- Loosli, Carl Albert, 1877-1959, correspondent.
- Zürich : Chronos, [2022]
- Description
- Book — 557 pages : illustrations, chart, facsimiles, portraits ; 23 cm
- Summary
-
- Jonas Fränkel, Carl Albert Loosli : Aus dem Briefwechsel, 1905-1958
- Nachwort
- Quellen
- Bibliografie
- Abbildungsnachweise
- Personenregister
- Online
- Bielefeld : Transcript, [2020]
- Description
- Book — 323 pages ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
P93.4 .A447 2020 | Available |
- Schweikert, Uwe, author.
- Berlin : J.B. Metzler Verlag, Springer Nature, [2021]
- Description
- Book — 346 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Musik und Literatur
- "Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an" : Gedanken zum Verhältnis von Literatur und Musik
- "Musik ist der durch Weisheit geordneten Seele Labung" : Christian Friedrich Daniel Schubart als Musiker, Musikschriftsteller und Komponist : Eine Annäherung in drei Schritten
- Musikalische Wirkungen eines Unmusikalischen : Schiller und die Musik
- "... bald sind wir aber Gesang" : Friedrich Hölderlin und die Musik
- "... wie auf schwankem Kahne der See" : Widerspiegelungen Hölderlins in der Musik der Moderne
- "Musik ist Dichtkunst" : Poetik des Musikalischen bei Wackenroder und Tieck
- "Das musikalische Drama der Zukunft" : Musik und Musikästhetik in Balzacs Romanzyklus "Die menschliche Komödie"
- "Das Ganze ist die Musik" : Musik in Hans Henny Jahnns Romanzyklus "Fluss ohne Ufer"
- Opern
- "Martern aller Arten" : Über eine Arie Mozarts und wie man mit ihr umgeht
- "Eine fast neue Art des Schauspieles" : Libretto und Musik in Mozarts "Le nozze di Figaro"
- "Senza alcun Ordine ..." : Drama und Musik in Mozarts "Don Giovanni"
- Verführbarkeit von beiden Seiten : Zur Dramaturgie von Mozarts "Cosi fan tutte"
- "La clemenza di Tito" : eine "echte" Oper? : Oder : Wie sich Mozart den Opera-seria-Typus anverwandelte
- "Die oper erwirbt mir die Märtirerkrone" : von der "Leonore" zum "Fidelio" : Beethovens Ringen um seine einzige Oper
- "Heutzutage singt man, was sich zu sagen nicht lohnt" : Libretto und Musik in Rossinis "Il barbiere di Siviglia"
- "Mit Gesang zum Sterben bringen" : Vincenzo Bellini und seine Oper "Beatrice di Tenda"
- Oper für einen Tag : Verdis "Un giorno di regno" zwischen Tradition und Neuansatz
- Von Mailand nach Jerusalem : "I Lombardi alla prima crociata"
- "Nicht für den Betsaal, sondern für heitre Menschen" : Robert Schumanns weltliches Oratorium "Das Paradies und die Peri"
- Verdis "I due Foscari" : Eine Operzwischen politischem Ideendrama und Individualtragödie
- "Ein fürchterliches Gesellschaftsgemälde" : Giuseppe Verdis Schiller-Oper "I masnadieri" : vom Libretto aus betrachtet
- "Einsam und wild und fremd" : Verdis "Il corsaro" : eine Oper nach Byron
- "Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis" : Szenen aus Goethes "Faust" von Robert Schumann
- "Unbewusst : höchste Lust" : Wagners "Tristan und Isolde" zwischen esoterischer Kunstreligion und Zukunftsmusik
- "Die lokale Oper wird Weltoper" : Die Tanzszenen in Bedrich Smetanas "Verkaufter Braut"
- "... Glücklich macht uns Illusion" : Tanz, Maske, Ironie und tiefere Bedeutung in der "Fledermaus"
- Auf der Suche nach der musikalischen Wahrheit : Nikolai Rimsky-Korsakows Oper "Die Zarenbraut"
- Dramaturgie des Schweigens : Maurice Maeterlinck und Claude Debussy Oper "Pelleas et Melisande"
- "Die Musik hat ganz andere Mittel" : Hofmannsthals "Elektra" : von der Tragödie zum Libretto für Strauss
- "Die ganze Welt ist Bühne" : Theater auf dem Theater : Hofmannsthals, Strauss' "Ariadne auf Naxos" im Spiegel der Operngeschichte
- "Die letzte romantische Oper" : Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss und "Die Frau ohne Schatten" : Versuch, sich über eine 100-jährige Schönheit zu verständigen
- Schuldlos schuldig : George Enescus Tragédie lyrique "Oedipe"
- "Pfeile der Sehnsucht nach dem anderen Ufer" : Frank Martin und sein Opern-Oratorium "Le Vin herbe" : ein Solitärzwischen den Gattungen
- Nachbemerkung
- Drucknachweise
- Anmerkungen
- Online
Music Library
Music Library | Status |
---|---|
Stacks | |
ML3849 .S38 2021 | Unknown |
- Ripellino, Angelo Maria, 1923-1978
- Vydání první - Praha : Institut pro studium literatury, 2018
- Description
- Book — 332 pages : illustrations ; 20 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PQ4839 .I58 Z48 2018 | Available |
- Lehmann, Anton.
