1 - 20
Next
Number of results to display per page
1. Eugen Hubers Gutachten, 1918-1923 [2018]
- Huber, Eugen, 1849-1923, author.
- Bern : Stämpfli Verlag, [2018]
- Description
- Book — xxvii, 580 pages ; 23 cm.
- Online
- Drolshammer, Jens I., author.
- 1. Auflage. - Bern : Hep ius, 2018.
- Description
- Book — 400 pages : portraits ; 25 cm
- Summary
-
- Geleitwort Gerd Folkers
- Geleitwort Jörg Paul Müller
- Vorwort
- Einführung in das "phänomenologische Erkundungsbuch"
- Vorbemerkung
- Verfahren der Gesprächsführung und Teilnehmer an den Gesprächen
- Verfahren der Gesprächsführung
- Liste der besprochenen Themenbereiche
- Kreis der Juristinnen und Juristen im Gespräch
- Aspekte der konkreten Durchführung der Gespräche
- Charakteristika und wesentliche Elemente der Darstellung des Textes
- Um was geht es?
- Aufbau
- Essay
- Elemente der gewählten Darstellungsmethode
- Vereinfachungen in der Darstellung
- Seitenblick auf den separat zu publizierenden Essay Coda : "out of the box"
- Verhältnis zum ursprünglichen Gesprächsprojekt
- Die beruflichen Situationen des Autors und Anlass, Motivation und Zweck des Texts des "phänomenologischen Erkundungsbuchs"
- Beobachtungen zur Herkunft, der schulischen Ausbildung, der Studienwahl, des Studiums und der Weiterbildung : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Herkunft
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Wirklichkeiten des 2. Weltkrieges
- Schulische Ausbildung
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Studienwahl
- Vorbemerkung
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Studium
- Vorbemerkung
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Berufswahl und Beginn der hauptberuflichen Tätigkeiten
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Beobachtungen zu den Phasen der Ausübung der verschiedenen : Rechtsberufe und rechtlichen Tätigkeiten : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Vorbemerkung
- Richterinnen und Richter
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechts- und Justizbeamte
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung im internationalen Rechtsgeschehen
- Juristen als Parlamentarier und Bundesräte
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsdiplomaten
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- International tätige Juristinnen und Juristen, internationale Richterinnen und Richter und Präsidenten internationaler Organisationen
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Leiter von Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen
- Vorbemerkung
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsanwälte
- Vorbemerkung
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsprofessoren
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Beobachtungen zur Lebensphase des Alters : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Beobachtungen zu den einzelnen Berufskategorien
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Was ist in den Gesprächen mit Bezug auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945 bemerkenswert? : Beschränkt auf Beobachtungen in den Gesprächen zu ausgewählten Sachbereichen
- Vorbemerkung
- Umgang mit der englischen Sprache
- Stellung der Juristinnen
- Milizsystem, insbesondere Militär
- Aus- und Weiterbildung und das Lernverfahren des "learning by doing"
- Begegnungen mit dem US-amerikanischen, europäischen und internationalen Recht
- On the travelling of US-American law
- On the travelling European law
- On the travelling international and global law
- Alter
- Das "Gespräch" als Instrument der Oral History für eine phänomenologische Erkundung
- Es geht um das Erinnern und das Gedächtnis
- Die Gespräche in Form der Oral History haben Limits
- Kurzlebensläufe und Fotografien der Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer
- Richterinnen und Richter
- Rechts- und Justizbeamte
- Juristen als Parlamentarier und Bundesräte
- Rechtsdiplomaten
- International tätige Juristinnen und Juristen mit internationalen Mandaten in internationalen Organisationen
- Leiter von Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen
- Rechtsanwälte
- Rechtsprofessoren
- Verzeichnis der Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mit akademischen und beruflichen Titeln und Kommunikationskoordinaten
- Seitennachweis zu den Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmern
- Eine durch die Gespräche angeregte Fortführung der Erkundungen mit Analysen und Beurteilungen : "Listen" von "Topoi" und "Fragen" zu den sieben Modulen in Kapitel V des "phänomenologischen Erkundungsbuchs"
- Tabellen als "Listen" und "Graphiken" zu "Timelines" von 1930 bis 2010 : in wissenschaftlichen Texten publizierte Beispiele aus historischer, europarechtlicher, verfassungs- und rechtsgeschichtlicher Perspektive : als zeitlicher Rahmen zu einer besseren Einordnung von "Ereignissen" auf der Zeitachse
- Inhaltsverzeichnisse der Teile Americanization, Europeanization und Globalization der Anthology of Swiss Legal Culture als "textbasierte Listen" über in "Texten" veröffentlichtes Wissen über die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Inhaltsverzeichnis Americanization
- Inhaltsverzeichnis Europeanization
- Inhaltsverzeichnis Globalization
- Texte des Autors zum verwendeten Actor-Network-Approach, insbesondere als Grundlage für die Redaktion der Abschnitte über die "Einbettung" der einzelnen Berufsgruppen, besonders der Gruppen 6 und 7.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW470 .D765 2018 | Available |
- Drolshammer, Jens I., author.
- 1. Auflage. - Bern : Hep ius, 2018.
