Konzepts im Korpus in Hinblick auf die Korpusvariablen
- Region
- Autoren
- Übrige Perfektlesarten
- Plusquamperfekt
- Afinite Konstruktionen
- Tempusabweichungen in parallelen Drucken
- Tempusalternationen in Murner
- Tempusalternationen in Grumbach
- Tempusalternationen in Sachs 1
- Lexematische Analyse
- Token und Typen im Korpus
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Lexemfrequenz
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Das präteritale Konzept bei sprechen und sein
- Zusammenfassung der lexematischen Analyse
- Semantische Analyse
- Atelizität und Telizität im Material
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Das präteritale Konzept in Zusammenhang mit Atelizität und Telizität
- Zusammenfassung der semantischen Analyse
- Morphologische Analyse
- Konjugationstypen
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Das präteritale Konzept hinsichtlich des Konjugationstyps
- Die e-Apokope
- e-Apokope und Perfekt
- Diathese
- Person
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Das präteritale Konzept bei den grammatischen Personen
- Zusammenfassung der morphologischen Analyse
- Syntaktische Analyse
- Satzart
- Präteritum und präteritales Perfekt in Haupt- und Nebensätzen
- Fragesätze
- Nebensätze
- Zeitadverbiale Umgebung
- Da, do
- Kalenderangaben
- Zusammenfassung der syntaktischen Analyse
- Textuelle Analyse
- Texttopologie
- Textbeispiele
- Rahmenerzählung
- Kommunikative und inhaltliche Faktoren
- Erzählungen
- Auslegungen, Kommentare
- Dialoge
- Weitere Beispiele
- Zusammenfassung der textuellen Analyse
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
- Quellen
- Zitierte Literatur
- Anhang.
- Online
- Ammon, Ulrich.
- Berlin ; New York : W. de Gruyter, 1995.
- Description
- Book — xv, 575 p. : ill., map ; 24 cm.
- Online
33. Probleme der Soziolinguistik [1973]
- Ammon, Ulrich author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2015]
- Description
- Book — xvii, 1,295 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Verzeichnis der Abbildungen, Karten, Tabellen und Abkürzungen
- Die deutsche Sprache im Spannungsfeld nationaler Interessen und globaler Kommunikation : Begriffeklärungen und Theorieansätze
- Das Interesse der Sprecher einer Sprache an deren starker Stellung in der Welt
- Sprecher der deutschen Sprache im Interessenzwiespalt Deutsch oder Englisch
- Der Begriff 'internationale Stellung einer Sprache' und verwandte Begriffe
- Eine Sprache wie Deutsch als Lingua franca, neben Englisch?
- Komplementäre nationale und internationale Stellung von Sprachen?
- Sprachwahl und Wirkungen auf die internationale Stellung von Sprachen
- Die globale Sprachenkonstellation
- Sprachensupervielfalt, Welt-Imperien, Globalisierung, postnationale Konstellation
- Internationale Stellung von Sprachen und kulturelle Ausstrahlung
- Kognitive Grenzen der Vielsprachigkeit und Überwindungsversuche
- Historischer Abriss der internationalen Stellung der deutschen Sprache
- 'Deutsche Sprache', 'deutsches Sprachgebiet' : Was dazu gehört und was nicht, und die Frage einer deutschen Ethnie
- Strittige Varietäten und ihre Zuordnung zur deutschen Sprache
- Allgemeine Regeln der Zuordnung von Varietäten zu Sprachen
- Der schwierige Begriff 'deutsche Ethnie'
- 'Deutschsprachige Länder', 'deutsches Sprachgebiet' und verwandte Begriffe
- Sprecherzaht und ökonomische Stärke von Deutsch
- Heutige Sprecherzahl (numerische Stärke) von Deutsch
- Sprecherzahlen von Deutsch im Vergleich mit anderen Sprachen
- Langzeitentwicklung der Sprecherzahlen der großen europäischen Sprachen
- Ökonomische Stärke der Sprachgemeinschaften im Vergleich
- Ökonomische Stärke im Vergleich zur numerischen Stärke
- Deutsch als staatliche Amtssprache
- Begriffsklärung und Länderüberblick Deutsch als staatliche Amtssprache
- Deutsch als nationale Amtssprache
- Deutschland
- Österreich
- Liechtenstein
- Schweiz
- Luxemburg
- Deutsch als regionale Amtssprache
- Die Deutschsprachige Gemeinschaft in Belgien
- Die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien
- Weltweiter Sprachenvergleich nach Verbreitung als staatliche Amtssprache
- Deutsch als Minderheitssprache, aber nicht staatliche Amtssprache
- Allgemeine Charakterisierung der heutigen deutschsprachigen Minderheiten
- Ursachen (Faktoren) des Spracherhalts und der Sprachumstellung
- Überblick über die deutschsprachigen Minderheiten
- Ausgewählte deutschsprachige Minderheiten näher betrachtet
- Beschreibungsschema
- Dänemark
- Frankreich
- Polen
- Tschechien
- Ungarn
- Rumänien
- Russland
- Namibia
- Brasilien : Hunsrücker
- Mennoniten, Amische, Hutterer
- Emigranten, Remigranten, Expatriates und Rentnerkolonien
- Deutsch in der internationalen Wirtschaftskommunikation
- Sprache und Wirtschaft international und global
- Prinzipien der Sprachwahl bei internationalen Wirtschaftskontakten
- Korrespondenzsprachen deutscher Unternehmen
- Sprachen der deutschen Auslandshandelskammem
- Sprachwahl zwischen Unternehmen deutsch- und nicht-deutschsprachiger Länder
- Bedarf an Deutschkenntnissen bei Unternehmen nicht-deutschsprachiger Länder
- Sprachplanung für die interne Kommunikation deutscher Unternehmen
- Erfolgreich wirtschaften in Deutschland ohne Gebrauch der deutschen Sprache
- Werbung auf Deutsch außerhalb des deutschen Sprachgebiets
- Deutsche Wirtschaft zwischen globaler Kommunikation und Spracherhaltung
- Deutsch in der Internationalen Wissenschaftskommunikation
- Von einer Weltwissenschafts- zu einer Nischensprache : Stationen und Ursachen
- Fächerunterschiede, Typen wissenschaftlicher Kommunikation und Datenlage
- Theoretische Naturwissenschaften und Strukturwissenschaften
- Angewandte Wissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Geisteswissenschaften
- Nischenfächer für Deutsch als internationale Wissenschaftssprache?
