1 - 20
Next
Number of results to display per page
1. 68--was bleibt? [2018]
- Mäder, Ueli, 1951- author.
- 1. Auflage. - Zürich : Rotpunktverlag, 2018.
- Description
- Book — 367 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Annäherung
- Fragen, Thesen und Zugänge
- Forschungsstand : schon alles gesagt?
- Lange Vorgeschichte
- Expo 64 und nonkonforme Neutralität
- "Wir passten unter keinen Helm"
- Breite Bewegung
- Proteste in aller Welt
- Globaler Kontext : Überblick
- USA : Bürgerrechte, Vietnamkrieg und Kampf um den Mond
- Aufbruch im Osten : Prager Frühling
- Trikontinent : Bewegung der Blockfreien
- Kein Frieden im Nahen Osten
- Barrikaden im Pariser Quartier Latin
- Bundesrepublik : das Schweigen brechen
- Wiener Happenings
- "Unterwegs notiert"
- Gleichzeitig ungleichzeitig
- Aufbruch in der Schweiz
- Momente des Aufbruchs : Überblick
- Von der Basler Arena zum Aargauer Ziegelrain
- Zürcher Republik Bunker, Zuger Alternative
- US-General in Bern und Bieler Avantgarde
- Jura dekolonisiert, Solothurn weiter kultiviert
- Waadt, Neuenburg und Genf spuren vor
- Im Innern der Schweiz
- Rote Herzen in St. Gallen und "Ab in die Zell"
- Heimatliches Thurgau und Schaffhausen
- Viva Graubünden und "Öko-Terrorismus"
- Kritisches Oberwallis
- Aufbruch im Tessin
- Über urbane Zentren hinaus
- Biografische Notizen
- Soziale Herkunft
- Motivation
- Haltung und Engagement
- Brüche
- Kontinuität und Wandel
- Beruflich ambitioniert
- Sozial ungleich
- Gewöhnlich aussergewöhnlich
- Selbstreflexiv
- Widersprüche zulassen
- Arriviert, resigniert, zornig
- Projekte und Debatten
- "68 war ein Fest der Kreativität"
- Solidarität mit der "Dritten Welt"
- Frauenbewegung, Frauenprojekte und Geschlechterverhältnisse
- Friedens-und Anti-Atom-Bewegung
- Selbstverwaltung und genossenschaftliche Ansätze
- Trampen, Drogen und Widerstand
- Antiautoritäre Erziehung
- Popmusik und Politsongs
- Film, Fotografie, Literatur
- Medien berichten
- Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit
- Demokratische Psychiatrie
- Denknetz
- Institutionelle Politik
- Etabliert
- Theoretische Bezüge
- "Das Ende der Biederkeit"
- Auf den Spuren der Kritischen Theorie
- Aufrecht gehen
- Situationistische Internationale
- Politische Philosophie der Praxis
- Normativ fundiert
- Was bleibt?
- Kultureller und politischer Aufbruch
- Doppeltes Erbe
- Widerständige Energie
- Konkrete Utopien
- Aufbegehren
- Eigenwillig angepasst
- Und jetzt?
- Dank
- Anhang
- Artikel, Bücher, Dokumente
- Eigene Interviews
- Abkürzungsverzeichnis
- Bildlegenden
- Personenregister.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ208 .M33 2018 | Available |
- Stoffel, Patrick, author.
- Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]
- Description
- Book — 327 pages : illustrations ; 23 cm.
- Summary
-
- Einleitung : die alpine Kulturkruste : Arnold Zweigs Dialektik der Alpen, 1939-1941
- Die Alpen erscheinen am Horizont (1681-1708)
- Die alpinen Säulen des Herakles
- Hannibals Alpenüberquerung und das politische Narrativ der foeditas Alpium
- Bergsäulen : Monumente der Sintflut, Überreste des Paradieses
- Eine europäische Landschaft entsteht
- Eine alpine Kulturgeschichte : Giambattista Vicos Scienza nuova, 1725-1744
- Die Sintflut : Stunde Null einer modernen Kulturgeschichte
- Die Geschichte des Menschen im Spiegel seiner Artefakte
- Die alpine Wohn- und Erziehungsstätte des Menschen
- Die alpinen Strukturen der modernen Gesellschaft
- Die Alpen machen den Unterschied : Albrecht von Hallers die Alpen, 1732
- Reise in die Gegenwart antiker Dichtung
- Ein postdiluvianischer Garten Eden
- Das Goldene Zeitalter trifft auf Arkadien
- Kindergarten eines neuen Menschengeschlechts
- Der ewige Kreislauf des Lebens
- Die neue alte Welt der Alpen
- Die Antikisierung der Alpen
- Natürliche Demokraten
- Der künftige Ort am Fusse der Alpen : Jean-Jacques Rousseaus Julie ou la nouvelle Héloïse, 1761
- Genf, vom Berg aus betrachtet (Lettres écrites de la montagne, 1764)
- Die ungelehrte Gelehrtheit der einfachen Seelen (I. Discours, 1750)
- In der wilden Natur zu Hause (2. Discours, 1755)
- Die prähistorische Natur des Menschen als kulturkritisches Korrektiv
- Auf den Gipfeln der Alpen
- Am Fusse der Alpen
- Eine alpine Ordnung für Europa : Französische Revolution, 1789-1795
- Das grossartige Amphitheater der Alpen
- Ein Agent der Revolution
- Das alpine Gepräge der revolutionären Metaphorik und Rhetorik
- Aux Alpes, citoyens!
- Napoleon in den Alpen : die Umdeutung der revolutionären Bergmetaphorik
- Die Revolution der alpinen Natur : Friedrich Schillers Wilhelm Tell, 1804
- Zurück in die Zukunft
- Das Versprechen des furchtbarherrlichen Haken
- Der Edle Wilde der Schweizer Bergwelt
- Das Refugium der natürlichen Ordnung
- Der neue alte Bund
- Es blüht und grünt die Freiheit
- Revolution wider die Geschichte
- Die Alpen vereisen : Mary Shelleys Frankenstein, 1818
- Am Eismeer von Chamonix
- Die Wohnstätten einer anderen Rasse von Lebewesen
- Das Scheitern des alpinen Idylls
- Die monströse Ordnung der Alpen
- Von den Alpen zum Nordpol
- Die Schule der Alpen (1924-1949)
- 1924, München, am Fusse der Alpen
- Berg des Schicksals : der deutsche Bergfilm (1924-1940)
- Die alpine Landschaft als Sitz der deutschen Volksseele
- Die Alpen schreiben Geschichte
- Resümee : ein Prüfstein der Gesellschaft : Roy Oppenheims die Entdeckung der Alpen, 1974
- Literatur
- Quellen
- Forschungsliteratur
- Dank
- Abbildungsverzeichnis
- Register.