- Description
- Book — 400 pages : portraits ; 25 cm
- Summary
-
- Geleitwort Gerd Folkers
- Geleitwort Jörg Paul Müller
- Vorwort
- Einführung in das "phänomenologische Erkundungsbuch"
- Vorbemerkung
- Verfahren der Gesprächsführung und Teilnehmer an den Gesprächen
- Verfahren der Gesprächsführung
- Liste der besprochenen Themenbereiche
- Kreis der Juristinnen und Juristen im Gespräch
- Aspekte der konkreten Durchführung der Gespräche
- Charakteristika und wesentliche Elemente der Darstellung des Textes
- Um was geht es?
- Aufbau
- Essay
- Elemente der gewählten Darstellungsmethode
- Vereinfachungen in der Darstellung
- Seitenblick auf den separat zu publizierenden Essay Coda : "out of the box"
- Verhältnis zum ursprünglichen Gesprächsprojekt
- Die beruflichen Situationen des Autors und Anlass, Motivation und Zweck des Texts des "phänomenologischen Erkundungsbuchs"
- Beobachtungen zur Herkunft, der schulischen Ausbildung, der Studienwahl, des Studiums und der Weiterbildung : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Herkunft
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Wirklichkeiten des 2. Weltkrieges
- Schulische Ausbildung
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Studienwahl
- Vorbemerkung
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Studium
- Vorbemerkung
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Berufswahl und Beginn der hauptberuflichen Tätigkeiten
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Beobachtungen zu den Phasen der Ausübung der verschiedenen : Rechtsberufe und rechtlichen Tätigkeiten : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Vorbemerkung
- Richterinnen und Richter
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechts- und Justizbeamte
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung im internationalen Rechtsgeschehen
- Juristen als Parlamentarier und Bundesräte
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsdiplomaten
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- International tätige Juristinnen und Juristen, internationale Richterinnen und Richter und Präsidenten internationaler Organisationen
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Leiter von Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen
- Vorbemerkung
- Einbettung und Ausgangslage
- Weitere Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsanwälte
- Vorbemerkung
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen und Beispiele
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Rechtsprofessoren
- Einbettung und Ausgangslage
- Beobachtungen
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Beobachtungen zur Lebensphase des Alters : die Gespräche mit Blick auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Vorbemerkung
- Allgemeine Beobachtungen und Beispiele
- Beobachtungen zu den einzelnen Berufskategorien
- Besonderes mit Blick auf die Internationalisierung
- Was ist in den Gesprächen mit Bezug auf die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945 bemerkenswert? : Beschränkt auf Beobachtungen in den Gesprächen zu ausgewählten Sachbereichen
- Vorbemerkung
- Umgang mit der englischen Sprache
- Stellung der Juristinnen
- Milizsystem, insbesondere Militär
- Aus- und Weiterbildung und das Lernverfahren des "learning by doing"
- Begegnungen mit dem US-amerikanischen, europäischen und internationalen Recht
- On the travelling of US-American law
- On the travelling European law
- On the travelling international and global law
- Alter
- Das "Gespräch" als Instrument der Oral History für eine phänomenologische Erkundung
- Es geht um das Erinnern und das Gedächtnis
- Die Gespräche in Form der Oral History haben Limits
- Kurzlebensläufe und Fotografien der Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer
- Richterinnen und Richter
- Rechts- und Justizbeamte
- Juristen als Parlamentarier und Bundesräte
- Rechtsdiplomaten
- International tätige Juristinnen und Juristen mit internationalen Mandaten in internationalen Organisationen
- Leiter von Rechtsabteilungen multinationaler Unternehmen
- Rechtsanwälte
- Rechtsprofessoren
- Verzeichnis der Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmer mit akademischen und beruflichen Titeln und Kommunikationskoordinaten
- Seitennachweis zu den Gesprächsteilnehmerinnen und Gesprächsteilnehmern
- Eine durch die Gespräche angeregte Fortführung der Erkundungen mit Analysen und Beurteilungen : "Listen" von "Topoi" und "Fragen" zu den sieben Modulen in Kapitel V des "phänomenologischen Erkundungsbuchs"
- Tabellen als "Listen" und "Graphiken" zu "Timelines" von 1930 bis 2010 : in wissenschaftlichen Texten publizierte Beispiele aus historischer, europarechtlicher, verfassungs- und rechtsgeschichtlicher Perspektive : als zeitlicher Rahmen zu einer besseren Einordnung von "Ereignissen" auf der Zeitachse
- Inhaltsverzeichnisse der Teile Americanization, Europeanization und Globalization der Anthology of Swiss Legal Culture als "textbasierte Listen" über in "Texten" veröffentlichtes Wissen über die Internationalisierung der schweizerischen Rechtskultur nach 1945
- Inhaltsverzeichnis Americanization
- Inhaltsverzeichnis Europeanization
- Inhaltsverzeichnis Globalization
- Texte des Autors zum verwendeten Actor-Network-Approach, insbesondere als Grundlage für die Redaktion der Abschnitte über die "Einbettung" der einzelnen Berufsgruppen, besonders der Gruppen 6 und 7.