- Hochschullehre
- Stellungsverlust von Sprache und Wissenschaft Hand in Hand?
- Sprachprobleme und Wirkungsverluste von Wissenschaftlern und Verlagen
- Ausbaurückstand der deutschen Sprache gegenüber Englisch?
- Vor- und Nachteile einerund mehrerer internationaler Wissenschaftssprachen
- Förderung von Deutsch als internationale Wissenschaftssprache?
- Deutsch in der Diplomatie und in der Europäischen Union (EU)
- Zur Geschichte von Deutsch als Sprache der Diplomatie
- Deutsch als zwischenstaatliche Vertragssprache
- Amts- und Arbeitssprachen internationaler Organisationen
- Deutsch in der Europäischen Union (EU)
- Zielsetzungen und Geschichte der EU
- Sprachenregelungen und Sprachwahl in den EU-Institutionen
- EU-Sprachenpolitik : Deutsch im Schatten von Vielsprachigkeit und Lingua franca
- Demokratie und Zusammenhalt in der EU durch eine einzige Lingua franca?
- Die Sprachinteressen der deutschen und anderer Sprachgemeinschaften in der EU
- Vereinigung Europas auf Kosten der internationalen Stellung der deutschen Sprache?
- Lösungsmöglichkeit unter Einbeziehung von Deutsch als EU-Arbeitssprache?
- Sprachwahl bei diplomatischen Kontakten
- Besuche, persönliche Begegnungen und öffentliche Reden deutscher Politiker im Ausland
- Verkehr mit den Auslandsvertretungen in Bonn und Berlin
- Stellungsstärkende Sprachwahl in der Diplomatie?
- Die deutsche Sprache im internationalen Tourismus
- Zum Begriff 'Tourist' und zu Methodenfragen
- Die deutschsprachigen Länder und Regionen als Touristenziele
- Einreise-Tourismus in die deutschsprachigen Länder und Deutschlernen
- Die Zielländer und Zielregionen deutschsprachiger Touristen
- Sprachliches Entgegenkommen der Zielländer deutschsprachiger Touristen
- Das Tourismusdeutsch und das Deutsch deutschsprachiger Touristen
- Deutsch in Medien und Sprachkunst außerhalb des deutschen Sprachgebiets
- Medien
- Medien und mediale Kommunikationsformen : Typen und Methodenfragen
- Presse
- Presseexport der deutschsprachigen Länder
- Deutschsprachige Presse im Ausland
- Rundfunk
- Auslandsrundfunk der deutschsprachigen Länder
- Deutschsprachiger Rundfunk im Ausland
- Neue Medien
- Internet
- Soziale Medien
- Sprachkunst
- Begriffserläuterung
- Belletristik
- Vokalmusik
- Deutsch als Fremdsprache (DaF) außerhalb des deutschen Amtssprachgebiets
- Themen- und Begriffserläuterung
- Deutsch als Fremdsprache (DaF) an den Schulen
- Auslandsschulen der deutschsprachigen Länder
- DaF und Germanistik an den Hochschulen
- DaF in der außerschulischen und außeruniversitären Bildung
- Deutschsprachige Studiengänge und Lehrveranstaltungen an Hochschulen
- Gesamtlernerzahlen und weltweite Verbreitung von DaF
- Zu den Motiven (Beweggründen), DaF zu lernen
- DaF und Germanistik in einzelnen ausgewählten Staaten
- Länderauswahl und Beschreibungsschema
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Polen
- Russland (Russische Föderation)
- Türkei
- Ägypten
- Südafrika
- USA
- Brasilien
- Indien
- China
- Japan
- Australien
- Stärkende und schwächende Faktoren der Stellung von DaF in einem Land
- Politik der Förderung der deutschen Sprache in der Welt
- Begriffe, Termini und Rahmenbedingungen
- Sprachförderung', 'Sprachverbreitung spolitik)', 'Auswärtige Sprachpolitik'
- Die eigene Sprache alsTransgrediens in der Auswärtigen Kulturpolitik
- Sprachverbreitungspolitik Deutschlands bis zum Untergang des NS-Staates
- Auswärtige Sprachpolitik Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg
- Auswärtige Sprachpolitik von BRD, DDR und vereinigtem Deutschland im Überblick
- Neueste Entwicklungen
- Mittlerorganisationen
- Private Vereine
- Deutschlehrer- und Germanistenverbände
- Fragen der Bewertung und Erklärung der Auswärtigen Sprachpolitik Deutschlands
- Auswärtige Sprachpolitik der anderen deutschsprachigen Länder
- Auswärtige Sprachpolitik anderssprachiger Länder
- Bibliographie
- Sachregister.
