- Sode, Frank, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2023]
- Description
- Book — viii, 209 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
- Wien : Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, [2022]
- Description
- Book — 154 pages : illustrations (chiefly color) ; 23 cm
- Summary
-
- Gedanken zum Tod von Sylvia Moosmüller / Angelika Braun
- Über die empirische Spracheinstellungsforschung in Österreich / Barbara Soukup
- Standard language and dialect : sociophonological perspective / Ralf Vollmann
- Mehrsprachiges Aufwachsen und Sprachentwicklungsstörungen : Sylvia Moosmüllers Forschung über Sprachvariation und die klinische Praxis der Sprachdiagnostik / Brigitte Eisenwort, Carolin Schmied, Fady Yousuf, Anna Winkler, Anna Felnhofer, Claudia Klier
- Phonetic analysis of dialect, standard transitions synthesized by model-based interpolation / Michael Pucher, Sylvia Moosmüller
- Revisiting Pfalz's law for two Viennese varieties : on speaker group differences in the implementation of vowel+stop sequences / Felicitas Kleber, Nicola Klingler, Markus Jochim, Michael Pucher, Stephan Schmie, Urban Zihlmann
- Die Ausbreitung des Wiener velarisierten Laterals : ein Vergleich Wien : Neunkirchen / Michaela Rausch-Supola, Sylvia Moosmüller, Hannah Leykum, Carolin Schmid, Jan Luttenberger
- Orthographie Transcription Systems for Dialects : A Case Study on Viennese Dialect / Friedrich Neubarth
- Subject Index
- Online
3. Allgemeines deutsches Glossarium : ein historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache [2022]
- Spreng, Johann Jacob, 1699-1768, compiler.
- 2. Auflage - Basel : Schwabe Verlag, 2022
- Description
- Book — 7 volumes (lxxiv, 4567 pages) : illustrations ; 26 cm
- Summary
-
- Band 1. A
- Band 2. B-D
- Band 3. E-G
- Band 4. H-L
- Band 5. M-Q
- Band 6. R-T
- Band 7. U-Z
- Online
4. Auf den Schwingen des Pelikans : Studien und Texte zur deutschen Literatur des Mittelalters [2022]
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2022]
- Description
- Book — ix, 654 pages : illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Online
- Wien : Böhlau Verlag, 2022
- Description
- Book — 262 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung / Markus Denkler, Michael Elmentaler
- Bauemkomödie als literarische Gattung? / Toni Bernhart
- "ein Bauer [...] muss den Accent führen, wie er im gemeinen Leben angetroffen wird" : Der Bauer im lutherischen Schuldrama Christian Weises / Kai Bremer
- Inszenierte Mündlichkeit : Sprechsprachliche Elemente in Komödien und Zwischenspielen des 17. Jahrhunderts / Ingrid Schröder
- Bauemkomödien, Fremdsprachenlehrwerke und die Authentizitätsfrage : ein Vergleich anhand von Aufforderungen im 17. Jahrhundert / Tanja Ackermann
- Du lose Galge : jhr meine lieben Freunde vnd Mittgenossen : O Cheel : Vokative in Komödien des 17. Jahrhunderts / Angelika Linke, Alexander Werth
- ick wil dy all myn Lyuesche leeuedage nich du heten : Funktionen der Variation in der Anrede in Bauemkomödien des 17. Jahrhunderts / Robert Möller
- Rhetorik in der Interaktion : zur Syntax und Äusserungsstruktur in Bauemkomödien des 17. Jahrhunderts / Michel Lefèvre
- Äusserungen formelhaft kommentieren : Bauemkomödien als Quelle historischer Idiomatik / Britt-Marie Schuster unter Mitarbeit von Christopher Georgi
- Zwischen "der gpauren gschrai" und "Dummbabblem" : historische und aktuelle (alltags-)poetische Muster des Streitens / Wolfgang Imo, Jörg Wesche