- Online
Law Library (Crown)
Law Library (Crown) | Status |
---|---|
In process | Request |
(no call number) | Unavailable |
- Zürich : Dike, [2018]
- Description
- Book — xxxix, 192 pages ; 23 cm
- Summary
-
- Autorenverzeichnis
- Literatur- und Materialienverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Erlassverzeichnis
- Einleitung
- Bundesrechtliche Grundlagen und Rechtslage im Kanton Zürich / Markus Notter
- Rechtslage im Kanton Bern / Markus Müller, Jasmin Grossenbacher
- Rechtslage im Kanton Basel-Stadt : Unter Mitarbeit von Marina Piolino und Martin Reimann, wissenschaftliche Assistierende an der Juristischen Fakultät der Universität Basel / Felix Hafner, Andreas Stöckli, Reto Patrick Müller.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
KKW2472 .S34 2018 | Unavailable On order |
5. Sports law in Switzerland [2018]
- Valloni, Lucien William, author.
- Third edition. - Netherlands : Wolters Kluwer, [2018]
- Description
- Book — 164 pages ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW3035 .V35 2018 | Available |
- Holenstein, Rolf, 1946- author.
- 1. Auflage. - Basel : Echtzeit Verlag, 2018.
- Description
- Book — 1071 pages : illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Die Neuerfindung der Schweiz im Jahr 1848
- Eine Verfassung gegen Europa und die göttliche Ordnung
- Konstruktion einer Nation oder Hitler abwenden im Jahr 1815
- Kluften in Europa : die Schweiz demokratisiert sich und wird zum verachteten Asylland für politisch Verfolgte
- Was tun, um nicht zu einem "gehorchenden Aggregat" der deutschen Zollunion herabzusinken?
- Hunger, Hass und Visionen : wie die Schweiz die europäische Revolution von 1848 anführt
- "Mit Erstaunen und Unmut hörten die fremden Gesandten die Rede des Bundespräsidenten"
- Sonderbundskrieg : Europa explodiert, Karl Marx gratuliert, die Schweiz wird von links hofiert
- Die Verfassungsmacher
- Aargau : Friedrich Frey-Herosé : Eisenbart mit Engelsgesicht
- Appenzell Ausserrhoden : Konrad Oertli : "die Schweizer Revolution wird unblutig sein"
- Bern : Ulrich Ochsenbein : "Ich will einen Bundesstaat : Amerika kann uns ein Vorbild sein"
- Basel-Landschaft : Karl Spitteier : Beamter mit Eigenschaften, ein Sohn mit Nobelpreis
- Basel-Stadt : Johann Georg Fürstenberger und Felix Sarasin : das Grosskapital mit leeren Händen
- Freiburg : Jean-Franco̦is-Marcellin Bussard : ein Gelehrter in der Lehre
- Genf : Louis Rilliet-de Constant : Starke Worte einer politischen Leiche
- Glarus : Caspar Jenny : Mächtiger Unternehmer ohne Unternehmen und Macht
- Graubünden : Raget Abys : der Militärbeamte, der aus dem Kaufhaus kommt
- Luzern : Jakob Robert Steiger : ein Todgeweihter ergreift die Macht
- Nidwalden : Louis Wyrsch : Mann mit unüblicher Weltoffenheit
- Obwalden : Alois Michel : Jungmagistrat mit inneren Grenzen
- St. Gallen : Wilhelm Mathias Naeff : Politischer Schachspieler im Biedermannsfrack
- Schaffhausen : Johann Georg Böschenstein : Schwergewicht aus Stein am Rhein
- Solothurn : Josef Munzinger : "das Glück der Schweiz beruht auf ihrer Langsamkeit"
- Schwyz : Melchior Diethelm : die politische Leiche, die Geschichte schreibt
- Thurgau : Johann Konrad Kern : Keiner ist so zuverlässig wie er
- Tessin : Giacomo Luvini-Perseghini : der Charismatische oder Morgendämmerung in Airolo
- Uri : Franz Jauch : Erbrentner, Unternehmer, liberaler Katholik
- Waadt : Henri Druey : "von einem Zürcher Professor lasse ich mir nichts vorschreiben"
- Wallis : Franz Kaspar Zen Ruffinen : der Sprachlose aus Leuk
- Zug : Franz Müller : Ingenieur, Mathematiker, schwerer Stand
- Zürich : Jonas Furrer : Schlossermeister & Fuchs oder Politik ist angewandte Rechtswissenschaft
- Die Schweiz neu verfassen
- Am Donnerstagmorgen um 9.00 Uhr beginnt der Bau der modernen Schweiz
- Aussenpolitik, Wohlfahrt, Bildung, Verteidigung : die Schweiz zum Subjekt der Geschichte machen
- "Viele Kantone haben eine Art Wegelagerungssystem" oder Wie man einen einheitlichen Wirtschaftsraum schafft
- Mit geistigen Waffen ein Chaos schaffen : So gelingt am 7. März die demokratische Wende
- Zwei Kammern für die Schweiz I : Aristokratisch oder demokratisch, das ist hier die Frage
- Zwei Kammern für die Schweiz II : Wie ein abgehalfterter Regierungsrat das amerikanische Modell durchsetzt
- Zwei Kammern für die Schweiz III : Warum ein abgehalfterter Regierungsrat vertuscht, was er getan hat
- Ein langer Finish, und die Verfassung der Revisionskommission steht, nach 51 Tagen
- Was tun, wenn Europa brennt? Den um Freiheit ringenden Völkern zu Hilfe eilen?