- Online
- Amprimoz, Alexandre L., 1948-
- Chapel Hill : U.N.C. Dept. of Romance Languages : Distributed by University of North Carolina Press, 1983.
- Description
- Book — 200 p. ; 24 cm.
- Online
- Angele, Hans.
- 2. Aufl., unverändert. - Ochsenhausen, Germany : Angele Verlag, 2006.
- Description
- Book — 232 p. : ill. (some col.), 1 col. map ; 28 cm.
- Online
- Antes, Carolin.
- 1. Auflage. - Hannover : Wehrhahn Verlag, 2016.
- Description
- Book — 139 pages : illustrations ; 22 cm.
- Online
- Antesperg, Johann Balfhasar von, 1682-1765.
- Dortmund : Harenberg, 1980.
- Description
- Book — 88 p. : col. ill., facsims. ; 18 cm.
- Online
Green Library, SAL3 (off-campus storage)
Green Library | Status |
---|---|
Find it Stacks | |
PF3115 .A5 1980 | Unknown |
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PF3115 .A5 1980 | Available |
- Antonsen, Elmer H.
- Tuscaloosa : University of Alabama Press, c2007.
- Description
- Book — 152 p. : ill. ; 24 cm.
- Summary
-
This work is a practical guidebook for students of German. This text provides a means for students to improve their knowledge and command of grammatically correct German as it is spoken and written, as well as introducing them to methods and tools of linguistic analysis in the areas of phonology and morphology. "Elements of German" fills a gap in advanced undergraduate and graduate levels of German language study by presenting more advanced concepts of the language in a light intended for practical use rather than theoretical discourse. Unlike books that treat phonology in a cursory way, this text delves into the problems of word formation and the intricacies of inflection and derivation. It also emphasizes German's structural regularities and highlights how the seemingly endless forms of German grammar combine in a logical fashion to form a coherent whole. Exercises are included throughout to help the student better absorb the rules for real-world language use. From basic sounds through phrase formation and stress patterns, to the more esoteric rules behind word inflection and declination, "Elements of German" gives students an in-depth look at the German language from the ground up. Its detailed approach makes this book an excellent complement to the work of less specific grammar textbooks and reviews.
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Arbeitstagung für Alemannische Dialektologie (16th : 2008 : Fribourg, Switzerland)
- Stuttgart : Franz Steiner Verlag, 2010.
- Description
- Book — 373 pages : illustrations, maps ; 24 cm.
- Online
41. Camus' Hellenic sources [1972]
- Archambault, Paul J., 1937-
- Chapel Hill, University of North Carolina Press [1972]
- Description
- Book — 173 p. 24 cm.
- Online
- Arfs, Mona.
- Göteborg : Göteborgs universitet, 2007.
- Description
- Book — 288 p. : col. ill. ; 25 cm.
- Online
43. Deutsche Verslehre : ein Abriss [1990]
- Aronna, Michael.
- Chapel Hill : U.N.C. Dept. of Romance Languages : Distributed by University of North Carolina Press, 1999.
- Description
- Book — 195 p. ; 24 cm.
- Summary
-
This text investigates three examples of illness in the turn-of-the-century essay in Spain and Latin America: Angel Ganivet's "Idearium Espanol" (1897), Jose Enrique Rodo's "Ariel" (1900), and Alcides Arguedas's "Pueblo Enfermo" (1909).
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Asher, John A. (John Alexander), 1921-
- [Wellington] Published for the University of Auckland by the Oxford University Press, 1967.
- Description
- Book — 64 p. 23 cm.
- Online
48. Reinventing pronoun gender [2009]
50. Quaint idioms and expressions of the Pennsylvania Germans : a delightful bit of entertainment [1939]
- Aurand, A. Monroe (Ammon Monroe), 1895-1956.
- Rev. ed. - Lancaster, Penna. : Aurand Press, [1939?]
- Description
- Book — 32 p. ; 22 cm.
- Online