- 1. Auflage - Zürich : Edition 8, 2022
- Description
- Book — 248 pages : illustrations (some color) ; 21 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
DQ410.7 .L44 2022 | Unavailable |
6. »Es denkt« : Facetten der Aufklärung [2022]
- Košenina, Alexander, author.
- 1. Auflage - Hannover : Wehrhahn Verlag, 2022
- Description
- Book — 204 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
Mit seinem cogito, ergo sum erkennt Descartes 1637 die menschliche Subjektivität als notwendige Voraussetzung allen Denkens. In der Aufklärung fordert Kant 1784 noch weitergehend zum allgemeinen Mut auf, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Das Selbstdenken soll nicht länger durch politische, religiöse oder gesellschaftliche Mächte eingeschränkt werden. So gelangt der geistige Prozess zu neuer Freiheit und Eigendynamik, von der Lichtenberg in witziger Überlistung der Grammatik meint, man solle 'es denkt' sagen wie beispielsweise 'es blitzt'. Natürlich eckten solche freien Geister oft an und gerieten dann wie der 'Märtyrer der Wahrheit' auf dem Umschlagbild ins Abseits. Viele selbständige Gestalten und Ideen der Aufklärung sind in diesem Band in kleinen Facetten zu Köpfen, Werken, Themen und Wirkungen des 18. Jahrhunderts versammelt
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request (opens in new tab) |
B802 .K67 2022 | Unavailable |
- Massar, Kathrin, 1974- author.
- 1. Auflage - Leipzig : Hentrich & Hentrich, 2022
- Description
- Book — 233 pages : illustrations, facsimiles, portraits ; 20 cm
- Summary
-
- Warten und hoffen
- Der zweite Winter
- Paris, Paradies?
- Garantien
- Fast frei zu sein
- Die grosse Veränderung
- Ursule B.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DS135 .F9 B836 2022 | Available |
8. «Ich habe dem starken Geschlecht überall den Fehdehandschuh hingeworfen» : das Leben der Lola Montez [2020]
- Krauss, Marita
- München : C.H. Beck, [2020]
- Description
- Book — 343 pages : 42 illustrations ; 23 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
DD801 .B383 M626 2020 | Available |
- Wien : Sonderzahl, [2019]
- Description
- Book — 251 pages : color illustrations ; 23 cm
- Summary
-
Das vielschichtige Œuvre Barbara Frischmuths wurde in der literaturwissenschaftlichen Forschung bisher vor allem entlang einer überschaubaren Reihe von Themen untersucht – etwa dem Dialog der Religionen und Kulturen, dem Leben im Zwischenraum der Sprachen, Feenwelten und Mythologien oder dem prominenten Motiv des Gartens. Weniger zentral erwies sich bislang die Frage nach den spezifischen Schreibweisen, nach der sprachlich-rhetorischen Verfasstheit und somit der besonderen ›écriture‹, die die Texte Frischmuths kennzeichnen. Um diesen wichtigen Bereich zu ergänzen und weiterzudenken, widmet sich dieser Band den ›Schreibweisen‹, der angewandten ›Poetik‹ der Texte Barbara Frischmuths. Dabei wurden sowohl die Metaebene, also die explizit poetologischen Ausführungen, wie sie die Autorin etwa in Traum der Literatur – Literatur des Traums (Sonderzahl 2009) formuliert und entwickelt hat, in den Blick genommen, als auch die spezifische Verfasstheit der literarischen Texte selbst.Der Band geht auf ein Symposion zurück, das im Herbst 2017 von Anna Babka, Peter Clar und Thomas Eder veranstaltet wurde. Er vereint dabei nicht nur Tagungsbeiträge, sondern wurde um einige weitere Studien ergänzt, die sich bewusst zwischen den Gebieten der Literaturwissenschaft, der Essayistik und auch der Literatur verorten lassen. Es ging den Herausgeber_innen darum, aufschlussreiche ›Antworten‹ auf Frischmuths Schreibweisen zu kompilieren, wobei sowohl Frischmuth-Expert_innen als auch Beiträger_innen, die aus unterschiedlichen Perspektiven erstmalig Sichtweisen zu Frischmuths Werk entwickeln, zu Wort kommen.Die Beiträge stammen von: Anna Babka, Silvana Cimenti, Peter Clar, Thomas Eder, Gerhard Fuchs, Markus Köhle, Isabel Kranz, Stefan Krammer, Herbert Maurer, Paul Michael Lützeler, Wolfgang Müller-Funk, Aleksandra Pawloff, Marina Rauchenbacher, Elisabeth Reichart, Christian Schenkermayr, Almut Tina Schmidt, Julian Schutting und Thomas Stangl
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2666 .R558 Z674 2019 | Available |
- Hillesheim, Jürgen, 1961- editor.
- Würzburg : Königshausen & Neumann, [2020]
- Description
- Book — 365 pages : illustrations (some color) ; 25 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request (opens in new tab) |
PT2603 .R397 Z6679 2020 | Available |