- Ultraradikal, liberal-radikal, liberal : der Kampf tobt um die Staatsform und die Position in Europa
- Die Schlacht von Bern oder : "eine Zentralregierung ist im eigentlichen Sinne nicht gut"
- Bilanz
- Der Part der Intellektuellen
- Jean-Jacques Burlamaqui
- Eine Eloge von Präsident Obama
- Den Staat unter Rechtfertigungsdruck setzen oder Burlamaqui entdeckt Menschenrechte
- Montesquieu, die Damen Burlamaqui und wie man philosophische Texte verunstaltet
- Verfassung, Gewaltentrennung, Machtbalance : Burlamaqui in Amerika
- Jean-Jacques Rousseau
- Die beste aller Welten zertrümmern
- "Die souveräne Gewalt gehörte dem Volk und kann nur ihm gehören"
- Benjamin Constant
- Der Drehpunkt der Menschheit heisst Freiheit, die Gleichheit muss warten
- Unter "Staatsbürger" versteht er den reichen Grossbürger
- Herzog, Henne, Bornhauser, Wilhelm Snell
- Drei politische Professoren...
- ... und ein genialischer Pfarrer
- James Fazy
- Ein zweikammeriger Bundesstaat und Mitteleuropa unter eidgenössischer Führung
- Der Staatstheoretiker als Politiker und die anstössige Faszination der Exekutivgewalt
- Ignaz Paul Vital Troxler
- Politische Philosophie oder das positive Erbe der Französischen Revolution retten
- "Jeder Mensch ist die Menschheit : Darauf beruht die Herrlichkeit des Einzelwesens"
- Die "Thorheit und das Unrecht" der Behörden stoppen : Wenn nötig mit Gewalt
- Komplementäre Polarität : der demokratische Zweikammerstaat ist ein Produkt der Philosophie
- Warum der Troxlerische Föderalismus für die Europäische Union ein Modell ist und der deutsche nicht
- Der Schock vom 22. März 1848 und Troxlers Beitrag zum Zweikammerstaat
- Ludwig Snell
- Verfassungstheoretiker, Journalist, politischer Stratege mit europäischen Ambitionen
- Ein "Zuruf" oder Ludwig Snell wird politisch missbraucht
- Snells "Entwurf einer Verfassung" : genialer Wurf oder mehr? Oder weniger?
- Vernebeln und verleugnen oder Wie eine unhaltbare Forschungstheorie entsteht
- Destutt de Tracy, seine "Staatsform der aufgeklärten Vernunft" und sein Einfluss auf Ludwig Snell
- Journalist, Erzieher und Professor im "stinkenden Nest Zürich" und in Bern
- "Ich weigerte mich, den Rath von Professor L. Snell einzuholen"
- Pro Interventionskrieg, kontra Zweikammerdemokratie : warum Snell beim Bau des 48er-Bundesstaats nur Statist ist
- PS zu Kapitel IV. : Freiheit, Gleichheit, Souveränität
- Wie viel Demokratie erlaubt Europa?
- Vermessen und vergleichen oder Was der Mensch in der Schweiz und anderswo politisch zu sagen hat
- Die eidgenössischen Ministaaten und ihre Neuerfindung der Demokratie im Jahr 1831
- Allgemeines Wahlrecht und zurück : das flüchtige Revolutionsjahr 1848
- Fruchtbares, furchtbares 1848 : Demokratie in der Schweiz, autoritärer Populismus in Frankreich und Deutschland
- Demokratisierungsgrade vermessen und vergleichen bis 1980
- Abriss der europäischen Kulturschranke, Frauenwahlrecht, pervertiertes Stimmrecht
- Die Privatprotokolle und Geheimberichte zur Neuerfindung der Schweiz im Jahr 1848. Quellenedition
- Warum und wie die Protokolle zu edieren sind
- Die Protokolle und Geheimberichte
- Ergänzende Dokumente
- Übersicht und Archivstandorte : Protokolle, Geheimberichte, Kommentare, Analysen
- Verzeichnisse
- Anmerkungen zu den Kapiteln
- Quellen und Literatur
- Namen- und Sachregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW2064.51848 .A5 2018 | Available |
7. Switzerland and the European Union : general framework, bilateral agreements, autonomous adaptation [2018]
- Oesch, Matthias, author.
- Zürich ; St. Gallen : Dike Verlag ; Baden-Baden : Nomos Verlag, [2018]
- Description
- Book — xxvi, 182 pages ; 18 cm.
- Summary
-
- General framework
- Bilateral agreements
- Autonomous adaptation
- Challenges and outlook.
- Online
- Süess, Raimond, compiler.
- Leiden ; Boston : Brill, [2017]
- Description
- Book — xii, 90 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Foreword by the Editors General Introduction
- 1. The Fundamental Right to Religious Freedom
- 2. Legal Recognition of Churches and Religious Communities
- 3. Religious Communities as Associations
- 4. Muslims in Integration Law
- 5. Naturalisation
- 6. Islamic Priests and Prayer Houses
- 7. Burial and Cemeteries
- 8. Education and Schools
- 9. Islamic Chaplaincy in Public Institutions
- 10. Labour Law
- 11. Islamic Slaughter
- 12. Islamic Dress
- 13. Criminal Law
- 14. Family Law
- 15. Private International Law Bibliography Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data) 9789004335554 20170227
- Online
- Süess, Raimond, compiler.