- Online
- Wien : Böhlau Verlag, 2022
- Description
- Book — 194 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
- Einleitung zum Band / Markus Denkler, Stefan Mähl
- Stand und Perspektiven mittelniederdeutscher Gramma-tikographie am Beispiel der expliziten Derivation / Ingrid Schröder
- ZU den Partikelverben im Mittelniederdeutschen / Christian Fischer
- Wortbildungswandel und Schreibsprachenwechsel in einem Stadtsprachenkorpus : Analysen zur verbalen Wortbildung im frühneu-zeitlichen Greifswald / Lukas Kütt
- Zur Bildung des mittelniederdeutschen Adverbs im 16. und 17. Jahrhundert / Stefan Mähl
- Zur Verfugung mittelniederdeutscher N+N-Komposita / Markus Denkler
- Gebüsch, Büschezeug, Gebüschete : Kollektivbildungen in deutschen Sprachvarietäten in Geschichte und Gegenwart / Mechthild Habermann
- Von voghedye zu vorrederye, deuerye und mengelie : Formen und Funktionen des mittelniederdeutschen Wortbildungs-musters -(er)îe / Antje Dammel
- Online
7. Deutscher Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert : Sprachmentalität, Sprachwirklichkeit, Sprachreichtum [2022]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2022]
- Description
- Book — 373 pages : illustrations ; 26 cm
- Summary
-
- Zum deutschen Sprachgebrauch im 18. Jahrhundert / Anna D. Havinga & Bettina Lindner-Bornemann
- Sprachmentalität
- Sprachmentalität des 18. Jahrhunderts aus oberdeutscher Perspektive / Carolin Wiedmann
- Die Verwendung des Konjunktivs II in den neudeutschen Komödien des oberdeutschen Benediktinermönchs Maurus Lindemayr (1723-1783) / Anita Auer
- Rational(istisch)e Spracharbeit im 'Vernunftsprachtum' um 1800 / Jan Seifert
- Sprachwirklichkeit
- Der Abbau der onymischen Movierung im 18. Jahrhundert : Eine Auswertung des Deutschen Textarchivs / Alexander Werth
- Die Rolle des Strukturwandels in der Nominalphrasenflexion bei der Konsolidierung der Wortart 'Adjektiv' im 18. Jahrhundert / Said Sahel
- Die Dativalternation im 18. Jahrhundert : Eine vergleichende Fallstudie zu den Verben senden und verkaufen / Evi Van Damme, Ludovic De Cuypere & Klaas Willems
- Am Schnittpunkt von Variation und Wandel : Das Genitivattribut im 18. Jahrhundert im synchronen und diachronen Vergleich / Simon Pickl
- Standardisierung im Sprachgebrauch : Variation und Wandel des 'älteren' und 'jüngeren' Neuhochdeutschen im Vergleich / Konstantin Niehaus
- Typographische Variation in der Interpunktion des 18. Jahrhunderts am Beispiel des Virgel-Komma-Wechsels / Paul Rössler
- "Street literature" des 18. Jahrhunderts : Flugpublizistik als vernachlässigter Untersuchungsgegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung / Claudia Resch
- Sprachzeugnisse des 18. Jahrhunderts : Die Lebensbeschreibung der Herrnhuterin Elisabeth Lude / Kerstin Roth
- Medizinische Lehrtexte im 18. Jahrhundert : Umriss einer Textsortenklasse anhand zweier Beispiele / Alessandra Zurolo
- Sprachvielfalt
- Politisierung von Sprache ohne Sprachenpolitik? Zum 'Sprachenstreit' von Friedrichstadt 1774 / Jan Niklas Heinrich
- Historisches Norddeutsch : zur Rekonstruktion sprachlicher Heterogenität im 18. Jahrhundert / Ingrid Schröder
- Zum Sprachgebrauch in Briefen der Familie Mozart : Variationen in der privaten Schreibpraxis / Megumi Sato
- Register
- Verzeichnis der Beitragenden
- Online
- Bulman, Gail A., 1957- author.