- Online
3. Auftritt Appenzell [2018]
- Zürich : Scheidegger & Spiess, [2018]
- Description
- Book — 240 pages : color illustrations, photos ; 24 cm
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ336 .A94 2018 | Available |
- Winkler, Theodor, author.
- Wien ; Zürich : Lit, [2018] [Portland, Oregon] : International Specialized Book Services, [date of distribution not identified]
- Description
- Book — 297 pages ; 21 cm
- Online
5. Breve storia dell'emigrazione italiana in Svizzera : dall'esodo di massa alle nuove mobilità [2018]
- Ricciardi, Toni, author.
- Roma : Donzelli editore, [2018]
- Description
- Book — xiv, 246 pages : 1 illustration ; 17 cm.
- Online
6. De la crosse à la croix : l'ancien évêché de Bâle devient suisse : congrès de Vienne, 1815 [2018]
- Neuchâtel : Éditions Alphil, [2018]
- Description
- Book — 281 pages : illustrations (chiefly color), color maps, charts, facsimiles ; 23 cm.
- Summary
-
- L'Évêché de Bâle, les luttes entre les cantons et l'arbitrage des Puissances / Jean-Claude Rebetez
- L'Évêché de Bâle entre dans une Suisse déchirée
- 1814-1815 : les années terribles ou les trois temps de l'administration d'Andlau
- La Suisse de 1814-1815 : un pays au bord de l'explosion sauvé par les Alliés
- L'Évêché dans le jeu d'influences des cantons et des Puissances
- Restauration, quelle restauration ? L'Europe (et la Suisse) entre désir de retour et volonté de renouveau / Irène Herrmann
- Le paradoxe de la Restauration
- L'ordre "national" et le paradoxe de la volonté des peuples
- L'ordre intérieur et le paradoxe de l'innovation
- Anciens sujets - nouveaux cantons : autour de la "Grande Peur" de 1814-1815 / Danièle Tosato-Rigo
- Les avocats de la cause: La Harpe et Rengger
- L'avant-Vienne: de Langres à Paris
- Argumentaire viennois
- Le rôle d'Alexandre Ier
- "Intégrité territoriale": l'arbre qui cache la forêt
- "Nous devons toutefois nous estimer heureux d'être suisses." L'Évêché de Bâle et le Congrès de Vienne / Marco Jorio
- Les Alliés et la Suisse
- La question de l'Évêché de Bâle
- Les délégués de l'Évêché et de la Suisse au Congrès de Vienne
- Le Comité suisse
- Pas de canton pour l'Évêché
- L'Évêché est attribué aux Cantons de Berne et de Bâle
- L'avenir de l'Évêché vu par ses élites politiques : l'impossible Restauration / Jean-Claude Rebetez
- Les différents scénarios du début 1814 : tous pour Berne
- Un Canton de Bienne réunissant le "Grand Sud"
- Avril-mai 1814: le retour à la France ?
- Un canton indépendant ?
- Plans pour un Canton "de Porrentruy", "de la Rauracie" ou "du Jura"
- Le miroir aux illusions du Congrès de Vienne
- En guise de bilan : la "légende noire" d'Andlau ou l'échec d'un homme de la Restauration
- Conrad Carl Friedrich von Andlau-Birseck (1766-1839), Generalgouverneur des Fürstentums Pruntrut / Vanja Hug
- Herkunft, Familie
- Karriere
- Generalgouvernement
- L'administration provisoire de la principauté de Porrentruy en 1814-1815 : organisation, fonctionnement, résistances / Damien Bregnard
- Les débuts du gouvernement général, entre retour des "ci-devant" et continuité avec la France
- Andlau tente de construire un État - fortunes diverses
- Les régimes passent, les hommes restent... ou presque
- Des salaires exorbitants ?
- Une réunion aux cantons différée : le commissariat fédéral d'Escher
- Bilan du commissariat fédéral
- Les "consultations populaires" de 1814 sur le sort de la principauté / Valentin Jeanneret, Jean-Claude Rebetez
- Les voeux des populations de l'Évêché concernant leur avenir
- Les consultations populaires dans la région durant la période française
- La consultation de mai 1814
- La consultation de fin août début septembre
- Catégories socioprofessionnelles
- Les "non-bourgeois", les Français, les "étrangers" et les juifs
- Die Integration Biels und des Juras in den Kanton Bern / Tobias Kaestli
- Einleitung
- Anerkennung des jurassischen Katholizismus
- Vereinigungsurkunde und Übergabe des Juras an Bern
- "Leberbergisches Wochenblatt"
- Festlegung der äusseren Grenzen
- Oberämter und Amtsgerichte
- Zivilrecht und Strafrecht; politische Vertretung
- Landwirtschaft, Rinder- und Pferdezucht
- Industrie und Verkehr
- Der Sonderfall Biel
- Fazit
- Die kurze Geschichte des Bezirks Birseck im ehemaligen Kanton Basel von der Inbesitznahme 1815 bis zur Kantonstrennung 1830-1833 / André Salvisberg
- Die politischen, administrativen, rechtlichen, ökonomischen, sozialen und religionspolitischen Massnahmen Basels nach der Inbesitznahme
- Die Position und Rolle des Birsecks anlässlich der Kantonstrennung von der Petition 1830 bis zur eidgenössischen Anerkennung 1833.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ399.6 .D4 2018 | Available |
7. Du Grand Conseil au Conseil national : ma vision, mon engagement pour mon canton, pour mon pays [2018]
- Reymond, André, author.
- Genève : Éditions Slatkine, 2018.
- Description
- Book — 156 pages, 8 unnumbered pages of plates : color illustrations ; 22 cm
- Summary
-
- Tout avait mal commencé
- A ma retraite je pars en politique
- La visibilité
- En campagne
- Club du lundi
- La mobilité
- Payer, mais pas sur le dos des contribuables
- Nucléaire
- L'importance des anciens
- Suisses de l'étranger & UDC international
- La volonté de nos aînés : protéger notre pays
- Soutien à Taïwan
- Francophonie.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ215 .R49 A3 2018 | Available |
- [Basel] : Christoph Merian Verlag, [2018]
- Description
- Book — 223 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einführung der Herausgeber
- Freiräume und Netzwerke : eine Skizze
- Schauplätze
- 1968-1977, Ära der Inkubation
- 1978-1987, Ära der Eskalation
- 1988-1997, Ära der Wende
- 1998-2007, Ära der Ruhestörung
- 2008-2018, Ära der Nutzungen
- Erläuterungen Schauplätze
- Basler Freiräume in Bewegtbildmedien
- Fokus
- Kunst im Fokus
- Erläuterungen Fokus
- Basel Brennt
- Fünf Gesprächsrunden
- Anhang
- Bibliografie
- Autorinnen und Autoren
- Dank und Impressum.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ396 .F74 2018 | Available |
- Meeder, Sven, author.