- Leiden ; Boston : Brill, [2017]
- Description
- Book — xii, 90 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- The fundamental right to religious freedom
- Legal recognition of churches and religious communities
- Religious communities as associations
- Muslims in integration law
- Naturalisation
- Islamic priests and prayer houses
- Burial and cemeteries
- Education and schools
- Islamic chaplaincy in public institutions
- Labour law
- Islamic slaughter
- Islamic dress
- Criminal law
- Family law
- Private international law.
(source: Nielsen Book Data) 9789004335554 20170424
- Online
- Fasel, Urs, author.
- Bern : Stämpfli Verlag, [2017]
- Description
- Book — ix, 175 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort Band 5 : Eugen Hubers Basler Obligationenrechtsmanuskript zum Allgemeinen Teil des OR -- Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung:I. Eugen Huber und das Obligationenrecht : Lebenssituation ; Hubers Vorträge zum Obligationenrecht --II.tAusgeklammert: Eugen Hubers Revisionstätigkeiten für das Obligationenrecht --III. Frühe Phase der Beschäftigung mit dem OR : Hinterlassen eines Manuskriptes zum OR ; Fehlende Datierung von Eugen Huber ; Eugen Hubers Obligationenrecht in gemeinrechtlicher Tradition ; Zur vorliegenden Edition --2. Basler Skript zum Obligationenrecht: Schweizerisches Obligationenrecht mit Ausschluss des Handelsund Wechselrechts : die Obligation nach schweizerischem Obligationenrecht von E. H. : Einleitung. : Entstehung und Literatur des Obligationenrechtes ; Die Vorbedingungen ; Die allmähliche Entstehung ; Literatur des Obligationenrechts. Handausgaben ; Charakter des Schweiz. Obligationenrechts ; Die Stellung zum kantonalen Recht -- Erstes Buch: Allgemeiner Theil des Obligationenrechtes: Erstes Kapitel: Die allgemeine Natur der Obligation -- 2. Zweites Kapitel: Subjekt u. Objekt der Obligationen -- Erster Abschnitt: Das Subjekt -- 3. Im Allgemeinen: Unpersönliche Obligationen ; Gegenseitige oder zweiseitige Obligationen -- 3. Mehrheit von Subjekten auf einer Seite -- Zweiter Abschnitt: Das Objekt -- 5. Im Allgemeinen -- 6. Schadenersatz -- 7. Geldzahlung -- 8. Zinsen -- Drittes Kapitel: Entstehung der Obligationen -- Erster Abschnitt : Entstehung durch Vertrag -- 9. Die Vertragsfähigkeit -- 10. Die Vertragsschliessung -- 11. Die Mängel des Vertragsabschlusses -- 12. Die Stellvertretung -- 13. Verträge betr : der Leistung u. Verträge zu Gunsten Dritter. -- Zweiter Abschnitt: Entstehung durch unerlaubte Handlung -- 14. Durch dolus u. culpa im Allgemeinen -- 15. Die Haftung für fremde Schuld u. für Zufall
- Dritter Abschnitt : Entstehung durch ungerechtfertigte Bereicherung -- 16. Viertes Kapitel. Die Wirkung der Obligationen -- Erster Abschnitt: Die Pflicht zur Erfüllung --17. Nach dem Gegenstand -- 18. Nach der Zeit -- 19. Nach dem Ort -- Zweiter Abschnitt: Die Pflicht zur Nachgewähr -- 20. Für heimliche Mängel -- 21. Für Eviktion -- Dritter Abschnitt: Folgen der Nichterfüllung -- 22. Mora debitoris -- 23. Mora creditoris -- Fünftes Kapitel: Uebergang der Obligation auf Andere -- 24. Sechstes Kapitel: Erlöschen von Obligationen -- 25. Im Allgemeinen -- 26. Die Erfüllung u. ihre Surrogate -- 27. Die Kompensation -- 28. Vertrag, Novation, Zeitablauf, Unmöglichkeit -- 29. Verjährung -- Siebentes Kapitel: Schutz der Obligationen -- 30. Konventionalstrafe
- Abkürzungsverzeichnis
- Quellenverzeichnis
- Literatur
- Stichwortverzeichnis, Index.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW810 .F37 2017 | Available |
11. Geltungserhaltende Reduktion : richterliche Ersatzregelbildung im schweizerischen Vertragsrecht [2017]
- Dedual, Alessia, 1987- author.
- Tübingen : Mohr Siebeck, [2017]
- Description
- Book — xx, 313 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- Einleitung
- Geltungserhaltende Reduktion : ein tauglicher Rechtsbegriff?
- Geltungserhaltende Reduktion : dogmatische Begründungswege eines zeitgeistgebunden Phänomens?
- Geltungserhaltende Reduktion : Regulierungsmodell auf Rechtsfolgenseite der AGB-Inhaltskontrolle?