- Chapel Hill : U.N.C. Department of Romance Studies, 2022 Chapel Hill, North Carolina : University of North Carolina Press
- Description
- Book — 350 pages : illustrations ; 23 cm
- Summary
-
- Seeing beyond the props: Heroic images in an (un)civilized world: Tryo Teatro Banda's O'Higgins, un hombre en pedazos ; All that glitters is not golden: Teatro Niño Proletario's Fulgor
- Images as language: Natural images in an unnurtured world: Mario, Luiggi y sus Fantasmas's Manual de carroña ; In Ar(l)t's shadow: Agustín León Pruzzo's En la sombra de la cúpula
- Imag(in)ing feelings: Feelings on display: Teatro la María's Los millionarios ; Claudio Tolcachir's Próximo and digital boundaries of belonging
- Emotional archives: Sight and story, citing stories: Sergio Blanco's Tebas Land ; Stunt doubles and sensichives in Lola Arias's Doble de riesgo
(source: Nielsen Book Data)
- Online
- Ott, Michael R., author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — 240 pages : illustrations (partly color), facsimilies ; 24 cm
- Summary
-
- Interventionen
- Nibelungenlieder
- (Sang-)Spruch(dichtung)
- Schriftlich keitsforschung
- Geschichtsgermanistik
- Prominenzanalysen
- Erzählweltenbauer
- Textwissenschaft
- Schluss
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsnachweise
- Literaturverzeichnis
- Allgemeiner Index
- Index der Forschenden
- Dank
- Online
10. Karl der Grosse und seine Nachfolger in der deutschen 'Kaiserchronik' : Kommentar und Untersuchung [2022]
- Weis, Daniel David, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2022]
- Description
- Book — 241 pages ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Kurzer Forschungsüberblick und Präzisierung der Fragestellung
- Einrichtung von Kommentar und Untersuchungen
- Methodik der Kommentierung
- Idee und Einrichtung von Kommentar und Untersuchungen
- Textgestalt
- Editionsgrundsätze
- Literaturtheorie im Prolog (liet, bůch, cronica)
- Literarhistorischer Kontext
- Liet, bůch und cronica im Prolog der 'Kaiserchronik'
- Abgrenzung gegen die Scophendichtung
- 'Quellen'
- Noch einmal zum Einfluss des 'Pseudo-Turpin'
- Arles in der Karlspassage
- Karl und seine Nachfolger im Kontext der Frühmittelhochdeutschen Literatur
- Gesamtüberlieferung Karl und seine Nachfolger in A, B und C
- Karl der Grosse und seine Nachfolger in den Handschriften A, B und C
- Vorbemerkung
- A-Redaktion
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibi., 15.2 Aug. 2° als Sonderfall der 'Kaiserchronik'-Überlieferung
- Die B-Handschriften
- Der B-Text
- Ritterkultur?
- Die Narratio rerum gestarum der B-Redaktion
- Die C-Handschriften
- Der C-Text
- Die Narratio rerum gestarum der C-Redaktion
- Ritterkultur?
- Unterschiede innerhalb der C-Redaktion
- Kommentar
- Gebrauchsanweisung
- Abkürzungen der zitierten Werke, Handschriften
- Anhang
- Charakteristika der Karlsfigur
- Vorbemerkung zur Herrscherdarstellung im 12. Jahrhundert
- Grundlage I : Karl in der imitatio Christi
- Grundlage II : Karl als miles Dei
- Das Reich als corpus Christi
- Der Kaiser und sein Vasall : Gerold von Schwaben
- Gerold als helt gůt
- Karl als exemplum
- Herrschaft und Rechtsprechung
- Karls Gericht über die Römer
- Schlachtdarstellungen und ihre Ausdeutung
- Karls Busse und Aegidiusʼ Beitrag
- Ludwig der Fromme
- Vorbemerkung : Sinnstiftung im nachkarlischen Teil
- Ludwig im imperium Romanum und Frankreich
- Ludwig der Fromme und Trajan
- Lothari I
- Zur Herkunft der historia
- Die Herrscherdarstellung Lothars I
- Der Konflikt zwischen Lothar und Otto
- Ludwig der Deutsche
- Ludwig der Deutsche und Constantinus Leo
- Die Wiederherstellung des Reiches durch Karls pfahte
- Konrad III
- Konrads Regierungsantritt in der A- und C-Redaktion
- Von Staufern und Welfen : die Reichskrise als exemplum
- Zweifache Sinnmotivierung : Die Gesta Gottfrieds von Bouillon
- Die Reichskrise im Heiligen Land in C
- Literaturverzeichnis
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Datenbanken
- Wörterbücher
- Online
- Röth, Erich, -1971, author.