- 1st edition. - London : Bloomsbury Academic, 2018.
- Description
- Book — x, 187 pages ; 24 cm.
- Summary
-
- List of Figures Acknowledgments List of Abbreviations General Map Introduction Part I: Identity, Wanderers, and Books
- 1. Irish identity at St. Gall
- 2. Irishmen at St. Gall
- 3. Irish books at St. Gall Part II: Scholarly Texts
- 4. De XII Abusiuis at St. Gall
- 5. The Collectio canonum Hibernensis at St. Gall
- 6. Irish Exegesis and penitentials at St. Gall Conclusion Manuscripts Sources Literature Index.
- (source: Nielsen Book Data)
(source: Nielsen Book Data) 9781350038677 20180430
- Online
- Jagmetti, Riccardo, author.
- Zürich : NZZ Libro, [2018]
- Description
- Book — 223 pages : illustrations (chiefly color) ; 23 cm.
- Summary
-
- Der Weg zu Rüttimann : ein Vorwort
- Persönlichkeit
- Eigene Bezüge
- Rüttimanns Weg
- Geburt, Herkunft und Familie
- Ausbildung
- Eigene Familie in Zürich
- Lebensweise, Gesundheit und Tod
- Wegbereiter und Wegbegleiter
- Lehrer
- Hans Kaspar von Orelli
- Friedrich Ludwig Keller
- Johann Caspar Bluntschli
- Gefährten
- Alfred Escher
- Jonas Furrer
- Regierungsräte
- Johann Jakob Blumer
- Albert Schneider
- Marc-Etienne Dufraisse
- Praxis, Wissenschaft und Gesetzgebung
- Mitwirkung an der Rechtsentwicklung
- Komparatistik
- Breites Wirkungsfeld
- Juristische Praxis
- Substitut des Landschreibers und Gerichtsschreiber
- Verhörrichter
- Aufstand in Stadel und Streit Scherr, Bluntschli
- Adjunkt Staatsanwalt
- Cantonsfürsprech
- Anwalt in Zivil- und Strafprozessen sowie in Verwaltungsverfahren
- Polizei im Café́ Littéraire
- Rechtsstaatliches Gerichtsverfahren nach englischem Vorbild
- London 1836
- Englische Straf- und Zivilrechtspflege
- Organisation der Bundesrechtspflege und Bundeszivilprozess
- Bundesstrafprozess
- Zürcher Strafgerichtsbarkeit
- Wirkungskontrolle
- Offenes Verfahren
- Kodifikation von Privatrecht und Strafrecht
- Alter Rechtszustand
- Zürcher Privatrechtliches Gesetzbuch
- Ansätze zur nationalen Privatrechtsordnung : Urheber- und Patentrecht, Handelsrecht
- Nach Rüttimann : OR und ZGB
- Kantonales und Bundesstrafrecht
- Die bundesstaatliche Struktur der Schweiz und der USA
- Vorlesungen und Hauptwerk
- Bundesstaat und Fortbildung Verfassungsrecht
- Parlaments-und Regierungssystem
- Grundrechte
- Kirche und Staat in den USA und in der Schweiz
- Andere Autoren
- Entwicklung in den USA
- The Federalist
- "Sister republics"?
- Erster Staatsvertrag
- Rüttimanns Rolle
- Weitere gesetzgeberische Arbeiten
- Bundesrecht : Garantiegesetz und Militärversicherung
- Regelung der Fabrikarbeit
- Vielfalt zürcherischer Gesetze
- Maulkrattengesetz und Johann Jakob Treichler
- Gesetzgebungsprogramm und Gesetzessammlung
- Legislatorisches Wirken nach Rücktritt aus der Regierung
- Gutachten über Festungswerke und andere Gegenstände
- Zürcher Festungswerke und Stadtentwicklung
- Rechte an Basler Festungswerken
- Hubengenossen zu Schwamendingen und weitere Gutachten
- Hochschulen
- Zwei Hochschulen im Semperbau
- Universität Zürich
- Gründung
- Habilitation und Berufung Rüttimanns
- Mitwirkung an Berufungen
- Rücktritt
- Eidgenössisches Polytechnikum (ETH)
- Politischer Entscheidungsprozess
- Schulratspräsidium
- Eröffnung und Auftrag der Schule
- Charakter der Schule und Unruhen 1864
- Berufung starker Persönlichkeiten
- Philosophische und staatswissenschaftliche Fächer
- Rüttimann am Polytechnikum
- Lehrtätigkeit
- Lehrgebiete
- Unterrichtsgestaltung
- Kantons- und Bundespolitik
- Jugendzeit in der Restauration
- Mediation
- Restauration in Zürich
- Wiener Kongress und Bundesvertrag 1815
- Aufnahme der politischen Tätigkeit in der Regeneration
- Beginn der Regeneration und Riforma im Tessin 1830
- Volksversammlung von Uster 1830 und Zürcher Kantonsverfassung 1831
- Erste politische Erfahrungen
- Straussen-handel und "Züriputsch" 1839
- Mitglied im Grossen Rat und in der Kantonsregierung 1844
- Mediator in der Regierung
- In den Konflikten auf Bundesebene
- Scheitern der Bundesreform 1832-1835
- Siebner Konkordat und Sarnerbund
- Berufung der Jesuiten nach Luzern und Sonderbund, Entscheide der Tagsatzung
- Furrer und Rüttimann als Gesandte in der Tagsatzung
- Zürcher Instruktionen 1845-1847
- Sonderbundskrieg
- Mitwirkung an Bildung und Aufbau des Bundesstaats
- Erfordernis der Neuordnung und Revisionskommission
- Rüttimann in der Tagsatzung
- Rüttimanns Haltung zum Bundesstaat und zum Zweikammersystem
- Meinungsbildung in Zürich in zwei Etappen
- Rüttimanns Vorschläge
- Instruktion für Einkammersystem mit Ausweichklausel
- Stellungnahmen im Grossen Rat
- Zürcher Haltung in der Tagsatzung
- Beschluss der Tagsatzung und Annahme der Bundesverfassung von 1848
- Wahlen in die Bundesversammlung, Rolle beider Kammern und Wahlverfahren für den Bundesrat
- Bern oder Zürich als Hauptstadt?