- Geltungserhaltende Reduktion : Abschied von einem unfassbaren Wesen mi fragwürdiger Wirkung
- Ergebnisse der Untersuchung.
- Online
12. Glossaire juridique [2017]
- Bovet, Christian, author.
- Zurich : Schulthess, 2017.
- Description
- Book — xxvii, 202 pages ; 18 cm.
- Online
13. Information law in Swiss legal culture [2017]
- Berne : Stämpfli Publishers, [2017]
- Description
- Book — x, 531 pages : illustrations ; 24 cm.
- Summary
-
- Foreword
- Introduction
- History of information law and of law and informatics
- Theory of information law
- Spillover effects of information law on "related" areas
- Development and characteristics of Internet law.
- Online
- Métille, Sylvain, author.
- Genève : Schulthess, 2017.
- Description
- Book — xxv, 156 pages ; 18 cm.
- Online
- Pahud de Mortanges, René, author.
- 2., ergänzte und verbesserte Auflage. - Zürich : Dike, [2017]
- Description
- Book — xiv, 361 pages : illustrations (chiefly color), maps ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort zur 2. Auflage
- Vorwort zur 1. Auflage
- Die römische und fränkische Zeit
- Kelten und Römer
- Die verschiedenen Stämme
- Die Helvetier
- Politische Integration und Romanisierung
- Verwaltungsstrukturen und Recht
- Erste Spuren des Christentums
- Germanen, Franken und ihr Recht
- Germanische Stämme
- Politische Reiche
- Gesellschaftsschichten, Verwaltungsstrukturen, Adelsherrschaften
- Lehenswesen
- Grundherrschaft
- Stammesrechte
- Sippe, Hausgemeinschaft, Ehe
- Die Alte Eidgenossenschaft
- Entstehung und Konsolidierung der Eidgenossenschaft
- Heiliges Römisches Reich
- Das Landfriedensbündnis von 1291 und seine Interpretation
- Rudolf von Habsburg
- Die Bildung der achtörtigen Eidgenossenschaft
- Die Erweiterung zur 13-örtigen Eidgenossenschaft
- Die Konsolidierung der Verfassungsstrukturen
- Der Pfaffenbrief
- Die Schlacht bei Sempach und der Sempacherbrief
- Die Tagsatzung
- Das Stanser Verkommnis
- Konfessionalisierung der Eidgenossenschaft
- Vorreformatorische Entwicklungen
- Die Einführung der Reformation in Zürich
- Die Ausbildung konfessioneller Lager
- Die Landfriedensordnungen
- Das Verhältnis der Eidgenossenschaft zum Reich
- Bis zum ausgehenden 15. Jh.
- Von 1495 bis 1648
- Nach 1648
- Die innere Struktur der Orte
- Länderorte
- Die Entstehung der Landsgemeinden
- Organe und Kompetenzen
- Wurzel der modernen Demokratie?
- Städteorte
- Die Entstehung der Städte
- Die Zunahme politischer und persönlicher Autonomie
- Die Räte der Stadt
- Die Stadtverwaltung
- Die Familienherrschaften in der Neuzeit
- Orte mit monarchischer Verfassung
- Der Aufbau der Landeshoheit
- Auslöser für den Erwerb der Landeshoheit
- Erwerbsformen
- Die Straffung der Herrschaft
- Die Organisation der Verwaltung
- Ländliche Unruhen
- Die Rechtsfortbildung
- Allgemeines
- Die Offnungen
- Die Landrechte
- Die Stadtrechte
- Die Mandate
- Die Rechtspflege
- Entstehung der Gerichtsbarkeit
- Hoch-und Niedergerichtsbarkeit
- Weltliche Gerichte
- Kirchliche Gerichte
- Im Spätmittelalter
- In der Neuzeit
- Schiedsgerichtsbarkeit
- Richter, Fürsprecher und Advokaten
- Das Verfahren vor Gericht
- Das Zivilverfahren
- Das Strafverfahren
- Das Verfahren bei leichteren Friedbrüchen
- Das Verfahren bei todeswürdigen Straftaten
- Das akkusatorische Verfahren vor Landgericht
- Das inquisitorische Verfahren vor dem Malefizgericht
- Armutsdelinquenz und Hexerei in der Frühen Neuzeit
- Die Anfänge der Rechtswissenschaft
- Die oberitalienischen Rechtsschulen und die Frührezeption des römisch-kanonischen Rechts
- Die Universität von Basel und die Humanistenjurisprudenz
- Die Extensivierung der Verwissenschaftlichung in der Frühen Neuzeit
- Akademien und Rechtsschulen
- Das Naturrecht in der Schweiz
- Die Moderne
- Die Verfassungsentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
- Helvetik
- Die Helvetische Revolution und der Einmarsch der Franzosen
- Die Helvetische Verfassung von 1798
- Scheitern und Bedeutung der Helvetik
- Mediation
- Napoleon und die Consulta
- Die Mediationsakte
- Restauration
- Die Aufhebung der Mediationsakte
- Die "Lange Tagsatzung" und der Wiener Kongress
- Der Bundesvertrag und die Kantonsverfassungen
- Fortschritte in dieser Epoche
- Regeneration
- Liberale Strömungen in den 1820er-Jahren
- Die Julirevolution von 1830 und ihre Auswirkungen auf die Schweiz
- Liberale Ideen in den Regenerationsverfassungen
- Die Entwicklung auf der Bundesebene
- Die Bundesverfassung von 1848
- Konfessionelle Spannungen der 1840er-Jahre
- Der Sonderbundkrieg
- Die Entstehung der Bundesverfassung
- Der Inhalt der Bundesverfassung
- Die Verfassungsrevision von 1874
- Erste Revisionsbestrebungen im jungen Bundesstaat
- Die Verfassungsrevisionen von 1872 und 1874
- Die Entwicklung von 1874 bis 1999
- Die Ausweitung der Bundeskompetenzen
- Die Vermehrung der politischen Rechte
- Das Vollmachtenregime während der beiden Weltkriege
- Der Ausbau des Grundrechtschutzes
- Die Annäherung an die Europäische Union
- Die Verfassungsrevision von 1999
- Die Entwicklung nach 1999
- Die Beziehung zur EU
- Die Gesetzgebung der Helvetik und der Kantone im 19. Jh.