- Hamburg : Buske, [2022]
- Description
- Book — 193 pages ; 23 cm
- Summary
-
Mit diesem Wörterbuch setzt eine neue Phase der Sprachwissenschaft ein. Durch Vergleich mit form- und bedeutungsgleichen Belegen aus dem Baltischen, dem Altgriechischen und dem Lateinischen hat der Sprachwissenschaftler Erich Röth bisher unerkannte vorgermanische Lautgesetze entdeckt. Damit setzt er die Forschungen Jacob Grimms fort. Mit Einbeziehung von Mundart, Sach- und Volkskunde wird nahezu unser gesamter Wortschatz eindeutig und sachgerecht erklärt, nicht nur die Hälfte wie bisher. Sogar das noch viel ältere Indoeuropäisch ist in den unteren Sprachschichten nachweisbar bis auf den heutigen Tag. Die in seine Worterklärungen eingefügten historischen und materiellen Fakten dürften beweiskräftige Grundlage für die neue Sicht der gesamten mitteleuropäischen Sprachentwicklung sein
- Online
- Tsiknakis, Antonios, author. Author
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — xii, 263 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
"The study investigates the structure of declarative and interrogative sentence types in German that are consistent with their prototypical usage, yet at the same time, include the (a)symmetrical distribution of [±wh] phrases in the left sentence periphery of verb-second and verb-last sentences. The study focuses on the forward placement of the finitum and the topicalization of non-relative [-wh] phrases for the derivation of sentence-type meaning." -- Publisher's website
- Online
- Brandes, Ludwig, author.
- Wien : Böhlau Verlag, 2022
- Description
- Book — 511 pages : illustrations ; 24 cm
- Online
14. Satzadverbien und Evidentialität [2022]
- Müller, Kalle, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — xii, 373 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
"Die Arbeit untersucht evidentielle Satzadverbien wie "anscheinend" und "offenbar" und verknüpft die internationale Forschung zu Satzadverbien, Evidentialität, Grammatikalisierung und dem aktuellen Gebiet (Non)-At-issueness. Mit experimentellen Daten sowie qualitativen und quantitativen Korpusstudien zum Gegenwartsdeutschen und früheren Sprachstufen werden deren Syntax, Semantik und ihre (Un)Verhandelbarkeit im Diskurs beleuchtet und analysiert."--Page 4 of cover
- Online
15. Sprachgeschichte vor Ort : Stadtsprachenforschung im Spannungsfeld zwischen Ortspunkt und Sprachraum [2022]
- Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2022]
- Description
- Book — xii, 191 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Vorwort
- Sprachenvielfalt und kontaktbedingter Wandel : zum Erkenntniswert der Greifswalder Sprachgeschichte / Arend Mihm
- Stadtsprachenforschung im mittelniederdeutschen Raum : ein Überblick / Robert Peters
- Greifswalder Texte im Staatsarchiv in Stettin / Pawel Gut
- Deutschsprachige stadtsprachgeschichtliche Quellen im Universitätsarchiv Greifswald : ein quellenkundlicher Exkurs zu den Beständen / Dirk Alvermann
- Morphologische Annotation stadtsprachgeschichtlicher Texte : die Luxemburger 'Comptes de la Baumaitrie' / Nikolaus Ruge
- Syntaktische Annotation in und mit dem Referenzkorpus Mittelniederdeutsch, Niederrheinisch (1200-1650) / Katharina Dreessen, Sarah Ihden
- Textlinguistische Zugänge zur historischen Stadtsprache / Ingrid Schröder
- Akteure der Textproduktion in der Stadt : Forschungsgeschichte, Modellierung, Beispiele / Rainer Hünecke
- Auswertung von Textkorpora : eine diskurslinguistische Perspektive / Thomas Niehr
- Online
16. The syntactic integration of adverbial clauses : experimental evidence from anaphoric relations [2022]
- Wietersheim, Sophie von, author.