- Rüttimann im Ständerat
- Im frühen Bundesstaat : internationale Bezüge und Verfassungsrevision 1866
- Leitung der Aussenpolitik
- Chablais und Faucigny, Grundsätze der Aussenpolitik
- Fremde Kriegsdienste
- Flüchtlinge aus der Lombardei und aus Deutschland mit Truppenaufgeboten, Flüchtlingspolitik
- Grenzbereinigung mit Baden
- Stellung der jüdischen Bevölkerung
- Vertrag mit Frankreich 1864
- Revision der Bundesverfassung 1866
- Im Übergang zur direkten Demokratie
- Lochers Pamphlete
- Demokratische Bewegung
- Haltung Rüttimanns zur direkten Demokratie
- Revisionen der Zürcher Kantonsverfassung 1865 und 1869
- Rücktritt aus dem Ständerat 1869 und aus dem Kantonsrat 1872
- Revision der Bundesverfassung 1872 bzw. 1874 und Haltung Rüttimanns
- Rechtspflege
- Rechtspflege durch die Bundesversammlung
- Problematik
- Kompetenzkonflikte Bund, Kantone
- Kompetenzkonflikte unter Kantonen
- Schutz verfassungsmässiger Rechte
- Andere Beschwerden gegen Verfügungen des Bundesrats
- Nebenamtliches Bundesgericht
- Struktur des Bundesgerichts
- Zivilgerichtsbarkeit
- Strafrechtspflege
- Zürcher Rechtspflege
- Regierungsrat als Rekursinstanz
- Begnadigungen
- Richter am Kassationsgericht
- Militärjustiz
- Beteiligung an der Gesetzgebung
- Strafen
- Gerichtsorganisation
- Oberst im Justizstab und Grossrichter
- Haltung bei der Grenzbesetzung 1856-57
- Eisenbahnen, Wirtschaft und Währung
- Eisenbahnen und Kommunikation
- Verkehrsinfrastruktur und Kommunikation
- Entwicklung und Gesetzgebung
- Behördliche Tätigkeit Rüttimanns
- Nordostbahn : Zürich-Baden, Rheinfallbahn, Bodenseebahn, Knonaueramt-Luzern
- Fusionspläne
- Gotthardbahn : Option Gotthard, Tessiner Talbahnen, Gotthardbahn-Gesellschaft, Finanzierung
- Rüttimann als juristischer Experte
- Kreditanstalt und Rentenanstalt
- Schweizerische Kreditanstalt : Gründung, Sitz, Rüttimann als aktiver Vizepräsident, Beschaffung Aktienkapital, Geschäftstätigkeit, Personalfragen
- Schweizerische Rentenanstalt : Gründung und Garantie Kreditanstalt, Eingabe Rüttimanns, Organisationsform, gesellschaftspolitische Funktion, Leitung, Police Rüttimanns, kollektive Vorsorge, Kapitalanlagen
- Aktienhäuser
- Projekt Hypothekarkasse
- Der Franken als Währung
- Die Schweiz als Wirtschaftsraum
- Anschluss an den französischen Franc mit abweichender Haltung Rüttimanns, Münzeinheit, Umwandlungfrüherer Währungen
- Lateinische Münzunion
- Banknotenausgabe : Zuständigkeit der Kantone, Rüttimanns Konzept der Bundeskompetenz ohne Monopol, Rüttimann als Experte, Regelung in der Bundesverfassung 1874, spätere Entwicklung
- Auftrag und Erbe
- Die Schweiz im Aufbruch
- Staatstheorie, Technik und Gesellschaft
- Dynamik der Rechtsetzung
- Entwicklung zum Grundkonsens
- Das Gleichgewicht als Staatsprinzip
- Ein Staat von unten nach oben
- Keine Konzentration von Macht
- "Milizprinzip"
- Vielfalt der Nation
- Suche nach dem Gleichgewicht
- Rüttimann als Gestalter
- Anhang
- Zeittafel
- Anmerkungen
- Verzeichnis der Personen aus der Zeit Rüttimanns
- Werkverzeichnis der Publikationen von Johann Jakob Rüttimann
- Allgemeine Texte
- Nationales Recht
- Kantonales Recht
- Internationales Recht
- Währung und Kredit
- Biografien
- Gutachten
- Quellennachweis
- Sammlungen und Dokumente
- Literatur
- Bildnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
DQ178 .R87 J35 2018 | Unavailable In transit |
- Messmer, Kurt, 1946- author.
- Baden : Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, [2018]
- Description
- Book — 239 pages : illustrations (chiefly color), maps ; 28 cm
- Summary
-
- Plädoyer für einen Blickwechsel
- Im historischen Steinbruch
- Die Geschichte der Geschichte.
- Plädoyer für einen Blickwechsel
- Historische Profile : Einführung
- Unveränderbar im Kalender, veränderbar im Kopf
- 1291 ist nicht 1789
- Geschichte als offenes Feld
- Herrschaftswandel und wirtschaftliche Dynamik statt Blick aufs Rütli
- Für Ordnung in Stadt und Land sorgen : wie überall im Spätmittelalter
- Pragmatisch : was verspricht den grössten Nutzen?
- Bundesbrief : erst nach Jahrhunderten mit Bedeutung aufgeladen
- Zeiten des Umbruchs : Bedürfnis nach Sicherheit
- Landwirtschaft : Gewinner und Verlierer der Modernisierung
- Streit um Weideland : über Jahrhunderte hinweg
- Gemeinsamkeit : und schwere Krisen
- Abkommen für ein "Minimum an zivilisiertem Verhalten" im Krieg
- Zusammenarbeit schafft Zusammenhalt : die Eroberung des Aargaus 1415
- Droht die '"Zerstörung unser eidtgnoschafft"? : Der Zugerhandel 1404
- Eine eidgenössische Zerreissprobe : der Raronhandel 1415-1420
- Ein Testfall mit wegweisendem Ausgang : der Alte Zürichkrieg 1436-1450
- Die Eidgenossenschaft wird stärker und grenzt sich ab : 1454
- Erfolg, Uneinigkeit und mythische Geschichten
- Zwei aussenpolitische Grosserfolge unterschiedlicher Art
- "Grosse unainikait und zwitracht"
- Gegen Uneinigkeit hilft ein gemeinsames Feindbild : die Befreiungssage
- Kühn "alz ain Leu" : von Herzog Leopold zu Winkelried
- "In des almechtigen gottes schirm"
- Die Eidgenossenschaft als Zentrum des Erdkreises
- Die wilden Jahre 1477-1481 und die Tagsatzung in Stans
- Droht der Verlust der Kontrolle? : Der Saubanner- oder Kolbenbannerzug 1477
- Mächtige Städte gegen zu kurz gekommene Landorte? : Der Burgrechtsstreit
- Ein typisch eidgenössisches Unentschieden : das Stanser Verkommnis 1481
- Konsolidierung : auf dem Weg zur Alten Eidgenossenschaft der 13 Orte
- Kuhschweizer und Sauschwaben : der Schweizer- oder Schwabenkrieg 1499
- Auf den Punkt gebracht
- Gründungszeit ohne, Entstehungszeit mit Eidgenossen
- Der "Morgartenbrief" : im Schatten von 1291
- Nationalfeiertag : Zeitraum statt Datum
- Chance verpasst?