- Zivil-und Strafgesetzgebung in der Helvetik
- Zivilgesetzgebung
- Strafgesetzgebung
- Die kantonalen Kodifikationen
- Die verfassungspolitische Situation
- Die ökonomische Situation
- Die wissenschaftliche Situation
- Die Privatrechtskodifikationen
- Die Westschweizer Gruppe
- Die Berner Gruppe
- Die Zürcher Gruppe
- Kantone ohne Kodifikation
- Die Strafrechtskodifikationen
- Das kantonale Verfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht
- Die nationale Rechtsvereinheitlichung
- Das Obligationenrecht von 1883
- Das Zivilgesetzbuch von 1912
- Das Strafgesetzbuch von 1942
- Der lange Weg zum eidgenössischen Verfahrensrecht
- Neue Themen der Rechtspolitik und der Gesetzgebung
- Die Gleichstellung von Mann und Frau
- Die Rechtsstellung der Frau im Ancien Regime
- Ansätze zur zivilrechtlichen Gleichstellung im 19. Jh.
- Der lange Weg zur Gleichstellung und zum Frauenstimmrecht im 20. Jh.
- Entstehung und Entwicklung der Sozialgesetzgebung
- Das Arbeitsrecht
- Kommunale und kantonale Vorläufer
- Die Etappen der Bundesgesetzgebung
- Das Sozialversicherungsrecht
- Der Einfluss der technologischen Entwicklung auf die Gesetzgebung
- Die Eisenbahngesetzgebung
- Der Schutz des geistigen Eigentums
- Die Umweltschutzgesetzgebung
- Informatik- und Datenschutzrecht
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Basisliteratur
- Literatur zu den einzelnen Kapiteln
- Liste der wichtigsten genannten Gesetzesabkürzungen
- Sachregister
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW120 .P34 2017 | Available |
- Aerschmann, Stephan, author.
- Bern : Stämpfli Verlag ; Baden-Baden : Nomos ; Wien : Verlag Österreich, [2017]
- Description
- Book — vii, 125 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechenschaftsberichte als Ausdruck des Siegeszugs der Statistik
- Statistik als Ausdruck von Steuer- und Berechenbarkeit
- Statistik als Abbild der Wirklichkeit (19. Jahrhundert bis 1940er-Jahre)
- Umstrittene Gerichtsorganisation im 19. Jahrhundert
- Kritik an der Rechtsprechung der unteren Gerichte
- Das Ideal einer speditiven Justiz
- Die neue Gerichtsorganisation und Zivilprozessordnung von 1913
- Ungebrochener Einsatz der Statistik
- Statistik als selektive Konstruktionsleistung (1950er-Jahre bis 21. Jahrhundert)
- Betonung der justiziellen Sonderstellung
- Gleichbleibende Funktion der Statistik im neuen Paradigma
- Die Macht der Zahlen : Erklärungsversuche
- Renaissance der Statistik : die Einführung des Modells LOG im Jahr 2006
- Fazit und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW6605.2 .A37 2017 | Available |
- Drolshammer, Jens I., editor, author.
- Bern : Stämpfli publishers, [2016]
- Description
- Book — 1631 pages : illustrations ; 24 cm.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
KKW470 .A44 2016 | Available |
- Bolliger, Gieri, author.
- Zürich [Switzerland] : Schulthess, 2016.
- Description
- Book — 130 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Introduction
- Basic information on Switzerland and the Swiss legal system
- Animal welfare law in Switzerland
- Protection of animal dignity
- Animal dignity in the Swiss Animal Welfare Act
- Critical conclusion and outlook.
- Online
19. Big data und Datenschutzrecht [2016]
- Schweizerischer Datenschutzrechtstag (8th : 2015 : Universität Freiburg im Üechtland, Switzerland)
- Zürich : Schulthess, 2016.
- Description
- Book — xxviii, 141 pages ; 23 cm.