- Tübingen : Stauffenburg Verlag, [2022]
- Description
- Book — 374 pages : illustrations ; 21 cm
- Summary
-
- List of Abbreviations
- Introduction
- Tests of Integration
- Corpus of Judgements
- Pass or Fail?
- Consistent Intuitions : Vorfeld, Modal Particles
- Und Zwar Supplement
- Correlative
- Questionability
- Part of Question
- Negation
- Performative Utterance
- Focus-Background Structure
- Binding
- Conclusion : Control Your Example Sentences
- Motivation of Experimental Approach
- Anaphoric Relations
- C-Command
- Coreference and Variable Binding
- Coreference
- Variable Binding
- Reconstruction
- Variable Binding versus Coreference (Reinhart 1983)
- Coreference and Binding in this Work
- QP-Pronoun Relations Without Binding?
- Experiments on Binding
- Carminati, Frazier, Rayner (2002)
- Cunnings, Patterson, Felser (2015)
- Moulton, Han (2018)
- Summary
- Binding as a Test of Integration
- Experimental Preliminaries
- General Experimental Approach
- Temporal and Adversative Während
- Experimental Syntax and Acceptability Judgements
- General Method
- Thermometer Judgements (Featherston 2008; 2009)
- A Scale of Well-Formedness
- Online Questionnaire
- The Method in Summary
- General Design
- Main Factors
- General (Structural) Assumptions and Predictions
- Sentence Material
- Experimental Versions
- The Design in Summary
- Control of Potential Effects
- Experiments on Principle C Violation
- Principle C Violation Test : Lohnstein's (2004) proposal
- Lohnstein Experiment 1
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Lohnstein Experiment 2
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions on Lohnstein Experiments
- Principle C Violations in Two CACs and Two PACs
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions
- Conclusions on Principle C Violation
- Experiments on Variable Binding
- Variable Binding with jede NP
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions
- Negative QPs
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions
- A Generic Effect
- Anti-Generic Experiment 1
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions
- Anti-Generic Experiment 2
- Method and Design
- Predictions
- Results and Analysis
- Discussion
- Conclusions
- Conclusions on Variable Binding
- Clause-Command
- Discarding C-Command Between Clauses
- Quantifying the Clause-Command Model
- Conclusion
- References
- Index
- Online
- Signori, Gabriela, 1960- author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2022]
- Description
- Book — 218 pages : illustrations ; 25 cm
- Summary
-
- Einleitung
- Die Kanonisationsakten
- Die Kommission
- Die Interessengruppen
- Konkurrierende Heiligkeitskonzeptionen
- Wilhelms Von Tocco 'Historia Beati Thomae De Aquino'
- Das äussere Leben
- Das innere Leben
- Die Verbreitung Der Handschriften
- Das 14. Jahrhundert
- Das 15. Jahrhundert
- Eberhards von Rapperswil 'Historia'-Übersetzung
- Die Handschrift
- Die Sprache
- Morphologie : Tempus und Modus : Semantik
- Fazit
- Edition
- Editionsrichtlinien
- 'Dis ist das heilig lesen des grossen goetlichen lerers'
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Literatur
- Register
- Abbildungsverzeichnis
- Online
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, author.