- Keine "unfreundliche Übernahme"
- Labiles politisches Gebilde
- Stadt, Land
- Föderalismus
- Im historischen Steinbruch
- Historische Profile : Einführung
- Geschichte ist mehr als Krisen und Kriege
- Schweizer Geschichte hört nicht an der Schweizer Grenze auf
- Quellen sind der Rohstoff der Geschichte
- Herrschaftswandel um 1300, exemplarisch
- "Diese schillernde Mischung aus Machtmensch, Geschäftsmann und Songwriter" : Werner von Homberg (1283-1320)
- Rasch aufgestiegen, rasch verglüht : Politische Karriere eines Reichsvogts
- Bilder können sprechen
- Unsichere Verhältnisse nach dem Tod der Gräfin : die von Rapperswil
- Geschichte als offener Prozess
- Existenzielle Fragen statt Blick auf das Rütli
- Älteste Nachrichten über Alpwirtschaft in der Schweiz, um 1160 : die Akten des Klosters Muri
- Vom Gegenstand der Geschichte
- Kornsperre als politische Waffe? : Wirtschaftlicher Wandel im Spätmittelalter
- Gibst du mir Krieger, geh' ich dir Korn
- Transitrouten als Lebensadern
- Pässe trennen nicht, sondern verbinden : Sicherheit für Kaufleute am Gotthard
- "Mitten in Europa"
- Im europäischen Kontext : Gotthardtransit um 1500
- Einen Raum statt einen Punkt in den Blick nehmen
- Wo sind die Schweizer Grenzen?
- Wirtschaftsraum Mitteleuropa um 1550 : Internationale Transitrouten
- Erkenntnis durch Vergleich : Warentransit über Gotthard und Bünder Pässe
- Alles ist relativ
- Während Jahrhunderten dieselben Transportmittel : Menschen, Tiere, Lasten
- Transport im unwegsamen Gelände : Tiere zum Tragen, Säumen, Ziehen
- Transportarbeiter oder Transportunternehmer?
- Fleischtransport vor 600 Jahren : vom Baltikum an den Bodensee
- Untertanengebiete und gemeinsame Herrschaften
- Urner Interessen in der Leventina : das Beispiel Tessin
- Sprache als Indiz für Herrschaft
- Drei Regionen, drei unterschiedliche Aufteilungen der Herrschaft
- Zusammenhalten aus Überzeugung : oder dank Feindbild?
- Aussensicht auf die Eidgenossenschaft um 1470 : Memorial an den Kaiser
- Wertvolle Makulatur
- Reaktionen auf die Ewige Richtung von 1474 : eine Stimme aus Zürich; eine Stimme aus Glarus
- Geschichte ist immer konkret
- Multiperspektivität
- Rathaus Sursee 1472/1474 : Zusammenhalt mit Wappen beschwören
- Regel, nicht Ausnahme : Sursee und die lange Erinnerung an Habsburg und das Reich
- Herrschaftswechsel als Grundsituation
- Handschriftliche Quellen lesen : Weisses Buch und Zürcher Stadtchronik
- Am historischen Puls : Original-Kopien
- Monumentale Chroniken und Kirchen als Ruhmeshallen
- Was heisst Krieg im 15. Jahrhundert? : Bilder als Quellen
- Eine Bildquelle : mehrere Zugänge
- "Gar vil panern uff gehenckt" : Inszenierung kriegerischer Macht in Kirchen
- Lange Tradition der Zurschaustellung : Erbeutete Fahnen als Trophäen
- Bauen im Spätmittelalter
- Kirchen als Ruhmeshallen
- Objekte der Reputation
- Die Herausforderung Burgund
- Aufstieg zur europäischen Grossmacht : Burgund : ein künftiges Mittelreich?
- Eine abstrakte Karte als konkrete Veranschaulichung
- Widerlegt durch nachfolgende Tatsachen : vom Konjunktiv in der Geschichte
- New Deal im Spätmittelalter : Eroberungen und kriegerische Kraft füllen die Kassen
- Text, Statistik, Grafik im Verbund
- Mentale Prägungen
- Transporte als Politikum
- Lehrstück mittelalterlicher Geschichtspolitik : Inoffizielle und offizielle Chronistik
- Welche Quellen sind wem zugänglich?
- Ein "usserweltes" Volk im Zentrum der Welt
- Drei Siege, vier Karten : Albrecht von Bonstettens Erfindung der Schweiz 1479
- "Vorred in das leben brueder Niclausen und sines mitheremiten" : Beschreibung des "lantschefftlÿ Underwalden geheissen" (Ausschnitt)
- Quelleninterpretation, fokussiert
- Bewegtes Leben in bewegter Zeit : Albrecht von Bonstetten
- Auf dem Weg zur Vermessung der Welt : die erste Karte der Schweiz, 1496-1498
- Historische Karten als Standbilder
- Zeitmessung : Indiz des Fortschritts?
- Von Horen zu Stunden : Mechanische Uhren : Symbole urbaner Modernisierung
- Bestandesaufnahme mit Vorbehalten : Verbreitung mechanischer Uhren in der Zentralschweiz
- Vorläufige Ergebnisse : Einblick in die historische Werkstatt
- An bester Lage : Wappen manifestieren Zusammenhalt
- Geschichte auf Knopfdruck?
- Die Kunst des Möglichen : das Stanser Vorkommnis von 1481
- Bekanntes Bild : unbekannter Sachverhalt : Bruder Klaus wird um Rat gefragt
- Das Wichtigste aussparen?
- Ad fontes : zu den Quellen : Kompromiss und Intensivierung der Herrschaft
- Das Stanser Verkommnis von 1481
- Actio gleich reactio : Beispiel Stanser Verkommnis
- "Edeltüt sind puren worden, und die puren edellüt" (1514)
- Erwartungen erfüllt? : Ritterschlag als Ideal der Führungsschicht
- Zuerst verspottet, dann begehrt : Adelstitel in Luzern
- Fährleute und die Gunst der Stunde : die Feer : eine exemplarische Familiensaga
- Zwei Wappen, zwei Welten : vom schwarzen Stachel der Fährleute zum roten Löwen
- Mehr als Wappen und Titel : das 15. Jahrhundert : geschaffen für Aufsteiger
- Wirkmächtige Demografie
- Geschichte auf einen Blick
- 1291 war gestern, heute ist das 15. Jahrhundert : die Teile und das Ganze
- Politische Berg- und Talfahrt zwischen Gemeinsinn und Eigennutz : die Kunst des
- Möglichen oder : die Entstehung der Eidgenossenschaft im 15.