- Summary
-
- Vorwort
- Préface
- Big data : Herausforderungen für das Datenschutzrecht / Rolf H. Weber
- Big data, big problems? : Enjeux éthiques et sociaux du big data / Sami Coll
- Big data und Datenschutz in Europa / Thomas Petri
- Le défi de big data dans les relations entre privés : Avec quelques réflexions de lege ferenda / Philippe Meier
- Big data in der Rechtspraxis : Ausgewählte Problemstellungen / Rolan Mathys
- Persönlichkeitsrechte und Archivierung : Alte und neue Herausforderungen / Sandra Husi-Stämpfli, Katrin Gisler
- Jurisprudence actuelle en matière de protection des données / Alexandre Flückiger, Stéphanie Dahmen.
- Online
- Farquet, Christophe.
- Neuchâtel : Éditions Alphil-Presses universitaires suisses, [2016]
- Description
- Book — 541 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Définition du problème et état de la question
- Objet et visées de l'ouvrage
- Intérêt de la recherche
- Apports à l'historiographie
- Secret bancaire, attractivité financière et compétitivité fiscale en Suisse
- Évasion de capitaux, fraude fiscale et paradis fiscaux
- Relations économiques de la Suisse durant l'entre-deux-guerres
- Multilatéralisme économique avant la Seconde Guerre mondiale
- Sources et structure de l'ouvrage
- Sources d'archives
- Structure et périodisation de l'ouvrage
- Les prémices de la défense du havre fiscal suisse
- Une première tentative de régulation internationale de l'évasion fiscale : les démarches de Joseph Caillaux avant la guerre (1906-1913)
- Le havre fiscal suisse à la sortie de la guerre (1917-1923)
- Les données du problème: le fléchissement partiel de la taxation libérale après la guerre
- La transformation de la Suisse en refuge pour le capital européen
- La défense extérieure de l'attractivité fiscale suisse dans l'immédiat après-guerre (1917-1923)
- Le processus de décision dans la défense de la compétitivité fiscale suisse à la fin de la guerre
- Le capital avant les citoyens : diplomates et banquiers suisses face aux impôts sur la fortune allemand, autrichien et italien
- Affidavits et secret bancaire: une autorégulation des pratiques d'évasion fiscale
- Les premières négociations allemandes sur la double imposition et l'évasion fiscale: le choix de la dérégulation des milieux dirigeants suisses
- Les pressions contre le secret bancaire à la SDN (1922-1925)
- Double imposition des revenus, évasion des valeurs mobilières et Réparations de guerre: l'amorce d'une tentative de régulation multilatérale (1919-1922)
- La double imposition sur la scène internationale
- Les premiers pas vers la lutte multilatérale contre l'évasion fiscale
- La Conférence de Gênes
- De Gênes à Genève (1922-1923)
- Remises en cause du secret bancaire à la SDN (1923-1925)
- La préparation des discussions à la SDN en Suisse (octobre 1922-avril 1923)
- Veillée d'armes à la SDN sur le secret bancaire en 1923
- Évasion des capitaux allemands et français : l'épreuve de force du côté suisse au début de l'année 1924
- Fin de partie : le Cartel des gauches et l'échec de la multilatéralisation de la lutte contre l'évasion fiscale (été 1924 février 1925)
- La bilatéralisation des négociations fiscales (1925-1928)
- Les mutations du Comité fiscal durant la prospérité des années folles (1925-1927)
- L'édulcoration des débats sur l'évasion fiscale à la SDN
- L'OEF à l'heure du libéralisme combatif: l'offensive des milieux bancaires suisses et la négligence des intérêts des pays non-occidentaux
- L'entame de négociations bilatérales et la Conférence internationale de Genève (1925-1928)
- Dérégulation fiscale internationale ou négociations bilatérales ?
- La politique fédérale à la croisée des chemins (1924-1928)
- Épilogue : l'entrée en scène des délégués états-uniens et l'enterrement du multilatéralisme fiscal à la Conférence d'octobre 1928
- Les réussites de la politique bilatérale Suisse (1928-1934)
- Chassés-croisés au sein du patronat suisse: la signature des conventions de double imposition avec la Grande-Bretagne et l'Allemagne (1928-1931)
- La signature d'une convention restreinte anglo-suisse
- La signature d'une convention générale germano-suisse
- Offensives et contre-offensives sur le secret bancaire: le scandale des fraudes fiscales de Paris, la ratification de la convention germano-suisse de double imposition et la législation fédérale sur les banques (1932-1934)
- Le scandale des fraudes fiscales de Paris
- La ratification de la convention de double imposition par l'Allemagne nazie
- Le renforcement du secret bancaire dans la législation suisse
- Bourses Rockefeller et mainmise américaine sur le Comité fiscal durant la première moitié des années 1930
- L'étau fiscal se resserre (1934-1939)
- Atteintes à la taxation libérale à l'approche de la guerre
- Les négociations fiscales avec la France (1934-1939)
- Une concession sur l'assistance fiscale contre la suppression des arriérés d'impôts (1934-1936) 2
- La politique de demi-mesure du Front populaire (1936-1937)
- La conclusion de la convention franco-suisse (1937-1939)
- L'échec d'une alliance tripartite contre la fraude fiscale et la technicisation des travaux de la SDN (1936-1939)
- La fuite en avant de la politique fiscale internationale de la Confédération (1934-1939)
- Une diplomatique fiscale frénétique durant les années 1930
- Les blocages de la politique fiscale internationale de la Confédération à la fin des années 1930.
- Online