- Stuttgart : S. Hirzel Verlag, [2022]
- Description
- Book — 273 pages : 76 illustrations (chiefly color) ; 25 cm
- Summary
-
Nach einer französisch-burgundischen Vorlage überträgt 1456 der Berner Politiker Thüring von Ringoltingen die 'Melusine' in Prosa und widmet sie Markgraf Rudolf IV. von Hachberg-Röteln, einem geschätzten Bündnispartner Berns, der über gute Beziehungen zu Burgund und Habsburg verfügt. Als hochadliger Widmungsadressat hat Rudolf von Hachberg-Röteln dem Werk nicht nur hohes Ansehen verschafft, sondern auch aktiv an der Verbreitung der 'Melusine' in der Manuskriptkultur und dem aufkommenden Buchdruck mitgewirkt. 0Christa Bertelsmeier-Kierst untersucht im Kontext sozial- wie mediengeschichtlicher Fragestellungen die persönlichen und sozialen Netzwerke, unter denen dieser Kulturtransfer im deutschen Südwesten im 15. Jahrhundert stattfindet. Verwandtschaftliche und lehnsrechtliche Beziehungsgeflechte spielen hierbei ebenso eine Rolle wie persönliche Kontakte durch Adelsreisen, höfische Feste, Turniergesellschaften und Herrenstuben. Das breite Spektrum an Identifikationsmöglichkeiten, das Thüring den höfischen und städtischen Eliten mit seiner 'Melusine' bot, dürfte der Grund für die erstaunliche Popularität des Textes über Jahrhunderte sein. Der Autor, der eigentlich kein Schriftsteller war, hat damit einen der erfolgreichsten Bestseller der Frühen Neuzeit geschrieben
- Online
19. Wahrnehmungsdialektologie : eine Einführung [2022]
- Sauer, Verena, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]
- Description
- Book — xii, 196 pages : illustrations, maps (some color) ; 24 cm
- Online
20. (Afro)Deutschsein : Eine linguistische Analyse der multimodalen Konstruktion von Identität [2021]
- Klug, Nina-Maria, author.
- Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
- Description
- Book — xi, 576 pages : illustrations ; 24 cm
- Summary
-
This linguistic study outlines patterns of communicative identity construction using the example of one conception of being German that has been publicly reflected upon and legitimised in federal German society since the 1980s: being Afro-German. This analysis illustrates both the multimodal constitution of language use and the diversity of concepts of national identity
Was bedeutet es, "deutsch" zu sein? Wie entstehen Identitäten in der öffentlichen Kommunikation? Die vorliegende Studie versucht, eine Antwort aus der Perspektive einer multimodalen Linguistik zu geben.Ausgangspunkt ist die konstruktivistische Annahme, dass es auf eine solche Frage nicht nur eine richtige Antwort geben kann: Identitäten - und damit auch Konzeptionen des Deutschseins - sind immer an Menschen gebunden, die sie als das, was für sie der Fall ist, kommunikativ entwickeln, umkämpfen und tradieren. Exemplarisch werden in der Arbeit Muster und Strategien der multimodalen Konstruktion von Identität am Beispiel des Afrodeutschseins nachgezeichnet, das seit den 1980er Jahren im bundesdeutschen Raum explizit reflektiert und begründet wird. Dabei werden Aspekte der kritischen Reflexion von Rassismus deutlich, die nicht nur in der Auseinandersetzung mit dem Thema in den beginnenden 2020er Jahren eine Rolle spielen, sondern seit fast 40 Jahren rekurrent begegnen. Jenseits des konkreten Beispiels liegt das zentrale Ziel der Arbeit darin aufzuzeigen, dass sich kommunikative Prozesse nicht auf den Gebrauch von Sprache beschränken. Sie sind ganz wesentlich vom Zusammenspiel von Sprache und anderen Zeichenressourcen bestimmt, wie Typografie und Stimmgestaltung, Gestik und Mimik, Bildern oder Musik - ein Sachverhalt, der zunehmend in den Fokus gebrauchsorientierter linguistischer Studien rücken sollte
- Online