- Jahrhundert
- Exaktheit in einer unexakten Disziplin?
- Die historischen Trauben hängen hoch : "Il faut sʼimaginer Sisyphe heureux" (Albert Camus)
- Die Geschichte der Geschichte
- Historische Profile : Einführung
- Geschichte und Erinnerungskultur verklammern
- Janus-Kopf als Kennzeichen einer Epoche
- Mythen sind Pflichtstoff im Dienst kritischen Denkens
- Kollektive Historiengemälde
- "Einer für Alle : Alle für Einen" : Stammbaum der Schweiz
- Organisch wie eine Eiche? Eine vermeintliche Start-Ziel-Geschichte
- Wirkmächtige Fiktion : vom Klassenwechsel der Mythen
- Mythische Gemengelage : "Capelle der beiden Winkelrieden"
- Die Inszenierung der Eidgenossenschaft am Vierwaldstättersee
- Dramatisches Landschaftstheater : Geschichte nur von Tell bis Winkelried?
- In nationalpädagogischer Absicht : das Winkelrieddenkmal in Stans, 1865
- Auch im Schulbuch : der Generationenvertrag des 19. Jahrhunderts
- Drei Künstler, ein Jahrhundert : Bedeutende Bildhauer im künstlerischen und historischen Zusammenhang
- Mythen mit Kohäsionskraft : Junge Staaten brauchen alte Geschichten
- Blick zurück, Blick vorwärts : Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
- Lehrstück ohne Verfalldatum : Wiege der Eidgenossenschaft und Bahre der Tunnelarbeiter
- Vom Vierwaldstättersee ins Bundeshaus und Schulhaus
- Tradition als Fundament : Mythische Wächter über die Politik des Landes
- Vom Nationalratssaal in die Bahnhofshalle : Tourismus : das Rütli im Schatten
- Patriotismus im Schulpalast : "Von Ferne sei herzlich gegrüsset"
- "Der lieben Schweizer Jugend zur Erinnerung" : Gedenk-Medaille, 1891
- Föderalismus, formvollendet : "Illustrierte Schweizer Geschichte für Schule und Haus"
- Der Vierwaldstätterbund : eine erinnerungskulturelle DNA von Luzern
- Geschichte nachvollziehen im Massstab 1:1.600-Jahr-Feier des Waldstätterbundes
- Audiatur et altera pars : Man höre auch den anderen Teil : "Ein Jahrhundertfeier-Skandal"
- Zwischen Tradition und Aufbruch : Vorschläge für die Zentenarfeier 1932
- Der Vierwaldstätterbund im kollektiven Bildgedächtnis
- Bereits blau-weiss, aber noch immer rot : 1332-1386 als typische Übergangsphase
- Erinnerungskultur im öffentlichen Raum
- Ein neues Bild für eine alte Geschichte : das Beispiel Weinmarkt in Luzern
- Individuell und kollektiv : Erinnerung als Auftrag
- Geschichtspolitik als Geistige Landesverteidigung
- Mythische Reaktionen auf politische Sturmwarnungen : Rückbau der Hohlen Gasse
- Geschichtsschreibung versus Geschichtspolitik : Gelten für Historiker in Kriegszeiten andere Gesetze?
- Geschichtslehrmittel als Zeitspiegel
- Buchdeckel repräsentieren Epochen : vom "Erbe der Väter" zur "Weltgeschichte im Bild"
- Zwischen altem und neuem Geschichtsunterricht : Schweizer Geschichte an der 68er Bruchstelle
- Geschichte und Erinnerung als Chance und Bereicherung
- Nachwort von Peter Gautschi
- Anmerkungen
- Bibliografie
- Karten
- Grafiken und Statistiken
- Übersichten
- Bilder.
- Online
- Mathieu, Jon, author.
- Baden : Hier und Jetzt, [2018]
- Description
- Book — 159 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Monarchie, Ideologie und Tourismus
- Autorschaft und Dank
- Die Alpen der Aufklärung : Freiheit, Republik
- "Ein freyes und glückseliges Volk"
- Landsgemeindedemokratie
- Denkmäler der Freiheit
- Zwei Alpenhelden
- Wilhelm Teil, Ehrenbürger der Französischen Revolution
- Andreas Hofer, Märtyrer des antinapoleonischen Aufstands
- Politische Mythologie als Interaktionssystem
- Britische und italienische Hoheit im Gebirge
- Die Monarchie auf Reise
- Königin Victoria in der Zentralschweiz
- Albert Edwards Alpentour
- Der Jägerkönig Vittorio Emanuele II.
- Margherita, die "Regina Alpinista"
- Königliche Reisende und reisende Könige
- Habsburg als alpiner Touristenmagnet
- Das Haus Österreich zieht ins Gebirge
- Kurorte : Ischl, Meran, Reichenau
- Touristen im Spiegel der Kur- und Gästelisten
- Abseits der höfischen Etikette?
- Publikumsecho
- Majestätische Berge in der Belle Époque?
- Mont Aiguille, Grossvenediger, Matterhorn
- Von der Republik zur Nation
- Hotelpalast, Märchenschloss
- Die Tugend der Einfachheit
- "La majesté de nos cimes"
- Schluss : Natur, menschengemacht
- Von der Aufklärung in die Belle Époque
- Und heute?
- Anmerkungen
- Ausgewählte Literatur
- Bildnachweis
- Register
- Autor und Autorinnen.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ824 .M38 2018 | Available |
13. Ein Mann des Volkes : Aufstieg und Fall des Thurgauer Politikers Ulrich Baumann (1851-1904) [2018]
- Baumann, Werner, 1952- author.
- Zürich : Chronos, [2018]
- Description
- Book — 133 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Bruchstücke einer Biografie
- Ein erstaunlicher Bildungsweg
- Der Thurgau Mitte des 19. Jahrhunderts
- Jugend und Bildung
- Aufstieg dank Umbruch
- Eine politische Karriere
- Der Absturz
- Ein neues Parteiensystem zeichnet sich ab
- Das Verhängnis
- St. Pirminsberg
- Zwischenspiel zu Hause
- Endstation Münsterlingen
- Ein exemplarisches Schicksal
- Dank
- Anmerkungen
- Bibliografie
- Bildnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
In process | Request |
DQ639.75 .B38 B38 2018 | Unavailable In transit |
- Barcella, Paolo, 1979- author.
- Roma : Donzelli editore, [2018]
- Description
- Book — v, 296 pages ; 22 cm.
- Online
- Zürich : Chronos, [2018]
- Description
- Book — 164 pages : illustrations (some color) ; 30 cm.
- Summary
-
- Dynamiken der Ver̃nderung / Erika Hebeisen, Gisela Hürlimann, Regula Schmid
- Investition Bildung : Ausbaupl̃ne und Reformideen der Zürcher Universit̃tspolitik vor 1968 / Sebastian Brändli
- Zwischen Bildungsmisere und Bildungsreform : die Zürcher Volksschule in Bewegung / Anne Bosche
- Anstoss zu einer integrativen Schule : Bildungspolitik der Emigrationsorganisation "Colonie Libere Italiane" / Sarah Baumann, Philipp Eigenmann
- Was setzte die Zürcher Studierenden um 1968 in Bewegung? : Bedingungen eines vorübergehenden Aufbruchs / Daniel Speich Chassé
- Zwischen Wachstumsglaube und Stabilisierungsgebot : die Zürcher Stadtplanung in den langen Sechzigern / Melanie Wyrsch
- Mit "Lawinenverbauungen" gegen Stadtautobahnen : die Umbrüche der Zürcher Verkehrspolitik in den langen Sechzigern / Jean-Daniel Blanc
- "Nein zur Bombe : Ja zur Demokratie" : Zürich als Brennpunkt der Friedens- und Antiatombewegung der 1960er Jahre / Jakob Tanner
- Eigenst̃ndig und emanzipatorisch : Pionierinnen der feministischen Selbsterm̃chtigung / Elisabeth Joris
- Westafrika und die Zürcher "Geschwistergemeinde" : Psychoanalyse und Gesellschaftskritik bei Paul Parin, Goldy Parin-Matthey und Fritz Morgenthaler / Mischa Suter
- "Ich weigere mich, andere Pflichten zu haben als andere Schweizer auch" : Max Frisch zwischen Literatur und gesellschaftlichem Engagement / Andreas Tobler
- Die Schweizer Filmwochenschau zwischen Aufbruch und Ende / Severin Rüegg
- Charlie Parker statt Ho Chi Minh : Jazz im Aufbruch jenseits von Politparolen / Christoph Merki
- Zürcher popul̃re Musik der Hippie-Ära : eine neue Ästhetik und ihre Wirkungen / Christian Schorno
- Autorinnen und Autoren, Herausgeberinnen
- Bildnachweis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ800 .R44 2018 F | Available |
16. Rick Steves Switzerland [2018]
- Ninth edition. - Berkeley, CA : Avalon Travel, 2018.
- Description
- Book — 444 pages : illustrations (some color), maps (some color) ; 21 cm.
- Summary
-
You can count on Rick Steves to tell you what you really need to know when visiting Switzerland. This book guides you through bustling Zurich and charming Luzern its with flower-bedecked bridges. Crisscross the mountains on cable cars, trains, and hiking paths. Find an alpine retreat in the cliff-hanging village of Gimmelwald. Marvel at the Matterhorn, relax in Lugano, and take an unforgettable swim in Bern. Cruise Lake Geneva and savor the cozy small-town atmosphere of Appenzell. After a day of sightseeing and hiking the Alps, treat yourself to a glass of local wine, cheese fondue, and delicious Swiss chocolate. Rick's candid, humorous advice will guide you to good-value hotels, B&Bs, and restaurants in cities, villages, and resort towns. You'll learn how to plan scenic rail journeys, and which sights are worth your time and money. More than reviews and directions, a Rick Steves guidebook is a tour guide in your pocket.
(source: Nielsen Book Data) 9781631218248 20180924
- Online
- Kauz, Daniel, 1971- author.
- Zürich : Chronos, [2018]
- Description
- Book — 329 pages : illustrations (some color) ; 30 cm
- Summary
-
- Geleitwort
- Vorwort
- Ein chronologischer Überblick : Grenchen 1798-2016
- Von der Helvetik zum Bundesstaat : Grenchen 1798-1848
- "Franzoseneinfall" und Helvetische Republik
- Von der Mediation zur Restauration
- Bäuerliche Wirtschaft und Badebetrieb
- Liberalismus und Widerstandsgeist
- Demokratie und Bildung
- Von der Staatsgründung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs : Grenchen 1848-1918
- Armutsbekämpfung und Wirtschaftsinitiative
- Gemeindeorganisation und Gemeindepolitik
- Arbeitsteilung und Arbeitskonflikte
- Erster Weltkrieg, Landesstreik und Spanische Grippe
- Von der Zwischenkriegszeit bis zum Wirtschaftsaufschwung : Grenchen 1919-1948
- Zwischen Krieg und Krisen
- Eine Kleinstadt in der Vier-Millionen-Schweiz
- Die "wilden Zwanziger" und die Weltwirtschaftskrise
- Wirtschaft und Alltag im Zweiten Weltkrieg
- Kriegsende und sozialpolitische Neuerungen
- Von der Hochkonjunktur zur Uhrenkrise : Grenchen 1948-1978
- Wirtschaftsboom und Baueuphorie
- Freizeit, Konsum und Mobilität
- Sport, Kultur und grenzüberschreitende Beziehungen
- Der Wirtschaftseinbruch und seine Folgen
- Von den Krisenjahren bis zur Gegenwart : Grenchen 1978-2016
- Politische Krisenmassnahmen und wirtschaftliche Auswege
- Jugendkultur und gesellschaftliche Umbrüche
- Bevölkerungsstruktur und Parteienlandschaft
- Mediengesellschaft und Aufbruchsstimmung
- Raum und Umwelt, Verkehr und Siedlung
- Landschaft im Wandel
- Die Formierung der Kulturlandschaft bis 1850
- Die Rodungen und Aufforstungen im 19. Jahrhundert
- Die Entwässerung und Melioration der Witi
- Die Entdeckung der Witi als schützenswerte Landschaft
- Verkehrsinfrastrukturen
- Das Strassennetz
- Die Autobahn N5
- Die Eisenbahnlinien
- Der Bus- und Flugverkehr
- Entsorgung und Versorgung
- Kanalisation, Abwasserreinigung und Abfallentsorgung
- Wasser, Gas und Elektrizität
- Siedlung und Architektur
- Ländliche Siedlungen
- Industrialisierung und Verstädterung
- Planungsdruck und Bauboom
- Neugestaltungen und architektonisches Erbe
- Wirtschaft und Arbeit
- Anfang und Entwicklung der Industrie : "ähnlich einem Schmetterling, der aus einer unscheinbaren Larve hervorschlüpft"
- Ein Auftrag an den Gemeinderat
- Erste Uhrenfabriken
- Ausweitung der Produktion und Wandel der Arbeit
- Steinbohrer, Pignonsschneider und Maschinenbauer
- Von der Handarbeit zu den Automaten
- Marken und "création"
- Nationale Krisen und Schulterschlüsse
- Grenchner und die Gründung der ASUAG
- Unter dem "Uhrenstatut" : Protestnoten der Grenchner Unternehmer
- Lokale Wirtschaftspolitik und Gewerbe
- Arbeiterkontrolle und industrielle Interessenvertretung
- Anstrengungen gegen die Monopolindustrie
- Grenchner Gewerbe
- Uhrenkrise und Strukturanpassung
- Krisenverlauf und langfristige Ursachen
- Kontinuität und Wandel
- Gesellschaft und Alltag
- Bauerndorf, Industriegemeinde, Stadt
- Typisch Grenchen?
- Alltag in der Fabrik
- Alltag ausserhalb der Fabrik
- Lebensformen in der werdenden Stadt
- Stammtische und Fasnacht
- Ein Grenchner Frauenleben : Lina Obrecht
- Ein Grenchner Männerleben : der "Tschui-Ätti"
- Privatinitiative und Gemeinnützigkeit
- Einkauf und Wohlfahrt
- Vom Fabrikladen zum Discounter
- Fabrikwohlfahrt und Betriebsgemeinschaft
- Medienkanäle und sportliche Aushängeschilder
- Hauszeitungen der Industrie
- Zeitungswesen und journalistische Netzwerke
- FCG und Uhrencup
- Migration und Mobilität
- Auswanderung, Einwanderung und Einbürgerung
- Arbeitsmigration und "Überfremdung"
- "Ausgestorbene Stadt" und Autostadt
- Politik und Verwaltung
- Politische Kräfteverhältnisse und Gemeindeorganisation
- Wahlschlacht in Grenchen
- Stadtammann- und Gemeinderatswahlen
- Gemeindeorganisation : ein Stadtparlament steht zur Diskussion
- Kampf gegen die Arbeitslosigkeit
- Notstandsarbeiten als Krisenbewältigung
- Massnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit
- Beschäftigungs- und Wiedereingliederungsprogramme
- Wohnungsnot und Wohnbauförderung
- Kommunaler Wohnungsbau als Streitpunkt
- Genossenschaftliche und industrielle Bautätigkeit
- Schulische Bildung und berufliche Ausbildung
- Volks- und Bezirksschule
- Fortbildungsschulen und Lehrwerkstätten
- Gesundheit und soziale Wohlfahrt
- Vom Armenverein der Frauen und Jungfrauen zur Spitex
- Vom Fonds zum Spital
- Kultur und Religion
- Vereine als Orte des kulturellen Lebens
- Das Jahrhundert der Vereine
- Arbeitervereine und Frauenvereine
- Bestrebungen gegen das Trennende
- Der Wandel des Vereinswesens
- Kulturangebote und Lokalprestige
- Kultur während der Hochkonjunktur
- Institutionalisierung der Kulturpolitik
- Religionsverhältnisse
- Konfessionelle Entwicklungen 1850-1960
- Kulturkampf und Spaltung der katholischen Gemeinde
- Die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde
- Pluralisierung der Religionen 1960-2016
- Dank
- Anhang
- Grenchner Gemeinde- und Bürgerammänner
- Grenchner Bundes-, National- und Ständeräte sowie Regierungsräte
- Grenchner Kultur-, Anerkennungs- und Nachwuchsförderungspreis
- Preisträger "Chappelitüfel", Preis für herausragende Grenchner Persönlichkeiten
- Grafiken und Tabellen
- Bevölkerungsentwicklung
- Religiöse Zugehörigkeit
- Wirtschaftliche Entwicklung nach Sektoren und Branchen
- Schülerzahlen
- Wahlen Gemeinderat
- Anmerkungen
- Quellen und Literatur
- Bildnachweis
- Namenregister
- Autorin und Autoren.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ851 .G7 K38 2018 F | Available |
18. 1415 und die Freiheit : Reichsfreiheit, Unabhängigkeit und Souveränität am Beispiel Glarus [2017]
- Baden, Schweiz : Hier und Jetzt, [2017]
- Description
- Book — 109 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- König Sigismunds Freiheitsbrief von 1415 : mit Anmerkungen von Rolf Kamm
- Kirchenspaltung und Reichsfreiheit : das Konstanzer Konzil und seine Bedeutung für die Schweizer und Glarner Geschichte / Peter Niederhäuser
- 1352,1388,1415, Glarner Schicksalsjahre? / Rolf Kamm
- Glarus, die Eidgenossenschaft und das Reich bei Aegidius Tschudi / Christian Sieber
- Wann wurde Glarus souverän? : der reichs- und völkerrechtliche Rahmen in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Thomas Maissen
- Glarus in der alten Eidgenossenschaft : Betrachtungen und Einsichten aus Sicht der Verflechtungsgeschichte / André Holenstein
- Souveränität, Landesrecht, Völkerrecht / Daniel Thürer
- Autoren
- Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ477.5 .A152 2017 | Available |
- O'Shea, Stephen, author.
- First edition. - New York : W.W. Norton & Company, [2017]
- Description
- Book — xiv, 318 pages : maps ; 24 cm
- Summary
-
- A note on measurement
- Part One. Lake Geneva to the Gotthard Pass
- Part Two. Heidiland to Grindelwald
- Part Three. Innsbruck to Trieste.
(source: Nielsen Book Data) 9780393246858 20170327
- Online
- Voegeli, Peter author.
- Bern : Stämpfli Verlag, [2017]
- Description
- Book — 199 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Der Balkankönig
- Belgrad
- Gott schütze Serbien
- Weisses Kreuz und Rotes Kreuz
- "Räderwerk der Kriegsmaschine"
- Eine Kindheit in der Küche
- "Deutscher Mann spricht deutsch"
- "Princeton" im Appenzell
- Heimat und die Gründung der Kreditanstalt
- Krieg und Moral
- Der Holocaust in Serbien
- "Der Mond ging unter"
- Zwei unglückliche Brüder
- Frauen
- Vertreibung aus Belgrad
- Der verwilderte Kontinent
- Neubeginn
- Comeback-kids
- Handel ohne Kapital
- Mehr als eine Familiensaga
- Dank
- Autoren
- Stammbaum
- Quellen- und Literaturverzeichnis.
- Online
SAL3 (off-campus storage)
SAL3 (off-campus storage) | Status |
---|---|
Stacks | Request |
DQ49 .S47 V64 2017 | Available |